492
Die Firma »A. Gröbler« zu Tangermünde ist erloschen und unter Nr. 60 unferes Firmen ⸗Registers zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.
Stendal, den 3. Februar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist Nr. 87 eingetragen: Bezeichnung des Firmen Inhabers: Louis Hüllnhagen, Ort der Niederlassung: Wernigerode, Bezeichnung der Firma: Louis Hüllnhagen, . zufolge Verfügung vom 31. Januar 1866 am 31. Januar 1866. Wernigerode, den 31. Januar 1866. . Königlich Preußische und Gräflich Stolberg ⸗Wernigerödische Kreisgerichts ⸗Deputation.
In unserm Handels. Register sind folgende Eintragungen bewirkt: J. Im Gesellschafts-Register unter Nr. 61.
Nachdem die Geschwister Hugo und Robert Reitzenstein ausgetreten, be
steht die Gesellschaft Ferdinand C. Moeller u. Comp. nunmehr aus: 1 dem Kaufmann Ferdinand Carl Moeller zu Hagen, 2) dem Kaufmann Ferdinand Otto Reitzenstein daselbst,
wovon jeder die volle Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten.
tragen zufolge Verfügung vom 28. Januar 1856 am 1. Februar 1866. II. Im Prokuren-Register unter Nr. 37.
Die dem Kaufmann Carl Reitzenstein zu Hagen von der obigen Firma ertheilte Prokura ist erloschen; eingetragen ex decreto vom 28. Januar
33091
1866 am 1. Februar 1866. Kraucke, Büreau · Diätar. Hagen, den 1. Februar 1866. Königliches Kreisgericht.
merkt worden ist. Iserlohn, den 29. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. Detz ner. Kleppel.
In unser Firmen -Register ist Band J. fol. 32 zufolge Verfügung vom
26. d. M. die neu errichtete Firma C. R. Tacke in Limburg, deren Inhaber der Kaufmann Carl Robert Tacke daselbst ist, unterm heutigen Tage ein— getragen worden. Iserlohn, den 29. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. Detzner. Kleppel.
hat, als Inhaber der Firma: »Lebr. Schürmann. « Cöln, den 5. Februar 1866. Der Handelsgerichts ⸗ Secretair Kanzlei⸗Rath Lind lau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Re— gister unter Nr. 39 eingetragen worden die Handels ⸗Gesellschaft unter der Firma: »Louis Althoff u. Cie.«, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Wilhelm Her—
mann Ludwig Althoff und Philipp Peter Heiderich, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Coͤln, den 5. Februar 1866. Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts) Re— gister bei Nr. 297 eingetragen worden, daß aus der am hiesigen Platze unter der Firma: »Gustav Luchtenberg« bestehenden Handelsgesellschaft der
Kaufmann Gustav Luchtenberg senior durch Tod ausgeschieden ist, und daß die Gesellschaft von den übrigen Gesellschaftern unter der nämlichen Firma
fortgeführt wird. Cöln, den 6. Februar 1866. Der Handelsgerichts ⸗ Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen .!) Register
sub Nr. 975 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf wohnende Maurer⸗
meister und Handelsmann Hubert Drösser daselbst seit dem 1. Januar d. J. ein Handelsgeschäft unter der Firma: »H. Drösser« errichtet hat. ; Düsseldorf, den 1. Februar 1866. Der Handelsgerichts ⸗Secretair Hürter.
In das Handels. (Gesellschafts. Registers des hiesigen Königlichen
Handelsgerichts ist heute eingetragen worden; . 1) sub num. 364 die Handelsgesellschaft unter der Firma Gottfr. u. Carl Hermges in Dülken.
festgesetzt worden.
