382
Der zu Malmedy wohnende Kaufmann Henri Frangçois Borner führt daselbst ein Handelsgeschäst unter der Firma: ». Borner — Mafats, was heute unter Nr. W422 in das Firmen · Register eingetragen worden ist.
Aachen, den 25. Januar 1866. . 41 Had . Handelsgerichts ˖ Sekretariat.
J Die unter Rr. 1481 des Firmen · Registers eingetragene Firma:
ve. Zanttin Nonprez zu Malmedh warde heute gelsslcht weil die n. ha berin derselben, 6 Nouprez, Wittwe von Quirin Frangois Santkin
n Malmedy, verstorben ist. Unter Nr. 2223 wurde in dasselbe Register n , die Kaufhändlerin Susanne Santkin zu Malmedy daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: Susanne Santkin Noupreza führt.
Aachen, den 25. Januar 18665. . . don glich Handelsgerichts ˖ Sekretariat.
Unter Nr. 2224 des Firmen -Registers wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Gerhard Beckers zu Wegberg daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: 3Gerh. Beckers führt.
Aachen, den 26. Januar 1866.
Königliches Handelsgerichts ˖ Sekretariat.
Die sub Nr. 53 des Prokuren - Registers eingetragene, von dem Tuch · fabrikanten Carl Waldthausen zu Aachen dem Kaufmanne Arthur à Brassard daselbst ertheilte Prokura hat heute aufgehört, weil Letzterer sür eigene Rech⸗ nung ein Handelsgeschäft hier am Platze errichtet hat. Diese Prokura wurde daher gelöscht.
Aachen, den 265. Januar 1866.
Königliches Handelsgerichts · Sekretariat.
Unter Nr. 2225 des Firmen ⸗Registers wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Arthur 2 Brassard zu Aachen daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: »Arthur à Brassard« führt.
Aachen, den 26. Januar 1866.
Königliches Handels gerichts ˖ Sekretariat.
Zu Nr. 186 des Firmen · Registers wurde heute vermerkt, daß die dort eingefragene Firma: Franz Hellekessel« zu Düren erloschen sei. Besagte Füma wurde daher gelöscht.
Aachen, den 2B. Januar 1866.
Königliches Handelsgerichts Sekretariat.
Unter Nr. 59] des Gesellschafts-⸗Registers wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Mathias. Josepb Thelen, die Barbara Thelen, Ehe⸗ frau des Ackerers Wilhelm Koch welch Letzterer seine
Maria Thelen, ohne besonderes Gewerbe, alle zu Eilendorf wohn haft, daselbst unter der Firma: Geschwister Thelen« eine Handelsgesellschaft , . errichtek haben, welche am heutigen Tage begonnen hat und von jedem der drei Gesellschafter vertreten werden kann. Aachen, den 26. Januar 1866. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
n das von dem hierselbst wohnenden Fabrikanten und Kaufmann Peter Carl Neumann unter der Firma P. Carl Neumann« geführte Fabrikgeschäft ist der Kaufmann Carl Büren hierselbst am 1. Januar 18665 als Theilhaber eingetreten. Diese in Barmen bestehende Handelsge⸗ sellschaft führt die Firma Neumann X Büren« und ist jeder der Gesell. schafter zur Zeichnung dieser Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Auf Anmeldung ist dieses heute unter Rr. 9 in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Register eingetragen Barmen, den 26. Januar 1866. Ber Handelsgerichts . Secretair Daners.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts) Re⸗ gister unter Nr. 11 eingetragen, daß die Gebrüder Benno Lackmann und Otto Lackmann, beide Fabrikanten, hierselbst wohnend, am 1. Januar 1856 eine Handelsgesellschaft unter der Firma » Gebr. Lackmann« in Barmen errichtet haben und daß jeder der Gesellschaftet zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Geselschaft berechtigt ist.
Barmen, den 26 Januar 18665.
Der Handels gerichts . Secretair Daners.
