506
Die Gesellschaft hat am 1. Februar 18665 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Februar 1866 am selben Tage. Für den Rechnungs ⸗Rath Sander. In V.: Patocz ka.
In unser Firmen · Register ist heute die Firma: August Krengel hier und Als deren Inhaber der Kaufmann August Krengel hieiselbst zufolge Verfügung vom 3: eurr. mensis eingetragen.
Siegen, den 6. Februar 1866.
ö. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Die unter Nr. 1937 des Firmen ⸗Registers eingetragene, zu Richterich bestehende Firma Wilh. Delnoy wurde heute gelöscht, weil der Inhaber der—
selben, der Bierbrauer Wilhelm Delnoy zu Richterich, unter derselben kein
Handelsgeschäft mehr treibt. Aachen, den 3. Februar 1866. Königliches Handelsgerichts Sekretariat.
—
Unter Nr. 2236 des Firmen ⸗Registers wurde heute eingetragen / daß der Bierbrauer Andreas Offermanns, zu Richterich wohnend, daselbst unter der Firma »A. Offermanns« ein Handelsgeschäft treibt.
Aachen, den 3. Februar 1866.
Königliches Handelsgerichts Sekretariat.
Unter Rr. 2237 des Firmen Registers wurde heute eingetragen daß der Kaufmann Johann Martin Heinrich Scheins, zu Aachen wohnend, da— selbst ein Handelsgeschäft unter der Firma »J. M. H. Scheins « treibt.
Aachen, den 5. Februar 1866.
Königliches Handelsgerichts . Sekretariat.
Der Kaufmann Gottfried Franz Hubert Claßen, zu Heinsberg woh— nend, führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma »Gottfr. Claßen / was heute unter Rr. 2238 in das Firmen ⸗Register eingetragen worden ist.
Aachen, den 6. Februar 1866.
Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
, rde, eee er eee,
Der Kaufmann Arnold Jansen, zu Aachen wohnend, führt daselbst unter der Firma » A. Jansen« ein Handelsgeschäft, was heute unter Nr. 2239 in das Firmen ⸗Register eingetragen worden ist.
Aachen, den 6. Februar 1866.
Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.
Die zu Aachen wohnenden Kaufhändlerinnen Hubertine Zimmermann, Ehefrau von Wilhelm Frings, und Wilhelmine Zimmermann führen da⸗ selbst, und zwar Erstere mit Einwilligung ihres genannten Ehemannes, seit dem 1. Januar 1863 eine Handelsgesellschaft unter der Firma »Geschw. welche von jeder der beiden Gesellschafterinnen vertreten
Zimmermann«, / werden kann. Dies wurde heute unter Nr. 600 in das Gesellschafts ⸗ Re⸗
gister eingetragen. Aachen, den 6. Februar 1866. Koͤnigliches Handelsgerichts Sekretariat.
Unter Rr. 601 des Gesellschafts-Registers wurde heute eingetragen, daß zwischen den Kaufhändlerinnen Josephine Voß und Auguste Voß, zu Eupen
wohnend, daselbst seit dem 17 Mai 1865 unter der Firma n Geschwister
Voß eine offene Handelsgesellschast besteht, welche von jeder der beiden Gesellschafterinnen vertreten werden kann. Aachen, den J. Februar 1866.
Koͤnigliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts / Regi · ster unter Nr. 13 eingetragen, daß die zu Goldenberg, Gemeinde Lüttring ˖ hausen, wohnenden Kaufleute Carl Hasenclever und August Hasenclever am 1. Februar 1866 eine Handelsgesellschaft unter der Firma
Carl u. August Hasenelever⸗ zu besagtem Goldenberg errichtet haben, daß die sämmtlichen geschäftlichen Handlungen von Reimscheid aus datirt werden, und daß jeder der Gesell⸗ schafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft be— rechtigt ist.
Barmen, 6. Februar 1866.
Der Handelsgerichts⸗Secretair Daners.
Konkurse, Subh statitnen, . Vorladungen u. dergl. 1394 8 Konkurs -Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hilarius Gustav Lietzmann zu Joachimsthal ist am 6. Februar 1866, Nachmittags 6 Uhr, der kaufmän nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs ⸗Einstellung auf den 5. Februar 1866 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Prot Joachimsthal wohnhaft, bestellt. un
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf de nal 9. März 1866, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar Kreisrichter Müller, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschli über die Beibebaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren ode anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwaß verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 5 März 1866 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Allez mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand. stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkürsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang ten Vorrecht
bis zum 5. März 1866 ein schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonald auf den 19 März 1856, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, vor dem genannten Kom. missar zu erscheinen.
