Fur das laufende Jahr 1866 ist die Bearbeitung der auf die Führung
des Handels . Registers sich beziehenden Geschäfte am hiesigen Kreisgerichte dem Kreisrichter Weitzen und dem Kreisgerichts. Secretair Kist . übertragen und werden die Eintragungen in das Handels Register durch den Staats. Anzeiger zu Berlin und die Hartung'sche Zeitung in Königsberg bekannt gemacht. . Osterode, den 29. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Register über die Ausschließung der ehelichen Gütergemein· schaft ist heute, zufolge Verfügung vom 23. d. M., unter Nr 10 ein getragen: . der Kaufmann Friedrich Wilhelm Adolph Buchner zu Stargard Firma: Adolph Buchner) hat für seine Ehe mit Louise Mathilde Fiara Fleischmann durch gerichtlichen Verkrag vom 13. Januar
1866 die Gütergemeinschast ausgeschlossen.
Stargard i. Pomm. den 25. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
. Zufolge Verfügung vom 3. d. Mts. ist heute in unser Firmen ⸗Register unter Nr. 399 eingetragen: der Kaufmann Eduard Kornblum, Ort der Niederlassung: Bromberg, Firma: Eduard Kornblum. Bromberg, den 3. Februar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in Wronke unter der Firma Salomon Mottek bestehende Handlung ist unter derselben Firma auf die Wittwe Pauline Mottek, geborene Hirsch, zu Wronke, übergegangen und dies in unserm Firmen ⸗Register sub Nr. 21 und 108 eingetragen.
Samter, den 3. Februar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ˖Register ist Nr. 17188 die Firma S. Funkenstein hier und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Funkenstein hier heute ein · getragen worden.
Breslau, den 30. Januar 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Prokuren-Register ist bei Nr. 44 das Erlöschen der dem Oscar Günther von dem Kaufmann Heinrich Ludwig Günther hier Firmen ˖ Registers eingetragene Firma H. L. Günther hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 30. Januar 1866. Königliches Stadtgericht.
für die Nr. 107 des
Abtheilung J.
In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. 1754 das durch den Eintritt des Kaufmanns Julius Hannes hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Moritz Wittenberg erfolgte Erlöschen der Firma: Moritz Wittenberg hier, und
in unser Gesellschafts -Register Nr. A5tz die von den Kaufleuten Moritz Wittenberg und Julius Hannes, beide hier, am 20. Januar 1866 hier unter der Firma
Moritz Wittenberg u. Co. errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 30. Januar 1865.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung .
In unser Gesellschafts ⸗Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger An meldung sub Nr. 54 eine Handelsgesellschaft unter der Firma: Schalscha u. Hausdorff zu Kattowitz unter nachstehenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden: Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1865 begonnen. Dieselbe be⸗ steht aus dem Kaufmann Simon Schalscha und dem Kaufmann Louis Hausdorff zu Kattowitz. Zur Vertretung derselben ist ein Jeder von Beiden befugt. Eingetragen zufolge Verfügung vom J. Februar 1866 am 3. Februar 1866. Beuthen O. S., den 3. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist unter Rr. 637 die Firma: ö Pincus Knopf zu Myslowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Pincu Knopf daselbst zufolge Verfügung vom 1. Februar 1866 heut eingetragen worden. Beuthen O. S., den 3. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Auf Verfügung vom 31. Januar 1866 ist unter Nr. 43 unseres Ge— sellschafts . Registers die Gesellschaft Gebrüder Hanisch zu Liegnitz mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschafter der Kaufmann Erich Hanisch und der Kaufmann Emil Hanisch zu Liegnitz sind, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft nach allen Richtungen hin zu vertreten und dieselbe am 15. Januar 18665 begonnen hat
Liegnitz, den 31. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. J Abtheilung.
In unser Firmen Register ist sub Nr. 39 die Firma C. Budach zu Sprofstau und deren Inhaber der Kaufmann Johann Christian Budach zu Sprottau am 31. Januar 1866 eingetragen worden.
Sprottau, den 31. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unserm Firmen ⸗Register sub Nr. 67 unter der Firma C. B
ö . 3 ö . B.
Kosche eingetragene Händelsniederlassung ist nach Poln. Lissa verlegt. Sprottau, den 1. Februar 1866.
Känigliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
Das von Carl Heinrich Flöring zu Barmen bis zu dessen am 3. Ok. tober 1865 erfolgten Tode hierselbst unter der Firma »Caspar Flöring Sohn« betriebene Handelsgeschäft ist auf dessen Wittwe, geborene Auguste Holzrichter, Inhaberin einer Türkischrothgarn - Färberei und Handlung hier— selbst, übergegangen, und führt Letztere dasselbe unter der genannten Firma — unter Genehmigung der übrigen Erben des Verstorbenen — für ihre alleinige Rechnung fort.
Auf Anmeldung ist dieses heute in das hiesige Handels (Firmen. Register unter Nr. 9 eingetragen,
Barmen, den 3. Februar 1866.
