6
der 6 / 1 so 3 . e,, . . ein vor- hier 7.4 und 7,7 pCt., mithin den dreizehnten Theil der Gesammtfläche ein⸗ . 7 zugsweise geringer ist, beson ers bemerkenswerth hervor. er erste derselben nimmt. ; ö . 6. 26 schnittli in⸗ ; i = ithin j zieht sich an der Grenze gegen die Provinz Pommern, die obengedachten schlech= Die Sätze des definitiven Klassifikationstarifs vom 26. November 1864 ö der einzelnen n n , * 24 4 ii ,, . 66 Bei . . ö. n, n, 2 ten Kreise dieser Provinz begleitend, entlang, umfassend die Kreise Deutsch⸗ gehen bei den Wasserstücken in sämmtlichen Provinzen bis auf 1 Sgr. für den . ertrag für den , , . hel n , Grenzen Ner vorstehend für die Pre am, e 9 o Fur wee Krone mit 3 Sgr., Schlochau mit 4 Sgr., Konitz, Pr. Stargardt und Berent Morgen herab, in den beiden westlichen Provinzen allerdings nur für eine ö vinzen aufheflhrten Mitte satze r, ., ö niger () mit 3 Sgr., endlich Karthaus und Neustadt mit 1 Sgr. Reinertrag für den geringe Anzahl von Kreisen. Der höchste bei dieser Kulturart vorkommende . ö, e. 66 . Morgen Holzungen. Der zweite der bezeichneten beiden Landstriche umfaßt den Tarissatz beträgt dagegen in der Provinz Preußen 24 Sgr. (Kreise Heidekrug . XVI. Mo ö. Morgen Morgen südlichsten, hochgelegenen Theil von Ostpreußen längs der Grenze gegen Polen, Niederung und Elbing); in Pofen 45 Sgr. Kreis Schubin); in Dommenn . 215 J Ackerland , . * 9 enthaltend die Kreise Osterode und Allenstein mit 4 Sgr., Neidenburg mit 120 Sgr. (Kreis Stolp); in Schlesien 60 Sgr. (Kreis Striegau); in Bran—⸗ Der Flächen inhalt des ,. Wiesen k . 99s 7409 242 4 137174 3 Sgr., Ortelsburg mit 2 Sgr., Sens burg mit 4 Sgr. . Johannisburg mit denburg 150. Sgr. (Stadt Berlin); in Sachsen 120 Sgr. Kreise Ouerfurt . Grundstücke, denen ein Ertrag irgend welcher Art überhaupt nicht mehr . 3 gh / O/6 394 . 384 —1 277i 397 3 Sgr., endlich Lyck und Oletzlo mit 4 Sgr. Nur in 6 Kreisen der Provinz und Zeitz) in Westfalen 30 Sgr. (in 26 Kreisen) und in der Rheinprovinz ö abgewonnen werden kann, waren — soweit sie nicht unter den Begriff der im Holzungen 3 5293, 415 a5 533 4 132 678 Preußen gehen die durchschnittlichen Reinerträge der Holzungen über 10 Sgr. 120 Sgr. Kreise Euskirchen, Stadt Trier und Stadt Aachen). . Abschnitt VII. bezeichneten, wegen ihrer Benutzung zu öffentlichen Zwecken ertrag—⸗ Wasserstücke .... 4 195 997 15 319 83 1,178 hinaus, und diese sind: Gumbinnen mit 13 Sgr. Elbing mit 15 Sgr. Ma ⸗ Die Einschätzung in die Klassen des Tarifs hat für die eigentlichen Wasser⸗ . lofen Flächen, wie Wege, Eisenbahnen, Begräbnißplätze, Flüsse, Bäche u. s. w. Oedland und ünland 85 141 23 806 — 615341 rienburg mit 24 Sgr. jedoch nur .. eine Fläche von 6512, 6 Morgen, fast stücke nachstehende Reinerträge ergeben: . fallen — bei der Veranlagung der Grundsteuer als Unland zu betrachten und Gebäudeflächen, Hof⸗ 4 . ö. ang . . Marienwerder mit 11 Sgr., Graudenz Gesammt⸗ Reinertrag . ist der Flächeninhalt derselben folgendermaßen festgestellt worden: räume und Gärten .. 367 088 420, 740 58 462 mi Sgr. und Kulm mi gr. Provinz. Reinertrag. für den Morgen. . n Weingärten 49, 362 46, 806 — 2,556 Thlr. Sgr. . Provinz. Morgen. Prozenten der Wegen ihrer XIV. 68. 10, a ; . ; . Gesammtfläche. nutzung zu öffent⸗ 23 M22, 24 Preußen 182, 944,10 ] lichen Zwecken ertrag⸗ Der Flächeninhalt und Reinertrag der Wasser stücke. Pommern 23,725, 20 ⸗ . Posen 66388 ⸗ lofe Flächen (Wege, Als Wasserstücke sind alle solche Grundstücke angesehen worden, welche, . . . k k Fin se, ache == ., o. 2 — e,, , e. Kö t . 9 . J Ueberhaußt . 18,40, 462 Dor os? F/ 339,467 Sachsen 12, 893, 7a — Brandenburg 1991,35 ⸗ — 1,339, 467
wie Seen und Teiche, fortdauernd oder zeitweif achstehender Zusammenstellung ist ersichtlich gemacht das Verhältniß
.
