488
§. 1. Mit den Zins - Coupons zu den Renten bliefen und i zu den rungsbezirk Merseburg bel k e, und der Eichsfeldschen Tilgungs. davon, einem . ,,, ,. bezogen, und sind . 2 gabe 44 56 derselben Talons nach beigefügten 40. bis 50,000 Stück besonderer Aus ben. Thaler . ehr 1826 jährlich zureichen. S. 2. ie Zins - Coupons zu den Rentenbriefen des Mansfelder Bergbaus« geprägt worden . , C n n er Bekannt.
welchen zum ersten Male Talons ausgegeben werden er ; ⸗ ind den nach den bisherigen Vorschriften zur Empfangnahme 9 auszuhändigen. Die folgenden Serien der Zins Coupons werden den Inhabern der mit der vorhergehenden Serie ausgegebenen Talons gegen deren Rückgabe verabfolgt / wird hiergegen rechtzeitig Widerspruch erhoben so erfolgt die Aus reichnung der neuen Coupons an die Besitzer der Renten briefe, beziehungsweise der Schuld verschreibungen gegen besondere Quittung. ö 3. Der s. 314 des Geseßes über die Errichtung von Rentenbanken von XIII . 0 . S. 112), so wie der S. des Reglements Die Staatsdruckerei . n, g . der Ablösung der Reallasten in den Nach der Kabinets ⸗ Ordre vom 3. Mai 1852 ist die Staats ̃ 1 ö mer sn, . . a, 1856 ö K . der Staatsschulden zunächst K ö Sannn lung S* und. g. e, e di gs, de erg ung der Staatsdruckerei ß der 2 . Kasse zur Erleichterung der Ablösung der den e nn dlm rei gung wei Fi zatzdruckerei gVmäß der dindrnnnngen gundf tr sung sen Mühl- weisungen des Finanz Ministers zu lei Di ief 6 hausen, Heiligenstadt und Worbis vom 9. April 1845 (69 1 sschiᷣ , k g. ; r 4 setz / Sammlung zielten Ueberschüsse wurden bisher in den di Etatt . 5 k , sie mit den vorstehenden Bestimmungen nicht Kassen ˖ Verwaltung . nne, r , , , 83 3 , 66 und bei der fortwährenden Zunahme der Geschäfte der Anstalt 4 9 gi ae e m e , . . ö ö 23. Ver ⸗ 6 1 hat, eine Aenderung jener e For clit ise enn ,. kö . ie,, er zinstragenden In ; . ĩ . u nehmen, daß die Anstalt, ähnlich wie die Münze, unit! , gen hee abe eg e grcher htung, nach welcher die neuen ar dem Finanz ˖Minister untergeordnet und unter dessen Leit ttel⸗ gehenden Coupons Serie beigefügt wird, sind, den allgemei ö s . Talons ausgereicht werden, auf die Rentenbriefe zu i igefügten — gemeinen Etats. Grundsätzen entsprechend, die Ei zu übertragen und auch für und Ausgaben derselben fü 36 s ö . der Paderbornschen und der e sr ge er el dl . . ; ö ö. Staatsdruckerei, im Jahre, 1851 neu errichtet, ist hauptsächlich zu . . e. k für ö Staat und für J, . 368 d.Verschreibungen, Kassen ⸗Anweis Stem Zum Staa tshaushalts⸗ Etat für 1866. e, , err, K, . . it der Lieferung von Drucksachen für die Staatsbehörden h , 5 66 564 9. Die Einnahmen derselben im Gesammtbetrage ö 169 . 5 Verwaltung. estehen in 167,300 Thlr. an Ertrag der Arbeiten, in 555 Thlr an Mick 66 6
