1866 / 31 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

456

burg Band II. Nr. 259 Blatt 2068 verzeichnete Plangut, Amalienhoff ge⸗ 3561 Oeffentliche Vorladung. auf 11632 Thlr. 23 Sgr, 4 Pf. soll Der am 22. März 1817 zu Jaenischwalde Kreis Cottbus, geborene

nannt, gerichtlich geschätz - : . . . am 18. ril ormittag r, ienstkne artin Jaickow, auch Jarko oder Kaiser genannt, welcher 8. April 1866, V ttags 11 Uh Dienstknecht Martin Jaick ch Jarko oder Kais t, welcher sich an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. mit ciner unterm 29. September 1854 ertheilten Entlassungs Urkunde auß Taxe und othekenschein sind in unserem Büreau IV. einzusehen. dem preußischen Staatsunterthanen ˖ Verbande und einem am 2. Nove 3 Hyp sch ; . . mber Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken buch 1854 nach Adelaide über Hamburg ausgefertigten Reisepasse aus seinem nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, letzten Wohnorte Preilack, Kreis Cottbus, am 18. November 1854 entfernt haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. . und seitdem Nichts hat von sich hören lassen, sowie die etwa von ihm vor! Die dem Aufenthalt nach unbekannte Besitzerin unverehelichte Alwine handenen unbekannten Erben und Erbnehmer, werden hiermit zu dem auf Lück wird zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen. den 17. Nevember 1866, Vormittags 11 Uhr, Oranienburg, 26. ö . ö ö * . e, , e,. im ,, 2 1 vor 9 ß Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation. assow anberaumten Termine mit der Auflage vorgela en, sich vor od in diesem Termine bei dem unterzeichneten Gerichte persöͤnlich oder schrist 2617] No thwendig er Verkauf zu melden, und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der beim Königlich k zu Halle a. d. S. , . oder Kaiser, für i und sein Ver— ; eilung. mögen seinen nächsten sich als solche le itimirenden Erben zugesprochen wer— Die dem Bahnhofs Inspections ˖ Assistenten Johann Wilhelm Kienast, den wird. ? . jetzt zu dessen Konkursmasse gehörigen, im Hypothekenbuche von Halle unter Cottbus, den 17. Januar 1866. Nr. W436 und 2470 eingetragenen Hausgrundstücke und zwar: Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. A. Nr. 2436 (Polizei. Nr. 17 Königostraße) eine Baustelle auf der soge⸗ nannten Lehmbreite an der Königsstraße von 62 Quadrat · Ruthen, worauf gegenwärtig ein Wohnhaus nebst Seitengebäude, Wasch⸗ haus und Ställen erbaut ist, erk äufe,. Ver 83 Sun bmissivne B. Rr. 2470 (Polizei · Nr. 18 Königsstraße) eine auf der sogenannten Verkäufe, Verpachtungen, Submissivnen ze. Lehmbreite belegene Baustelle von 607 Quadrat Ruthen, worauf ein 3795 Verkauf von Wohnhaus nebst Seiten. und Hintergebäuden errichtet e . Fluß ⸗Dampfschiffen und Schleppkähnen. nach den, nehst Hypothekenschein in der Registratur eine Treppe hoch, In Folge Beschlusses der General-Versammlung der Actionaire der Zimmer Nr. 15 e, ö Norddrutschen' Fluß. Dampfschifffahrts Gesellschaft vom 7. August a2. « 1 6sahen ö 3563 36 am 12 h ür; uz 8, Vormittags 11 Uhr, J . ö . J. an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 19, die gesammten, . Heß fen ö Ol en shiff und Schlepp. . Deputirten, Herrn Kreisgerichts - Rath Stecher, meislbietend verkauft 6 auf dein Rathskeller zu Harburg durch den beeidigten Auction alot . . Herrn Isaac Levy öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, als: iich welche 6 4 . 