508
1) die im Hypothekenbuche von Ammendorf Vol. Il. Nr. 49 eingetragene Mahl, Del. und Schneidemüble an der Elster, taxirt auf 15,604 Thlr. 25 Sgr.
2) der . Mühlengrundstücke gehörige, 16 Morgen 145 Quadrat · Ruthen große Garten, tazirt auf 3375 Thlr. /
3) die neben dem Mühlengerinne belegene s. g. Insel, 87 Quadrat. Ruthen enthaltend, mit Holz. und Buschwerk bestanden, taxirt auf
100 Thlr. / ; 4 das Planstück Sect. II. Nr. 27b, 3 Morgen 156 Quadrat ⸗Ruthen,
taxirt auf 575 Thlr. / 5) das Planstück Fect. IV. Nr. 20, 1 Morgen 117 Quadrat Ruthen, tazirt auf 200 Thlr. . 6) das 6 Sect. IV. Nr. 41, 1 Morgen 92 Quadratruthen, tazirt auf 225 Thlr, 7) 3 Planstück Sect. Il. Rr. 27a. 133 Quadratruthen, taxirt auf 110 Thlr., 8) das Planstück Nr. S5 a. in der Flur Radewell am Ammendorfer Wege, 9 Morgen 132 Quadratruthen enthaltend, tazirt auf 1470 Thlr., 9) das Planstück Nr. g5 b. daselbst, 46 Quadratruthen haltend, tazirt auf 38 Thlr.); ferner die dem Mühlenbesitzer Carl Vetterlein gehörigen, im Hypothekenbuche bon Ammendorf vol. J. Nr. 3 eingetragenen Grundstücke, bestehend aus den Planstücken: 1) Seet. IV. Nr. 15 a. 985 Quadratruthen groß, taxirt auf 90 Thlr., 25 Sect. Il. Nr. 26, 7 Morgen 62 Quadratruthen groß, taxirt auf 1466 Thlr., 3) Sect. IV. Nr. 15 b., 1 Morgen 154 Quadratruthen groß, tazirt auf 307 Thlr., 4) Seet. IV. Nr. 63, 22 Quadratruthen groß, tazirt auf 17 Thlr., 55 Seet. IV. Nr. 64, 4 Morgen 163 Quadratruthen groß, taxzirt auf 280 Thlr., 6) das Planstück Nr. 4 der Karte von Burg bei Radewell, 2 Morgen 111 Quadratruthen groß, tazirt auf 468 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur, Zimmer Nr. 156, einzufehenden Taxe, sollen am 11. Kugust 1866, von Vormittags 11 Uhr ab vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichtsrath Balcke, an ordentlicher Gerichts stelle, Zimmer Nr. 10 subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Die Erben des Försters Friedrich Gustav Hetzold aus Ammendorf werden zu obigem Termin öffentlich hiermit vorgeladen.
26661 RNothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Wittenberg, J. Abtheilung. Die dem Ziegeleibesitzer und Kaufmann Philipp Langefeldt zu Berlin, jetzt zu dessen Konkursmasse gehörigen Grundstücke, als:
1) das sub Nr. 43 Vol. II. pag. 24 des Hypothekenbuchs von Bülzig eingetragene, im Dorfe Bülzig belegene Wohnhaus nebst dazu gehö— rigen Stück Landes von 10 Morgen, auf welchem es erbaut ist, und worauf eine Flaschenfabrik sich befindet, taxirt 5302 Thlr.;
2) die zu Bülzig unweit der Wittenberg-⸗Jüterboger Straße belegene Ziegelei, nebst den dabei befindlichen Thonkeuten von eirea 6 Morgen Fläche und 27 Morgen Ackerland hei der Ziegelei, nach der Absdorfer Grenze zu belegen, abgeschätzt auf 4544 Thlr.
3) acht Morgen Acker zwischen der Berlin ⸗Anhaltischen Eisenbahn und 3 , ar Chaussee, walzend an der Bülziger Flur, taxirt 80 Thlr.
ad 7 und 3 unter Nr. 47 Vol. II. pag. 305 des Hypothekenbuchs
von Bülzig eingetragen zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur ein . zusehenden Taxe soll
am 9. April 1866, von Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht—
lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations ⸗ Gericht anzumelden.
2667 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Wittenberg. J. Abtheilung. . fac . dem Ortsrichter Johann Friedrich Lühnsdorf gehörigen Grund— ücke, als: 1) das sub Litt. A. Nr. 1. Vol. I. bag. 1 des Hypothekenbuchs von 1 eingetragene Schulzengut, tazirt 8689 Thlr. 18 Sgr. 1 2) die sub Litt. B. Nr. 1. Vol. I. Pag. 1 ibidem eingetragene Wiese von 2 sächsischen gleich 45 preußischen Morgen im Brämerlug, abgeschätzt auf 1100 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registrakur einzusehenden Taxe / soll am 11. April 1856, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmer Nr. 2 subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.