Zur Vermehrung des Metallgeldes sollen nach dem auf ü itra jebs- , d,, ,. gelder gestelltn Münz. Pensions beiträgen 2c. der Beamten ᷓ 45 Thlr rl ; . . . . Geldsorten neu gemünzt . Fabritabgängen und an sonstigen J Ce nn . ahh ng rn, . . ⸗ 9 . , n , . , derselben betragen überhaupt 13141009 Thlr und zwer: Thlr.; in Silbermünzen, und kö 96 JIhlr. — 16000833 ratione r. Besoldungen der Beamten / 10 6h0 Thlr. Gehalt uind Rerunl⸗ ] . zwar: „ Vereinsthalern 100,009 i rationen der beständigen Werkleute, 49 9 ,, n, Thalern 2,5000900 Thlr., in Thalern 100 000 Th 1000001 in an ng rkleute, 49,800 Thlr. Löhne für die zeitweise ? 1 hir. 534 lr.,, in M Thalern zunehmenden Werkleute und Gehü il. zer? Gilberge oschensstcken 150 595. Thir al, e, 56.160 Th chülfen, 1619 Thlr, zu sunteiftüt un * 5. . ö? . . . 7 gen, T hir, and in 7 Silbergroschen hiob0 Tur Silbergroschen 10009 ill. hir. zur Beschaffung der Betriebs. Materialien, Wert zeugt len 44 90 . Thlr. Kupfermünzen, und sillen 2c. und 8000 Thlr. zur Unterhalt . 3 ,, , er, wn er gfennigen Loh hir . n nr r gh p nzen Rach Ab; zur Unterhaltung der Gebäude und Maschinen ungen Sh0Möh Thir, und in J Denn . 3 n . Thlr., in 2 Pfen. für 666 zug der Ausgaben von den Einnahmen gewährt das Inftitut Münzen beläuft fich auf hoh bn geh hlr. Die Summe dieser ! r einen Ueberschuß von 34/900 Thlr. welcher ge 186 2 uf 4000, 085. r., wovon die C Mü 3100 Thlr. zurückgeb ͤ kJ 5 um ö Thll. und die Silber. . an en ah ban chi fn digt ö lieben ist, weil verschiedene Ausgabe ⸗Ansätze haben ar Die Goldkronen, welche in Folge des Mi tr ligten Vereinsstaaten vom 24 . 33e ö k — Die Nr. 6 F . 24. ꝛ 3 Vercins⸗Handelsmünzen Die Nr. 6 wem J. Februar e.) der An nal ir ,, n. , * besonderen . gegen 3 J . 6 Staaten , ,. . nd fuͤr jetzt von den Staatstassen nicht: anntmachung, die Par isete Au s stellu ie. Zahlung angenommen Der J, ,, icht in XI. Sitzungsperiode des Königli ng von 1867 betreffend. . . ö leichteren Münzfuß Sitzungsperiode des Königlichen Landes ⸗Oeko ie⸗ ; n nehmenden — Scheidemünzen, ist nach dem ** ᷣ ifuß vom 19, bis X. 3 t 3 s . . parat · Artikel VIII. , , J. Januar d. J. (Fortsetzung). — z . 3 Münzvertrage, auf den Betrag von Thlrn. pro Kopf . Ministers, eine Denksthrift, betreffend 9e . der ö . . beschrůntt. gütigung des eventuell durch dieselbe verursachten Schadens t! , ga e, GK, ne , , ,, e, , he, ders grr fein Silber, so wie i ge d b. den Silbermünzen maßregel Generation desselben und hierauf gründete Vegtilghn . in,, . d. Kupfer zur Legi regeln) Von Dr. Gallus in Sor 8 hung ib er en ipserimbhngen ö . h . Pf z egirung, Breikffäemaschi , nmerfeld (Schluß). Crichton ; . ö hin e. (Mit Abbild.). Mäst 9 ö sollen d aus eingezogenen 6 , . h üff upfer Von diesem Bedarfe Fütt o ö ästungsversuch nach Emil Wolf s J . Münzen gedeckt werden: Fütterungslehre. Von Hermann Ruhnke R ei ; cen Leecher, dr bee, h. e, G Bonden een Silber, aus ö ö . von 558573 Thlrn, fabrication . esulta 3 derselben. Neue Methoden der Zucker⸗ Werth! von Fh0 Thirn 4 hi6 und 3 Silbergroschen, im bisherigen het dite tizen. Entscheidungen des Königlichen Obertribunals e ᷣ O00 . „no Pfd. fein Silber und 2 etreffen die Landwirthschaft und derselben v ; ; münzen, im bisherigen Werthe von 19090 Thlrn. — gon 5, upfer⸗ 53. Band des Archivs für Rechtsfä zerwandte Gebiete, nach dem Es ist hiernach angenommen, daß die Ausmi gu örs s Pfd. Supfer. Versammlung d K , mr bun mn ge benni, ; ö — ünzun w Silber. ; ! g deutscher Land und F ĩ ö n meln. J .. ö ö en alten' und abgeschliffenen Silber - resp. K — 8 5 mü ; . p. Kupfer Die Nr. J (vom J. 3 ö 1 ö , . 