1866 / 26 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

380

dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert Berlin, den 26. Januar 1866. ; ; Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalem ent. H

Der Anstreicher Friedrich Robert Rudolph Ruband ist 24 Jahre

alt, am 18. April 1841 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 1 Zoll groß, hat blonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, niedrige Sssrn, tundes Kinn, gewohnliche Nase, gewöhnlichen Mund, ovale Gesichts⸗ bildung, gesunde Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist kleiner untersetzter

Gestalt und spricht die deutscht Sprache.

Steckbrief. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Sorau, den 27. Januar 1866. Ein als Walkergesell mit dem Ramen: »Schu lz reisender Mensch soll wegen Diebstahls verhaftet werden. Er ist im Betretungsfalle anzu ˖ halten und an uns abzuliefern. Signalement. Alter: 30 Jahre, Größe: 5 Fuß 2 Zoll, Haare: schwarz, Bart: schwarz. Bekleidung. Sehr defekter russisch‚ grüner Tuchrock, klein ⸗karrirte Tuchhosen mit an⸗ dern Tuchflecken geflickt und Schuhe mit Tuchlappen umwickelt. . Der Schulz führt mußmaßlich folgende gestohlene Sachen bei sich: 1 schwarzen Tuchrock, 1 P. schwarze Tuchhosen, 1 schwarze Tuchweste, 1 lei- nenes Hemde, 2 Vorhemdchen, 1 schwarzseidene Kravatte mit roth und weißgestreifter Schleife, 1 Rasirmesser mit schwarzer Schaale, 1 Pfeifenkopf mit Hirschkopfgemälde, 1 kurze Pfeife mit Rehkrone.

Stechbrief s Erledigung.

Der hinter den Müllergesellen Wilhelm Teichmeyer aus Falken— burg unterm 25. November 1864 von dem Königlichen Kreisgericht zu Greifenberg i. Pomm. erlassene Steckbrief hat durch dessen Ergreifung seine Erledigung gefunden.

Naugard, den 25. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels⸗Negister.

Handehrs-⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: H. Sagert u. Co. (Kunstsachen⸗Handlung, jetziges Geschäftslokal: Leipzigerstr. Nr. 132) am 1. November 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: J 9 ö . Carl Hermann Sager Rerl; 2) Theodor Georg a. Levin ) zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1822 zufolge Verfügung vom 27. Januar 1866 am selben Tage eingetragen. ö

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Heuser u. Schur (Farben und Droguen ⸗Handlung, jetziges Geschäftslokal: Stralauer⸗ straße Nr. 18 am 1. Januar 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: y 33 aufen, ilhelm Ferdinand Paul Heuser r 2) Carl Edmund , Den. zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1823 zufolge Verfügung vom 27. Januar 1866 am selben Tage eingetragen. Berlin, den 27. Januar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

6

Die unter Nr. 41 unseres Firmen ⸗Registers eingetragene, zu Prenzlau bestandene Firma: Wilhelm Messerschmidt« ist dadurch erloschen, daß die⸗ selbe in die Firma »H. Schirmeister« verändert ist. .

Eingetragen zufgtze Verfügung vom 26. Januar er. an demselben Tage.

Prenzlau, den 26. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Ahtheilung.

In unser Gesellschafts-Register ist heut unter der laufenden Nr. 23 die , W. Eppenstein u. Söhne, welche seit dem 1. Januar Ss66 besteht, in Vierraden ihren Sitz hat und deren fahr der Kauf · mann Wolff Eppenstein, der Kaufmann Liepmann Eppenstein und der Kauf mann Abraham Eppenstein, sämmtlich zu Vierraden wohnhaft, eingetragen

worden.

Die unter Nr. 90 unseres Firmen⸗Registers eingetragene Handelsfirm »L. Eppenstein« ist erloschen und gelöscht worden. Schwedt, den 16. Januar 1866. Königliche Kreisgerichts Deputation.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Karkutsch u. Migge . begründeten Handelsgesellschaft sind der Kaufmann Carl Friedrich Karkush und der Kaufmann Franz Julius Migge, beide von hier. Dies ist zufolg .

