1866 / 27 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

396

sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte en, ich! wohnbaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãchtig.

wohnhaften oder zur Praxgis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãch · tigten bestellen und zu deñ Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Schöepke, Schultz Il, Eckert, Schultz Voelcker, Geßler,/ Rosenkranz, Peterson und die Rechtsanwalte Hänschke, von Groddeck, Gießing zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Bromberg, den 29. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Konkurs Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Schneidemuͤhl. J. Abtheilung. Schneidemühl, den 29. Januar 18665, Nachmittags 3 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ely Normann zu Schneidemühl ist der kaufmãännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 28. Januar 1866 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Presso bestelll. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in

dem auf den J. Februar 1866, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Gerhardt, anberaumten Termine ihre Erklaͤrungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. .

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 15. März ! 66 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗=

ten Vorrecht bis zum J. März 1866ů einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 23. März 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderungen einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Triepcke und Plesch hier, Fromm in Chodziesen und Roer in Margonin zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Schneidemühl, den 29. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurs ⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Görlitz. Erste Abtheilung.

Ben 20. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Busch zu Görlitz ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs ˖Einstellung auf den 15. Dezember 1865 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Wildt bestellt.

t Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert in dem auf den 1. Februar 1866, Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 32, vor dem Kommissar, Gerichts ⸗Assessor Fock, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal- tung dieses Verwalters, oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dein Besitz der Gegenstände

bis zum 31. März 18656 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 31. März 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der saͤmmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For · derungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs

personals am 16. April 1866, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 32, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz

301

hat eine Abschrift derselben

220

*

hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte

ten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz - Räthe Uttech und Herrmann, die Rechtsanwalte von Rabenau und Fr. Dreyer zu Reichenbach, zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Bekanntmachung des Termins zur Verhandlung und Beschlußfassung über den Akkord.

(Formular 11 der Instr. vom 6. August 1855.)

In dem Konkurse über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Gustav Korn zu Wittendorf ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein neuer Termin auf

den 26. Februar 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Sitzungszimmer Nr. 4 unseres Ge⸗ schäfts lokales anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge setzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein

29

Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch ge. der Beschlußfassung über den Akkord

nommen wird, zur Theilnahme an berechtigen. Kreuzburg, den 2. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommisfar des Konkurses.

····

298

hier zum definitiven Verwalter bestellt worden. Wittenberg, den 26. Januar 1866. Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung.

rtr g nf

302 Noth wendig er ; sub Nr. 605 des

Das dem Gastwirth Ebert hierselbst zugehörige und Hypothekenbuchs verzeichnete, auf

staurationsgebäuden und einem Anbau, einem Kegelhause, einer Kegelbahn,

einem Stalle, einem Garten, gerichtlich abgeschätzt auf 5921 Thlr. 10 Sgr. ö. Hypothekenschein und Bedingungen in unserem ö

5 Pf. zufolge der nebst Geschäftsbüreau III. einzusehenden Taxe soll

am 3. September d. J Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Ver .

meidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗

lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

ihren Anspruch bei dem Subhastations ⸗Gericht anzumelden. Colberg, den 18. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

299 Nothwendiger K

Königliches Kreisgericht Wittenberg, J. Abiheilung;

Das auf den Namen des Barons Otto von Zeuner sub Nr. ] Vol. Ill. pag. 165 des Hypothekenbuchs von den vormals exemten Gütern eingetragene ö

*

früher zu den Ahlsdorfer Gütern gehörige Gut Hartmannsdorf nebst Zu

behörungen, abgeschätzt, einschließlich des auf 4321 Thlr. 25 Sgr. veran—

chlagten Inventariums, auf 46664 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst ö. 9 9g ö

Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll am 5. September er., von Vormittags 10 Uhr ab,

an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmer Nr. 2 subhastirt werden. . welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren

Gläubiger,

Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Verkäufe, Berpachtungen, Submissivnen ꝛzée.