Aus der zwischen den hierselbst wohnenden Fabrikanten Robert Schaub und Jo seph Lex seit dem 15. März 1865 in Barmen unter der Firma „Schaub u. Lexa bestandenen Handelsgesellschaft ist am 15ten d. Mts,. der ꝛc. Lex ausgetreten, dagegen ist der hierselbst wohnende Buch- binder Robert Zinn als Theilhaber in das Geschäft eingetreten und wird die nunmehr zwischen den genannten ꝛc. Schaub und ꝛc. Zinn in Barmen bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma » Schaub und Zinn « fortgeführt. Die Aktiven und Passiven der Firma Schaub u. Lex find auf, die neue Firma Schaub u. Zinn übergegangen und ist jeder der nunmehrigen Gesellschafter zur Zeichnung der letzteren Firma und Vertre- tung der Gesellschaft berechtigt.
f n i ist diez heute in das hiesige Handels - (Gesellschafts.) Register unter Nr. I) eingetragen. Barmen, den 26. gen 1866. er Handelsgerichts ˖ Secretair ö Daners.
In das Handels ⸗Register bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1 Nr. 1635 des Firmen . Registers. Die Firma H. Kaufmann zu Schlag. baum bei Solingen, deren Inhaber der Fabrikant Heinrich Kaufmann am Schlagbaum bei Solingen in der Bürgermeisterei Gräfrath ist.
2) Nr. 468 des Prokuren Registers. Das Erlöschen der von dem Kauf mann Abraham Scheib zu Rittershausen, Inhaber der Firma Abr. Scheib daselbst, dem in Düsseldorf domizilirten, in Rittershausen sich aufhaltenden Ewald Wildförster ertheilt gewesenen Prokura.
Nr 501 und Ih] des Geselschafts - Registers. Der am 1. Januar
1866 erfolgte Austritt des Kaufmanns Johann Abraham Weyermann
in Elberfeld als Gesellschafter aus der Handelsgesellschaft unter der
Firma A. Weyermann dafelbst; das von derselben geführte Handels-
geschäft ist mit Aktiven und Passiven, so wie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, jedoch mit dem Zusatze Söhnen an die andern Gesellschafter Rudolph, August und Moritz Weyermann, Kauf- leute in Elberfeld (Söhne des ausgeschiedenen Theilhabers Johann Abraham Wevermann) übergegangen, welche solches unter der Firma A. Weyermann Söhne in Elberfeld weiter führen; Jeder der drei be— nannten Gesellschafter ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Rr. 187 des Firmen -Registers. Der, durch Erbgang und Vertrag mit Wirkung vom 17. Januar 1866 ab stattgebabte Uebergang des von dem verlebten Kaufmann Johann Heinrich Kemper in Elberfeld unter der Firma J. H. Kemper u. Co. daselbst geführten Handels. geschäfts mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma an seine Wittwe Maria Sara, geb. Mertz, und seinen Sohn Johann Heinrich Kemper, welche solches gemeinsam fortführen. Rr. g55 des Gesellschafts . Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma J. H. Kemper u. Co. in Elberfeld, welche am 17. Januar 866 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufhändlerin Wittwe Johann Heinrich Kemper, Maria Sara, geb. Mertz, in Elberfeld und Deren Sohn, der Kaufmann Johann Heinrich Kemper daselbst, von denen Letzterer allein befugt istf die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 2b. Januar 1866.
Ber Handelsgerichts ⸗ Secretair Mink.
*.
In das Handels. (Firmen ;!) Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts ist heute sub num. 841 eingetragen worden: der Kaufmann Johann Schrey,
.
in Erefeld wehnhaft, mit der Handelsniederlassung in Crefeld und einer
Ehefrau JZweigniederlassung in Gladbach.
zum Betriebe eines Handesgeschaͤfts ermächtigt hat und die Anna
Gladbach, am 23. Januar 1866. Der Handelsgerichts ⸗ Seeretair, Kanzlei Rath Kreitz.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebot Vorladungen u. dergl.
1291
Aufforderung der Konkursgläubiger
nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungs - Frist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchmachermeisters Carl August Maethe zu Altforst ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon— kuroͤgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 21. Februar 1866 ein schließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben sie mögen bereits rechthängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 30. November 1865 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 28. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Freistichter Lange, im Terminszimmer . . ne Treppe hoch, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer feine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn- haften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be— kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Künitz zu Forst, Bohn zu Pförten, Unverricht, sowie die Justizräthe Wenzel und Mattern zu Sorau zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Forst, den 8. Dezember 1865.