6 durch . 92. Herzogthum . ur oe n an nf rn. . 9 Gold, Silber, Kupfer 26 ist i .Der Kauspreis de aterials an Berlin, den 28. Januar, betreffend die Sisti 6. ügung dann geprägten ö . K Wegeordn ung vom 5. August 1865. stirung der provisorischen ein Ertrag, weicher fur 1866 bei den Goldkronen , . ; ö r auf 3301 Thlr., bei d Silbermünzen auf 395712 Thlr., und bei den 1 6 Kunst- und wissenschaftliche Nachrichten
Thlr. vrranschlagt worden ist Diese Beträ h =. bilden die Ein Münz · Verwaltun 5 , n . nahmen der — Das neue ö 3 der wr nns . . , Ae g en e . . den Fortb au ne. . ; Don f . . . ö ö. Thlr., für silberne Medaillen 233 Thl d fi . 1865 die vier großen Gurtbogen i ; jum Mai des Jabr⸗ H Lehle, slüele len Probiergebö r., und für kupferne Medaillen gespannt und die im * gen im Inneren des nördlichen Thurmes ein. ĩ gebühren und für Probemetall 226 ie im Laufe des vorigen Winters b hei an Schmelzgebühren und Arbeiten, weche kü d ⸗ Thlr., gzesims. und Sockelschichten versetzt wa G Aer ees mhgse hrung au, den Ptüänztea r fremde Rechnung ausgeführt Berüstetage von 23 Juß Höhe in a nn, diner neuen Aupferbittiol, an Miethen 2c. 34 zkrätzen, für unbrauchbare Geräthe, welche den ganzen Umfa ö onaten Juli bis August v. J. Eine , e l . , ; ieser Summe steht eine G = . ö roßer Versetzwagen die b f , en mittelst vier . . im i . in J . . e r ö 36 . i. ö, zu Löhnen für Comtoirgehülfen, Diener und zu N . r. einmetzen mit der Bearbeitun der Werkstei , , karstug deni in zh Thin . zu Remuncrationen und Un, forienblenden unter den Thur ö den reich profilirtrn Tri= I ungern edi nn ö ⸗. ; üreau und Transportkosten 4 in 24411 schichten bis zur Oberkant . den Fensterverdachungen uud Pfeiler Utensilien, ö . ö. in ö für Versetzarbeiten nach . 6, , nn zur baulichen Unterhaltung der Gebäude, besteht „wund in z0öö Thlr. ↄhne Aufenthalt während zer hiengte e . is , Zur Bestreitung der Kosten für Gold- Silber- und Ku . trieben l werden daß die meisten Thurmpfeiler um eir , v. J. der Art be⸗ ketg ed nnr e f ren außerdem ein stindiges Del ee , re ha 4 von ö S5. Fuß, vom Fußboden . ö. on gzö5, 0M Thir, welches durch etwaige Verwal ĩ aben. Die gleichmäßige Erhöhung des nördli . -. hlr. Sobald dasselbe di eite hat das Aeußere der Domkirche w ᷣ eihstl hal, silchen Cie ülcherschüsse zu 4 iefe Höhe und wird der für das Baujahr 1856 projekti e wesentlich umgestaltet Ein Theil des Silberbed n alltemeinen Staatz fende um 40 Fuß über die He presektirte Zlufbau der Thurmpf ile; rbedarfs der Münze ist bisher aus dem im Regie ˖ des großen a erh i , ö. e n . keen ö . urmfagade eine