Räch Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung
bis zum 14. Mai 1866 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben, nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen, ein Termin auf . . den 28. Mai sistzs, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, vor dem genannten Kom— missar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmt. lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhasten oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen, Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschast fehlt, werden die Rechts ⸗Anwalte Grieben, Seiler und Köhn hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Angermünde, den 6. Februar 1866.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
1395
In dem Konkurse über das Vermögen des Lederfabrikanten Frigzsch hieselbst ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin
auf den 3. März 18665, Vormittags 19 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 1 anberaumt. worden. . Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge— setzt, daß alle festgestellten Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Pr. Stargardt, den 3. Februar 18665.
Koͤnigliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez) Schmidt.
173 In dem kaufmännischen Konkurse über das Vermögen des zeitherigen Handelsmanns August Eichler, früher zu Breslau, jetzt zu Neudorf-Com— mende wohnhaft, werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüͤche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht
bis zum 25. Februar 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For derungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ Personals
auf Dienstag, den 13. Mär 1866, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Sitzungszimmer Nr. 3, vor dem Kommissat Kreisgerichts Rath Loos zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswartigen Bevollmäch. tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts. Anwälte Justiz Räthe Simon und Salzmann zu Sachwaltern vorgeschlagen. —
Breslau, den 13. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
hat eine Abschrift derselben
369!
D Bekanntmachung.
men hier eingeleitete Konkurs ist durch Akkord beendet. Coesfeld, den 4. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Dül
Subhastations Patent.
abb Nothwendiger Verkauf Schuldenhalber.
Das dem Holzbändler Carl Friedrich August Azenrotb, gehörige, in der Neuen Berliner Straße Nr. 43 bier belegene, im Hypothekenbuche von der Ziadt Charlottenburg Band, XII. Nr. 730, Seite 6325 a verzeichnete Haus!
zück, geschätt auf 126614 Thlr. 12 Sgr. — soll
. e, . April 1866, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau B. einzusehen. Der
dem Aufenthalt nach unbekannte Real-Interessent, Kanzlei Inspektor Carl
Esse, wird hierzu öffentlich vorgeladen. ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Charlottenburg, den 5. September 1, Königliche Kreisgerichts-⸗Kommission J.
Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
2687]
Das dem Holzhändler Earl Friedrich August Agenroth gehörige, in der
Mühlenstraße Nr. 41 bier belegene, im Hypothekenbuche don der Stadt Charlottenburg Band XXIII. Kr. 1215 Blatt 9 verzeichnete Grundstüuck nebst Gebäuden und einer Baustelle, geschätzt auf 6979 Thlr. 20 Sgr.
9g Pf. soll . am 24 April 1866, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Tage und Hypothekenschein sind in unserem Büreau B. einzusehen.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaͤufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Charlottenburg, den 5. September 1865.
Königliche Kreisgerichts ⸗Kommission J.
3628 Resubhastations-Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das dem Zimmermeister Ludwig Friedrich Grüneberg zu Oderberg i. Mark, vordem dem Tapezier Ludwig Wilhelm Theodor Liman zu Berlin gebörige, in Charlottenburg Lützow Nr. 3 und an der Spree belegene, im Hypothekenbuche von der Stadt Charlottenburg vormals Band XII. Nr. 688 pag. 59h, jetzt Band III. der Fortsetzungen Rr. 131 Blatt 145 verzeichnete Glasfabrikgrundstück einschließlich der vorgefundenen Maschinen und Fabrik⸗ geräthschaften, geschätzt auf 36.926 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf, soll am 27. Juni 1865, Vormittags 11155 an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der Resubhaͤstation öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. . Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau B. einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche
nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,
haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Charlottenburg, den 22. November ö Königliche Kreißsgerichts ⸗Kommission J.
Subhastations : Patent. Rothwendiger Verkauf Schulden halber. Königl. Kreisgericht, Abtheilung L, zu Templin,
den 26. November 1865. .
Das in Ahlimbsmühle belegene, Vol. J. Nr. 1. pag. 1 des Hypotheken buchs dieses Ortes eingetragene und dem Mühlenmeister Robert Weißenborn gehörige Grundstück nebst Zubehör, gerichtlich abgeschätzt auf 8868 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem Büreau III a. einzusehenden Taxe, soll .
am i4. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter Korten ˖ beit! subhastirt werden. . .