Gesellschafter sind die daselbst wohnenden
Kaufleute Peter Gottfried Hermges und Peter Carl Hermges. Di Gesellschaft hat begonnen am 5. Februar d. J. ; sub num. 365 die Handelsgesellschaft unter der Firma Bechers u. Cie. in Rheydt. Gesellschafter sind die daselbst wohnenden Kauf. leute Wilhelm Beckers, Carl Andes und Wilhelm Zumbruch. De Gesellschaft hat begonnen am 1. Februar d. J. Gladbach, am 5. Februar 1866.
Der Handelsgerichts ⸗ Secretair,
Kanzlei⸗Rath Kreitz.
KRoöonkurse, Subhastativnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 1385 Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Tuchmachermeisters und Schank.
wirths Gottlob August Taggeselle zu Forst ist durch Vertheilung der Masse beendigt.
Forst, 2. Februar 1866. Königliche Kreisgerichts Deputation.
1386 Bekanntmachung
Einge . ö . . ; ö von hier ist der Kaufmann Victor Bruenn hierselbst zum definitiven Ver.
walter der Masse ernannt.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Otto Musach
Angerburg, den 3. Februar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Konkurs -⸗Ersffnung. Königliches Kreisgericht zu Elbing. Erste Abtheilung, den 6. Februar 1866, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Gottlieb Ehmke hier,
Firma J. G. Ehmke hier, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der
Die sub Nr. 75 unseres Gesellschafts-Registers eingetragene Handels. gesellschaft unter der Firma Tacke u. Boeing in Limburg ist laut Vertrag hiersefest bestellt vom 12. d. M. aufgelsst und die gedachte Firma erloschen, welches zufolge jierselbst bestellt.
Verfügung vom 26. d. Mts. Band l. fol. 40v. unterm heutigen Tage ver—
Tag der Zahlungs Einstellung auf den 22. Januar er. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Scheller Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 20. Februar er., Vormittags 11 Uhr,
in dem Verhandlungszimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht
lichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Berendt, anberaumten Termine
ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder
zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 20sten März er. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu
machen und Alles, mit Vorbehalt
. achen u ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit
denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen ˖ Register) unter Nr. 1480 eingetragen worden Lebrecht Schürmann, Kaufmann und Fabrikant in wollenen und baumwollenen Waaren, zu Niedersesmar bei Gummersbach wohnend, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet
242 Aufforderung der Konkursgläubiger, bei einer nachträglichen zweiten Anmeldefrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Ehrlich
hieselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zöyweite Frist
bis zum 16. Februar er. einschließlich
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben,
werden aufgefordert dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 6. Dezember 1865 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 20. März e., Vormittags 10 Ühr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Heimbs, in unserm Termins zimmer anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer
der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. z
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts—
anwälte Justizrath Keßler, Hülsen, Hantelmann und Rechtsanwalt Janisch, Fellmann, Höniger zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Inowraclaw, den 4. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2651 Pr oclam a. Das zum Nachlasse des Hofbesitzers Christoph Schwarzrock gehörige, in
AltKußfeld belegene Hufengrundstuͤck, bestehend aus ungefahr 183 Morgen preuß. (Hypothekennummer 3), soll mit dem erforderlichen Inventarium in freiwilliger Subhastation
am 27. März 1866, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Herrn Kreisgerichts-Rath Christ an ordentlicher Gerichtsstätte meist⸗
bietend verkauft werden. Die auf 6600 Thlr. ausgefallene Taxe, der Hypo- thekenschein und die Verkaufsbedingungen, so wie das Inventarien-Verzeich- niß können im Büreau J. eingesehen werden. Pr. Holland, den 3. September 1865. Königliche Kreisgericht ⸗ Deputation.
Beilage
193 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 34.
Freitag 9. Februar
1866.