der an den Staat zu lieferndern Mansf Si ; felder Silber ⸗ Ausbeut ö. und die sich jezt noch im Umlauf befinden. Die , . en ist jedoch, nachdem die vertragsmäßige Lieferung dieser Sill. hn kö ,, , , und der Ankauf des Silbers einer i e eren Vereinbaru ; 6. ab nicht mehr erfolgt. ng unterstellt worden ist, vom Jahre 185z
und zu den im 8. 1 genannten Schuldverschreibun 4 ; gen, mit machung der R i . ilwei ; g egierüng vom 15. Oktober 1826 zur theilweisen Bezahlung
wegen eingetretenen Frostwetters
4189
nwirkung verleihen. Nachdem am 15. Dezember v. J. die zrdlichen Thurme, in so weit hierzu Kalkmörtel ver ⸗
eingestellt werden mußten,
t Anbringung der Fialen ·˖ Aufsãätze über den Figuren laub e beschäftigt, und gereichen die nunmehr vollendeten Relöefs und reich verzierten Fialenendigungen dem Thurme
Baldachi ur wesent
Nach den für die nächsten Jahre getroffenen Bau⸗ che Thurm durch Einwölbung der Fenster der
ispositione . . ! x Dis yo Stockwerks 1867 nahezu die Höhe des südlichen
erreichen, für das
Baujahr 1868 die Ab.
es alten Krahnen, um beide Thürme gleichmäßig mi tels
Höhe von 145 Fuß ausgekragte
n Baugerüstes aufzuführen.
Ausfuͤhrung der Glasgemälde in den Fenstern des Hochschiffes, im und QOuerschiff der Domkirche ist im Laufe des Jahres 1865 begon—
sind zunaͤchst die Figuren der Propheten Jonas, Michaeus, Habakuk. Oseas, Joel, Amoß und Abdias in zwei Fenstern des
Nahum . ; nördlichen Querschiffes nach Ssten als Geschenke
Wittgenstein in bunter Glasmosaik durch die Königliche Glasmalerei⸗ ührt worden. Einen Abschluß erlangten gleich ; eitig die in der Glasmalerei ⸗Anstalt von Fr. Baudri zu Cöln angefertigten
Anstalt zu Munchen ausgef Glas gemälde im großen Fenster des Nordporta
Vereins zum Andenken an die Kardinalserhebung des verewigten Erzbischefs pon Cöln, Johannes von Geissel, in Auftrag gegeben, nunmehr durch Ein der sechs Figuren aus gebranntem Glase, darstellend Moses, Josua /
fügung ͤ te David, Melchisedech, Aaron und Samuel, in a
Als Glasmaterial ist zuerst im Cölner Dome
der Familien Schaaffhausen
ls, das als Stiftung eines
llen Theilen fertig gestellt ist. das aus England bezogene,
Gathedral-glass zur Anwendung gekommen, dessen Glanz der Far
lichen Glasmalereien gleichkommende Wirkung erzeugt.
ar. (N. C) Dem Geheimen Rath von Liebig
2.
ist die Ste i — ꝛ ds der Akademie de
der Amtsperi die Stelle eines ervators der wi
des Staats.
r Wissenschaften nach Ablauf
drei Jahre übertragen worden; desgleichen
ssenschaftlichen Sammlungen
JJ .
Gewerbe⸗ und Handels⸗
Nachrichten.
— Das Wasser des Rheines ist durch die Regengüsse in seinem Stromgebiete fortwährend in mäßigem Steigen begriffen. Die Schifffahrt, besonders die Kohlenschiffe, ist im flotten Gange. — In Folge des anhal⸗·
tenden Regenwetters ist der Main, wie man meldet, bedeutend gestiegen und droht seine U
aus Würzburg vom 5ten d fer zu überschreiten. — Die
Donau⸗ Dampfschifffahrt ist wieder eröffnet und man setzt durch die Schiff ⸗˖
fahrt eine Schmäͤlerung des Eisenbahnverkehrs
voraus.
