1866 / 36 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

lution am Zisten schret 516 ten. Der Secretai a Rede schrei ecretair Harlan hat ̃ die ö . ö daß der Präsident die . . e n, ferm e n, als das Bestehen des Vereines. Eine wi 517 men selen . e Vertreter des Südens in den Kongreß aufzun ch! ea n hib. edi . das von den Behörden gelieferte Mere sfemmenr 4165 Mitglieder, besaß einen zur größeren Hälfte aus Geschäfts-⸗Antheilen der der Schneider (Berlin, Königsberg, Stettin, an lekterein Orte nur noch / Kongresse selbst zu überlassen. Nächste Woche werden 1562 über dic auf w Delitzsch) herausgegebenen . dem bestehenden Betriebs fonds von etwa 52, 090 Thlr, hatte während aus 3 Mitgliedern bestehend), der Tischler (Prenzlau und Freienwalde) und bülfe gegründeten deutschen Erwerbs, und Wr hte fn März 1863 abgelaufenen Geschäftsjahres Vorschüss auf Höhe sußerdem einzelne Vereine der Schuhmacher Stettin alt nur noch zwei Tuchmacher (Grünberg) und

Sherman, Sheri eridan, Meade und Thomas in Wasphi G ashi ! enossenschaften.“ Die darin! j . ĩ herd shington zusam ssenschaften.“« Die darin in Zahlen niedergelegten Resultate dur scatz J ö. beinahe 150,000 Thlr. geleistet und nahm dadurch an Größe des Ge= Mitgliedern, Weber (Halle a. p s unter sämmtlichen Vorschuß⸗Vereinen Schlesiens, von denen Lampenfabrikanten Berlin) werden als ssenschaften in der Soweit die den

menkommen, um mit Grant und d . en Regierungsbehör ü , , , ie Mitthei * . k K . 16 die sentlichen ,, ,. die Mittheilungen des . um so 33 ,,,, 8. ö . n r , ,, . ö. Ee e, wn, d ü gen ber g reer n Cf, . . Liegnitzer Verein mit 195000 Thlin. Vorschüssen voranging, Regel mit Haltung eines Magazins verb J , n aufen fortwähn berichte über die Ausdeh er letzteren anzunehmen, daß die im 3 Ind. zwei ein. . Behörden über den Geschäftsbetrieb dieser V , n, Kg , . Gen ossenschafte nee ins h. ten n 3 . Verhã ig ö aer n Bedeutung . . . hatte keiner derselben eine er 8B eien. en. ruhenden Vorschuß · Verein in der Sta erlin. te Kon fum Vet eine sind chli . d auch bereits von

Zahl der im J 92* n. Der Jahresbericht ve len. (schastlicher Sr . . h Jahre 1862 in Deutschland ö , die Ihe den 43 Anschluß an die Bezirks. Eintheilung hier vorhandenen einen allen Klassen der Bevölkerung zugänglich un Prinzip Hoßentheils in den Jahren 1848 und 1849 mit Hülfe von freiwilligen Bei— Personen der verschiedensten Stände benutzs worden. So hatten in in Cöln Subaltern Beamte, an anderen Orten

der Solidarhaft ih tall Telegraphische De 3 gn, hrt glb gegart hen , peschen darunter ungefähr 550 öis 00 J. auf mehr Ligen Geschenken und unverzinslichen Darlehnen gegründeten RBereinen, Kolberg die Stadtschullehrer und Kredit, Vereint, äshe die Gewährung von Darlehnen an Perfonen des ü Zahl dieser

5 Arbeiter und des Fabrikarbeiter Konsumvereine gegründet. Dennoch war die bedeutend ge

aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. etwa 250 Rohstoff⸗ Magazin. und Produktiv-Genossensch voelche senschaften und gegen ndwerker · Standes bezwecken, hatten nur 14 und auch diese erst Vereine 30 bis 40) noch gering und ihr Geschäfts umfang un . Jahresbetrag