39. K 3 ö 1) Die eisernen Dampfboote yHansa« und Hannover mit Niederdruck. ö. . .. . ö. ö. . ö . igung suchen, haben sich ö . . H Pferdekraft, Kesseln, vollständige m Inventan, ; ; ö . eserve⸗Maschinentheilen und im Ganzen 2 Reserve ˖ Kesseln. . Der dem Aufenthalte nach unbekannte Hypothekengläubiger / Rentier Die eisernen Dampfboote Preußen« und »Sachsen« mit Niederdruck. 266 ,, a n. und hier gewohnt hat, . 3 50 Pferdekraft, 1 Kessel, vollständigem Inventar und * ) eserve Maschinentheilen. lbs) J 3) Die eisernen Dampfboote »Havel« und Spree mit Niederdruck. ö . 9 5 * fer 6 D 5oso 8 di C 5 . Der unbekannte Inhaber den von G. Hintz u. Co. auf F. O. Hintz in k at ! rf bens igen H , JJ , des Ausstellers versehenen Wechsels über 499 Thlr. 13 Sgr. d. dato Danzig, Rr. 1M½M16, 18 20 73, 39 . 10 Stck. von je 3000 Ctr. Ladungs. 3 4. November 1862, wird hiermit aufgefordert, denselben spätestens im fähigkeit. J ; 2 erm m 6. Died hölzernen Schleppkähne Nr. 2449, 311568, 40 9 Stück von; den 11. September d. J. Vormittags 11 Uhr, 350! Eir. Sadungsfähigkei ö J i, ,,, ,. . . . gsfähigkeit mit vollständigem Inventar. . . 1b, vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos Sämmtliche Dampfboot? und Schleppkähne werden in der Beschaffen. erklärt werden wird. . heit, wir sie sich im fahrenden oder liegenden Zustande am 15. Februar 1866 Elbing, den 25. Januar 1866 f 6 ö . 8 g / Rin iche gie s gericht 1. Abtheilung auf der Elbe, Havel und Spree oder deren Häfen befinden, verkauft und k 9. liegen von dem Tage an für Käufers Rechnung. K . ; . Es kommen zunächst die einzelnen Dampfboote und Schleppkähne ge 2839 ö . 6 8 ti dn . e. ö ; . 5 g Auf den Antrag des Gutsbesitzers von Kruse auf Neetzow, als Besitzer n. zum Aufgebot und sodann das gesammte Inventar ungetheilt. ö. ö ; z . ö ö. Die unterzeichnete Liquidations Kommission behält sich ausdrücklich das der Güter Neetzow und Gramzow in Alt Vorpommern, Anklamschen . . 3 Kreises, werden alle diejenigen, welche an das als Kunkellehn der Familie . e. . 4 ö. , cin stmnen Inventarien stastt . des Obrist · Lieutenants Friedrich Jacob von Bomin *) in das Hypothekenbuch 6 wen aber dem Gebot auf das ganze Inventar den Zuschlag er. . J , Dm, Die Hälfte des Kaufpreises muß im Auctions -Termine baar bezahlt a eh 7 April 1866 . s t Uhr werden, während die andere Hälfte unter Stellung genügender Sicherheit an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Krels gerichts · Rath i , men hi e, . 1866 zu entrichten ist . . Termine zur Geltendmachung ihrer Lehns. Ansprüche zu erscheinen. Die Beschreibungen sämmtlicher Schiffsgefäße nebst Inventar · Verzeich⸗ Die Nichterschienenen werden aller ihrer Lehnsrechte an das Gut nissen ,,, gas Levy in Sarhur Neetzow nebst Antheil in Gramzow verlustig erklärt werden. 2 6 l ? ö . Merl Anklam, den 19. September 1865. z , . u, Dietrich in Bꝛrrlin Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. . und am Comptoire der Gesellschaft, Bahnhofsstraße Nr. 9, Eile ea rf Auskunft über den jeweiligen Aufenthalt des Inventars . . ehufs dessen Besichtigung ertheilt wird und nicht von Bonin, wie in Nr. 235 pag. 3220 dieses Blattes Hamburg. den HH. Dezember 1865

