1866 / 28 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

406

Gutachten abzugeben. Die eingegangenzu Berichte sind dem Landes -Oeko⸗ nomie - Kollegium zur Aeußerung vorgelegt worden und hat dieses sich für Beibehaltung der Prämien sowoöhl auf den landwirthschaftlichen Außstellungen als auch außerhalb denselben erklärt.

Bei Behandlung dieser Frage wurde von Neuem die schon früher von dem Landes Oekonomie Kollegium einstimmig befürwortete Einrichtung eines land wirthschaftlichen Mu seums in Berlin, dessen Lokal auch zugleich als die geeignete Stätte für landwirthschaftliche Lehrvorträge bezeich · ne? wird, aufs dringlichste empfohlen, und um der Sache näher zu treten, der Herr Minister v. Selchow gebeten, die Errichtung eines solchen Mu— seums durch Einsetzung einer Spezial-Kommission vorbereiten zu lassen.

n Folge einer Vorlage des Herrn Ministers für die landwirthschaft⸗ lichen Angelegenheiten, welche aus früher ausgesprochenen Wünschen des Landes · Oekonomie · Kollegiums und den Anträgen einer Fachkommission her vorgegangen war ist dieses auch in die Berathung über die Herstellung von Bodenkarten des preußischen Staates eingetreten und hat sich für die Ausarbeitung von geognostisch · petrographischen Karten des Schwemmlandes , wodurch man eine belangreiche Erweiterung der Kenntniß des Bodens in landwirthschaftlicher Beziehung herbeizuführen hofft, ausgesprochen.

——

Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗ Nachrichten.

Trier, 29. Januar. Den Beschwerden des hiesigen Handelsstandes über die mangelhafte Güterbeförderung auf der Bahnroute Trier ˖ Luxemburg · Antwerpen Folge gebend, hatte, berichtet die »Tr. Ztg.“, die hiesige Handels. kammer eine bezuͤgliche Vorstellung an die diessestige und an die luzem— burgische Regierung gerichtet. In Folge dessen hat die oberste Verwaltungs Instanz der luzemburgischen Bahnen Abhuülfe zugesagt und der diesseitigen Regierung mitgetheilt, daß voraussichtlich bald in Kürze zwischen Trier und Antwerpen der schon seit Jahren angestrebte directe Güterverkehr ins Leben trete und hierdurch gleichzeitig die beregten Mißstände ihre Erledigung fin · den werden.

Die Vorarbeiten zum Bau der rechten Oder Ufer ⸗Bahn wer⸗ den, wie die »Schles. Zig.« unter dem 30. berichtet, mit großer Energie be⸗ trieben; doch liegen die Baupläne zu dem Bahnhofsgebäude und den Ober · und Unterbauten zur Zeit noch dem Ministerium zut Genehmigung vor.

Oldenburg, 29. Januar. (Wes. Ztg.) Nach Mittheilungen aus der Stadt Leer trägt man sich dort mit großen Hoffnungen über eine bald zu Stande kommende Oldenburg Leerer Eisenbahn zum Anschluß an die holländische Nordbahn. Daß die hiesige Regierung einer Oldenburg⸗Leerer Bahn, zumal nach Vollendung der Bremen „Oldenburger Bahn, alle mög liche Förderung wird angedeihen lassen, weiß man in Ostfriesland so gut wie hier. Nur darüber herrschte, wenigstens hier, stets ein Zweifel, ob auch Hannover wohl ernstlich und nicht mit allgemein gehaltenen Versprechungen das Zustandekommen jener Bahn sich angelegen sein lassen wurde. Der Zweifel gründete sich auf die hier gemachte Erfahrung, nach der fast alle seit 20 Jahren hier gemachte Eisenbahnprojekte und deren sind nicht wenige mögen sie von Privaten oder Regierungen ausgegangen sein, an Hannovers Widerstande scheiterten.