0
häuptsächlich in diesem Zustande benutzt werden. Der Flächeninhalt dieser Westfalen ...... .. 1,991, 13 Sachsen 2, 202, 09
Grundstücke beträgt ᷣ . 6 2 . . 36 Rhein 509, 39 Westfalen . 588, 5 d In n r ĩ ie t x Provinz. Morgen. In Prozenten ö 60 sif⸗ 833 der verschiedenen Benutzungsarten zur Gesammtfläche früher und jetzt, das Ver⸗
ö ö . Rhei 523, ? - . der Gesammtfläche. . Ueberhaupt 280516, 40 3 ern 7 ö. hältniß, in welchem die einzelnen Benutzungsarten sich vermehrt oder vermindert Preußen .. ...... 756, d934, os 3, In den einzelnen Regierungsbezirken haben sich die durchschnittlichen Rein— — . —⸗ , . . J . haben, endlich wie viel von der Vermehrung oder Verminderung durchschnittlich Posen 184,562, a3 erträge für den Morgen der Wasserstücke folgendermaßen gestaltet: In den Provinzen Posen, Schlesien, Brandenburg / Sachsen, Westfalen auf ein Jahr — den ganzen Zeitraum zwischen der früheren und jetzigen Auf⸗ Pommern 290, 190,97 — ö j 14. Frankfurt 9 Sar und Rhein ist das Unland nur in fehr geringen Flächen vertreten und nimmt nahme zu 36 Jahren angenommen, kommt:
Schlesien 1I6 MS, os Kö 6 15. Magde bur ; gr. noch nicht O, pCt. der Gesammtfläche ein. In vielen Kreisen ist Unland J . ö. . . . Ver Brandenburg. ... 344,970, 36 ; . 16 Her nr ö überhaupt nicht vorhanden, und wo' es vorkommt, erreicht der diesfällige In Prozenten der Ge— Die Vermehrung (), oder er⸗ Sachsen 32,261,758 Breslau ; , . Antheil auch in den Kreisen in der Regel noch nicht O, 1 pCt. Dagegen sind sammtfläche . minderung — ) beträgt
. ö 2 ꝛ . s . ‚ — ——— —— . — — — Westfalen ...... ö 4 234, 13 Nerfeburg Stralsund ö. in den Provinzen Preußen und Pommern verhältnißmäßig ansehnlichere Un⸗ bei der a. be der Ver in Prozenten dur isschnittlich Rhein ...... 158544 3. Liegnitz Stettin . landsflächen ermittelt worden und. hier gehören letztere vorzugsweise den an der tasterauf, anlagung der Benutzungs— jährlich. Ueberher pr i sr . Nm sber . Ostseeküste entlang gelegenen Kreisen an, wo ein großer Theil der Nehrungen nahme von von 1862 art.