irrthümlich abgedruckt worden. Sie m bat long. Kommission

74 Oeffentliche Vorladung. . ö ö 1 Der Brauereibesie Olto Janensch hat unterm 25. Oktober v. J. gegen Norddeutschen Fluß Dampsschiff fahrt. Gesellschaft den früheren Gastwirch und Portzer 2. Hufe aus dem von ihm auf den Theod. Roeper. C. A. Jacob. S. Horschitz. Verklagten unterm 1. Oktober 1864 äber 10 Thlr. gezogenen, von Letzterem acceptirten und am 1. Oktober 1865 fälligen Wechsel, die Wechselklage auf 1206! Verpachtung. Höhe von 110 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 1. Oktober 1865 erhoben. Das Gehöft des dem Kloster Unser Lieben Frauen hierselbst gehörigen Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des früheren Ritterguts zu Salbke, bestehend in Gastwirths und Portiers A. Hufe unbekannt ist, so wird dieser hierdurch 1) sämmtlichen Wohn ; und Wirthschaftsgebäuden nebst dem Drescher⸗ öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern münd⸗ hause, lichen Verhandlung der Sache auf 2) den dabei befindlichen Gärten nebst Wall mit den Obst. und son · den 16. April 1866, Vormittags 10 Uhr, stigen Bäumen und vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichts gebäude, Jüden ; I) ben von den bäuerlichen Wirthen zu Salbke dem Gute jährlich straße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, zu entrichtenden, jetzt noch in 18 Stück bestehenden Hafergarben, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und soll Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Montag den 5. März e., Vormittags von 9g bis 141 Uhr Thatsachen beruhen keine Rücksicht genommen werden kann, an Ort und Stelle vom 1. Juni e. auf 6 Jahre bis dahin 1872 öffent· - Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die lich meistbietend verpachtet werden, wozu ich Pachtlustige einlade, mit dem in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klä- Bemerken, daß das Pacht: Minimum auf 250 Thlr., die im Termine zu gers in contumäciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den hestellende Caution zur Festhaltung am Gebote auf 250 Thlr., die Pacht- Fechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus · Caution auf 500 Thlr. festgesetzt ist und die sonstigen Pachtbedingungen im gesprochen werden. Termine bekannt gemacht werden sollen, auch gegen Entrichtung der Ko— Berlin, den 2. Januar 18666. pialien vorher von mir mitgetheilt werden können. Königliches Stadtgericht. ,,, für Civilsachen. Magdeburg, den 15. Januar 1866. Prozeß · Deputation II. Der Prokurator des Klosters Unser Lieben Frauen.

Holzve Zum meistbietenden Verkauf folge

157

r kauf. nder Holzquantitäten:

Y aus dem Belauf Obercraemer Jagen 7: p. P. A0 Stũck Kiefern Bauholz

B. b. 209 Klafter dito Klo 2) aus dem Belauf Jaegelitz Jagen

ben, Knüppel und Stubben, 1063:

p. P. 8 Klafter Elsen Kloben, p. 80 dito Rüstern Knüppel,

2 R 3) aus dem Belauf Brieselang Jag

en 81:

p. P. 10 Stück Ahorn und Rüstern Nutzenden, b. b. I0 Stück Birken und Ellern Nutzenden,

P. b. 60. Klafter Birken und

Ellern Kloben,

Y aus dem Belauf Damsbrück Jagen 66:

p. b. 2

00 Stück Kiefern Bauholz,

5. P. 150 Klafter Kiefern Kloben und Knüppel,

5) aus dem Belauf Neuendorf Jagen 59:

p. b. 40. Stück Binken Nutzenden, b. P. 200 Klafter Birken und Ellern Kloben und Knüppel,

steht Freitag / den 16. Februar e.

schen Kruge in Falkenhagen Termin an.

Die näheren Bedingungen werden Falkenhagen, den 3. Februar 186

Mor gens 10 Uhr, im Reinecke ·

im Termin bekannt gemacht werden. 6.

Der Oberfoörster. Oehme.

Bekanntmachung.

Am Mittwoch, den 14. Februar d. J. Vormittags 10Uhr, sollen in dem Lokale des Restaurateurs Spilke zu

reviere Driesen circa 450 Stück Eiche

Stück kiefern Bauholz meistbietend verkauft werden. . . Die Nummerverzeichnisse können vor dem Termine im Geschäftslokale

des Unterzeichneten eingesehen werden.

Forsthaus Driesen, am 3. Februar 1866.

Der Obe

rförster

Lan gefeldt.

Bau- und Nutzholz⸗Verkauf. . Von dem diesjährigen Einschlage in den Königlichen Forstrevieren Kul⸗

lik, Kurwien, Guczianka und Nicolaiken sollen

ca. 4860 Stück Kiefern

Bau- und Nutzhölzer

von 18 bis 84 Fuß Länge und verschiedener Stärke, in dem Termin Mon tag, den 12. März d. J.! Vo rm. 11 Uhr, in Nicolaiken im Gast⸗

hause des Herrn J. Hecht öffentlich me

Weichsel und dem Pregel verflöf

istbietend versteigert werden.

Das Holz ist auf Wasser ⸗Ablagen gerückt, von denen es nach der zt werden kann.

Die Verkaufsbedingungen werden in dem Termine bekannt, gemacht werden und wird nur bemerkt, daß bei 20 Prozent Anzahlung ein Kredit

des Kaufgeldes bis zum 1. Oktober d.