Oeffentliche Aufforderung. bei uns auf Amortisation des angeblich verlorenen, von S. Per
ke, ĩ
gament hier am 2. Juni 1865 auf Julius Kühnelt, Schuhmachermeister hier, Mauerstraße 9, ausgestellten, von Letzterem acceptirten und mit den
Blanco Giros S. Pergament, M. Joseph und Peretz Colin versehenen Prima ⸗Wechsels über 60 Thlr. Pr. Courant, zahlbar drei Monat a Dato
angetragen worden.
Der unbekannte Inhaber dieses Prima Wechsels wird hierdurch auf. gefordert, denselben bis spätestens in dem auf den 14. April 1866, Vormittags 113 Uhr, im Stadtgerichts-Gebäude, Jüdenstraße 58, Verhörzimmer Nr. 11, vor dem Herrn Stadtgerichts. Rath Dannenberg angesetzten Termine vorzulegen widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 13. Dezember 1865. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
393 Oeffentliche Aufforderung.
Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf die Amortisation des angeblich verloren gegangenen, von der verehelichten Arndt, gebornen Rüdiger, mit Genehmigung ihres Ehemannes in Berlin am 13. Juli 1864 ausgestellten, von Herrn Ärndt, Landwehrstraße Nr. Z4, acceptirten Prima -⸗Wechsels über 49 Thlr. 29 Sgr, zahlbar am 15. Oktober 1864, welcher mit dem Blanco. Giro der Ausstellerin und der Genehmigung ihres Ehemannes versehen war, angetragen worden. .
Es wird daher der unbekannte Inhaber dieses Wechsels hierdurch auf. gefordert, denselben binnen drei Monaten, spätestens aber in dem auf
den 25. Mai d. J. Vormittags 113 Uhr, vor dem Königlichen Stadtgerichlsrath Herrn Dannenberg im Stadtgerichts, gebäude, Portal III. Zimmer Nr. 13, anberaumten Termine uns vorzu. legen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 16. Januar 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Beputation für Kredit- 2c. und Nachlaßsachen.
3692 Oeffentliche Vorladung. Der Kaufmann Wilhelm Renowitzky hierselbst hat wider den Rentier E. Schilling, früher zu Gresonse bei Flatow wohnhaft, aus dem von diesem acceptirten, von Wilhelm Renowitzky unter dem 14. November 1865 aus. gestellten und am 1. Dezember 1865 zahlbaren Prima - Wechsel wegen der darin verschriebenen Summe von 1060 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 1. Dezember 1865, 4 Thlr. 20 Sgr. Protestkosten, 6 Thlr. 20 Sgr. fremde und 3 pCt. eigene Provision mit 3 Thlr. 10 Sgr. die Wechselklage angestrengt.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Rentier E. Schilling unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur' Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der
Sache auf
den 9. April 1866, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden .˖ straße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin pünktlich zu erschei · nen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Kl gers in contumaeiam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den J. Dezember 1865.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß ˖ Deputation II.
1131 Fd
Die verehelichte Wilhelmine Tischler, geborene Giese, hat gegen ihren Ehemann, Einwohner Friedrich Tischler aus Jerzyn bei Pudewitz, wegen wiederholentlicher lebensgefährlicher Mißhandlungen auf Trennung der Ehe geklagt. Der Friedrich Tischler, welcher sich vor einigen Monaten heimlich nach Amerika begeben, ohne bis jetzt seinen neuen Wohnort anzuzeigen, wird daher aufgefordert, in dem am 16. Juli 1866. Mittags 12 Uhr in Schroda vor dem Herrn Kreisrichter Martins anstehenden Termine die Klage zu beantworten, widrigenfalls angenommen werden wird, er bestreite die Klage, und wird nach stattgehabter Beweisaufnahme was Rechtens ist in den Akten gemäß erkannt werden.
Schroda, den 8. November 1865.
Königliches Kreisgericht. 1J. Abtheilung.
3871 ö n
Die Marie Seidler, geborene Kuehlke, im Beistande ihres Vaters, des Käthners Friedrich Kuehlke zu Lantowo, klagt wider ihren Ehemann, den Einlieger rnst Seidler, zuletzt wohnhaft gewesen in Groß-Slonawy und jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, auf Ehescheidung, da er sie am 12ten
April 1864 boöslich verlassen haben soll.
