Patente. — Kohlen im Olymp. — Englands Handel mit Amerika. werbfleiß in Zürich. — Petroleumgewinnung in Hannover. — Telegrnt! verkehr der Schweiz. — Uebersichten der Preußischen Bank und kann ⸗ Einnahmen der allgemeinen Kassen Verwaltung. an
von England. — ; Unter diefem Titel werden diejenigen Einnahmen verrechnet, welche sich . zeobaehtungst eit. unter keinem anderen Titel des Staatshaushalts - Etats subsumiren lassen, dd ö ort und zwar: die Zinsen und Dividenden der aus dem Ertrage der Eisenbahn— ; Abgabe (Etat der direkten Steuern) angekauften Eisenbahn⸗Stamm ⸗Actien, Derr zr, sr rom en. welche Einnahme für 1866 zu 94/000 Thlr. veranschlagt ist, — und zwar g. Februar um 138,900 Thlr. geringer wie im Vorjahre, weil auf Grund des ; 24 Gesetzes vom 26. Mal 1865, ein Theil der betressenden Actien zum Bau — 0, 8 1980., sehwach. bedeckt, der Eisenbahnen von Danzig nach Neufahrwasser und von Heppens 4,4 W., stark. bewölkt. ̃ 9. Februar. NO., sehr schw.
503
Zum Staatshaushalts⸗Etat für 1866. XIV.
Königliche Schauspiele.
Im Opernhause. (39. Vorstellung.) Musik von Verdi. Ballet Wachtel, Leonore: Fr. Lucca.
Tele grapkeischee rita eνO86Heriehate.
Sonnabend, 10. Februar. 6 C O 2 14 Hine Der Troubadour. Oper in 4 Akten. am,, m. von P. Taglioni. — Manrico: Hr. ᷣ Azucena: Frl. von Edelsberg. Extra -⸗Preise.
Baro- Terpe- meter. ratur. Paris. BSẽaun- Linien. mur.
Allgemeine
Wind.
Stunde —
e ĩ ww a*t si . ; ;
Landwirthschaftliche Nachrichten. Abonnements ⸗Vorstellung Zum Aus Posen, 6. Februar, wird der Bromb. Patr. Ztg.« geschrich Lustspiel in 3 Aufzügen Die Amortisationsperiode für die 4prozentige Serie der alten er, schaft läuft jetzt ab. 12 Millionen Thaler Pfandbriefschulden sind get und werden den Besitzern gelöscht. Zwar sind pviele der ursplu nl . Pfandbriefschuldner schon früher ausgetreten und haben ihre Durch hi ha ohne die völlige Amortisation abzuwarten, freiwillig jure e. um der neuen Landschaft, die einen erheblich größeren ur hf ; Haparanda. währt, beitreten zu können. Aber gerade die wohlhabendsten Gu. Helsingfors besitzer, die Besitzer der großen Herrschaften, deren die Provinz 2. Petersburg. viele hat, sind geblieben und erfreuen sich jetzt des glücklich . ⸗ .
ten Ziels, der Tilgung ihrer Schuld. Daß unter solchen Umständen i Aufstand in Polen für den Wohlstand unserer Provinz fast spurlos ö.
Im Schauspielhause. (40st ersten Male: Die zärtlichen Verwandten. in von R. Benedig. In Scene gesetzt vom Direktor Düringer.