Bern, 28. Januar. Der große Rath des Kantons Bern hat letzte Woche sehr bedeutsame Verhandlungen über die zu beobachtende Eisen bahnpolitik gepflogen. Wenn er auch vorderhand einen Beitrag an den Gotthard ablehnte, so kann er darauf zurückkommen, das Grimselprojekt ist dagegen durch die Debatten als unmöglich erklärt und beseitigt worden, weil der Kanton Bern es allein ausführen müßte. Indessen wird sich der große Rath erst in März darüber aussprechen, ob er neuerdings 50 000 Fres. zur Untersuchung desselben opfern wolle oder nicht. Man möchte die Sache des Jura wegen nochmals überlegen, allein dieser Kantonstheil kann ohne Aufopferung des Staatsvermögens oder Uebernahme einer bedeutenden Staatsschuld nicht mittelst einer Eisenbahn mit Bern verbunden werden. Tessin hat nun der Pariser Gesellschaft Hentsch und Comp. die Konzession für den Lu km anier ertheilt, wohl aus ganz gleichen Gründen, wie Italien sich zum Splügen hinneigt, d. h. um für den Gotthard möglichst günstige Bedingungen zu erzwingen. (Schw. Z.)

8 e st eg reichs Telegraphenwesen. Nach der »Wiener Ztg.« hatte am Schlusse des Jahres 1864 Oesterreich nur 2314 Meilen Staats- Telegraphenlinien, von denen 1106 Meilen eindtähtig, 578 Meilen zwei— drähtig, 420 Meilen dreidrähtig und 210 Meilen mehrdrähtig waren, die zusammen eine Drahtlänge von 4577 Meilen ergaben, dagegen am Ende des Jahres 1865 2539 Meilen Staats. Telegraphenlinien, mit einer Draht- längẽ von 5409 Meilen im Betrieb. Es fallen davon 523 Meilen Draht- länge auf Zuspannung an bereits stehenden Säulen. Außer diesen Staats Telegraphenlinien waren Ende 1864 804 Meilen mit 1267 Meilen Drahtlänge Eisenbahnbetriebs / Telegraphenlinien, Ende 1865 dagegen 1004 Meilen Eisenbahnbetriebstelegraphenlinien mit 1536 Meilen Drahtlänge vor= handen. Von letzteren gehörten die Betriebstelegraphenlinien der Kaiser— Ferdinands-Nordbahn und der galizischen Karl-Ludwig Bahn (693 Meilen) dem Staat, die übrigen Eisenbahnbetriebstelegraphenlinien sind Eigenthum der bezüglichen Eisenbahngesellschaften. Daraus ergiebt sich, daß es Ende 1865 an Staats und Eisenbahnbetriebstelegraphenendrähten 6946 Meilen, d. h. 1102 Meilen mehr als Ende 1864 gab. Versuchsweise ist ein Theil dieser neuen Linie mit noch vollkommenerer Isolirung als bei dem bisheri- gen System ausgestattet, welche aber freilich die Kosten der Anlage be⸗ deutend erhöht. An Telegraphenstationen waren Ende 1864 345 Staats⸗ stationen in Betrieb, und zwar 21 Haupt 241 Beamten⸗, 83 Neben stationen. Es wurden davon im Laufe des Jahres 1565 eine Beamten und eine Nebenstation geschlossen und 21 Beamtenstationen in Nebenstatio nen verwandelt ferner 14 Beamtenstationen und 49 Nebenstationen neu errichtet. Die Zahl der Staatstelegraphenstationen mar dadurch am Schlusse des Jahres 1855 auf 406 gestiegen. Ebenso wurden im Laufe des Jahres u den 407 Eifenbahnbetriebs-Telegraphenstationen weitere 113 hinzugefügt.

Tele graphische itt e ung sherꝶit Mate.

aro- meter.

Paris. Ort. rin; Linien-

1 eM pe- ; ratur. RSéau- mur.

Allgemeine Himmels- anzieht

Beobaehtungs? eit.

Wind.

Stunde

Au swiürtige stationen. 31. Januar.

8 Mrgs. Paris.... 646 h NXVW. schwach.

Stockholm. 335. W., sehwach. UIHernoesand 335. ys5 NW., schwach. ö ö W., s. schwaeh.