100 Konsumvereine. Die 3 (»Die Zahl der diese Genossensch ; ssenschaften bildenden Mit. 3 nnter Annahme des Prinzips der Solidarhaft ihrer Mitglieder blieben. Den höchsten, den Behörden bekannt gewordenen Cölner Verein (mit 4270 Thlr. bei

Agram, Freitag, 9. Februar, Abende ĩ . ends. Der kroati 8 glieder wird auf 130. bi tag hat in seiner heutige ; oatische Land nossenschaften . 140 000, der Geschäͤftsums ü . n , Hate at , , bei der Adreßdebatte das 9 , nen 9. . 1862 auf mindestens 3 . Ge. 66 6 ssenschaf ten, sich konstituirt. Die Summe der von diesen 14 Ver verlaufter Konsumtibilien hatten der zügliche Amendement des Abgeord den Bencselufühafts etwa 10 Millionen, und der Betrag der Thaler, re 1862 gewährten Vorschüsse beläuft sich auf 2000 Thlr. Wenn 240 Mitgliedern) und der Elberfelder Verein (mit 3307 Thlr. bei 203 Mit- Mrazovic angenommen. geordneten schafts ö . Mitgliedern bereits eigenthümlich 2 hiervon dief e ch verhältnißmäßig erheblicher ist, als die Summe der von gliedern) erreicht. Haag, Freitag, 9. Februar . ßen läßt sich . ö. n Thaler n,, übrige w in 6 . 24 Höhe : ö. . . 6 . statistische Erhebungen / bezüglich der weiteren nul Mint ern ö. . erlautet, daß das die Gesa . orliegenden Nachri 6 . eu. g9g900 en Vorschüsse, so bleibt es doch immerhin eine auf- estaltung des Genossen chaftswesens, durch die Behörden nicht stattge⸗ 2 . definitiv, wie folgt, konstituirt ist: . 4 i , n. . im Jahre 1862 . daß . daß der einzige Vorschuß Verein eines schlesischen Dorfes funden. Die von dem Abgeordneten Ei ar,. Ge ich für die . . an Bosse, Inneres: Geertsema, Justiz: . Ginanzen: ungcfaͤhr S0 big 9y ief, darunter etwa 350 Kredit- und . Haften auf mn Gesch alle gleichartigen Vereine Berlins zusammengenommen und 1864 veröffentlichten Jahresberichte ergeben indeß eine fortschreitende Aus⸗ G. C. Blanken, Kolonlen und . Picke, Krieg: höchstens 39 bis 46 , , e ll , nm da w ö e m gen , ieee in Deutschland und insbesondere ; arine: Fr He ni e. Die Gesa asten ur . Inte Vorschuß Vereinen der Provinzen ommern in Preußen. Ver le erwaͤhnte Jahresbericht veranschla tie Zahl der in Deutsch= van der Putte, Auswärtige Angelegenheiten: C 8 fen . Mitglieder ö, * . Preußischen nnd hr u en waren die zu Kolberg (514 000 Thlr. Vorschüsse bei land im Jahre 1864 , mit ,. Herren Blanken, van der Putte und Er n . Die an dem en ossen as die Betheiligung der einzelnen preußsch is 30 Cob zu 100 Mitgliedern) Bergen auf Rügen (167,000 Thlr. Vorschüsse, 300 000 Mitgliedern und einem Vermögen von 4 Millionen Thalern. Das schon dem Ministerium Thorbeck emers gehörten bekanntlich und insbesondere . betrifft, so stand hierbei die , 560 Mitglieder) und. Elbing (Handwerker Bank mit 90 000 Thlr. Vor Betriebskapital dieser Vereine wird auf 21 Millionen, die Summe der von Brüsfel ecke an. Genossenschaften ins Leb egierungs bezirk Merseburg, in welchem di achsen schüssen und 409 Mitgliedern / die bedeutendsten. Dem Voꝛschuß⸗· Ver ihnen gemachten Geschäfte auf mindestens 60 Millionen Thaler berechnet. An Sonnabend, 10. Februar, Mittags. D in erster Lin! in. Leben traten, als der eigentliche Heerd der ? ie ersten ꝗisin zu Stralsund (120000 Thlr. Vorschüsse bei 317 Mitgliedern) deutschen Vorschuß⸗Vereinen waren im Jahre 1864 dem Verfasser des Jah⸗ Kaummerherr Viscount Sidney wird . ö. Ober- in den 3 . größte Verbreitung haben e ** Bewegung yund dem im August 1862 von 163 Mitgliedern gegründeten ini resberichts 889 bekannt. Dieselben zählten 135000 Mitglieder, besaßen ein aus London hier eintreffe 21 großem Gefolge heute Preußen . , und Schlesien, fodann in n Jahre 1863 bereits 400. Mitglieder zählenden Vorschuß ˖ Verein zu Greifs⸗ eigenes Vermögen von 3.250 000 Thalern, hatten außerdem 1253 Millionen . n, um dem Könige am nächsten Montage der Entwickelung des ie Provinzen Posen, Westfalen und Rhein 2 und vwald 61000 Thlr, Vorschüsse in 10 Monaten) gehörten, wie die Regierung Thaler Betriebs -Kapital auf Kredit entnommen und im letzten Geschäftsjahr ste der Hauptstadt mit großem Gepränge di 9 zurück In d 9 ö. Genossenschaftswesens hinter den übri and standen in ʒ;ju Stralsund in ihrem Berichte besonders hervorhob, Personen der ver— Vorschüsse und Prolongationen im Betrage von 48 Millionen Thalern ge⸗ Hosenbandordens zu überreichen ge die Insignien des noch an 986 Hohenzollernschen Landen hatte das ae, Provinzen cschiedensten Berufsklassin (neben Handwerkern und Gewerbetrelbenden, währt. In Preußen waren 408 Vorschuß ⸗Vereine speziell nachgewiesen, von 8 , srckta ) . , . ossenschaftswesen Beamte, Lehrer, Landwirthe / Rentier 2c.) als Mitglieder an. denen die meisten den Provinzen Sachsen (97) Brandenburg (85), Schlesien J ,, , , ,n en . e,, . * ; n , , d j . Dama der e ; V —⸗ / anuar, Abends. Der Kommandant J. die Vorschuß- und Kredit-Vere ine nach Zahl . J ee ane n hinter den meisten Vereinen der übrigen Provinzen an Ge⸗ Die Zahl der Rohsioff ⸗Genossenschaften, der Magazin Vereine und der Zahl und Geschäfts. f Produktiv. Genossenschaften wird für ganz Deutschland auf 250 bis 270, ihr