Die verhältnißmäßig umfangreichsten Wasserstücke sind in der Provinz Oppeln MNarienwerder und des Haff und Ostseestrandes sowie die Dünen als Unland angesehen wer— 1818 — 1834 bis 1863. Morgen Preußen vorhanden und es kommen hier 14 Kreise vor, in denen dieselben Minden Gumbinnen ⸗ . den mußten. Diese Kreise sind folgende: ö 9 n n, 436 138 7 mehr als 4 pCt., der Gesammtfläche der letzteren einnehmen. Namentlich sind Koblenz ; 3. Köslin . Iläche J Wiesen 7 19 4 3300 es der hohe Landrücken, welcher den südlichen Theil Ostpreußens durchzieht Disseldorf 24. Danzig 2 des Unlandes. Prozente e f Weiden . 1 K = 35,316 und der ebenfalls hochgelegene Landstrich im westlichen Theile des Regierungs⸗ Arnsberg 5. Königsberg 2 ö ,, , ö . Holzungen 3 2 4 268 * 3686 bezirks Danzig, sowie die an diese Landstriche grenzenden Theile des Regie Erfurt y i, n., ö ö 16 6 . 5. w J rungsbezirks Marienwerder, welche in der gedachten Beziehung vorzugsweise Was die einzelnen Kreise anbelangt, so betragen in 34 derselben die Heidekrug 41991 16 Dedland und Unland ̃ ) — 72, — 17704 hervortriten und nachfolgende Kreise umfassen. Oletzto mit 46 pCt. seiner Ge- durchschnittlichen Reinerträge für den Morgen Wasserstücke 39 Sgr. und mehr, e nig . — Gebãudeslãchen Hof. . fammtfläche, Lyck mit 7,8 pt., Johannisburg mit 11,0 pCt. (namentlich und von diesen Kreisen kommen 25 auf die Rheinprobinz, 6 auf die Provinz . . . ; . ö. k Jö wegen des fast 2 Quadratmeilen großen Spirdingsees), Lötzen mit 12,8 pCt., Sachsen, 2 auf Brandenburg und Lauf die Provinz Schlesien. TLönigsberg (Landkreis). 284656 . 3. Weingärten ) 2 — 57 ö 71 Athen mlt fz, pCt., Senskturg mä 125 pCt. Rössel mit 3 pet= Jischhau n . ö. Wegen ihrer. Z=
Allenstein mit 5,7 pCt., Osterode mit 5,1 pCt., Mohr it 7 Danzig (Landkreis) 13, 190,75 3. nutzung zu öffentli⸗ / st „w pCt., Mohrungen mit 7,3 pCt., Neustadt 14,160, 49 chen Zwecken ertrag⸗
S&M, , =
O COO Ꝙœ άίo6 =
Rosenberg mit 5,s pCt., ferner Karthaus mit 5,0 pCt., Berent und Konitz XV. . Lauenburg 11,431, 31 — lose Flächen (W g 431 ose Flächen (Wege,
beide mit 4,2 pCt. . .
Im Anschluß an die zuletzt genannten drei Kreise kommen in der Provinz Der Flächeninhalt und Reinertrag des Oedlandes. . ö ̃ Flüsse, Bäche = 30 32 2 2 14127
Pommern, welche nach der verhältnißmäßigen Ausdehnung der Wasserstücke der Dem Oedland sind alle diejeni dsric . ; . 36 Ueberhaupt . . . 100,0 100,0 G, 0 60 Dem Oedland sind alle diejenigen Grundstücke zugerechnet worden, welche Fürstenthum 2, So 6, 7 4 Die bei weitem größte Vermehrung hat das Ackerland erfahren, welches
Provinz Preußen am nächsten steht, in erster Linie in Betracht die Kreise Stolp . . ‚— h ö . d ö ie 3 j . . . ĩ Brot ß . 71 98 ⸗ mit 4, pCt., Bütow mit 42 pCt., Neustettin und Dramburg, beide mit 3,1 nach der Art ihrer hauptsächlichten Benutzung keiner, der übrigen Kulturarten 3. Greifen berg . jetzt eine um 975,420 Morgen oder 3,8 pCt. größere Fläche einnimmt, als