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Subhastationsgericht zu melden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Subhastatlons . Interessenten
1) der Oekonom Friedrich Weißenborn, 2 die Erben der verstorbenen Wittwe Stegemann, werden zu diesem Termine hierdurch éffentlich vorgeladen.
Weißenborn, Henriette, geb.
3620 Subhastations ⸗ Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Templin, den 20. Rovember 1865. 3 ö ⸗ Das bei Petersdorf belegene, Vol. J. Nr. 21 Pag. 145 des Hypotheken. buchs von Petersdorf eingetragene und früher dem Bauergutsbesitzer August Seelke, jetz; dem Landwirth Otto Koeber gehörige Grundstück, gerichtlich ab.
50
Enke iber das Vermögen des Pferdehändlers Pbilipp Rosenthal zu
J geschaͤtzt auf 6297 Thlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein in un serem Bureau IIla. einzusehenden Tage, soll am 21. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Korten
beit'l, subhastirt werden. . 4 Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche
nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,
haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Subhastations · Gerichte zu melden.
861 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Thorn, den 2. Januar 1866. Das dem Dr. Herrmann Pfalzgraff gehörige ehemalige Erbpachtsgut Sierocko, bestehend aus 1233 Morgen 15 M Ruthen mehr oder weniger,
abgeschätzt auf 28, 78 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf, zufolge der nebst Hypotheken ˖
schein und Bedingungen in der Registratur einzufehenden Tage soll am
26. Juli 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle
Dicjenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht subhastirt werden.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, Wirth Friedrich Hinz,
zuletzt in Sierocko wohnhaft, wird hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hvpothekenbuch nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre
Ansprüche bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation zu Tiegenbof, den 6. Februar 1866. Die den Färber Dirk van Deuren'schen Eheleute gehörigen Grundstücke Tiegenbof Nr. 56 Nr. 74 und Fürstenauerfeld Nr. 20, zusammen abge⸗ schätzt auf 5423 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxze sollen am 3 September 1866, Vo vmittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hyvpothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
396
2683 Nothwendiger Verkauf.
Das dem Gutsbesitzer Maz Hugo Langerbeck gehörige, Band J. Seite 419 des Hypothekenbuchs der Güter des Bütower Kreises verzeichnete ehemalige Domainen Vorwerk Klein ⸗Pomeiske, gerichtlich abgeschaͤtzt auf 14,118 Thlr., soll
am 11. April 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Tage und Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen. . J Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht · lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeichneten Subhastations · Gerichte anzumelden.
Vütow, den 17. August 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
390 Rothwendiger Verkauf.. .
Das dem Freischulzengutsbesitzer Eugen Adamson gehörige, zu Wreschin
zub Rr. 35 des Hypothetenbuchs belegene Grundstück, gerichtlich abgeschätzt
auf 18718 Thlr. 20 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin-
gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll im Bietungstermine den 6. September 1866, Vormittags 10 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. ö, Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht · lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden. ; Filehne, den 30. Dezember 1865. ö. Königliche Kreisgericht ⸗Kommission 1.
68 Nothwendiger Verkauf., Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. J. Abtheilung.
Das der verehelichten Becker, Amalie geb. Weitig, zu Steuden zuge hörige, von derselben in nothwendiger Subhastation erstandene, im Hypo thekenbuche der vormals gemten Güter eingetragene Grundstück:
das in der Grafschaft Mansfeld belegene Rittergut Steuden, Antheil der Friedrich Vollratd Ehrenberg'schen Erben, . . ab e iche. auf 21,578 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., zufolge der nebst Hypotheken ˖ schein in unserer Registratur einzusehenden Taze⸗ soll am 18. Juli 1866, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts-⸗Rath von Landwüst, an ordent⸗ licher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 11, resubhastirt werden. =
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Sypothekenbuche nicht erñcht · lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. . ;
Die Wittwe Barth zu Wallwitz, Marie Rosine geb. Jänicke, resp. deren Rechtsnachfolger, werden hiermit öffentlich vorgeladen.
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Halle a. K Abtbeilung. . Nachstehende der Ehefrau des Kählenbesitzers Sarl Vetterlein, Pauline, geb. Stecher, gehörigen Grundstuͤcke:
84