Besetzung: Oswald Barnau, Hr. Berndal. Ulrike, Irmgard, seine Schwestern, Fr. Adami, Frl. Döllinger. Ottilie, seine Nichte, Frl. Bergmann. Adelgunde von Halten, seine Tante, Wittwe, Fr. Frieb⸗Bluümauer. Dietrich, Iduna, deren Kinder, Hr. Dehnicke, Frl. Buska. Doktor Bruno Wismar, Barnaus Freund, Hr. Braun ⸗⸗ hofer. Doktor Offenburg, Arzt, Hr. Dahn. Schummrich, Hr. Fried⸗ mann. Weithold, Haushofmeister, Thusnelda, Haushälterin in Barnaus Hause, Hr. Grohmann, Frl. Müller. Philippine, Kammer⸗ mädchen, Frl. L. Delia. Diener. Die Handlung begiebt sich auf
a Mrgs. Christians. . ä: un Skudesnäs. nach Oldenburg, sowie zum Grunderwerb für die Berlin - Küstriner lan. Eisenbahn veräußert worden ist, — ferner die Pensionsbeiträge von den Be—= soldungen der Beamten solcher Verwaltungen, in deren Etats die Ersteren nicht besonders in Einnahme gestellt sind, mit 128000 Thlr. und verschie— dene sonstige unbestimmte Einnahmen als: Geldstrafen, welche bei den Verwaltungs Behörden einkommen, Nachlaß-Massen, die bei dem Mangel gesetzlich berechtigter Erben dem Staate zufallen, Beiträge von Kommunal— Verwaltungen und Instituten für die Besorgung ihrer Kassengeschäfte durch die Regierungs ⸗Haupt-Kassen und andere zufällige Einnahmen, sowie zur Ausgleichung der Schlußsummen des Staatshaushalts . Etats c, überhaupt
sehr bewölkt. Nebel u. schw. Staubregen. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt.
Regen.
bedeckt.
bed., gest. Abd.
Brüssel ...
N., schwach. ͤ W., sehr schw. NW., schwach. S., mãssig. W., sehr stark. still.
ONO., mässig.
132,808 Thlr. Die Summe sämmtlicher Einnahmen dieses Titels beträgt für 1866 354,808 Thlr. jahres um 361,596 Thlr. zurück, weil außer dem erwähnten Ausfalle an Zinsen und Dividenden von Eisenbahn⸗-Stamm Aktien noch verschiedene andere zufällige Einnahmen, die für 1865 zu berücksichtigen waren, für 1866 nicht vorkommen.
— Das Preußische Handels ˖ Archive (Nr. 6 vom 9. Februar e.) hat folgenden Inhalt: Unter Gefetzgebung: Anwendung des Gesetzes vom 22. August 1853 auf die Vergehen gegen die Kaiserlich österreichischen Zollgesetze. — Veranlagung und Erhebung der Bergwerks Abgaben in den
— Aenderung der Eingangszölle für Fische, Schal. und sonstige Wasser— thiere und des Ausgangszolles für Hadern in Oesterreich. — Unter Sta- tistik: Der Handel Schwedens in 1864. — Handel und Schifffahrt Frank reichs im Jahre 1864. — Mittheilungen: Berlin. Nordhausen. Tilsit. Memel. Zoelp. Danzig. Posen. Magdeburg. Siegen. Aachen. Lissabon. Santiago. Kanagawa. — Beilage: Zusammenstellung der Längen, Anlagekosten und Transportmittel der im Königreich Preußen am Schlusse des Jahres 1864 in Betrieb gewesenen Eisenbahnen, nebst den Ergebnissen des Betriebes im Jahre 1864.
Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten. — Dr. theol. F. C. Kraft, früherer Direktor der Gelehrtenschule des
Johanneums in Hamburg, ist dem »Hamb. Corr.« zufolge am 6. d. Mts, an Altersschwäche und in Folge hinzugetretener körperlicher Leiden sanft Sowohl seine Leistungen als Schulmann, wie besonders seine
entschlafen. schriftstellerischen, auf dem Gebiete der Latinität sind wohlbekannt.
Paris, L. Februar. Ia Pfeiffer s Stelle die Frau Dora d'Istria zum Mitgliede ernannt. Die Verfasserin der »Frauen des Orients « hat über Rumelien Morea so schöne Studien veröffentlicht, daß sie dieser Ehre wohl werth er—
scheinen mag. Messina, 29. Januar. (Köln. Ztg.)
. die Ausgrabungen in Selinunt demnächst wieder begonnen wer— en. Straßen, darunter wahrscheinlich die alte Hauptstraße, aufgefunden.
von Vasen aus Terranova, dem alten Gela, bereichert werden wird. Der oben genannte Herr Cavallari, jetzt Direktor der Ausgrabungen in Sieilien, ist bekanntlich der Ausarbeiter des Serradifalco'schen Werkes über die Alter— thümer Siciliens, auf welches er acht Jahre verwendet hat. Auch gehört ö. ö. Mitarbeitern an dem Werke des Barons v. Waltershausen über en Aetna.