Der Handelsgerichts ⸗Secretair Daners.
In das seither von der zittwe Peter Römer, Johanne geb. Wül⸗ fing, Färbereibesitzerin hierselbst, unter der Firma »P. Römer Wittwes in Barinen betriebene Handelsgeschäft ist deren Sohn, der hierselbst wohnende Färber Au gust Römer, am 1. Januar 1866 als Theilhaber eingetreten. Für die nunmehrige Handelsgesellschaft wird die genannte Firma beibehal ten und ist jeder der Gesellschafter zur Zeichnung derselben und Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Auf Anmeldung ist dieses am 29. Januar 18665 in das hiesige Handels« Gesellschafts.) Register unter Nr. 12 eingetragen worden.
Die Bekanntmachung vom 29. v. M., worin der Name des neu ein · getretenen Theilbabers irrthümlich »August Wülfing« genannt ist, wird hierdurch rektifizirt.
Barmen, den 3. Februar 1866.
Der Handelsgerichts - Secretair Daners.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels ⸗Register eingetragen worden: ; a) in das Gesellschafts Register sub Nr, 11 ; daß der Banquier Samuel Heinrich Prag zu Düsseldorf mit dem heutigen Tage aus der bisher zwischen demselben und dem Banquier Jacob Simon zu Düsseldorf daselbst unter der Firma »S. H. Prag« Festandenen Handelsgesellschaft ausgeschieden, daß das Geschäft seit heute mit allen Aktivis und Passivis auf Jacob Simon übergegan⸗ gen, so wie daß Letzterer dasselbe für seine alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma »S. H. Prag fortführt, b) in das Firmen -Register sub Nr. Nö: die Firma » S. H. Prag« und deren Inhaber Jacob Simon, Banquier zu Düsseldorf. ö Düsseldorf, den 1. Februar 1866. Der Handelsgerichts . Secretair ö Hürter.
0 —
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels— (Prokuren /) Register sub Nr. 96 eingetragen worden, daß die dem Gottschalk Horn und Leon Hendriz hierselbst unterm 20. Juli 1864 Seitens der Handelsgesellschaft sub Firma »S. H. Prag« zu Duͤsseldorf ertheilte Kollektiv⸗Prokura zur Zeich' nung dieser Firma mit dem heutigen Tage erloschen ist. .
Düsseldorf, den 1. Februar 1866z.
Der Handelsgerichts ⸗Secretair Hürter.
— ——
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Prokuren⸗) Register Sub Nr. 122 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf wohnende Banquier Jacob Simon, alleiniger Inhaber der Handlung sub Firma »8. H. Prag «, dem Leon Hendrix hierselbst die Ermächtigung ertheilt hat, gedachte Firma per procura zu zeichnen. . .
Düsseldorf, den 1. Febnuar 1866.
Der Handelsgerichts ⸗Secretair Hürter.
467
Auf die Anmeldung der in Odenkirchen wohnenden Kaufleute Wilhelm jungs und Hermann Laubach daß die zmischen ihnen bestandene Handels gesellschaft unter der Firma W. Pungs u. Comp. in Odenkirchen durch lebereinkunft im Oktober 1865 aufgelöset und. gänzlich aufgeboben worden sei, ist heute bei Nr. 278 des Gesellschafts ⸗Registers die Auflösung gedachter handelsgesellschaft vermerkt worden. ;
Sodann ist heute in das Firmen ⸗Register eingetragen worden:
) sub num. 44: Kaufmann Wilhelm Pungs in Odenkirchen mit der Handelsniederlassung unter der Firma W. Pungs daselbst.
2 sub num. S45: Kaufmann Hermann Laubach in Odenkirchen mit der Handelsniederlassung unter der Firma H. Laubach daselbst. Gladbach, am 2. Februar 1866.
Der Handelsgerichts ⸗ Secretair Kanzleirath Kreitz.
9
— = . * * 6 449er nn t . . — 6 b. . w .
Vorladungen u. dergl.
370 inen dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Friedrich Vilhelm Metzenthin zu Brandenburg hat 4) der Färbereibesitzer Ferd. Böhme hier nachträglich eine Forderung von 79 Thlr. 16 Groschen 3 Pf., 2) die Handlung Schultze u. Rhodis von 123 Thlr. 21 Sgr. angemeldet. “ Der' Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist
auf den 14. Februar 1865, Vormittags 11 Uhr;... in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 46g, vor dem Kommissar Kreisgerichts ˖ Rath Spener anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Brandenburg, den 31. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht.
371 Bekanntmachung. . In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Frie⸗ drich Wilhelm Metzenthin zu Brandenburg a. H. ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf . den 16. Februar 1866, Vormittags 104 Uhr, 2
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 46, vor dem Kommissar Kreisgerichts Rath Spener anberaumt worden. . .
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge— sezt, daß alle festgestellten — oder vorläufig zugelassenen — Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch ge⸗ komen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Brandenburg, den 1. Februar 1866.