.

J

Verfügung vom 18. am 2D. Januar d. J. unter Nr. 258 in das Gesc.

schafts⸗-Register eingetragen. Königsberg, den 22. Januar 1866. Koͤnigliches Kommerz.! und Admiralitäts Kollegium.

Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: C. & L. Brock am 1. April 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Carl Brock, 2) der Kaufmann Louis Brock, beide zu Stettin.

Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter . Nr. 243 zufolge Verfügung vom 26. Januar 1866 am 27. desselben

Monats eingetragen. Stettin, den 27. Januar 1866. Königliches See und Handelsgericht.

In unserem Firmen Register ist unter Nr. 288 die Firma D. Wit.

ruszowski, welche von der bisherigen Inhaberin, Wittwe Amalie Bloch geborenen Wieruszowska, hierselbst, durch Vertrag vom 8. November 1835 auf den Kaufmann Isidor Wieruszowski hierselbst übergegangen ist, gelöscht; und es ist unter Kr. 297 der Kaufmann Isidor Wieruszowski hierselbit; als nunmehriger Inhaber der Firma: .

D. Wieruszowskie,

eingetragen worden zufolge Verfügung vom 19. Januar 1866 am 11ten ö

desselben Monats. Kempen, den 19. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unserem Firmen ˖Register ist Nr. 1783 die Firma B. Hirschfeld hier J und als deren Inhaber der Kaufmann Berthold Hirschfeld hier heute ein getragen worden.

Breslau, den 22. Januar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. 1360 das Erlöschen der Firma

August Geldner hier heute eingetragen worden. Breslau, den 22. Januar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen- Register ist bei Nr. 682 das Erlöschen der Firma A. Ratzky hier heute eingetragen worden. Breslau, den 23. Januar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Gesellschafts - Register ist heute bei Nr. 416 die durch den

Austritts des Kaufmanns Otto Strack aus der offenen Handelsgesellschaft Herm. Richter u. Strack hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmen -Register Nr. 1784 die Firma Hermann Richter hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Richter hier eingetragen worden. Breslau, den 23. Januar 1866. Kdnigliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. 317 das Erlöschen der Firma Isidor Teichmann hier heute eingetragen worden. ö ö Breslau, den 25. Januar 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Die unter Nr. 24 in unserem Firmen ⸗Register eingetragene Firma:

DOpi in Neustädtel ist erloschen. . Freistadt, den 25. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Beilage

381 Beilage zum Königlich Preußischen Staats ⸗-Anzeiger.

AM 26.

Bei der in unserm Firmen -Register unter Nr. 11ñ eingetragenen Firma W. Schmidt« in Reusalz ist in Kolonne 6 folgender Vermerk ein getragen worden: 3 ö. ö ö

»Der Kaufmann Herrmann Sueßmann ist in das Handels- Geschäft des Fabrikbesitzers Friedrich Wilhelm Schmidt als Han delsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: »W. Schmidt« bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 17 des Gefellschafts-⸗Registers eingetragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Januar am 24. Januar 1866.

Gleichzeitig sind in unserem Gesellschafts Register

der Fabrikbesitzer Friedrich Wilhelm Schmidt und der Kaufmann Herrmann Süeßmann zu Neusalz a. O. als Inhaber der unter

der Firma

W. Schmidt. in Neusalz a. O. am 2. d. Mts. errichteten offenen Handels ˖ Gesellschaft eingetragen.

In Verbindung hiermit ist die in unserm Prokuren ⸗Register unter Nr. G eingetragene Prokura des Kaufmanns Herrmann Sueßmann für die bisherige Einzelnfirma »W. Schmidt« in Neusalz a. O. gelöscht worden.

Freistadt, den 238. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ˖Register ist sub laufende Nr. 61 die Firma » Friedrich Thomas« und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Georg Heinrich Thomas zu Jauer am 24. Januar 1866 eingetragen worden.