. z j ö ; 22 . ; beigezählt werden kön ; ü ᷣ 5 ähr ᷣ d ; 2 ö 9/2 34 ; ,, ,, . mit 3,9 pCt., Greifenhagen mit 4,8 pCt. und kö JJ ö . . . . . vor 36 Jahren. Die dieser Kulturart im Durchschnitt jährlich zugewachsene Die erheblichen Wasser ftůcke in den südlichen Kreisen Pommerns finden i ähnliche Grundstücke. Der Flächeninhalt derselben ist, wie foldgt, ermittelt 3. Greifswald 212,67 0, ,,. sich auf 27 025. Morgen oder 12 C. Meile. Nächsidem haben ; J , . rei inn t . m , 5h, 10 ö die Wiesen, und zwar um 137, 144 Morgen oder 10,8 pCt. im Ganzen oder den nördlicher en der Provinz Brandenburg ihre Fortsetzung, und zwar , In Prozent Rügen 4831.83 z 3803 Morgen jährlich am meisten zugenommen. Aluch bei den Holzungen hat in. Soldin mit 4 1 pCt. Angermünde mit 5,s pCt. und Templin mit 5, o pCt. Provinz. Morgen. der G . en 6 . ö 2 3 ö sich, entgegen der in den östlichen Provinzen auftretenden Verminderung der während unter den übrigen Kreisen der letztgenannten Provinß der Kreis Beeskow⸗ 44 344.74 . . fläche. . . — Wälder, ein Zuwachs um 132.678 Morgen im Ganzen oder 3686 Morgen Storkow mit 5,1 pCt. seiner Fläche in Ansehung der Wasserstücke den ersten 33 ; Zusammen 172,132, 3ͤ jährlich herausgestellt. In den fruchtbareren Theilen der beiden westlichen Pro⸗
; 2 0 st . D* 2.1 . * 76 26 . 52 = . 9 . Rang dnnimmt. Pommern ; . 61 Diese auf den gedachten Küstenstrich kommende Fläche von 172,132,385 vinzen ist zwar ein Abttieb der Waldungen in den besseren Bodenlagen eben⸗
—
Morgen umfaßt allein 70 pCt. des im ganzen Staate überhaupt vorhandenen falls nicht selten hervorgetreten, jedoch sind der Holzkultur die ihr hierdurch
In der Provinz Schlesien sind diese Grundstücke mit O,7 pCt. im Gan⸗ Schlesien 0 2 . Unlands. entzogenen Flächen durch die Bewaldung unfruchtbareren Bodens in erhöhtem
zen genommen nur noch von geringem Umfange. Mehr als der fünfte Theil ⸗ beleben nnn ö, ob,, Morgen kammt edezlleit uf den Kreis Milch. k 0,1 Maße wieder zugeführt worden. Die der Gartenkultur dienenden, sowie die
k ,, und ergiebt sich dadurch für die— Westfalen . 9 — XVII. mit Gebäuden besetzten und als Sofrãume benutzten Flächen haben durchschnitt⸗ Die Wasserstücke der uibri hi 8 16,609, 72 0, lich jährlich eine Vermehrung von i490 Morgen, im Ganzen von S3, 652 Mor⸗ se gen Provinzen, Sachen, Wesffelen und Rhein, 777 Der Flächeninhalt der verschiedenen Benutzungsarten des gen oder 14,8 pCt. erfahren. Die Vermehrung der wegen ihrer Benutzung zu sind gieden mit he,, in . . ganz unerheblicher Bedeutung. , . 0/2 ( Bodens in den beiden westlichen Provinzen zur Zeit der offentlichen Zwecken ertraglosen Flächen um 11241 Morgen jährlich oder Die gesammten mit asser bedeckten Flächen des preußischen Staats sind Nur in sechs Kreisen des ganzen Staats, nämlich Heidekrug mit 4,1 pCt., J. Katasteraufnahme (1818 — 1834 in Vergleich zu dem gegen— 40,573 Morgen = 7,2 pt. im Ganzen, ist im Wesentlichen durch die Anlage , ö n, , n, Pr. Kelten , n mt e bat, r,. Stadt) mit ö wärtigen Zustand e. neuer Wege, Eisenbahnen u. s. w herbeigeführt worden. ertragsermittelung unterzogznen Wasserstücken noch die bereits im Abschnitt VII. 1,6 pét., Mayen mit 1,0 pCt. und