1866 / 25 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

368

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung

der saͤmmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf den 27. Februar 1866, Vormittags 10 Ur,

in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar

zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll= mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Block, Moritz, Justiz Käthe Weber und Harte zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Konkurs- Eröffnung. Kreisgericht zu Elbing. Erste Abtheilung Vormittags 11 Uhr.

289 Königliches den 26. Januar 1866,

Ueber das Vermögen des kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs ⸗Einstellung auf den 25. Januar er. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Romahn hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 5. Februar er., Vormittags 11Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 19 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht lichen Kommissar, Herrn Gerichts - Assessor Tolsdorff, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 13. Fe⸗ brugr er. einschließ lich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

288

In dem Konkurse über das Reimann werden alle Diejenigen, welche an die Masse als Konkursgläubiger machen wollen hierdurch aufgefordert, ihre An- sprüchel, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da: für verlangten Vorrecht bis zum 20. Februar ern, einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung f

Vermögen des Kaufmanns Joseph

des definitiven Verwaltungspersonals auf den 17. März er., Vormittags 103 Uhr

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts ⸗Rath Heßner, im Verhandlungs- zimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord ver— fahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn- haften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjeni— gen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Scheller, Dickmann und Romahn und Rechtsanwalt von Forkenbeck zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Elbing,

einreicht, hat eine Abschrift derselben

den 11. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Kaufmanns A. Volkmann hierselbst ist der

Ansprüche

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Ruckser, im Terminszimmer Nr. 8 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal. tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen Verwalters ab— zugeben. ‚.

Querfurt, den 25. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3515 Bekanntmachung.

Die bis jetzt unbekannt gebliebenen Gläubiger des am 4. Juli 1865 zu Zeitz verstorbenen Fabrikanten Robert Prätorius werden hiermit aufgefor⸗ dert, ihre etwaigen Ansprüche an die Nachlaßmasse, deren Ausschüttung be. vorsteht, an den §. 141 und 142 Titel 17 Theil J. des Allgemeinen Land. rechts bestimmten Fristen zur Vermeidung der im 8. 137 loco eitato an- gedrohten Nachtheile bei dem Prokuranten der nachgelassenen Handlung, Herrn Kaufmann Oskar Hoffmann in Zeitz, anzumelden.

Zeitz, den 25. November 1865.

Die Erben des Fabrikant Robert Prätorius, Klara verwittwete Präto— rius, und für dessen minorenne Kinder Kaufmann Horst Brehme, als Vormund.

1272

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns H. Hünerkoch zu Petershagen ist der Herr Rechtsanwalt Metz zu Petershagen zum defini⸗ tiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Minden, den 18. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3513 Freiwillige Subhastation.

Das zum Nachlasse des Regierungs -Registrators Johann Gottlob Heinze und dessen Ehefrau, Friederike Wilhelmine geborne Muth, gehörige, hierselbst in der Schmalzstraße Nr. 2 belegene, Band VII. Nr. 317 Fosio 129 des Hypothekenbuchs der Stadt Frankfurt a. O. verzeichnete Haus, zu welchem 5 Morgen 1 Q'Ruthe Abfindung gehören, tazirt auf 10,720 Thlr. 11 Sgr.

2 Pf., soll am 13. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, auf dem Rathhause Zimmer Nr. 6, in freiwilliger Subhastfation öffentlich verkauft werden.

Der neueste Hypothekenschein, die Taze und die Verkaufsbedingungen sind in unserem Bureau VII. einzusehen. .

Frankfurt a. O., den 20. November 1865.

Königl. Kreisgericht. II. Abtheilung.

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing,

den 12. September 1865.

Das zur Kommerzien - Rath Ignatz Grunauschen Konkursmasse gehörige, zu Elbing unter der Hypothekennumer XIII. S5 belegene Grundstück, genannt die »Nothsack⸗Mühle«, abgeschätzt auf 6404 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau Rr. III. einzusehenden Taxe, soll am 11. April 1866, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 10, subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

2859

2564 Noth wendiger Verkauf.

. dem Schuhmachermeister Heinrich Eduard Ebert und dessen Ehe⸗ frau Wilhelmine, gebornen Dahms, gehörige, in der Baderstraße sub Nr. 159 Cat. belegene, im Hypothekenbuch Vol. III. fol. 91 Nr. 136 verzeichnete Wohnhaus und Hinterzimmer, abgeschätzt auf 1609 Thlr. 29 Sgr. 55 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Geschäfts—