220 Konkurs Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Görlitz. Erste Abtheilung. Den 20. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Busch zu Görlitz ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs ⸗Einstellung auf den 15. Dezember 1865 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der JustizRath Wildt stellt. ö. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 1. Februar 1866, Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 32, vor dem Kommissar, Gerichts ⸗Assessor Fock, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal— tung dieses Verwalters, oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 31. März 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als stonkuͤrs-Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An— sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 31. März 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For derungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs.
personals am 16. April 1866, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 32, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. ;
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnbaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãchtig⸗ ten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz - Räthe Uttech und Herrmann, die Rechtsanwalte von Rabenau und Adam zu Görlitz und hr. Dreyer zu Reichenbach, zu Sachwaltern vorgeschlagen.
53540 ,,, .
Auf die von der verehelichten Kaufmann Wähner, Auguste Marie Julie gebornen Fischer, zu Breslau unterm 2. Oktober e. wider ihren Ehe— mann, den Kaufmann Theodor Wähner, zuletzt in Charlottenbrunn, wegen böswilliger Verlassung angebrachte Ehescheidungsklage haben wir zur Be⸗ antwortung derselben und zur richterlichen Sühne Termin auf
den 15. März 1866, Vormittags 105 Uhr,
in unserem Sitzungszimmer Nr. 1 hier anberaumt, wozu der seinem Auf⸗ enthalte nach unbekannte Verklagte mit der Auflage vorgeladen wird, in diesem Termine zu erscheinen oder vor oder in demselben eine schriftliche von einem Rechtsanwalt abgefaßte oder legalisirte Klagebeantwortung einzu · reichen, widrigenfalls die in der Klage angeführten Thatsachen für zugestan den und die beigebrachten Urkunden für anerkannt werden erachtet werden.
Waldenburg, den 16. November 1865.
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re. 388 4.
Die Fischerei⸗ Nutzung auf verschiedenen Gewässern des Thiergartens bei Berlin soll auf die Zeitdauer bis zum 1. Oktober 1871 im Wege des Meist ; gebots anderweit verpachtet werden.
Hierzu steht ein Termin auf
Donnerstag, den 15. d. Mts.‚, Vormittags 1 Uhr,
auf dem Königlichen Domainen Rent ⸗ Amte, Berlin, Kleine Jägerstraße Nr. l hierselbst, an. . n . .
Die Verpachtungsbedingungen sind daselbst. sowie bei der Königlichen Thiergarten. Inspectlon im Thiergarten in den Vormittagsstunden einzusehen.
Berlin, den 7. Februar 1866.
Der Domainen ˖ Rath Krack.
505 , . Die Fährgeld ⸗ Erhebung für das Uebersetzen über die Swine zwischen Swinemünde und Ostswiné soll für den dreijährigen Zeitraum vom 1. Juli d. J. bis ultimo Juni 1869 im Wege der öffentlichen Lizitation verpachtet werden. Zur Abgabe der Pachtgebote wird ein Termin auf den 5. Rärz d. J, Vormittags 10 Uhr,
in unserem Geschäftslokale anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem
Hinzufügen eingeladen werden, daß von den drei Bestbietenden für die Er — fällung ihres Gebots eine Caution von 100 Thlr. baar oder in inländischen Staatspapieren im Termine niederzulegen ist. Die Bedingungen für die Verpachkung sind in unserer Registratur und in der des Königlichen Haupt- Steuer ⸗Amts zu Stettin einzusehen. Swinemünde, den 27. Januar 1866. Königliches Haupt Zoll Amt.
Bau und Nutzholz Verkauf.
Am Mittwoch, den 21. Februar d. J., Vormittags von 19 Uhr ab, sollen im Schützenhause zu Gransee nachbenannte Bau- und Nutzhölzer aus dem Königlichen Lüdersdorfer Forstreviere öffentlich meistbietend gegen sofortige Anzahlung von g des Kaufspreises verkauft werden:
1 Aus dem Belauf Neu ⸗Lögow:
26 Stück Eichen Nutzenden, ö do. Kahnknie, 8 Rothbuchen Nutzenden, 12 Weißbuchen do.
7 Birken do. ö do. Leiterbäume, 50 Kiefern Bauholz, 2tßz Klftr. Eichen Nutzholz, 185 * Buchen do. (Felgenholz.
2 Aus dem Belauf Wolfsluch: 56 Stück Birken Nutzenden, 12 7 6Clsen do.
30 * do. Stangen II. (Hakbäume), 145 GESEspen Nutzende.