Königliche Kreisgerichts. Deputation.
—
1212 In dem Konkurse über das Vermögen des Pfeffersküchlers Anton Volkmann zu Thorn in Firma F. W Bahr, werden alle diejenigen, welche an die Masse, Ansprüche als, Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlaugten Vorrecht bis zum 24. Februar er. einschließ lich
383
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderun · gen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungsper
sonals auf ;
den 3. März er, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schmalz im Verhandlungszimmer Nr. 3 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Rach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schristlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn sit hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten be stellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Be⸗ schluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht an— fechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Rimpler und Dr. Meyer und die Rechtsanwalte Simmel und Hoffmann zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Thorn, den 18. Januar 18656.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
256 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns F. W. Luge zu Schneidemühl ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
den J. Februar er., Vormittags 10Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 6, vor dem unterzeichneten Kom- missar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge⸗ lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs⸗· recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß˖ fassung über den Akkord berechtigen. Schneidemühl, den 22. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses. gez. Gerhardt.
290
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Hutmachermeisters und Handelsmanns August Linde hier hat der Mützenmacher A. Zander zu Halle nachträglich eine Forderung von 200 Thlr. angemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist
auf den 1. März d. J. Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar, im Kreisgerichts - Gebäude, Zimmer Nr. 10, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihte Forderungen ange meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Halle a. S., den 22. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. J Abtheilung. Der Kommiffar des Konkurses. Balcke, Kreisgerichts Rath.
3030 Subhastations - Paten t. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Die der verehelichten Kaufmann Stein, Anna Clara, gebornen Nau⸗ mann, genannt Prinz, zu Berlin gehörige, außerhalb der hiesigen Stadt vor dem Vierradner Thor belegene und Nr. 796 Vol. VII. Fol. 7 des Hypothekenbuchs von Königsberg N. M. verzeichnete sogenannte Vierraden ; Mühle nebst allen Pertinenzien, abgeschätzt auf 13,302 Thlr. 20 Sgr. 7 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. ein-
zusehenden Taxe, soll am 4. Mai 1866,
Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts - Rath Knönagel an hiesiger Gerichtsstelle im iht, simmer Rr. IV. öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtuͤchen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Königsberg N. M. den 3. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
27198 Nothwendiger Verkauf.
Das zur Handelsmann Erich Riemer'schen Konkurs. Masse gehörige, im Dorfe Gusow, Lebuser Kreises, belegene und Nr. 231 Bd. 9 Bl. 225 des Hypothekenbuchs verzeichnete Gasthaus, abgeschätzt auf 6595 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem 3. Büreau einzusehen den Taxe, soll
am 5. April 1866, Vormittags 14 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, im Richterzimmer Nr. f, öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gexicht zu melden.
Seelow, den 19. September 1865.
Koͤnigliche Kreisgerichts. Deputation.
Bekanntmachung. In dem Depositorium des hiesigen Königlichen Kreisgerichts werden seit länger als 56 Jahren die beiden Testamente a) der Ftau Justiz ⸗Aktuarius Blobel / Susanna Juliana geb. Mozi⸗· lewstg, dedonitt im Jabre 1891, b) des Schönsärbers Benjamin Gottlieb Wunsch und dessen Ehefrau
; Jacobine geb. Menischler, deponirt im Jahre 1806, aufbewahrt. Auf Grund des §. A8 Tit. 12 Theil J. des All emeinen Land⸗
rechts werden alle Diejenigen, welche in Bezug au die Eröffnung diefer Testamente ein Interesse haben, aufgefordert, die Publication unter Rachweisung ihres Interesse und des Todes der Testatoren nachzusuchen.
‚— Nach Ablauf von sechs Monaten werden die bezeichneten Testamente auf Grund des §. 219 1. e. eröffnet und demnächst wieder versiegelt auf bewahrt werden.
Schönlanke, den 25. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
282 ⸗ Fr elm. Folgende jetzt schwebende Auseinandersetzungen werden hiermit öffentlich bekannt gemacht: A. Im Regierungs⸗Bezirk Stralsund. 1) im Franzburger Kreise: die Theilung der Koömmunweide zu Born a. Darß;
2) im , Kreise:
a) die Aufhebung der Weideberechtigung der Küsterei zu Züssow auf der Feldmark des dortigen a ? a nt f
b) die AÄblösung resp. Umwandlung der Abgaben und Leistungen, welche von den Bauerhöfen in Koelzin an die Kirche und das Vice⸗Plebanat in Gützkow und an die Schule zu Koelzin zu ent⸗ richten sind.