Las6i]

thekenbuche von ; 1 Nieder · Vorwerk, abgeschätzt : ; 109 PE, noebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Prozeß ⸗Büreau einzu⸗

. sehenden Taze, soll

n ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Franz Grimm, bestehend aus einem im Bau begriffenen Vorderhause, einem

369

Berlin, modo dessen Erben,

Meyer in . . namentlich die

der Hofschuhmacher in ̃ U ö. . . C. F. Wolf schen Erben in Danzig,

verwittw. Kau . deren Tochter Marig Friedericke Wolf, geb. Wolf, zu Danzig,

c) der Doktor der Medizin Goebel, früher in Danzig, werden zu diesem Termin hierdurch öffentlich geladen.

fmann Wolf, Friedericke Henriette, geb. Remus, und

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Rothenburg O. C. IJ. Abtheilung. Das zu dem Pertinenzorte Tormersdorf gehörig gewesene, im Hypo— Tormersdorf sub Nr. 70 verzeichnete sogenannte Tormers- auf 15,163 Thlr. 1 Pf, zufolge der

am 2. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, dem Hypothekenbuche nicht er sicht·

Gläubiger, welche wegen einer aus s haben ihren

lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, Anspruch bei dem Sudhastationsgericht anzumelden.

Nothwendiger Berk auf beim Königl. Preuß. Kreüsgericht zu Halle a. d. S. 1. Abtheilung. Die am Geistthor hierselbst belegene Besitzung des Zimmermeisters

3*0]

fieinern Wohnhause, Herz Nr. 19, nebst Zubehör und Zimmerplatz, einge tragen im Hypothekenbuch ven Halle, Band 65 Nr. 2341 / nach der nebst Hypothekenschein in der Registratur (1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 15) ein⸗ zusehenden Taxe, abgeschätzt auf ö ; 19205 Thlr. 15 Sgr. , soll am 8. Mai 1866, Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, Treppe hoch, Zimmer Nr. 10 por dem Deputirten, Hrn. Gerichts -Assessor Eggert, meistbietend verkauft verden. . Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

2531

9

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Hol; ⸗-Ver kauf. . .

Am Mittwoch, den J. Februar d. I kommen in Collin's Hotel Fürstenberg im Großherzogthum Mecklenburg Strelitz von Morgens Uhr ab aus der Oberförsterei Steinfoerde, deren Beläufe theils an der

Berliner Chaussee, theils an der Wasserstraße gelegen sind, circa 1400 Kie

fern Bau- und Schneidehölzer und 1100 Klafter Eichen,,

Buchen, Birken

und Kiefern Brennholz zum öffentlichen meistbietenden Verkauf. Die Be—

kanntmachung der nur bemerkt, daß der sechste Theil des Kaufpreises

Verkaufsbedingungen erfolgt im Termin und wird hier als Angeld zu ent—

richten ist.

lik, Kurwien, Guczianka und Nicolaiken

von 18 bis 84 Fußl Länge und verschiedener Stärke,

tag, hause des Herrn J. Hecht öffentlich meistbietend

Steinfoerde bei Fürstenberg, den 24. Januar 1866. Lorentz, Großherzoglicher Oberförster.

Bau- und Nutzholz ⸗Verkauf. Von dem diesjährigen Einschlage in den Königlichen Forstrevieren Kul⸗ sollen Bau- und Nutzhölzer in dem Termin Mon den 12. März d. J., Vorm. 11 Uhr, in Nicolaiken im Gast— versteigert werden. Das Holz ist auf Wasser -Ablagen gerückt, von denen es nach der

ca. 4860 Stück Kiefern

Weichsel und dem Pregel verflößt werden kann.

Die Verkaufsbedingungen werden in dem Termine bekannt gemacht

werd en und wird nur bemerkt, daß bei 20 Prozent Anzahlung ein Kredit

des Kaufgeldes bis zum 1. Oktober d.

sollen im Wollgastschen Lokale hierselbst aus

. J. gewährt werden kann. Johannisburg, den 25. Januar 1866.

Ber Forst⸗Inspektor Schimmelfennig.