303 Bekanntmachung. Die Fährgeld⸗Erhebung für das Uebersetzen über die Swine zwischen

Swinemünde und Ostswine soll für den dreijährigen Zeitraum vom 1. Juli d. J. bis ultimo Juni 1869 im Wege der öffentlichen Lizitation verpachtet .

werden. Zur Abgabe der Pachtgebote wird ein Termin auf den 5. März d. IJ Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Hinzufügen eingeladen werden, daß von den drei Besibietenden für die Er füllung ihres Gebots eine Caution von 1090 Thlr. baar oder in inländische

Staatspapieren im Termine niederzulegen ist.

Die Bedingungen für die Verpachtung sind in unserer Registratur und

in der des Königlichen Haupt Steuer Amts zu Stettin einzusehen. Swinemünde, den 2I. Januar 18656, Königliches Haupt ⸗Zoll Amt.

Auction.

Am Montag, den 26. Februar en / Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem Daänholm 267 Stück Buchersche Feuerlöschdosen und zwat ht Stuck a 10 Pfd. und 156 Stück à 5 Pf in öffentlicher Auction meist bietend gegen gleich bagre Bezahlung verkauft werden.

Stralsund, den 2]. Januar 1866.

Königliches Marine Depot.

Folgen

zwei Beilagen

Adam zu Görlitz und .

In dem Konkurse über den Nachlaß des zu Schmögelsdorf verstorbenen Hüfners und Gerichtsschöppen Gottfried Henkel ist der Justizrath Peters

der Lauenburger Vorstadt hierselbst sub . Rr. 86 eat. belegene Grundstück, bestehend aus einem Wohnhause mit Re.

haben

6 27.

397 Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Donnerstag 1. Februar

1866.

Bek an

n tm ach ung

wegen Eichen Rinde -Verkaufs im Wege des Meistgebots.

Aus der Oberförsterei Panten bei Liegnitz,

Jagen 20 A. Schlag 3, dem sog

sn diesem Jahre von ca, 40 Morg

2bjäͤhrigen Eichen zum öffentlich meistbietenden Verkauf.

Dazu ist den 20. Februar e., Vo

rmittags von 10 bis 12 Uhr,

Termin im Königlichen Forstkassen ˖ Lokal zu Liegnitz angescht.

Die Verkaufs Bedingungen Amtslokal einzusehen, können auch Als Bieter werden nur diej

sind vom 2. Februar e.

Caution von 350 Thlr. baar oder in Staatspapieren niederlegen,

Die zu verkaufende Rinde wird auf Verlangen

mann zu Rehberg bereits vor dem Termine nachweisen. Forsthaus Panten bei Liegnitz, den 27. Januar 1866. Die Koͤnigliche Oberförsterei.

Bekan Es soll den 12. Febru ard walde nachstehendes Holz 140

Kauflustige an dem 3 Uhr hiermit eingeladen werden.

J. in dem Mar

n tm ach un

Hangelsberg, den 30. Januar 1866.

Der

Oberförster

v. Etzel.

305 ber schle i Es soll die Lieferung von

20 Stück gekuppelten Güterzug ˖ Lokomotiv

ssch e Eisenhbahn.

Oberschlesische Eisenbahn

und 2 Stück gekuppelten Güterzug -

Stargard ˖ Posener Eisenbahn im Wege der Submission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf

Donnerstag, den 22. Februar e., Vormittags 11 Uhr,

in unserm Central-⸗Büreau auf hiesigem Bahnhofe anberaumt,

chem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission zur Lieferung von Lokomotiven«

eingereicht sein müssen, und in welchem auch die Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden.

Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.

Die Submissions⸗Bedingungen und Zeichnungen

zeichneten Büreau zur Einsicht aus und können selben in Empfang genommen we

rden.

Breslau, den 29. Januar 1866. Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn.

Verlsosnng,

Amvrtisatin, Zinszahlung u. s. w.

von öffentlichen Papieren.

3668 von Pfandbriefen des

Aufkünd igung . neuen landschaftlichen Kreditvereins

für die Provinz Posen.

