1866 / 25 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

366

In unser Firmen ˖ Register ist Nr. 1782 die Firma Carl Rosenthal hier und als deren Inhaber der Kaufmann Tarl Rosenthal hier heute eingetra— gen worden.

Breslau, den 20. Januar 1866. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung JI.

Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung, zu Gleiwitz.

Die in' dem Gesellschafts. Register des hiesigen Kreisgericht sub Nr. . eingetragene Handelsgeselischaft: »Gebrüder Prager ist aàufgelöst, die Firma im Gesellschafts ˖ Register gelöscht, dagegen der frühere Gesellschafter, Kauf mann Aron Prager zu Gleiwitz, als Inhaber der gedachten Firma in unser Firmen Register sub. Nr. Z00 zufolge Verfügung vom 25. Januar 1866 an demselben Tage eingetragen worden.

Königliches Kreis gericht, J. Abtheilung, zu Gleiwitz.

Die in unserm Gen e i , hicgiste zub Nr. 46 unter der Firma: „Rother und Kraemer« eingettagene Handelsgesellschaft zwischen dem Kauf⸗ mann Moritz Rother aus Beuthen O-S. und dem Kaufmann David Kraemer zu Gleiwitz ist aufgelöst, die Firma in unserm Gesellschafts · Register gelöscht und der hiesige Kaufmann David Kraemer als Inhaber der gedach. ten Firma: »Rother und Krarmer« in unserm Firmen - Register sub Nr. 299 zufolge Verfügung vom 24. Januar 1866 an demselben Tage eingetragen worden.

Die in unserem Firmen - Register unter Nr. 105 eingetragene Firma Gustav Rasim« ist erloschen.

Reisse, den 253. Januar 1866. . Kömgliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

—9— 9

In unser Firmen ˖ Register ist suh laufende Nr. 272 die Firma H. Hüber zu Neisse und als deren Inhaber der Holzhändler Herrmann Hüber zu Neisse, Friedrichstadt, am 23. Januar 1866 eingetragen worden. Ressse, den 23. Januar 18665. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das bei uns geführte Gesellschafts. Register sß!b Nr. 66 folgende Eintragung erfolgt: Spalte 2, Firma der Gesellschaft: Winde u. Kirchhöfer. Spalte 3, Sitz der Gesellschaft: Groß ⸗Oschersleben. Spalte 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind; Der Kaufmann Theodor Winde zu Groß -Oschersleben, der Kaufmann Julius Kirchhoefer daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1866 begonnen. Halberstadt, den 20. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter Nr. 344 des Firmen - Registers ist heute der Kaufmann Emil Bredt zu Rordhau sen als Inhaber der daselbst unter der Firma Emil Bredt (Fabrik leinener und baumwollener Waaren) bestehenden Handelsniederlassung eingetragen.

. Nordhausen, den 23. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter Nr. 345 des Firmen ⸗Registers ist heute der Kaufmann Gustav Hermann Müller zu Nordhausen als Inhaber der daselbst unter der Firma Hermann Müller (Agentur und Kommissionsgeschäft) bestehenden Handelsniederlassung eingetragen.

Nordhausen, den 23. Januar 1866.

Königlichts Kreisgericht. J. Abtheilung.

ö

In das von dem Kaufmann Adolph Friedrich Moxitz zu Nord⸗ . seit dem 15. Oktober 1862 betriebene Handelsgeschäft Baumwol⸗ len. und Halbwollenwaaren - Fabrik) ist mit dem 1. Januar 1866 der Kaufmann Eduard Morihß aus Mühlhausen als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und die bisherige Firma Adolph Moritz in »Ge⸗ brüder Moritz geändert.

Dies ist heute zu Nr. 282 Col. 6 des Firmen Registers vermerkt und die nunmehr unter der Firma »Gebrüder Moxritz« zu Nordhau— sen bestehende offene Handelsgesellschaft unter Rr. 88s des Gesellschafts⸗ Registers eingetragen.

Nordhausen, den 23. Januar 1866.

Königlichts Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen - Register ist untet Nr. 103 der Kaufmann Louis Löwenthal zu Stendal als Inhaber der Firma »Louis Löwenthala daselbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.

Stendal, den 24. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen; 17 Die sub Nr. N eingetragene Handelsgesellschaft C. Baer u. Koch hierselbst ist gelöscht. 2) unter Rr. 111. Die Gesellschafter der in Bielefeld unter der Firma

H. Koch u. Co. bestehenden Gesellschaft sind: 2) Der Maschinenfabrikant Heinrich Koch, hier b) * ! Franz Busse, hierselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar e. begonnen, zufolge Verfügung vom 73. Januar 1866 am 25. dess. Monats. Bielefeld, den 25. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Königliches Kreisgericht Dortmund. Zum Handels. (Firmen ) Register ist unter Nr. 248 der Name »Fr. Wilhelm Ruhfus« als die Firma des zu Dortmund befindlichen Geschäfts des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Ruhfus zu Dortmund am 25. Januar 1866 eingetragen worden. *

Die in das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nummer 98 eingetragene Handels- Firma: Pauline Brandt zu Mülheim an der Ruhr ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Januar 1866 am 20. Ja nuar 1866. Broich, den 19. Januar 1866. Königliche Kreisgericht Deputation.