Gouv. Kiew. Ungefähr 409 Zuckerfabriken liefern jährlich 5 Mill.
Pud Zucker.
eine Dessi — 110000 Dessjatinen jährlich mit Runkelrüben
einer mit Runkelrüben bestandenen Dessjatine
Dazu sind 8 Mill. Berkowez Runkelrüben erforderlich. Da satine bei einer Nittelernte 70 Berkowez giebt, werden über
besät. Da die Bearbeitung auf durchschnittlich 50 Rubel
zu stehen kommt, ergiebt sich eine Summe von 5. Mill. Rubl. welche der
Bauerbevölkerung, nach dem „Kiewl.“, in der kommt.
—— x
—
Nähe dieser Fabriken zu gute
— ——
— —
Landwirthsch aftliche Nachrichten.
Berlin, 8. Februar. Ueber die Entwickelung und gegenwär⸗ tige Gestaltung des Rand **. Oe ono mie - Kollegiums geben fol⸗
gende Mittheilungen Aufschluß.
Das landwirthschaftliche Vereinswesen war schon im Edikt vom 14ten
September 1811 als ein Mittel, den Sinn f zuregen, hervorgehoben und
ür Kulturfortschritte unter den die Errichtung eines Central ·
lin in Aussicht genommen worden, welches die landwirth⸗
n des Landes in eine g
hen und die gerechten
agen und emp
rium zu dienen, theils als technische
legenheiten, theils als Organ zur
ihm erthei
die landwirthschaftlichen Vereine in d gkeit zu unterstützen, ihre Wirksamkeit zu befördern und t den Staatsbehörden zu ver—
ter einander und mi
erhalte
tung ⸗Aufg standen schaftlichen Angeleg diesem und dem Kollegiu Element durch Vertreter all
Das Kollegium besteht jetz General · Secretairs aus 24 ordentliche dern, darunter befinden sich die Präsiden tral Vereine des Staates, so wie die lichen Akademieen.
Aachen, 6. Februar. (Aach. Ztg.)
der Rinderpest 2) in Südholland erkrankt 31,165 Rinder,
9643, getödtet S846, genesen 10962, noch Utrecht erkrankt 2393, davon gestarben 37
krank 271.
ewisse Verbindung setzen, ihnen
Marz 1842 bezeichnet hat:
a durch das Regulativ vom die eigentlichen Verwal⸗
Bern, 1. Februar. (Schw. M.) Eine der Landplagen der Schweiz
sind bekanntlich die Leberschwemmungen namentlich im sogenannten
Seeland, d. h. um die drei Seen von Murten, Neuenburg und Biel bis nach Solothurn hinunter, wo eine Landfläche von 8 = 10 Quadratstunden oft alljährlich, oft erst nach mehreren Jahren wieder unter Wasser gesetzt wird und daher die Luft ungesund ist. Seit 10 Jahren wird die Ent⸗ sumpfung von den gemeinnützigsten Männern verschiedener Kantone angestrebt,
z an deren Spitze alt Regierungs⸗Rath Dr. Schneider in Bern steht. Die
Eidgenossenschaft sagte einen Beitrag von 3, 800000 Fr. zu, wenn die Kan⸗ tone das Werk (Ableitung der Aare von Aarberg in den Bieler See und Kanalisirung der Aare von Biel bis Solothurn ausführen. Unbegreiflicher Weise suchte General Ochsenbein, gewesener Bundesrath, die versumpfte Gegend gegen diesen Plan aufzuwiegeln, was ihm so gut gelang, daß 32 Gemeinden und 800 Bürger sich an den großen Rath von Bern wand ⸗ ten und auf Verwerfung antrugen. Allein diesmal ließ sich die Behörde nicht mehr einschüchtern und mit 129 gegen 28 Stimmen wurde der Antrag der Regierung angenommen, das Werk im Verein mit den übrigen Kan tonen auszuführen. Solothurn und Neuenburg sind hiezu bereit, auch Frei⸗ burg, wenn es Geld hätte; das wird sich aber für diefen Zweck schon finden / dagegen weigert sich Waadt beharrlich, seinen Theil zu tragen, und doch könnte man aus dem Sumpf von Yverdon und Orbe einen wahren Gar—
ten machen.