der französischen Flotte h hat gegen die Besetzun 3 Umfang obenan. Von der 6438 ; 6 . ; art . . g der mexik . Von der oben auf 350 veran ö k schäfts⸗Umfane weit zurück. Von den cheinischen hatte nur der Krefelder Stadt Bagdad durch die amerikanischen Freibeuter Prot . , . der in ganz Deutschland , 4 Verein J ö (6m te, Dasiehntafse mit 118000 Thlr. Vorschüssen bei Gesammt ˖ Umsatz auf 24 Millionen Thaler, das Vereins Vermögen auf Diese haben hierauf Bagdad verlassen est erhoben. . welchen mehrere den Behörden n. der Jahresbericht IgG Ritgliedern) mehr als 100.000 Thlr. an Vorschüssen im Jahre 1862 ver. 5. bis 600 000 Thaler und die Mitgliederzahl auf 12. bis 14000 veranschlagt. . führen die Berichte der Behörden eine z ö an. awausgabt, während z. B. die 257 Mitglieder des allerdings erst seit 1862 be⸗ Für Preußen sind 30 solcher Genossenschaften für Schuhmacher, N für eträchtliche. Anzahl stehenden Kölner Vorschuß ˖ Vereins noch nicht 15000 Thlr. an Vorschüssen Schneider, 11 für Tischler, Pianoforte und Stuhlmacher, beinahe eben so . i ne Schmiede / Buchbinder, Lampenmacher -,