Jauer, den 24. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1

Auf Verfügung vom 17. Januar 1866 ist bei Nr. 38 unsers Ge—

sellschaftsregisters die Auflösung der Gesellschaft Hübner et Braun zu Lieg-

nitz eingetragen worden. Liegnitz, den 17. Januar 1856. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen - Register ist zufolge Verfügung vom 25. Januar er. an demselben Tage eingetragen worden: unter Nr. 267 der Schiffseigner und Kohlenhändler Jonathan Siebert als Inhaber der Firma J. Siebert daselbst. Calbe a. S., den 25. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschafts-Register ist heute vol. JI. Fol. 16 sub Nr. 20 eingetragen: A Col. 2. Bei der Firma Loeffler u. Boettiger hier: umgeändert in Loeffler u. Dittmann. B. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Seit dem 6. Januar 1866 ist a) der Gesellschafter Eduard Gustav Boettiger aus der Gesell— schaft ausgeschieden. b) der Kaufmann Carl Dittmann zu Erfurt als Gesellschafter eingetreten. Erfurt, den 27. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unserm Handels. Register sind folgende Eintragungen bewirkt; „7-Im Gesellschafts⸗Register unter Nr. 92. Der Kaufmann Julius Blank senior ist gestorben und dessen Wittwe Emilie, geb. Kamp, zu Wetter in dessen Stelle in die Gesellschaft eingetreten. Ein ˖ . zufolge Verfügung vom 19. Januar 1866 am 20. Januar

Y Im Pro kuren ⸗Register unter Nr. 56. Die der Ehefrau Julius Blank, Emilie, geb. Kamp, zu Wetter von der Firma Kamp J. Comp. ertheilte Prokura ist erloschen. Eingetragen zufolge Ver fügung vom 19. Januar 1866 am 26. Januar 1866. Kraucke, Bureau ⸗Diätar. Hagen, den 20. Januar 1866. Königliches Kreisgericht.

Auf Anmeldung, daß der Cölnischwasser - Fabrikant Johann Maria Farina aus Leßmo, jetzt in Cöln wohnend, sein daselbst unter der Firma: Johann Maria Farina nahe am Rathhaus-⸗Platz« geführtes Eau de Cologne - Geschäft mit Aktiven und Passioen und der Firma der Handelsfrau Maria Theresia Franzisca geborenen Weber, Ehegattin des Kaufmannes Wilhelm Heinrich Joseph Lammertz, in Cöln übertragen habe,

Mittwoch 31. Januar

1866

und daß diese das Geschäft fär ihre Rechnung in Cöln unter der bisherigen Firma fortführe, ist letztere heute als Inhaberin der vorangeführten Firma unter Rr. 479 des Firmen? Registers eingetragen und der Uebergang der selben auf sie bei Nr. 1463 desselben Registers vermerkt worden. Cöln, den 26. Januar 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lind lau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ Gesellschafts /) Re⸗ gister bei Nr. 646 eingetragen worden, daß die Handelsgesellschaft unter

der Firma »Eduard Hecker« ihren Sitz von Mülheim am Rhein nach Cöln

verlegt hat. Cöln, den 27. Januar 1866. ? Der Handelsgerichts ˖ Secretair, Kanzlei Rath Lindlau.

Auf Anmeldung, daß die in Cöln wohnende Handelsfrau Adelheid, geborene Lenders, Wittwe des Kaufmannes Kommerzien - Rath Johann Michael DuMont, in ihr daselbst unter der Firma: »Heinr. Jos. Du Mont« bestehendes Fabrik- und Handelsgeschäft am 1. Januar d. J. ihre Söhne, die Kaufleutẽ Hermann DuMont und Michael DuMont in Cöln, als Gesellschafter aufgenommen habe, ist diese Gesellschaft, deren Vertretungs⸗ recht der Gesellschafterin Wittwe DuMont für ihre Person allein, den bei⸗ den übrigen Gesellschaftern, Hermann und Michael DuMont, jedoch nur kollektiv zusteht, heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register unter Nr. 736 eingetragen und der Uebergang vorerwähnter Firma auf die Ge—

sellschaft bei Nr. 1460 des Firmen ⸗Registers vermerkt worden;