J
// / —
Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗ Nachrichten.
eldet die „Köln. Ztg. «: Die Königliche
in ihrem Amtsblatte das Polizei · Negle entgegengehende Rheinische Eisen
acht. Die Eröffnung des Be⸗
trotzdem s Anfang Juni hinausschieben. i erken, daß die Schienen ˖
der Bahn vollständig und auf dem
kt ist. Das Haupt . Kunstbauwerk der Bahn, bei Mülheim, ist vollendet. Gleiches gilt
nd zu Essen Die ganze Bahn wird
d es soll das zweite Geleise bis
stellt sein. Die Trajelt-⸗
Anstalt zur en wird genau nach
Wünsche der Vereine den fehlen sollte. Aus diesem Ge—⸗
öchste Kabinets-⸗Ordre vom 16. Januar 1842 ie Kollegiums hervorgegangen als
en Provinzen in ihrer
der zwischen Cle n konstruirt. Kafsel, T. Febr. die » Kass. Ztg.“ bemerkt, die Projekte für d Witz enhäuser-⸗Bahn so weit vorgeschritten, daß dieselben noch im Laufe dieses Monats bei Kur fürstlichem Finanzministerium eingehen werden,; und beabsichtigt dasselbe ohne Verzug den Ständen die zur Ausführung dieser Bahn erforderlichen Vorlagen zu machen.
Schaffhausen, 5. Februar. (Schm. M.) Die hiesige Regierung hat sich für die Subventionirung des Gotthard erklärt, d. h, sie schlägt dem großen Rathe eine solche vor, und zwar eine Mehrheit beantragt 250 060 Fr., eine Minderheit 206000 Fr., jedoch unter der Bedingung, daß die Stadt noch 30 006 Fr. votire zum gleichen Zweck.
Messina, 20. Januar. Die Arbeiten an der Eisenbahn von hier, über Taormina nach Catania werden, nach einem Schreiben in der y Köln. Ztg. *, mit mehr Energie betrieben; man hofft diese Strecke im Frühjahr dder doch im Sommer dem Verkehr übergeben zu können. Es befinden sich augenblicklich Arbeiter aus einer Deutzer Fabrik hier, welche die Güterwagen
für die Eisenbahn zusammensetzen.
Pele graphisehe itt er ung sherkeht e-
NI varo- Tempe- ̃ Beob achtungsr eit. Allgemeine meter. ratur. Wind. ,
Paris. Réau- ; Stunde Ort. sinien. mur. ansieht.
Aus wirtig e Stationen. 8. Februar.
S8 Mrgs. Paris 339, s 5, 0 Ws W., sehwach. heiter, etwas Wolken.
„Brüssel ... 336, 6 5,5 S., mässig. heiter. Regen und
Windstõösse.
Haparanda. 326,6 - 7, ING., sehwach. Ibedeckt.
Helsingkors 325,2 12.0 Windstille. Schnee, Nachts Sehnee.
jum für die landwirth= n 325, — C2 S0O., schwach. bedeckt, Schnee.
erbindung zwischen
325, 0, 18. sehwach. bedeckt, Schnee.
n das praktische i 325, ð 2,5 NW.; H. Sturm. Regen.
.
nden und des ßerordentlichen Mitglie · Stockholm.
321,1 H,? Windstille. bedeckt. 327, 2 2,65 NNW., schwach. etwas bedeckt,
irthschaftlichen Cen ⸗ landwirthschaft —
Maxim. 2,8,
Bis zum 217. Januar sind an 3 Minim. CO, 4.
davon gestorben ; krank A4; b) in der Provinz Gröningep. getödtet 66, genesen 1170, noch
W., sehwach. bedeckt. sehr stark. sebr bedeekt.
W. Windstille. heiter.
Hernösand.
gestern Abend