Gewerbe ⸗ und Handels ⸗Nachrichten.
— Die Nr. 6 (vom J. Februar) des »Zollvereins, Zeitschrift für Handel, und Gewerbes hat folgenden Inhalt;: Wöchentliche ö 9 Aufsätze: Der Bericht des amerikanischen Schatzsecretairs. — Zur Thei⸗ lung der Arbeit. — Lokal ! Eisenbahnen. — Aus dem Handels- und Gewerbeverein: Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. — Aufhebung der Lootsen! und Bakengelder auf dem Niederrhein. — Tech- nisch es: Franzöͤsische Eisenwerke. — Großartiger Bessemer - Guß. — Pe- troleumgas. — Trockenöl und Oelfirniß. — Statistisches: Einnahmen der Eisenbahnen 1865. — Literatur: Doehl's Handbuch. — Polytech- nische Bibliothek. — Notizen und Vermischtes: Geschäftskalender. —
Dieselbe bleibt hinter dem Anschlage des Vor⸗
Die kaiserliche geographische Gesellschaft hat an oder nicht, oder ob nur Hornvieh oder Pferde, Schweine und Schafe trant— und schifffahrts Verwaltungen auf ihre Kosten, mithin ohne einen Entschädigungẽ⸗
— 29. Ja Unter Leitung des durch seine Verdienste um die sicilischen Alterthümer rühmlichst bekannten Cavallari 4 beziehungsweise Schiffsräume mit heißem Wass der Wasserdämpfen ge In der alten Phönizierstadt Solunt bei Palermo hat man drei alte ; —⸗ . J straßen. ( Die kürzlich in Solunt ausgegrabenen Gläser, zum Theil mit Verzierungen und griechischen Inschriften versehen, befinden sich in dem Museum von Palermo, das bald durch eine reiche etruskische Sammlung, in Siena für 38,000 Fr.' gekauft, und durch eine für 12000 Fr. in Messina erstandene Sammlung
überging, daß die Güter keinen Augenblick im Werthe sanken, daß Su. hastationen zu den seltenen Ausnahmen gehörten, dies Alles verdankt i Provinz, nächst der Festigkeit und Entschlossenheit der Regierung, unn. . landschaftlichen und anderen Kreditanstalten, heute vor allem der neuen lun schaft und der Königlichen Bank. Wie die Staatsregierung, som Hülfe und Beistand irgend möglich ist, diesen ohne Unterschied der ersan . allen Landwirthen gleichmäßig zu gewähren bestrebt ist, davon wird R Erweiterung der neuen Landschaft, die in Kurzem erwartet wird, enn w Beweis liefern. Aachen, 7. Februar. (Aach. Ztg.) In der Nähe von Twisk (Notz. holland) hat die Viehseuche sich weiter s Stalle ah. 16 Stück JI. der Gemeinde Warder mitgetheilt. Bald darauf wurde ein anderer Stal heimgesucht. Auch im Harlemmermeer nimmt das Uebel zu und sollen von
Neuem einige Ställe heimgesucht worden sein. In Friesland wird kin
21411 J ⸗ . . Tr 9 me z j Mio j J . rechtsrheinischen Landestheilen. —enaturirung von Fabriksalz mit Kokusöl. rn, , nm 6
8 esterreich. Die Wiener Zeitung bringt eine Kundmachung von 4. Februar, durch welche in Folge Erlöschens der in den letzten Jahten in 1 mehreren Theilen des Reiches herrschenden Viehseuchen, uamentlich der Rn. 5 derpest, die für die Zeit des Herrschens ansteckender Viehseuchen erlassenn
Vorschriften in Betreff des Transportes von Groß - Hornvieh auf Eisen
bahnen und der Reinigung der hiezu verwendeten Waggons, beziehung; weise die dort angeordnete Desinfection der Eisenbahn . Waggons in bestimmten Orten und die sonstigen Beschränkungen im Verkehre um Handel mit Vieh von nun an 4) auf der Südbahn mit ihren samm lichen Zweig-Linien; 2) auf den ungarischen Bahnen der Staatseisenbahn, gesellschaft nebst der Wien⸗Raaber Bahn; 3) auf der Theißbahn und auf
der Kaiserin⸗ElisabethWestbahn außer Kraft gesetzt werden. Dagegen haben mit Rücksicht auf die dermalen in Ost-Galizlen noch herrschende Rinderpes die obbezogenen ĩ galizischen Karl- Ludwigs -Bahn, 2) auf der Kaiser⸗Ferdinands . Nordbahn und 3) auf den sämmtlichen böhmischen Bahnen.“
Vorschriften noch vorläufig fortzubestehen: 1) auf det nd 3) den se Zugleich hat dss Ministerium für Handel und Volkswirthschaft für die Zukunft aß bleibende, durch veterinair polizeiliche Rücksichten gebotene Naßregel an allen Eisenbahnen und Dampfschiffen die Reinigung der zum Transpott. von Vieh verwendeten Waggons, beziehungsweife Schiffsräume nach jeder