3) Aus dem Belauf Schulzendorf Gienheide):
16 Stück Birken Nutzenden,
80 Kiefern Bauholz.
4 Aus dem Belauf Zabels dorf:
3 Stück Kiefern Bauholz.
Das Versteigerungs Protokoll ist vom 16. Februar er. ab, Vormittags,
in meinem Geschäftslokal einzusehen und die betreffenden Förster sind an—
gewiesen, die Hölzer den Käufern auf Verlangen vorzuzeigen. Lüdersdorf, den 5. Februar 1866. Der Oberförster Lelm.
Großer Bau holz ˖ Verkauf. .
Freitag, den 23 Februar 1866, früh 9 Uhr sollen im Pom merschen Haufe zu Neustadt. Ew. in großen und kleinen Partieen öffentlich meistbietend verkauft werden aus der Oberförsterei Biesenthal: ;
1) Schutzbezirk Bornemannspfuhl, Jagen 60. 47, circa 300 Stück Kie⸗ fern Bauholz, . . .
2) Schutzbezirk Schoͤnholz, Jagen 8. 4. 52, circa 35 Stücken Kiefern Bauholz und 8 Klaftern Kiefern Nutzholz, 1 .
3) Schutzbezirk Melchow, Jagen 39 b., cirea 190 Stücken Kiefern Bau⸗ holz und 13 Klaftern Kiefern Nutzholz, . ; .
4) Schußtzbezirk Heegermühle (68. 85. Jagen), circa 320 Stücken Kiefern Bauholz und 14 Klaftern Kiefern Rutzholz, so wie 11 Stangen J. Klasse und 2 Stangen II. Klasse, . .
5) Schutzbezirk Schwarze, Jagen 9l. 54, cirea 35 Stücken Kiefern Bau holz, 1 Klafter Eichen Nutzholz und 1 Eichen Nutzende, so wie im Jagen J0. 123. 2 Stücken Kiefern Bauholz, ; ; .
6) Schutzbezirk Eiserbude, Jagen 128. 114, circa 380 Stücken Kiefern
Bauhol;, 26 Klaftern Klefern Nutzholz und im Jagen 135 13 Klaf⸗
tern Erlen Nutzholz, .
Grafenbrück, den 6. Februar 1856.
Der Oberförster. gez. Dantz.
Bekanntmachung.
Die Stadtmauer vom Durchgang der Eisenbahn am Brandenburger Thor bis zur Schulgartenstraße soll in einzelnen Losen öffentlich meistbietend anf den Abbruch verkauft werden, zu welchem Zwecke auf Montag, den 12. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, ein Termin an Ort und Stelle angesetzt ist, in welchem die Verkaufsbedingungen mitgetheilt werden sollen.
Berlin, den 7. Februar 1866. .
Blankenstein, Königlicher Bauinspektor.
384 Sub missi on ᷓ auf Lieferung von Telegraphen-Stangen.
Die zur Herstellung einer Telegraphen ˖ Linie von Birnbaum nach Samter erforderlichen 406 Stück Telegraphen- Stangen von 26 Fuß Länge sollen im Wege der Submission beschafft werden. . .
Die näheren Bedingungen liegen im technischen Büreau der Telegraphen· Direcklon zu Berlin zur Einsicht aus und werden auf portofreien Antrag abschriftlich mitgetheilt.
fer n e n werden aufgefordert, ihre Offerten unter der Aufschrift: . ö Submissie auf Lieferung von Telegtaphen - Stangen für die Tele— graphen -⸗Linie Birnbaum ⸗Samter«