Bau- und Nutzholz Verkauf. Dienstag, den 6. Februar Cr, von Vormittags 10 Uhr ab, dem Königl. Forstrevier Liepe

folgende Bau- und Nutzhölzer im Wege des Meistgebots verkauft werden:

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Ver

meidung der Präklusion spätestens in diesem Termin zu melden.

Bekanntmachung. . Vermögen der Handelsgesellschaft Gebrüder Gesellschafter Gottlob und Grundstücke:

2554 . In dem Konkurse über das . Mylius und das Privat- Vermögen der beiden Fr Bernhard August Mylius sollen nachfolgende a) die vor dem Sigxtithore hierselbst gelegene ialige piern jetzige Roßleder - Fabrik, sammt Wohn“ und Wirthschaftsgebäuden, Garten und sonstigem Zubehör, einschließlich des zu der Fabrik ge⸗ hörigen Inventariums, abgeschätzt auf 32629 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf. b) eine Parzelle von 15 O. Ruthen aus Nr. 2740 des Flurbuchs und mit dem Fabrikhofe verbunden, abgeschätzt auf 217 Thlr. J,, Fol. 954 des Hypothekenbuchs von Merseburg . e) eine vor dem Sixtithore belegene, zu 244 Thlr. geschätzte Scheune, vol. 20 Fol. 982 des Hypothekenbuchs von Merseburg d) eine vor dem Sixtithore belegene, zu M5 Thlr. abgeschätzte Scheune, Sol. 21 fol. 985 des Hypothekenbuchs von Merseburg, und e) eine vor dem Sixtithore belegene, zu 420 Thlr. abgeschätzte Scheune, Sol. 21 kol. H86 a. des Hypothekenbuchs von Merseburg am 6. April 1866, von Vormittags 10 Uhr ab, an Gerichtsstelle hierselbst Zimmer Nr. 9 vor dem Deputirten, Herrn Kreis richter Rindfleisch, meistbiekend verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein können in der den. Gläubiger, welche wegen einer aus 1 lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden. ö Dabei wird darauf aufmerksam gemacht, daß bis zum öffentlichen Verkaufe jederzeit auch ein Verkauf der Grundstücke aus freier Hand statt · sinden kann. Wer darauf reflektirt, wolle sich an den Verwalier der My⸗

Registratur eingesehen wer⸗

ehemalige Papiermühle,

Königl. Rentamtes

ͤ vom diesjährigen Einschlage im Schutzbezirke Callinenberg der Oberfõörsterei

dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ uchen, haben ihre

im Behrend'schen Kruge hierselbst, aus den Jagen 16, sämmtlicher Schutzbezirke:

sodann

öffentlich an den Meistbietenden, lichen Bedingungen, verkauft werden.

Schutzbezirk Kahlenberg, Jagen 68. 177: 176 Stück Kiefern ⸗Bau und Schneideholz, 3 Klftr. Gliefern. Böttcher Nutzholz; Schutzbezirk Britz, Ja— gen 259: 1 Klftr. Buchen ⸗Nutzholz, 21 zöllig, do. 24z5llig, Jagen 249 51 Stück Birken ⸗Nutzenden, 218 Stück Kiefern Bauholz; Schutzbezirk Nettelgraben: 8 Stück Birken Nutzenden, 3 Klftr. Elsen⸗Nutzholz (rund h und 3 Scheitlänge), 25 Stück Kiefern ⸗Bauholz, 4 Kief. Stangen 1 1 do. il. Kl., 13 do. III. Kl. Chorin, den 27. Januar 1866. Der Forstmeister Bando.

8 k Aus dem laufenden Einschlage der Oberförsterei Menz sollen: am Montag, den 12. Februar d. J. von 10 Uhr,

Vormittags ab, 49, 108 und 45

ca. 2000 Stück Kiefern,, Bau- und Schneideholz, ca. 12 Klafter do. Nutzholz und aus der Totalität: a. 80 Klafter Kiefern ⸗Reiser J. Kl. und g e . do. Stubben, bei freier Konkurrenz unter den gewöhn⸗

Menz, den 27. Januar 1866.

Der Oberfoͤrster.