Auf Anmeldung der Theilhaber der Handelsgesellschaft unter der Firma: Ohly, Heydweiler u. Eo. zu Crefeld wurde heute in das hiesige Handels (Gesellschafts Register bei der betreffenden Nr. Z9 eingetragen, daß dieselben jene Firma ihrer Gesellschaft am heutigen Tage in diejenige Heydweiler u. Co. geändert haben.

Crefeld, den 27. Januar 1866.

Der Handelsgerichts Secretair Scheidges.

Der zu Moers wohnende Kaufmann Mathias Kommelter hat seinen Handelsbetrieb unter der Firma M. Kommelter zu Moers eingestellt, wes⸗ halb in Folge Antrags desselben diese unter Nr. 244 des hiesigen Handels= Firmen ] Registers früher eingetragene Firma heute als erloschen vermerkt worden ist.

Crefeld, den 27. Januar 1866.

Der Handelsgerichts Secretair Scheidges.

Das von dem Kaufmann Peter Friedrich Zisseler dahier am 16. Juni 1862 seinem Sobne Johann Heinrich Zisseler ertheilte Recht des Prokuristen ist durch die Erklärung der Erben des ersten vom 15. Januar e. zurückae— nommen worden.

Wetzlar, 16. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

Ronkurse, Subhastatignen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

271 ö, u n g Königliches Kreisgericht zu Cottbus,. Erste Abtheilung den 27. Janüar 1866, Vormittags 193 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Lichtenstein zu Cottbus ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 26. Januar 1866 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heinrich Sckerl zu Cottbus bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 10. Februarnd J., Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem Kommissar, Kreis richter Mann, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 24. Februar d. Jeinschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Geminschuldners haben von den in ihrem Besih befindlichen Pfand · stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüͤche⸗/

367

dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang ten Vorrechte N

bis zum 24. Februar d. J. einschließ ich . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For · deruͤngen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs- Personals =. ; .

auf den 5. März d. J. Vormittags 9 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem genannten Kom missar zu erscheinen. . . .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãch tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz Räthe Behm und Hagen und die Rechts Anwälte Kobligk und Struck zu Sachwaltern vorgeschlagen.

(275 Konkurs Eröffnung. Königliche Kreisgerichts Deputation zu Forst, den 26. Januar 1866, Mittags 123 Uhr.

Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters Friedrich Arnold zu Forst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 28. November 1865 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Otto Haupt jun. zu Forst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 14. Februar 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, dem Gerichts ⸗Assessor Schwinck, im Terminszimmer Ill, 2 Treppen hoch, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. .

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben! nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 19. Februar 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ibrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen. . ö

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkürsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche die · selben niögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafur verlang- ten Vorrecht

bis zum 21. Februar 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf den 21. Wär 1866, Vormittags 10 Uhr,

vor dem genannten Kommissarius, im Terminszimmer Nr. Ill, zu er=

scheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãch tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Künitz zu Forst, Bohn zu Pförten, Unverricht, sowie die Justizräthe Wenzel und Mattern zu Sorau vorgeschlagen.

1971 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft Louis Herrmann und Gustav Silberbach zu Bischofsburg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 3. Februar 1866, Vormittags .

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Roessel, den JJ. Januar 18665.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

136 In dem Konkurse über das Vermögen des Rittergutspächters Johann von Ristowski in Gre Jablau werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum 15. Februar er. einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü? sung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde ar wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs personals auf den 2. März er., Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schmidt, im Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer! seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Den · jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts anwalte Hesse und Leyde und der Justizrath Droste hier zu Sachwaltern vor— geschlagen.

Pr. Stargard, den 11. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2761 Bekanntmachung. Der über das Vermögen des Gutsbesitzers Friedrich Wilhelm von n,, auf Lübtow B. eröffnete Konkurs ist durch rechtskräftigen Akkord eendigt. Stargard, den 25. Januar 18665. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

249 FEroclam a.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Ehrlich von sier ist der Kaufmann Caspar Auerbach hieselbst zum definitiven Ver⸗ walter ernannt und bestätigt worden.

Inowraclaw, den 5. Januar 18665.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1277 Bekanntmachung. dis Termins zur Prüfung der erst nach dem Ablauf der bestimmten Fristen angemeldeten Forderungen. (Formular 9g der Instr, vom 6. August 1855.)

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Carl Häsler zu Creuzburg hat Commisstonair und Agent J. C. Przibilla ven hier nachträglich eine Forderung von 100 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen davon seit dem 20. September 1865, 1 Thlr. 25 Sgr. Protestkosten und 10 Sgr. Provisionsgebühren angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist

auf den 17. Februgr, 1865, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Sitzungszimmer Nr, 4, unsers Ge⸗ schäftslokals anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen an⸗= gemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Kreuzburg, den 22. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung Der Kommissar des Konkurses.

194 Konkurs- Eröffnung. Koͤnigliches Stadt und Kreisgericht zu Magdeburg. Erste Abtheilung, den 20. Januar 1866, Mittags 13 Uhr,

Ueber das Vermögen des Schuhfabrikanten Michael Fischer in Magde burg ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der 3 der Zahlungè . Einstellung auf den 19. Januar 1866 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ferdinand Thilo Faber hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 2. Februar 1866, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt und Kreisgerichtsrath Kurlbaum, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines definitiven Verwalters abzugeben

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem esit der Gegenstände

bis zum 17. Februar 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkürsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver langten Vorrecht

bis zum 17. Februar 1866 einschließlich