Paris, Sonnabend, 10. F solcher Verei Februar. Im Senate ha . ; ; ereine auf, welche im Jahresberichte fehl 8 ; . hat gestern den lekteren in Folge der Unvollst hte fehlen. Zwar mögen sich unter nnerhalb eines Jahres empfangen hatten. In Westfalen und Posen, wo die viele fuͤr Weber, außerdem einze 81000 Thl. und resp. zu Filehne mit Bauhandwerker⸗ / Cigarrenarbeiter Korbmacher⸗, Buchdrucker; und Waffen⸗

die Adreßdebatte be t ; ö. gonnen. Eine e 52 indigkei . füllte die Sitzung fast vollständi 24 . . einige Vereine G , . gewordenen Borschuß. Vereins zu Herfold / mit . Der Redner, welcher Eng— lidarhaft e. , auf den gemeinschaftlichen k . J3 6000 Thlr. Vorschüffe als die bedeutendsten zu nennen sind, war die schmiede · Genossenschaften speziell nachgewiesen. ft ihrer Mitglieder basirten Genossenschaft 6 . . die 9 Summe von 100000 Thlr. jährlicher Vorschüsse noch von keinem Vereine ö ö ö. 3 . . ö . areicht worden. Us solche werden zu Berlin die Genossenschs ten der Shawlweber, der Generaldebatte beschlossen. selben tritt d ö die über ihren Ge .* n weit geringere Verbreitung als die Kredit⸗ und Vorschuß Vereine selbstständigen Stuhlarbeiter, der Metallarbeiter (Campenmacher), der Buch⸗ Madrid, Freitag, 9. F Jahresberichte . als zu den Genossenschaften , der. hatten: ö . hrucker und der Cigarrenarbeiter, zu Halle die der Leinen. und Baumwollen⸗ g. in di J Februar, Abends. Nach der Corr Fierdurch di ö. Vorschuß. und , w Ii. Die Rohstoff M die Magazin, und die Produ ktiv Ge weber / on Nowawcß die der Weber, zu Freiburg (n Schlesien) die der Uhr ia« ist die Regierung zwar entschlossen , espon bestehend ie Voraussetzung des Verfassers des Jal en hinzu. Theils wird nossenschaften bis dahin erlangt. Die über diese Genossenschaften, ihren macher aufgeführt. auszugeben, wird aber damit ; gegen Chili Kaperbriefe sind . Genossenschaften zu seiner Kenntniß ö. , daß nicht alle Geschäfts betrieb, dessen Ergebnisse 2c. den Behörden zugänglich gewordenen An Konsum Vereinen endlich, deren Zahl für ganz Deutschland auf och so lange warten, bis es feststeht hen, n. dieser Vorschuß und . ng! seien bestätigt, theils Data sind noch lückenhafier, als bei den Vorschuß Vereinen. Ob na. mehr als 200 veranschlagt wird, sind im Jahresberichte M (darunter 5 4 'schluß der im Jahresberichte b Rerst im Jahre 1863 nach naentlich ein Rohstoff - Verein zugleich Magazin; Verein, n . pre g speziell no gen ien . f oe wehe. Ce Ha ei, blieb vielfach untlar. as nun die von den enossenschaften au je Verhältnisse ihrer it . . selbe von den Behörden

daß Chili sich desselb ittele en Mittels bedient hat ( di e . ehandelten Veri e Kredit- und Vorschuß ⸗Vereine hatten . entstanden. Herade gazin. Verein zugleich Produktiv. Genossenschaft aun n zrovinz Sachsen und im Von den einzelnen Gewerken sind es hauptsächlich die Schuhmacher und glieder geübte Wirksamkeit anlangt, so wird die