J. gewährt werden kann.

Johannisburg, den 25. Januar 1866. Ber Forst ⸗Inspektor Schimmelfennig.

366 . Subm i Die Lieferung des noch pro 1866 eisernen Schraubenstützen soll in Sub

1

eintretenden Bedarfs an schmiede nission vergeben werden. Die Liefe⸗

rungs Bedingungen nebst Muster liegen in unserem Materialien ⸗Magazin, Französische Straße Nr. 33., zur Ansicht aus, und werden auf porto- freien Antrag abschriftlich mitgetheilt. Die Lieferungspreise sind franco Magazin Berlin zu stellen. Die Offerten sind versiegelt und portofrei unter der Aufschrift „»Submission auf Lieferung von Schraäubenstützen« bis zum

20. Februar e. an uns einzureichen.

Die Eröffnung der eingegangenen

Offerken soll an gedachtem Tage, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten stattfinden. Die Auswahl unter den drei

Mindestfordernden bleibt vorbehalten.

Die Submittenten bleiben bis zum

15. März e. an ihre Offerten gebunden. Zu spät eingehende Offerten,

Berlin, den 4. Februar 1866.

so wie Nachgebote werden nicht berücksichtigt.

Königliche Telegraphen Direction. v. Chauvin.

Verlonsung, Amprtisetivn, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

359 Tarnowitzer Aetien. Gesel

lschaft für Bergbau und

Eisenhütten-Betrieb.

Der Verwaltungsrath hat pro l

S865 eine Dividende von 6 pCt. fest·

gesetzt. Dieselbe kann unter Abrechnung der bereits pro August mit 2pCt. gezahlten Abschlags Dividende mit 4 pCt. vom 15. Februar a. c. außer bei der Gesellschaftskasse hierselbst auch vom 15. bis 28. ejsd. mens. 1) in Berlin bei den Herren M. Oppenheims Söhnen, 2) in Breslau bei den Herren Gebrüdern Grüttner,

gegen Ablieferung des Dividendenschein

s Rr. 2 erhoben werden.

Den Dividendenscheinen ist ein nach den laufenden Nummern geord ·

Der Vorsitzende. Klausa.

netes Verzeichniß beizufügen.

Verschiedene Bekanntmachungen.

360

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, unter dem

30. Oktober 1865 (Gesetz ˖ Sammlung

Nr. 51) das Statut des unter Ver⸗

Driesen aus dem Forst⸗ n, 50 Stück Nutzbirken und 1700

waltung der Stände und unter Oberaufsicht des Staates stehenden gemein · . Tredit - Instituts für die Königl. Preuß. Ober ˖ und Niederlausitz zu estätigen.

Auf Grund des 8. 53 dieses Statuts hat sich am heutigen Tage die General · Direction des Tredit ˖ Instituts constituirt und das Ersorderliche ver anlaßt, um mit der Beleihung von ländlichen und städtischen Grundstücken in statutenmäßiger Weise innerhalb der Königl. Preuß. Ober- und Nieder. lausitz vorgehen zu konnen. Indem wir dies zur Kenntniß des betheiligten

.

Publikums bringen, machen wir unter Hinweis auf die in der Nr. 51 der Gesetz· Sammlung von 1865 publizirten Statuten insbesondere darauf aufmerksam:

I) daß ohne Beibringung einer Taxe bei ländlichen Grundstücken der 25fache Betrag des nach dem Gruͤndsteuer⸗Gesetz vom 21. Mai 1861 ermittelten Reinertrages, bei städtischen Grundstuͤcken der Betrag, mit welchem dieselben gegen Feuersgefahr versichert sind, als Beleihungs⸗ werth derselben angesehen wird; daß Grundstücke jeder Art, welche einen hiernach festgestellten Werth

von mindestens 100 Thlr. haben, beliehen werden können

3) daß auf ländliche Grundstücke bis zu S ο! auf städtische bis zu des nach der Bestimmung ad 4. festgestellten Werthes Seitens der In- haber unkündbare Pfandbriefe in Apoints resp. 20, 100, 509 und 1009 Thlr. und nach der Wahl des Schuldners à 3, 35 und 4 pCt. Zinsen mit Coupons und Talons ausgefertigt werden;