Skudesnàs S. lehhakt.

Ws Ww, lebhakt.

Christians . 1. Februar.

333,6 : S., stark. bedeckt, Regen 332,9 d SSO. , s. schw. 88. bed., Regen. 337.4 6 N.. schwach. heiter.

337.8 ; Windstille. bedeckt. 338.0 NW., mässig. Schnee.

. S.. schwach. heiter, nebelig, SW. , s. schw. heiter. ö SO. , s. schwaeh. heiter.

80O., s. schwaeh.

heiter. heiter. heiter. heiter, bewölkt. vewölkt.

336 6 336, 5

Faris... Brüsseci.... Haꝑaranda.- Helsingfors Petersburg. Riga Lihau Moskau ...

—15* * Stockholm..

Minim. 5.4. 80. . stark. bedeekt. S., Windstille. bedeckt.

. . bedeckt.

Skudesnäs. 5,5 SSW. , stark. ü

Gröningen. Helder Hernösand. Christians. . 3 1 r g ne

. k 212 22 . 821

e. ö We schwach. heiter,

1

bedeekt.

SSO., lebhaft. 8 B ti n e n 1. Februar.

47

1 . s che

Memel .. . . . Königsberg Dan? ig J Cöslin Stettin Berlin

338.8 80O., schwach. 338, SO., sehwaeh. J ö S.. schwach. 5 80O. , stark. 336, 4 80. mãssig. 336,9 OsS9., mässig. S., mässig. osen 35 80. mässig. Münster J . schwach. Lorgau .. 8., schwach.

heiter.

bedeckt.

Reik.

hedeekt.

bedeckt.

bedeckt.

bezogen, Regen.

trübe.

trübe.

gan⸗ trübe,

keiner Regen

Breslau ; S0. mäszig. trübe. h

EGöln . SSW. , sehwach. bezogen. . 5 8. schwach. wolkig.

ö . 5 S.. schwach, trübe, Regen.

. Kÿünigliche Sch au spile. Freitag, den 2. Februar.

theilungen. Musik von Donizetti.

Hierauf: La Seguidilla; spanischer Nationaltanz; Frl. M. Taglioni,

Hr. Ehrich und Corps de Ballet. . Mittel Preise. Im Schauspielhause.

; (32. Abonnements-Vorstellung.) Störenfried.

; Lustspiel in 4 Aufzügen von R. Benedig. Keßler, vom deutschen K. Landestheater zu Prag: j Vorher: Mit der Feder. Dramatische Kleinigkeit in 1 Akt von S. Schlesinger. Fel. Keßler: Emma Paltern.

Gewöhnliche Preise.

Sonnabend, 3. Februar. Im Opernhause. 28ste Vorstellung.) Margarethe. Oper in 5 Akten. Musik von Gounod. Ballet von P. Taglioni. Margarethe: Frl. Orgeni—

Mittel ⸗Preise. ö

Im Schauspielhause. (33ste Abonnements-Vorstellung.) ersten Male: Herzog Bernhardt von Weimar. in 5 Akten von Julius Mosen. Düringer.

Besetzung: Herzog Bernhard, Hr. Berndal. Erlach, Taupa⸗ dell, Rosen, Flersheim, Ferentz, . Offiziere, Hr. , . Baumeister, Hr. Thomas, Hr. Lichterfeld, Hür. Landwehr. Hortleder, Herzoglicher Rath in Weimar, Hr. Grua. Elisabeth Amalte, Land- gräfin von Hessen⸗ Kassel, Frl. Döllinger. Oxenstierna, schwedischer Reichskanzler, Hr. Döring. Byström, schwedischer Oberst, Hr. Braunhofer. Pater Joseph, französischer Agent bei dem Herzog, Hr. Kaiser. Guebriant, französischer Offizier, Hr. Dahn. Marie de Vignerot, Nichte des Kardinals Richelieu, Frl. Erhartt. Der Famulus des Pater Joseph, Hr. Dehnicke. Floret, Guebriants Diener, Hr. Hancke. Ein kaiserlicher Trompeter aus Breysach, Hr. Woytasch. Ein Page des Herzogs, Selma Kitzing. Offiziercorps. Magistrat von Breysach. Bürger, Jungfrauen. Ein Schiffer auf dem Rhein. Der Schauplatz ist im ersten und zweiten Akt in Kassel, im dritten vor Breysach, im vierten in Breysach, im fünften in Neuenburg, unweit Breysach. .