Königliches Kreisgericht.
569 Bekanntmachung. . . In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius Jacobi in Werder ist der bisherige einstweilige Verwalter Kaufmann Theodor Conradi junior allhier zum definitiven Verwalter ernannt worden. Potsdam, den 3. Februar 1866.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
367 Bekanntmachung. In dem kaufmännischen Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau Linna Peierls, geborenen Breinersdorf, zu Glatz ist zur Anmeldung der For— derungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zuüm 1. April 1866 einschließlich festgesetzt worden. .
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 21. Dezember 1865 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf Sonnabend, den 21. April 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts Rath Wollny, im Zimmer Nr. 16 unseres Geschäftslokales anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsöͤbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen, Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Obert, Baetke und die Justiz· Räthe Leyfer und Richter zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Glatz, den 18. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
3264 Subhastations-Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Das dem Mühlenmeister Wilhelm Prawitz gehörige, an der Pleiske belegene und Nr. 38 Vol. J. Fol. 223 des Hypothekenbuchs vom Dorfe Topper (Antheil Rißmann) verzeichnete Grundstück, auf welchem ein Eisen. hammer, Wohnhaus und Stallgebäude errichtet sind, abgeschätzt auf 6820 Thlr. 19 Sgr. 97 Pf. mit der vorhandenen Wasserkraft und auf 2877 Thlr. 9 Sgr. 97 Pf. ohne diese Wasserkraft, zufolge der nebst Hypo thekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. III. einzusehenden Taxe, soll
am 14. Rai 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts ⸗Rath Netter an hiesiger Gerichtsstelle im Ter- minszimmer Nr. 3 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden,
. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.
Crossen, den 20. Oltober 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3306 Subhastations / Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Das zum Nachlasse des verstorbenen Kaufmanns F. W. Koch gehörige, in der Stadt Crossen belegene und Nr. 123, Vol. I, Fol. 123 des Hypo⸗ thekenbuchs verzeichnete Wohnhaus, abgeschätzt auf 6000 Thlr., zufolge der . . und Bedingungen im Büreau Nr. lII. einzusehenden
axe, so am 19. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts-⸗Rath Retter an hiesiger Gerichtsstelle im Ter- minszimmer Nr. 2 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtllchen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.
Crossen, den 23. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Subha stations- Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Der dem Carl Julius Kokulinsky gehörige, zu Neumecklenburg belegene Erbe und Wiesenkrug Vol. J. Fol. 25 - 32 Nr, 4 des Hypothekenbuchs, abgeschätzt auf 5180 Thlr. die demselben gehörige, in den Friedeberger Wiesen belegene und Nr. 556 Vol, Fol. 33— 41 des Hypothekenbuchs verzeichnete Wiese, abgeschätzt auf 60 Tblr. und die demselben gehörige, daselbst belegene und Nr. 5651 Vol. ] Fol. 3 des Hypothekenbuchs verzeich- nete Wiese, abgeschätzt auf 723 Thlr, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. Ill einzusehende Taze, sollen m5. September d. J., Vor mittags 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Schmidt an hiesiger Gerichtsstelle im Termin-Zimmer, J. Abtheilung, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.
Die unbekannten Rechtsnachfolger der Andreas und Dorothee Friedericke, geb. Taggatz — Treichelschen Eheleute, für die Rubr. Il. Nr. 2 auf dem Kruggrundslück Neumecklenburg Nr. ein Leibgedinge aus dem Vertrage vom' 19. Dezember 1825 eingetragen steht, werden zu dem Termine öffent— lich vorgeladen.
Friedeberg N. M., den 2. Februar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
351
Rothwendiger Verkauf.
Königliches Kreisgericht, l. Abtheilung, zu Naugard.
Das dem Bauer Ludwig Viergutz zugehörige, auf der Feldmark zu Groß ˖Leistikow belegene Grnndstück, bestehend aus Hof und Baustellen mit Gebäuden und Ackerplan zusammen 60 Morgen, abgeschätzt auf 2565 Thlr / und die demselben gehörige ideelle Hälfte des Bauerhofes Nr. 8 daselbst, abgeschätzt auf 4097 Thlr. 15 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein im f. Bureau einzusehenden Tage, sollen
am 16. März 1866, Vormittags 11Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle in Naugard subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht · lichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsrichter anzumelden.
2637
368 Bekanntmachung. Der auf den 2. Juni d. J. anberaumte Termin zum gerichtlichen noth · wendigen Verkauf des dem Kaufmann Karl Hartung zu Magdeburg ge— hörigen, zu Kösen unter Nr. 1665 belegenen, Vol. Ill. Nr. 193 bag. 257 des Hypothekenbuches eingetragenen Baͤdehauses nebst Zubehör ist auf gehoben.
Naumburg, am 3. Februar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
—
36599 Oeffentliche Vorladung. Der Kaufmann M. Abel hierselbst hat wieder den Premier · Lieutenant a. D. Franz Grafen Westarp aus den von dem Letzteren auf Arthur