B. Im Regierungsbezik Stettin:
im Camminer Kreise: die Ablösung der Weideberechtigung der bäuerlichen Wirthe zu Tonnebuhr in der Königlich Sagersberger und Guͤlzower Forst ;
im Greifenhag ener Kreise: die Abloͤsung der der Pfarre in Binow auf dem großen Petznick · See zustehenden Fischereiberechtigung;
im Demminer Kreise: die Theilung der gemeinschaftlichen Büdnerweide zu Grischow;
im Naugarder Kreise: die Ablösung der Holz. und Weideberechtigung der bäuerlichen Wirthe zu Gräwenhagen in der Königl. Rothenfierschen Forst; im Pyritzer Kreise: die Äblösung der dem Gute und den bäuerlichen Wirthen zu Rakitt, so wie der Stadtgemeinde Pyritz auf dem Rakitter See zustehenden Fischereiberechtigung ;
z im Regenwalder Kreise;
a die Umwandlung der von den Gütern Rosenow und Aalkist an die Pfarre in Schoenwalde zu entrichtenden Natutalabgaben in eine Roggenrente,
b) die Ablösung der Fischereiberechtigung des Gutes Henkenhagen, Antheils Wangerin b, auf den Seen des Gutes Henkenhagen, Antheils Wangerin a.
im Ueckermünder Kreise: die Ablösung der Holzberechtigung der Bauern zu Liepgarten in dem Königlichen Jaedkemühler Forstrevier.
6. im Regie rungs-Bezirk Coeslin. im Dramburger Kreise: die Feststellung der Theilnehmungsrechte der Hütungsberechtigten des ehemaligen Domainen - Vorwerks Wildforth, des Rittergutes Zuchow und der Vorwerke Springe und Christianswalde in dem zur Königlichen Oberförsterei Balster gehörigen Forstrevier Wildforth; im Neustettiner Kreise
) die Ablösung der den Ortschaften Thurow und Labenz im König— lichen Forstrevier Thurow zustehenden Weideberechtigung,
b) die Weideabfindung der Ortschaft Eschenriege im Königlichen Forst= revier Repplin ;
im Stolper Kreise:
a) die Gemeinheitstheilung zu Podewilshausen,
b die Ablssung der den Besißern des Gutes Damerkow auf den Wiesen des Gutes Gloddow zustehenden Nutzungsrechte,
e) die Ablösung der den Grundbesitzern zu Scholpin auf der alten Radung und den Wittstocker Wiesen auf Schmolsiner Fundo, so wie den bäuerlichen Wirthen zu Schmolsin auf den Wiesen zu Scholpin zustehenden gegenseitigen Hütungs rechte .
Alle Unbekannte Lehnsagnaten, Wiederkaufs berechtigte, Anwärter und zur Mitnutzung berechtigte unmittelbare Theilnehmer, welche bei den vor⸗ bemerkten Auseinandersetzungen ein Interesse zu haben vermeinen, insbeson · dere der nächste von den in die Lehne, und Successions - Register eingetrage · nen, und ihrem Aufenthalte nach unbekannten Agnaten:
1) des v. Vorckeschen Geschlechts zu den Lehngätern Rosenow und Aalkist, Regenwalder Kreises,
Y des v. Botckeschen Geschlechts zu dem vom Lehngut Wangerin a. noch nicht abgeschriebenen Gute Henkenhagen, Antheils Wangetin 2. — früher Labes 4, — und zu dem im Hypothekenbuche von Labes A. . Gute Henkenbagen, Antbeil Wangerin b= Regenwalder
ren es, ̃ ; KJ n
3) des von Puttkamerschen Geschlechts zu den bei der Gemein heitsthei · lungs- Sache von Podewilohausen, Stolper Kreises, betheiligten Lehn- gütern Sellin und Zuckers, Rummelsburger Kreises, welche Güter zur Zeit theils außer dem Lehnsgange, theils wiederkäuflich besessen