5 Mrgs.
Beförderung von Vieh anzuordnen und die Vornahme derselben unter allen
Umständen, d. i. abgesehen davon, ob eine ansteckende Viehseuche herrsct portirt worden sind, als eine den Eisenbahn , und beziehungsweise Dampf Anspruch von den Vieheigenthümern obliegende Verpflichtung in der At vorzuschreiben, für zweckmäßig erachtet, daß insbesondere die Futterüberrest und der Mist sorgfältigst herausgeschafft und die inneren Wände der Waggonk,
scheuert werden.
Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.
— Eine für den Verkehr nützliche und brauchbare Broschüre ist soeben im Verlage der Geh. Ober -Hofbuchdruckerei (R. ö. Decker) Kö dem Titel: Telegraphen - Ordnung für die Correspondenz in Deut sch-Oesterreichischen Telegraphen ⸗Verein, nebst den den innern Verkehr auf den Preußischen Linien betreffenden zusätzlichen Bestim— mungen. Reghement für die Benutzung der Preußischen Eisenbahn Tel ⸗ graphen zur Beförderung solcher Depeschen, welche nicht den Eisenbahndiens . betreffen. Nebst den übrigen Bestimmungen für den Expeditionsdienst im telegraphischen Verkehr, so weit solcher durch Preußische Staats. und Prein. ßische Eisenbahn⸗Telegraphen vermittelt wird.
Lemberg 6. Februar. Die »Gazeta Lwowska« berichtet nach Tele . grainmen aus St, Petersburg und Odessa, daß die Verlängerung der Lem ö. berg: Szernowitzet Eisen bahn bis Kiszenew gesichert, sei. D Projekt soll bereits die K. russische Sanction haben. Der Bau sei den gegen.
wärtigen englischen Bauunternehmern der Czernowitzer Bahn zugesichet
worden.
)
J. 2 19 den Zimmermann August Vobach geboren
den Stubenmaler Friedrich Wilhelm Gruber, vember 1824,
Stockholm.
Skudesnãs: Gröningev.
Hernösand. Christians. .
p renogsis che
Memel Königsberg Danlig Putbus Cöslin
Berlin
Posen
Münster ... Torgau ... Breslau ...
Ratibor ...
N., lebhaft.
W., schwach.
NO., schwach.
WNW. , stark. 8d vSa rl o n
9. Februar.
W., stark.
VW. s. stark.
329,3 8a n 331.6 3311 339, 0 3356, 9 333,4
NW., stark. W.. stark.
WNW. , stark. W., sehwach.
SVW., mässig. SVW., mässig.
332,7 335,2 3335
330,
W., stark.
336, o W.. mãssig. 328, s 8W., mãssig. ß S.“, schwaeh.
SW. , s. schwach.
WXVW., Sturm.
WN W., mässig.
. sehw. und Schnee. Maxim. O, s, Minim. — 2.7. halb bedeekt. wenig bedeckt. bewölkt. bedeckt. Schnee.
6 M.
bedeckt.
bedeckt.
heiter.
trübe.
trühe.
bed, gest. Reg.,
Regen, gest. Vm. Gewitt., Sturm, Graupeln u. Reg.
trübe, gest. Reg.
heit., gest. Gew.
heiter, gest. itt. heft. Graupel w.
wolkig, gestern Strichregen.
heiter.
.
wolkig. trübe.
Barnaus Schloß, in der Nähe einer Stadt.