Florenz, Freitag, 9. F ; 9. Februar, Abends. Die ⸗Offizi K ; ö Offizielle Zei. gsbezirk Merseburg insbesonder . 3 langt. Von den 70 bis 80 in dn V,, Bedeutung er⸗ die Schneider und demnächst die Tischler, welche durch Vereinigung zur ge: als eine in hohem Grade wohlthätige und gemeinnützige anerkannt. Na⸗ eschäft zu erweitern gesucht hatten. Bei mentlich die Kredit., und Vorschuß- Vereine haben sich als vorzügliches Mit-

tung« meldet: General L Lamarmora hat unt I ine ei Note an das Madrid nterm 5. Februar eine einen dieser K i er Kabinet abgehen lassen, i ö ieser Kategorie kamen 50 Vereine mi , vorhandenen Ver⸗ werblichen Genossenschast tbr. 6 mehrere im spanischen Rothbuche 3, 6 in welcher er gegen ö. n n n,. Merseburg. Lt ö, . . den . l. . K ö . ö ö r de, . . ö . . . der Bezirk. Regie. kamen derartige Vereinigungen nur in ganz vereinzelten Fällen vor. Arbeiter zu heben. Indem sie ihren erst durch die genossenschaftliche Vereini= ö. 2. . . n sl, und a) An Rohstoff Vereinen n . 9 gung kreditsähig gewordenen . ,. egen , 36. 6e . . . , , . i . der Behörden mit den Angaben des Jahresberichts verbindet von den währen, entziehen sie dieselben * n . . mi ö ie . er 222 . ö og er , illionen Schuhmachern einige Dreißig, von den Schneidern nahe an dreißig gegründet Darlehnssucher gewerbsmäßig 9 eutenden Gel n , . ,. 266 . , n. , , nn n . ha bei einem worden. Einzelne Rohstoff⸗ Vereine der Tischler, Bauhandwerker und Bäcker tre⸗ ihnen ohne drückende Opfer die Benutzung günstiger Konjunkturen eim Ein · r . . ,. , a . . etriebsfonds von ten hinzu. Mehrere tlichen Ankauf der Rohstoffe gegründe⸗ kauf ihres Arbeits Materials z. B. zur Meßzeith, die billigere Beschaffung letzten Sitzung des Herrenhau . den Herrn Handelsminister in d konto · Ges nr Million , 149,909) Thaler gewährt A zetrage von erheblich len Vereine, zB. d Schneider in Stralsund und Breslau, ihrer Wintervorräthe durch Ankauf im Ganzen zt. Durch. die Nothwendig⸗ vatrechtliche Stellung . eingebrachten Gesetzentwurfe, die * 1863 6 . zu Eisleben im Geschäftsjahre e, uch die von der Dis, der Dautandwerler in 6 . . ö . nossen schaften betreffend, wird rwerbs- und Wirthschafts. G . Der n Vorschüsse belaufen sich auf nahe g Juli 1862 bis 1 Juni den Absoß der an echt fe ö JJ . * . ; ) j , , , . J die Vercins. Mitglieder zu Fleiß Sparsamkeit und wirthschaftlicher Ordnung , , H der Grundlage jeder sozialen Verhesserung für diese Klassen geführt und e, diele ehre die alnäige Ansemmmlung ihrer ,,,

Englischen u Franz ; 22 dem V Französischen Arbeiter. Associationen feit dem Ende der i ger . . an 0000 Thlr. ihren Mitgliedern j l ar gel die größeren Dörfer un zugehörten. Während in 1859 von 18 Mitgliedern mi api del Besitzlosen in Kapitalbesitzer verwan elt.