Zur Beantwortung dieser Klage und zum mündlichen Verfahren ist
ein Termin auf den 18. Mai cr., Vormittags 10 Uhr,
vor versammeltem Gericht in unserem Sitzungesaale angesetzt, zu welchem der Verklagte hiermit unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei sei⸗ nem Ausbleiben gegen ihn das Contumacial ⸗Verfahren eintritt.
Schubin, den 19. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
509
Bekanntmachung.
Im Depositorium des unterzeichneten Gerichts befinden sich nachstehende letztwillige Verordnungen, seit deren Niederlegung mindestens sechbundfunfzig Jahre verflossen sind, nämlich:
I) der verehelichten Schuhmacher Pehl, geb, Lehmann,
der verehelichten Unterofsizier Rosin, Marie Elisabeth, geb.
Falkenthal, des Tagelöhners Johann Joseph Schmettona, der Müllerwittwe Schüler, Catharine Elisabeth, geb. Schnöcken, der verehelichten Braueigen Voigt, Dorothee Louise, geb. Düring. Nach Vorschrift des Allgemeinen Land ⸗ Rechts, Theil 1, Titel 12, Ss. 218 seq., werden alle Diejenigen, welche bei der Publication dieser letztwilligen Verfügungen ein Interesse haben, aufgefordert, dieselbe bei dem ,, Gerichte innerhalb 6 Monaten, und spätestens in dem ierzu au 6 den 20. September er., Vormittags 10 Uhr, por dem Herrn Kreisgerichts-Rath Wolff im Gerichts ⸗Lokale, Lindenstraße Rr. 54, anberaumten Termine unter Beibringung der nöthigen Beweis- mittel über das Ableben der Testatoren, nachzusuchen, widrigenfalls zwar mit der Eröffnung der Testamente von Amtswegen verfahren, von deren Inhalte aber nur den etwa darin bedachten milden Stiftungen Nachricht ge— geben werden wird. Potsdam, den 23. Januar 1866. Königliches Kreisgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ré.
Bekannt m a ch ung.
Es soll den 27. Februar im Schindlerschen Gasthofe zu Lagow nachstehendes Holz: Belauf Corritten, Jagen 94 u. 95, ca. 200 Eichen ˖ Nutzenden, 2 Weißbuchen⸗Nutzenden, 400 Kiefern Bau— und Schneideholz, 10 Klstrn. Eichen Böttcherholz, 10 Klftrn. Eichen Pfahlholz, 8 Klftrn. Weißbuchen Nutzholz. 1 Klftr. Klefern Böttcherholz. Belauf Dicte, Jagen 63. 159 Stück Kiefern Bau u. Schneideholz. Belauf Grunow, Jagen 47, 48 und He, ca. 220 Eichen Nutzenden, 400 Kiefern Bau- u. Schneideholz, 25 Klftrn. Eichen Böttcherholz, 5 Klftrn. Eichen Stellmacherholz, 14 Klftrn. Eichen Pfahlholz, 5 Kiefern Böttcherholz, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Be- resp. Anzahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle, Vormittags um 9 Uhr, hiermit eingeladen werden.
Forsthaus Lagow, den 5. Februar 1866.
Der Oberförster. Borchert.
Holzverkaufs - Bekanntmachung.
Aus der Königlichen Oberförsterei Böddeken bei Paderborn sollen nach⸗
stehende Hölzer meistbietend verkauft werden:
k. Am Montag, den 19. Februar er., aus dem Schutzbezirk Gellinghausen und zwar:
I Mittags 124 Uhr aus den Forstdistrikten Altefried⸗ holz und Burgholz — Versammlungsort zwischen Kirchborchen und Gellinghausen im Frauenthal;
4 Stück Eichen Nutz holz zu 180 Kubikfuß, 25 Klafter Eichen Grubenholz ; b) Nachmittags 2 Uhr aus dem Forstdistrikte Burg⸗ hagen — Versammlungsort daselbst: 1 Stück Eichen Nutzholz zu 9 Kubikfuß, 13 2 Buchen Nuͤtzholz zu 567 Kubikfuß. II. Am Dienstag, den 20. Februar er.: Vormittags 10 Uhr aus dem Schutzbezirk Sprengelborn, Forstdistrikt Bauerngrund bei Etteln — Versammlungsort da⸗ elbst: . 3 Stück Eichen Nutzholz zu 3777 Kubikfuß, i8 , Buchen Nuͤtzholz zu 686 Kubikfuß.
Am Mittwoch, den 21. Februar er., aus den Schutzbezirken
Webelsburg und Altboeddeken, und zwar in den Forstdistrikten Bischofs.
höhe, Steinbrink, Moosberg, Röhen und Stahlsberg, Vormittags
10 ülhr — Versammlungsort im Forstdistrikte Bischofshöhe, und setzt
sich der Verkauf in obiger Reihenfolge an Ort und Stelle fort:
ca 35 Stück Eichen Nutzhoiz zu 1133 Kubikfuß, 15 Klafter Eichen Grubenholz,6, J 26 Stück Buchen Nutzholz zu 800 Kubikfuß.