Gewöhnliche Preise.

Der Gast: Frl. Alwine Weiß.

de Zum 1 Historische Tragödie In Scene gesetzt vom Direktor

heiter, neb., gest. Abd. W. schw.

Maxim. 3, 0,

. 14 Im Opernhause. (27ste Vorstellung; Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Ab— Gast; Frl. Desirse Artot. Marie

De n, , ee.

mn, K ö

407

Oeffentlicher Anzeiger.

und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. ; ö . Gegen den unten näher bezeichneten Kupferschmiedegesellen Daniel Friedrich Adolf tend aerorff ist in den Atten B. 66 66 die gericht. siche Haft wegen wiederholten Betruges aus §. 241 sed. des Strafgeseß. buchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden

können, weil er in seiner

Steckbriefe

bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Beb ersdorff. Kennt⸗ niß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts = oder Polizei · Be⸗ hörde Anzeige zu machen. . . ; . Gleichzeitig werden alle Civil und Militair ˖ Behörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den c. Bebersdorff zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorsindenden Gegen ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts willfährigkeit versichert Berlin, den 29. Januar 18. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. . Komumssion II. für Voruntersuchungen. Signalement. . Bebersdorff ist 29 Jahre alt, am 23. November 1836 in

Der 2c. 1 5 Fuß 6 Zoll groß, hat blonde

Berlin geboren, evang elischer Religion, . 4 Stirn, . Augen, blonde Augenbrauen, bionden Bart. rundes Kinn, gewöhnliche Nafe und Mund, längliche Gesichtsbildung gesunde Gesichtsfarbe, ist mittlerer Gestalt, spricht die deutsche Sprache, and hat als besondere Kennzeichen: unter dem rechten Auge eine Narbe.

Steckbriefs Erledigung. Der unter dem 19. Januar d. J. hinter den Kaufmann Franz Chuderski erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 30. Januar 1866. ö . . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. ; Kommüfsion II. für Voruntersuchungen.

Bruno

Handels RNegister. des Königlichen Stadtgerichts

In das Firmen ˖ Register des unterzeichneten Gerichts sind zufolge Ver⸗

fügung vom 30. Januar 1866 am selben Tage folgende hier bestehende

Firmen eingetragen: Rr. 4526. Firma: K. G. Dehmel. ö D

Firmen Inhaber; Lederwaaren · Fabrikant Karl Gustav Dehmel zu Berlin jetziges Geschäftslokal: Neanderstr. Rr. 30.

Firma: J. Koblanck .

Firmen · Inhaber; Besitzer der Apotheke zum weißen Hirsch Apotheker Julius Benjamin Heinrich Koblanck zu Berlin jetziges Geschäftslokal: Belle ⸗Alliancestr. 19).

Handels ⸗Register zu Berlin.

Nr. 4527.

Unter Nr. 304 unseres Gesellschafts ˖ Registers, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma . J. Greßler u, 8e. . und als deren Inhaber die Kauffrau Wittwe Busch Henriette Louise Emilie geb. Lossow, und der Kaufmann Johannes Emil Arnold Busch vermerkt st ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen. n 9 k Henriette Louise Emilie, geborne Lossow, ist

aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden; der Kaufmann Johannes Emil Arnold Busch setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort und ist dieselbe nach Rr. 4528 des Firmen ˖ Registers übergetragen. w .

Unter 53 538 des Firmen ˖ Registers ist heut der Kaufmann Johan⸗

nes Emil Arnold Busch zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma J. Greßler u. Co. jetziges Geschäftslokal Ritterstr. Nr. 83), eingetragen.