Neuß mit 1,4 pCt', nimmt das Oedland ö * ö ñ ö DN s Der Vermehrung der vorgenannten Benutzungsarten des Grund und Bo— näher bezeichneten, wegen ihrer Benutzung ꝛc. zu öffentlichen Zwecken ertrag⸗ 1,0 pCt. und mehr von der Gesammtfläche ein, und das in den genannten . Seit der der Hauptsache nach in den Jahren 1818 bis 1834 zur Aus“ dens fteyt eine an engt ech Ren ung e, Weideflächen gegenüber, Di losen Gewässer, Flüsse, Bäche ꝛc., nebst den Flächen des kurischen, frischen, Kreisen vorhandene Oedland umfaßt mit 25, 416,02 Morgen allein han sech führung gekommenen erstn Katastrirung der Prodbinzen Rheinland und Weft. letzteren hatten früher — mit Einschluß von 1,614,546 Morgen mit Haidekraut großen und kleinen Haffs zc. für welche ein Reinertrag nicht zu ermitteln war, Theil allen Oedlands des Staats, ö . falen sind umfangreiche Veränderungen in den Benutzungsarten des Grund und wbedeckter . von denen 597,398 Morgen auf die Rheinprovinz, aber hinzutreten. Werden diese mit in Betracht gezogen, so ergiebt sich die ganze Die Sätze des definitiven Klassifikationstarifs vom 26. November 1864 J Bodens den. Kulturarten) ein getreten, Die erwähnte , n, nn,, Ver. 13607, 148 Morgen auf die Provinz Westfalen kamen — im Ganzen 3, 665,676 mit Wasser bedeckte Fläche einerseits und die Landfläche andererseits, wie folgt: erreichen nur bei drei Kreisen (Pr. Holland, Labiau und Rössel) den Betrag von nean been end, Hatasterausnahme ö Nittel m r n n Morgen inne, während sie gegenwärtig auf 2,394,284 Morgen beschränkt, mit⸗ Flächeninhalt. In Prozenten der Ge⸗ ö . , , ,. . 2. . Kreisen in der Regel zwischen 1 bis ,, , , 2 . hin im Ganzen um 1,271,390 Morgen oder 59 Meilen — 34,7 pCt., durch⸗ sammtfläche. gr. betragen, über gr. aber nur selten hinausgehen. . , ,, . J ; schnittlich jährlich um 35,316 Morgen oder 15 N Meilen vermindert worden — —— — — ‚ i ür j ; ? h r ö t r j 5 ĩ ück Provinz. Vaffẽ D. Rafe e j die Einschätzung haben sich für das Oedland nachstehende Reinerträge . ,, ö. , . sind. Von den übrigen Benutzungẽ arten 16 die Wasserstücke um 4178 Mor⸗ Morgen. Morgen. — . . . schtki Einschät . hre 1862 863 enden 1. gen oder 20,9 pCt. die Oedland und Unlandflächen um 61,341 Morgen oder 18 se, äs Prorinz ann, fee e . ,,, b nnn, , d dnnn, nn,, ö. 224986, 86 11,106,743, 20 hinten i. ö. . so ergiebt sich für die Gesammtheit der beiden westlichen Provinzen der frühere, ge nn,, J ⸗ . . . 3461, 2s 3 . gegenüber dem jetzigen Zustande, wie folgt: Fortsetzung folgt.) 2 / 4 / / „3 8 . I. Brandenburg P4558, 0. 15,147, 830,88 ᷣ . S 88 I Sachen . Pg, Md is, . Len mern 13391, 36 ö Schlesien 1914 754 53 rr, ,, 3 K. hi, achsen dl, S]
Ueberhaupt: Ts mir's, WM ds ssd, 936 dd / w
Die gesammte mit Wasser bedeckte Fläche von 4013, 091,02 Morgen oder 16802 3 . a, e en, und . mit fast * des Ueberhan pt. DI s, 2 Staa tleren Größe eine egierungsbezirk gleich. Am umfangreichsten Hiernach sind die Oedlandsflächen, wie i i ist die Wasserfläche in den Ostsee⸗Provinzen Preußen und Pommern, indem fie ! auch nach ihrem Reinertrage 6, n n r n, , 6