„Am Donnerstag, den 22. Februar Vormittags 10Uhr, auß dem Schutzbezirk Eggeringhausen, Forsidistrikt Espen bei Eggering⸗ hausen:
. ca. 11 Stück Eichen Nutzholz zu 609 Kubikfuß. „1g „ Buchen Ruͤtzholz zu 750 Kubiklfuß. .
Kauflustige werden mit dem Bemerken zu diesem Termine eingeladen,
daß die Holzkaufgelder unmittelbar nach dem Termin an den mitanwesen den Rendanten gezahlt werden können,
Reubödd eken, den 3. Februar 1866.
Der Königliche Oberförster Schäffer.
Verkauf von Pappeln. — Am Freitag den 16. Februar d. J. / Vormittags 10 Uhr, sollen ca. I20 Stück Pappeln, meistens Pyransden ⸗ Pappeln, an der Berlin
Freienwalder Chaussee, Station 498 — 539, zwischen Tiefensee und Leuenberg⸗; von Tiefensee beginnend, an Ort und Stelle meistbietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Die Bedingungen werden im Termin bekannt gemacht. Freienwalde a. O., den 8. Februar 1866. Der Kreis. Baumeister Dü st erhaupt.
384 ; Submission
auf Lieferung von Telegraphen ˖ Stangen.
Die zur Herstellung einer Telegraphen Linie von Birnbaum nach Samter erforderlichen 406 Stück Telegraphen⸗ Stangen von 26 Fuß Länge sollen im Wege der Submission beschafft werden.
. Die näheren Bedingungen liegen im technischen Büreau der Telegraphen ˖ Direction zu Berlin zur Einsicht aus und werden auf portofreien Antrag abschriftlich mitgetheilt.
Oualifizirte Lieferanten werden aufgefordert, ihre Offerten unter der Aufschrift:
»Submission auf Lieferung von Telegraphen ⸗Stangen für die Tele graphen Linie Birnbaum⸗Samter« bis zum 20. Februar e., Vormittags 111Uhr, an uns portofrei einzusenden.
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten soll am gedachten Tage in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen. Nachgebote wer- den nicht angenommen.
Die Suͤbmittenten bleiben bis zum 6. März e. an ihre Offerten gebunden.
Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden wird vorbehalten.
Berlin, den J. Februar 1866.
Königliche Telegraphen Direction. v. Chauvin.
398 Be lahn i m an, Der Bedarf an Feuerungsmaterialien für die hiesige Zwangs -⸗Arbeits Anstalt pro 1866 — 67 von circa 2000 Tonnen böhmischer Braunkohlen und cirea 20 Klafter Kiefern Holz soll an den Mindestfordernden öffentlich zur Lieferung verlicitirt werden, und ist zu diesem Behufe ein Termin auf Montag, den 19. d. M.,, Vormittags 10 Uhr, angesetzt, wozu Lieferungslustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Licferungs ⸗ Bedingungen schon jetzt im Verwaltungs ⸗Büreau der Anstalt eingesehen werden können. Burg Schadeleben, den J. Februar 1866. Die Direction der Zwangs ⸗Arbeits ⸗Anstalt. 3 * Gollert.
399 n Königliche NiederschlesischMärkische Eisenbahn.
Es soll die Lieferung von
8 Stück Tender ⸗Lokomotiven
im Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf
Montag, den 5. März d. J. Vormittags 113 Uhr, in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahnhofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Tender ˖ Lokomotiven a
eingereicht sein müssen.
Die Submissions Bedingungen und Zeichnungen liegen in den Wochen- tagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale zur Einsicht aus und können dafelbst auch Abschriften der Bedingungen, sowie Copien der Zeichnungen, gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.
Berlin, den J. Februar 1866. . .
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Bekanntmachung.
Durch Versetzung des Kreiswundarztes Weiß ist die Kreiswundarzt - Stelle Schönauer Kreises zur Erledigung gekommen. Diejenigen Medizinal- Personen, welche bei Wiederbesetzung gedachter Stelle berücksichtigt zu wer den wünschen und zur Verwaltung einer Kreiswundarzt. Stelle qualifizirt sind, werden hierdurch aufgefordert, ihre diesfälligen Gesuche, zu welchen ein Stempel von 5 Sgr. zu verwenden, nebst Qualifieations . und Führungs- Dokumenten zum 20. März d. J. an uns gelangen zu lassen.
Liegnitz, den 6. Februar 1866. .
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.