Bei der heutigen, im Beisein loosung der nach §. 17 u. ff. des

18665 zu tilgenden Pfandbriefe des neuen die Provinz Posen sind nachfolgende ders Serie E. à IOO Thlr.

1442. 2057. 2281. 2320. 2488

3931. 14615. 4076. 4139. 4732.

6197. 6633. 6803. 6848. 6863. 8630. 9059. 9060. . Seri6e I.

§177. 8178. 8273. 8274. 8305 g387. 10,134. 105333. 10.414. 12915. 12987. 13,490. 13201.

15 368. 5351. 15359. 15 156. 16142. 168253. 162. 416. 17,455.

17,3881. 17932. 17,935. 18511.

2600 Thlr. 1246. 1282. 1351. 1776. 2100. 2532. 2468. 3881. 3905. 4063. 5204. 5269. 5640. 5704. 5758. 6648. 6670. 6908. 6916. 7041.

eines Rotars öffentlich bewirkten Aus;

Statuts vom 13. Mai 1857 zum 1. Juli

landschaftlichen Kreditvereins für

elben gezogen worden: 309. 615. 728. 1007. 1413. 064. 3610. 3363. 3669. 3739. 39035. 19527. 5058. 5299. 5318. 5890. 5945. 7285. 7310. 7398. J553. 8347. S626. 1098.

Nr. 151. 362. 411. A64. A181. 495. hö5b6.

53839 5871. Si. 623. a3.

393. 7354. 417. I5I 1. J543. 6893. S575. 8337 S168. 858583. 298. 9348. 135i. 11587. ijsi9I. 11.361. 1258. 15 265. 13 i534. 139465. 14,53. 15.12.

Serie k. d 1 Thlr. Nr. 101, 185. 227. 326. 500. 523. J09. 314. 875. 1018. 1499. 1919. 21479. 2265. 2525. 2187. 3196. 3269.

3569. 39505. 3909. 4556. 4697. 6165. J041. 7104. 193. TCB.

g512. 982765. 9964. 9970. 10419. 115772. 11878. 119024.

Fiss 5693. Si5 r. S535. 596. Gähg. Sing. zit. S329. S124. Sig4. 9glä5. 1.03. 11524. a5. 1,319. 11sii6.

Serie V. d Soc Thlr. 455. 561. 1389. 1446. 14609. 1635. 1732. X96. 2470. 2550. 2560. 2621. 2765. 2817. 3656. 3704. 3740.

4332. 4428.

Außerdem aber noch nach Abschnitt II. des Regulativs vom 24. No- vember 1859 an Pfandbriefen Littn. E.: Serie LV. à 1G Thlr. Nr. 18. 40. 120.

Serie V. d 5G Thlr.

Nr. 1. 26. 32. 34.

Forstschutz ˖ Bezirk Rehberg, enannten Bienowitzer Großteich, kommen en, ca. 700 Ceniner Spiegel Rinde von

ab im hiesigen auf Wunsch abschriftlich mitgetheilt werden. enigen zugelassen, welche im Termin eine

der Förster Herr Bau

g.

tini'schen Gasthofe zu Fürsten ˖ Klftr. Kiefern Scheitholz J. Kl. aus den Beläufen Plaatz und Wilhelmsbrück im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden unter den gewöhnlichen Bedingungen verka uft, wozu

gedachten Tage auf Ort und Stelle Nachmittags um

en mit Tendern für die

Lokomotiven mit Tendern für die

bis zu wel⸗ eingegangenen Offerten in

liegen im obenbe— dafelbst auch Kopieen der-

Diese sämmtlichen Pfandbriefe werden hierdurch den Besitzern zum 1. Juli 1866 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Pfandbriefe in coursfähigem Zustande, so wie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1866 fälligen Coupons Nr. g 19 und Talons, von dem gedachten Kündigungstage an auf unserer Kasse hierselbst baar in Empfang zu nehmen.

; Zur Bequemlichkeit des Publikums wird nachgegeben, daß die gelün ·

digten Pfandbriefe nebst Coupons und Talons unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt, eingesandt werden können, in welchem Falle die Gegen sendung der Valuta, wo möglich mit umgehender Post, aber unter Decla⸗ ration des vollen Werths, ohne Anschreiben und unfrankirt erfolgen soll.

Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe hört mit dem 30. Juni 1866 auf und der Geldbetrag etwa fehlender Coupons wird deshalb von der Einlösungs valuta in Abzug gebracht. Ohne Talon kann die Einlösung eines Pfandbriefes überhaupt nicht stattfinden.

. Die Valuta der bis nach Ablauf der ausgegebenen Coupon · Folge, d. h. bis zum 1. Juli 1867 nicht eingegangenen gekündigten Pfandbriefe wird nach Abzug des Betrages der Coupons Nr. 10 an das Königliche Kreis gericht hierfelbst abgeführt werden, welches die Amortisation solcher Pfand⸗ briefe zu veranlassen hat.

Posen, den 11. Dezember 1865. Königliche Direction des neuen landschaftlichen Kreditvereins sür die Provinz Posen.

284 Bekanntmachung.

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 31. Mai 1865 ausgegebenen Bromberger Stadt Obligationen (II. Emission) sind bei der heute erfolgten Verloosung laut Amortisationsplans gezogen worden,

die Obligationen: Littr. B. Nr. 220 über 100 Thlr. Nr. y 160 Nr. Nr. 36 Nr. Rr. Nr. Nr. K ö Nr

Die Rückzahlung ders 1866 bei unserer Käm— merei⸗Kasse gegen Rückgabe der betreffen n und werden die⸗ selben daher den betreffenden Inhabern zu diesem Zwecke hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß vom 1. Juli 1866 ab eine weitere Verzinsung nicht stattfindet.

Mit den Obligationen sind auch die zu denselben gehörigen Zins. Coupons der späteren Zinstermine zu übergeben, widrigenfalls für die nicht produzirten Coupons der Betrag vom Kapitale abgezogen wird.

Die bis zum 1. Juli er. fälligen Zinsen können gegen Rückgabe der Coupons hier oder in Berlin bei dem Bänquierhause Anh alt und Wa⸗ gener in den Fälligkeits⸗Terminen erhoben werden.

Bromberg, 9. Januar 1866.

Der Magistrat.

Se , e e m , g e.

*

2756 Bekanntmachung. In Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Juni 1858 und 13. Rärz 1862 sind nach dem Amortisations Plane für die Meseritzer Kreis- Obligationen am heutigen Tage 3500 Thlr. in Kreis Obligationen aus- geloost, und hierbei gezogen worden: 1) in apoints zu 599 Thlr.: 1 Stück Littr. A. Nr. J. 500 Thlr. 2) in apoints zu 100 Thlr;: 10 Stück Littr. B. Nr. 5. 22. 25. 54. 70. 363. 307. 314. 316. 319... 23 1000 Thlr. 3) in apoints zu 50 Thlr.: 10 Stück Littr. C. Nr. 9. 13. 27J. 2. 227 604. 615. 62s. 633. 640, 500 Thlr. 4) in apoints zu 25 Thlr.; 60 Stück Littr. D. 22. 28. 35. 40. 57. 66 133. 148. 156. 16 H85. 690. 706. 717. 1235. 1353. 1262. 1270. 1284. 1145. 1456. 1465. 1557. 1699. ; 17627. 1775. 1813. 1837. 1870. 1907. 1956. 19.71. 30 inne, J 1500 Thlr.

, in Summa 3500 Thlr.

Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und letztere aufgefordert, am 1. April 18665 den Nennwerth derselben mit den bis dahin fälllgen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinscoupons bei der Königlichen Kreis ⸗Kasse in Meseritz oder dem Bankgeschäfte Hirschfeld u. Wokff in Posen in Empfang zu nehmen.

Meseritz, den 9. September 1865.

Die ständische Kommission.

von Flottwell, Scholtz, Königlicher Landrath. Bürgermeister.

(gez.

eng t ufkündigung Kreises: Littr. A. über 1000 Thlr.: Rr. 4.

der nachfolgenden Kreis- Obligationen des Pleschener