Sodann ist in das Prokuren - Register bei Nr. 336 die Eintragung er folgt, daß die von der Frau Wittwe DuMont ihren vorgenannten beiden Soͤhnen Hermann und Michael DuMont für die Firma: »Heinr. Jos. Du Mont« früher ertheilte Kollektiv Prokura erloschen ist.

Cöln, den 27. Januar 1866.

Der Handelsgerichts - Secretair, Kanzlei⸗Rath Lind lau.

Die unter Rr. 1954 des Firmen ⸗Registers eingetragene Firma »S. Mayer« zu Jülich wurde heute gelöscht, weil der Inhaber derselben, der Kaufmann Samiel Mayer zu Jülich, mit Tod abgegangen ist. Gleich zeitig wurde unter Nr. 2219 in dasselbe Register eingetragen daß die Wittwe des Vorbenannten, Emilie, geb. Fels, zu Jülich ein Handelsgeschäft unter der Firma: »S. Mayer« führt.

Aachen, den 23. Januar 1866.

Königliches Handelsgerichts - Sekretariat.

Unter Nr. 595 wurde heute in das Gesellschafts - Register eingetragen, daß die zu Station Stolberg wohnenden Kaufleute Johann Heinrich Joseph Geron und Andreas Joseph Schmidt seit dem 2. Januar 1866 daselbst eine Handelsgesellschaft Unter der Firma: »Geron u. Schmidt« führen, welche von jedem der beiden Gesellschafter besonders und allein vertreten werden kann.

Aachen, den 23. Januar 1866.

Kömgliches Handelsgerichts Sekretariat.

Unter Nr. 596 des Gesellschafts⸗Registers wurde heute eingetragen, daß zufolge Anmeldung vom 22. dieses Monats zu Eupen unter der Firma: „Joh. Heinrich Leusch u. Söhne eine Handelsgesellschaft besteht, deren Ge⸗ seÜschafter Johann Nicolaus Leusch, Kaufmann, Joh. Heinrich Leusch, Rent ner, Heinrich Joseph Leusch, Gerber, Maria Anna Leusch, Rentnerin, Anna Barbara Leusch, Ehefrau des Kaufmanns Arnold Mießen, alle zu Eupen wohnend, sind, die vier Letztgenannten als Miterben des im Jahre 1858 verstorbenen Kaufmanns Leonhard Leusch. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Johann Nicolaus Leusch zu. Zufolge weiterer Anmeldung vom heutigen Tage ist die obige Gesellschaft heute aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven dem Johann Nicolaus Leusch mit dem Rechte der Fortführung der bisherigen Firma übertragen worden, weshalb obige Firma heute gelöscht wurde. Diese Uebertragung hat übri—= gens faktisch schon gleich nach dem Tode des obgenannten Leonard Leusch stattgefunden.

Aachen, den 23. Januar 1866.—

Königliches Handelsgerichts - Sekretariat.

Unter Rr. 2220 des Firmen ⸗Registers wurde heute eingetragen daß der Kaufmann Egidius Hubert Freh zu Aachen daselbst unter der Firma: »Eg. Freh« ein Handelsgeschäft führt.

Aachen, den 25. Januar 1866. . .

Königliches Handelgerichts Sekretariat.

Der zu Alösdorf wohnende Bau Unternehmer und Handelsmann Wil helm Hilgers «, führt zu Alsdorf ein Handelsgeschäft unter der Firma: Wm. Hilgers, was heute unter Nr. 2221 in das Firmen⸗Register ein getragen worden ist.

Aachen, den 25. Januar 1866.

Könsgliches Handelsgerichts Sekretariat.

,