Unter Nr. 1386 unseres Gesellschafts ⸗Regist ers woselbst die hiesige Handlung, Firma . . 9 Gebrüder Isaaesohn, . und als deren Inhaber die Kaufleute .. . 3 Philipp Iaac⸗ sohn vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Ver ügung eingetragen:; .

; Der Kauflnann Emil Isaacsohn ist aus der Handels geselischaft ausgeschieden / der Kaufmann Philipp Isaaesohn setzt das Handels ·

geschäft unter unveränderter Firma fort und ist dieselbe nach Rr. 4529 des Firmen ˖Registers übertragen. . Unter Rr. 4529 des Firmen ⸗Registers ist heut der Kaufmann Philipp

Isaacsohn zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma

Gebrüder Isaacsohn jetziges Geschäftslokal Rosenthalerstr. Rr. 41), eingetragen.

Der Kaufmann Hermann Hirschberg zu Berlin hat für seine hierselbst

unter der Firma

H. Hirschberg bestehende, unter Nr. 3487 des Firmen ⸗Registers eingetragene Handlung: 1) dem Paul Heimann 2) dem Mozin Mankiewitz : a , n Kollektiv ⸗Prokura ertheilt. . Dies ist zufolge Verfügung vom 30. Januar 1866 am selben Tage unter Nr. M27 in das Prokuren ˖Register eingetragen.

Der Kaufmann Salomon Lachmann zu Berlin hat für seine hierselbst

unter der Firma Salomon Lachmann bestehende, unter Nr. 4524 des Firmen ˖ Registers eingetragene Handlung 1) dem Eduard Hirschberg , 2 dem Julius Kalmus 8 zu Berlin Kollektiv Prokura ertheilt. . Dies ist zufolge Verfügung vom 30. Januar 1866 am selben Tage unter Nr. 928 in das Prokuren · Register eingetragen. Berlin, den 30. Januar 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

In das Firmen · Register des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: Nr. 110. Firmen ˖ Inhaber: Ernst Max Krause zu Griesel, ver⸗ sreten durch seinen Vormund, Rittergutsbesitzer Karl Phemel zu Rhenitz bei Soldin, Ort der Riederlassung: Griesel Kreis Crossen a. O.) Firma: Ernst Krause (Glasfabrih. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Januar 1866 am 5. Ja

nuar 1866.

Crossen a. O. den 25. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht Cüstrin. In unser Firmen · Register ist am 25. Januar 1866 unter Rr. 186 eingẽtragen die Firma W. Herzberg zu Alt. Slessin und als Inhaber derselben der Kaufmann Wilhelm Herzberg zu

Alt ˖ Blessin.

Der hiesige Kaufmann Friedrich Robert Jordan hat hierselbst ein Han delsgeschäft unter der Firma: »R. Jordan« begründet. gVies ist am 20. Januar d. J. unter Nr. 1035 Register eingetragen. 9

Königsberg, den 27. Januar , Königliches Kommerz— und Admiralitäts Kollegium.

in das Firmen

——

Der Kaufmann Herrmann Fleischer von hier hat hierselbst ein Han delsgeschäft unter der Firma Herrmann Fleischer begründet . . sies ist am 20. Januar d. J. unter Rr. 1034 in das Firmen ˖Negister

eingetragen. . Königsberg, den 27. Januar 18666 ͤ „Königliches Kömmerz - und Admiralitäts ˖ Kollegium.

Die von der Kauffrau Amalie Michaelson, geb. Seeliger für ihr hie⸗ siges Handelsgeschäft geführte Firma: A. Michaelson ist erloschen und am 25. Januar d. J. unter Nr. Jh des Firmen · Registers gelöscht worden.

Königsberg den 27. Januar 1866. ö gie Kommerz und Admiralitäts ·˖ Kollegium.

Zufolge Verfügung vom 13. Januar er. ist in das hier geführte Register über Ausschließung der Güter gemeinschaft unter Nr. J eingetragen,