Bauholz - Verkauf. Am 20. Februar e., Morgens 10 Uhr, sollen im Lokale des zu Neuzelle folgende Bau und Schneidehölzer: aus Jagen 83 509 Stück Kiefern, Y g3 140 7 deggl.

lius'schen Konkursmassen, Herrn Kaufmann Otto Peckolt hierselbst, wenden. am 5. März 1866, Vorm. 11 Uhr, Merseburg, den 206. August, 1865. an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 3 1 welche , aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht— * ichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren 380 ́ c . / Anspruch bei dem Subhastationsgericht , ö h , ö ekanntmachung Colberg, den 15. August 1865. 1) der Wechsel d. d. Graudenz, Königliches Kreisgericht. Pr. Cour, ausgestellt von Ludwig Kalischer, zahlbar am 24. Dezember Wolff hierselbst, ; der Wechsel d. d. den 24. September 1865 über 332 Thlr. 20 Sgr. Pr. Cour, ausgestellt von Ludwig Wolff an die Ordre von Louis Kalischer, zahlbar am 3. Dezember 1865, angenommen von A. Wolff hierselbst, der Wechsel von Louis Kalischer an eigene (yrdre, zahlbar drei Monate à angenommen von M. Nuszkowski hierselbst, hat der Kaufmann Louis Kalischer zu Thorn angeblich verloren. Der unbekannte Inhaber dieser Wechsel wird hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 13. September 1866, Vormittags 11Uhr, vor dem Kreisgerichtsrath Bünger, in unserem Terminszimmer Nr. 15. anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls die Wechsel für kraftlos werden erklärt werden. Graudenz, den 25. November 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

n n nn,, Siehdichum unter den gewöhnlichen Bedingungen öffentlich versteigert werden. Kauflustige werden zu diesem Termine mit dem Bemerken hierdurch eingeladen, daß die qu. Hölzer täglich besehen werden können. Siehdichum, den 27. Januar 1866. Der Oberförster.

Wadzeck.

274 . tn g g n n g.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Salomon Maschke zu Pr. Stargardt ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin f

auf den 2. März 1866, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 1 anberaumt.

Dies wird den Betheiligten mit dem Eröffnen bekannt gemacht, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs . glaͤubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypotheken recht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom—⸗ men wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord be—⸗

rechtigen. Pr. Stargardt, den 19. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Zimmer.

den 24. September 1865 über 500 Thlr. Wolff an die Ordre von Louis 1865, angenommen von A.

Erste Abtheilung. Auction. Am Montag, den 26. Februar Cr Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem Dänholm 267 Stück Buchersche Feuerlöschdosen und zwar 51 Stück à 160 Pfd. und 156 Stück 2 5 Pfd, in öffentlicher Auction meist⸗ bietend gegen gleich bagre Bezahlung verkauft werden. Straffund, den 27. Januar 1866. Königliches Marine Depot.

3209 . Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Stolp, den 18. Oktober 1865.

Das dem Rittergutsbesitzer Julius Titus Livius und dessen Ehegattin Laura Cäecilie, geb. v. Gersdorff gehörige Rittergut Neu- Jugelow und den Gutsantheilen Alt-Jugelow A. und B. nebst Zubehör, im Hypothekenbuch Band 3, Seite 125 und Band J Seite 1 und 73 verzeichnet, landschaftlich geschätzt auf 90372 Thlr. 290 Sgr. 6 Pf / soll

am 25. Mai 1866, Vormittags 113 Uhr, . an big ger ,,. subhastirt werden ; axe un pothekenschein, sowie die Verkaufs - Bedingun ind in

In dem über das Vermögen der Handelsfrau, verwittweten Dr. John unserm . kern cn. f gungen si zu Earsdorf eröffneten Konkurse ist der bisherige Verwalter Herr Fritzsche Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht · Krantheits halber auf seinen Antrag entlassen und der Herr Fechtsanwalt lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Lewien hier zum einstweiligen Verwalter der Masse bestellt worden. Die Ansprüche bei dem Gerichte anzumelden.

Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefordert, in dem auf Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, respective deren den 5. Februar er, Vormittags 11 Uhr, Erben, als:

d. d. den 9. September 1865 über 192 Thlr., ausgestellt dato, /

268 Bekanntmachung. Die Lieferung von 221 Stangenzäumen mit Zügeln franco hierher, ist an den Mindestfordernden zu überlassen und sind die Offerten bis zum . k. M., Vormittags 10 Uhr, einzureichen. Die Lieferungs- Bedingungen und die Bur eau zur Ansicht bereit. Bischofswerder, den 26. Januar 1866. Vi Materialien. Verwaltungs. Kommission des Pommerschen Train ˖ Bataillons Nr. 2.

Probe liegen im diesseitigen