daß für die Sicherheit der Inhaber von Pfandbriefen rüchichtlich ihrer Forderungen an Kapital und Zinsen die von dem Institut verwalteten Fonds, die von den Schuldnern zur Hypothek verschrie- benen Kapitalien und die zum Kreditwerth verbundenen Grundstücks . mit ihrem zur Zeit bepfandbrieften unbeweglichen Vermögen aften ; daß der Schuldner die Pfandbriefe jederzeit in den Terminen am 1. Januar und 1. Juli zur Rückzahlung kündigen kann, wobei die Rückzahlung entweder in baarem Gelde oder durch Ablieferung eines gleichen Betrages in nicht amortisirten und nicht außer Cours gesetzten Vausitzer Pfandbriefen derselben Serie, welche von der Direction, bei der die Kündigung geschieht, ausgefertigt sein müssen, erfolgen kann;

6) daß der Schuldner ein für allemal bei Ausreichung der Pfandbriefe 1 pCt. der erhaltenen Pfandbriefe zum Betriebsfond, außerdem aber jährlich neben den vorbedungenen Zinsen 3 pCt. des erhaltenen Dar- lehns zu zahlen hat, wovon pCt. zum Betriebsfond und 3s pEt. zu dem für jeden Schuldner zu bildenden Reserve⸗ und Amortisations- fond fließen; daß der Antrag auf Ausfertigung von Pfandbriefen unter Vor⸗ legung eines Hypothekenscheins pro inkormatione und eines Attestes der Grundsteuerbehörde über die Höhe des Reinertrags, sowie bei städti⸗ schen Grundstücken unter Vorlegung der bei der stͤndischen Feuer ˖ Ver sicherungs - Gesellschaft genommenen Police in der Oberlausitz an die Bezirks Direction zu Görlitz, unter Adresse des Landesältesten der Oberlausitz, in der Niederlausitz an die Bezirks-Direction zu Lübben unter Adresse der Landes⸗Depuͤtation zu richten ist;

8) daß in der Oberlausitz die Bezirks ⸗Direction aus a) dem Landedältesten der Preuß. Oberlausitz von Seydewitz,

p dem Landesbestallten der Oberlausitz Dr. Freiherrn von Gers⸗ dorff auf Ostrichen, e) dem Landeßsältesten der Fürstenthums⸗ Landschaft von Wiede⸗ bach ⸗Nostiz und Jänkendorf auf Arnsdorf, dc) dem Bügermeister Richtsteig aus Görlitz, eh dem Ortsrichter Reumann aus Meuselwitz, in der Niederlausitz aus: . a) dem Vorsitzenden des Kommunal Landtags der Niederlausitz, freien Standesherrn Grafen zu Lynar, b) dem Grafen von Hou wald auf Straupitz, ej dem Land Syndikus der Niederlausitz, Geheimen Justizrath von Beerfelde, d) dem Major von Patow auf Mallenchen, ej dem Bürgermeister Reußner zu Luckau, und f dem Posthalter Schlägel in Altdöbern besteht. Görlitz, den 4. Januar 1866. Die General Direction des Kredit ⸗Instituts für die Ober und Nieder · Lausitz. gez von Seydewitz. Graf zu Lynar. Graf von Löben. von Patow. Graf von Fürstenstein. von Herford. Dr. Freiherr von Gersdorff. von Beerfelde.

285 Bekanntmachung.

Die Bürgermeisterstelle zu Perleberg wird den J. August d. Is. vacant und soll von da ab wieder auf 12 Jahre besetzt werden. Dieselbe ist mit einem Gehalt von 1000 Thalern jährlich dotirt.

Qualifizirte Bewerber, vorzugsweise solche, welche sich schon in der Kom⸗ munal- Verwaltung bewährt oder solche, welche das 3. juristische Examen abgelegt haben, werden aufgefordert, unter Einreichung ihrer Zeugnisse bis zum 1. März d. Is. bei dem Unterzeichneten sich zu melden.

Perleberg, den 17. Januar 1866. Der Stadtverordneten · Vorsteher

Herrmann Wendt.

361 Reefesche Stipendien.

Daß mehrere Neefesche Familien ·˖ Stipendien zu 50 Thlr., 40 Thlr. und zu 40 Mfl. für Studirende der Universitäten Leipzig und Halle wegen ein · getretener Erledigung zu Ostern und Michaelis d. J. zu anderweitiger Ver leihung kommen, wird den Nächst. und Näherberechtigten (Verwandten und Chemnitzer armen Stadtkindern) mit der Bemeikung bekannt gemacht, daß diejenigen, welche Berücksichtigung wünschen, ihre Gesuche, von heute an