Hierauf: Der Mißverständnisse. Lustspiel in 1 Akt von Stei-
gentesch.
Gewöhnliche Preise.
Sonntag, 11. Februar. Im Opernhause. Margarethe. Oper in 5 Akten. Musik von Gounod. P. Taglioni. Gast: Frl. Desirée Artöt: Margarethe.
Mittel ˖ Preise.
Im Schauspielhause. (I. Abonnements-Vorstellung.) Heinrich der Rierte. (Erster Theil. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, nach A. W. Schlegel's Uebersetzung.
Gewöhnliche Preise.
(34ste Vorstellung.) Ballet von
Der Briefkasten (in der mittleren Eingangsthür des Königlichen Schauspielhaufes der Taubenstraße) zur Aufnahme der Meldekarten für' die Vorstellungen des folgenden Tages ist von früh 8 bis Mittags 1 Uhr geöffnet. 4
Büreau der General ⸗Inten⸗
Meldungen um Theater-Billets im Bure ᷣ dantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen ange—
sehen und finden keine Beantwortung.
Steck briefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Oeffentliche Vorladung. Durch Beschluß der Rathskammer des unterzeichneten Gerichts vom
ber 1824,
den Kaufmann Carl J
1833,
18. Dezember 1865 auf die Anklage der hiesigen Königlichen Staatsanwalt - shaft vom 10. Dezember er. ist gegen folgende in Auswanderns als beurlaubte Lan r des Gef vom 15. März 1856 und . Untersuchung eröffnet:
den Arbeiter, sonst Jäger, Friedrich den 21. Februar 1833,
den Büchfenmacher Carl Wil
Personen, wegen unerlaub- dwehrmänner, in Gemäßheit H. 10 11 110 des Strafgesetzbuches
die
Wilhelm Ludwig Zillgaß, geboren helm Niemann, geboren den 6. Novem-
Johann Willing, geboren den 21. November
den 24. August 1833, geboren den 20. No⸗
den Schuhmacher Carl Bertuleit, geboren den 10. März 1826
den Musikus Feliz den Müller Carl Friedrich Walter, geboren den Privatmann Willibald Hausemann, ge den Tapezier Robert Vogeler, geboren den den Kaufmann Eduard Schimmelpfennig
den Maschinenbauer Friedrich Wilhelm Martin 2. November 1833,
Carl Heinrich Goldstein, geboren den 4. Juli 1834, den boren den 13. Mai 1826, 27. März 1829
geboren den 14. Mai 1835,
16. Oktober 1830,
Lützow, geboren den
den Fleischer, späteren Arbeiter Carl Wilhelm Neubauer, geboren den 27. März 1830, .
den Steinsetzer Friedrich Schüler, geboren den 22. Januar 1835,
den Kammaͤcher Julius Hopf, geboren den 14. Oktober 1834, den Schneider Ferdinand Baumann, geboren den 12. August 1829, den Zimmergesellen Heinrich Adolph Schmidt, geboren den 4. April 1825, -
den Arbeiter Wilhelm Misera, geboren den 9. Januar 1828,
den Musikus August Jahnke, geboren den 14. April 1834,
den Glaser und Schauspieler Earl Wilhelm Stegemann, geboren den
15. Dezember 1829, .
den 3 Friedrich Wilhelm Gustav Keimling, geboren den Aten November 1833 ö
den Schlosser Ehristian Bleich, geboren den 30. November 1827, Felix Voigt, geboren den 30. Januar 1834, a .
den Tischler Louis Schwarz, geboren den 5. J . den . Julius Schroeder / geboren den s5. September 1833,
den Tischler Adolph August Keil geboren den 2. November 1835 den 6 e t Theodor Schmidt, geboren den 24. Mai 1830 den Handelsmann Wilhelm Lewy, geboren den 25. Dezember 1830, den Handelsmann Süßmann Alexander Schlesinger, geboren den 23. März 1833, den Rentier Eugen den Handschuhmacher August Wesenberg,
ber 1833 . ö. Seiden wirker Friedrich Wilhelm Gelhardt, geboren am 23. April
Graf von Ingenheim, geboren den 16. Juli 1837, geboren am 25. Novem-
18530,