auch in Deutschland gegründeten G g enossenschaften, welche hier als: J ] ; 1) Vorschuß. barten Stä zörfer und Flecken den Kredit Verei e me n g , nnn redit . Vereinen der benach- dieselbe im Jahre 1863 bei 29 Mitglie si Nicht minder wohlthätig ist, der Einfluß er t

und Kredit Vereine, 2 R

6 . „Y. Rohstoff und Magazin - Vereine, 3 Verei

auf . , der . , n n, . 3 Städte, nämlich in Roßleben, Kösen und

kann h ö Einkauf von e gn i eiffel 6 4) Vereine Unter den , sich gebildet. . . ö. ö. ö ö. . , Wirksamkeit auf den Geschäftsbetrieb

getreten. uh en, an die Vereinsmitglieder a,, und Ab . die Vereine zu Aschersleben 6. 6 ungs. Bezirks Magdeburg ( . ö Lee e un 4 ndem sie dem mittellosen Handwerker 2c den direklen Bezug seines Arbeits ; haben. ! reußen bereits eine beträchtliche nel ö. Leben ff . rund 320,000 Thlr. und . . mit einem Geschäfts— Ser aus dem 3 bfolgt werden l. Materials von den Productlonsstätten zu den sehr viel billigeren Engros⸗ ö 3 Vorbereitung dieses Seitens der K ö glu n . t Thlr. im letzten Jahre Einkauf zu erlang Hierdurch , , . g ö J 3 . 3. e. . . . ereits in d ĩ ; r Koͤnigli in d ovinzen Brand . . . ; z tragenden Kosten der agazinirung aus gemer an i tte ecken, er · wurfs . ten Sitzungsperiode als nothme n 343 , ,, Sachsen die meisten Vorschuß⸗Vereine 9 , und Schlesien, welche nächst ; , , . . ! sie in gleichem Streben wie die Vorschuß⸗Vereine dem kleinen

Dieselben hat urch die Provinzial -Regierungen E nuten Gestß Ent? trächtlichen Geschäffs Ulinfah erl zählten hatten einzelne derselben einen b H ; . ter den Tischl n de g resp. Kredit, dessen Mangel ihn unfähig

. . den Zweck, den derzeitigen Umfan e veranlaßt. Jahre 1862 gewährten e f tf So belief sich der Betrag der . ; 3 Magazin ene ; ae . . ; folgreiche Konkurrenz zu treten.

ken statiten, ö di r hl . 6. . ee , ö. 33h zorn 6 gere fg n . göͤhezirk Frankfurt e, , nnn, der ö ö. Vorschußleistung i d 5 des Genossenschaftswesens, die Um.

dieser Erfolge geelgt Ansichten der Behörden über di olge zu J r., Finsterwalde 233,000 lusitzer Kredit⸗Gesellschafth . . b. ; Verk ö dl der ̃ ; nden in selbsiständige große

ge geeignetsten Mittel über die zur Steigeru Regierungsbezi ö 35 / Thlr., Lübben 181 auf auf die von den Mitgliedern in zum er auf ge. wandlung de a, ;

Das hier zu vernehmen. gerung gsbezirk: Potsdam für di ĩ ; „O00 Thlr. und im k ; en Schneidern und Unternehmer ng der Einzelkräste zu Produktiv Gen ossen. van s e g , mg! ö Material genügte indeß nicht, um ei ,,, Thlr., , en ., auf 32d /CQ0 Zhlr / . . . e mel e, weh, 3 Maga ˖ schaft, 66 namentlich in ngland staunenswerthe Erfolge erzielt sind, ist jelnn Vereine, sbehlehnn n Geschäftsumfang und die geistungen . eine Bern Cin Ealau und in Waldenburg (mit 264 . r. Auch die Vorschuß- Bin. Vereine vor. Ein Beispiel bedeutenden Geschäfts · Umsatzes gewährte das freilich in Preußen noch nicht erreicht. schaftlichen Thätligkelt zu 1 weise über das Gesammtergebniß der 1 5 ow und in Hoyerswerda (94 0h09 ud eg] . Thlr. Vorschüsse), in im Jahre 1848 ge arne Lenkeal- Magazin vereinigter Meister des Tischler Durch dieses Ergebniß der angestellten Ermittelungen findet sich die gkeit in her, e hel ,, . Ihren Hauptgrund hatte diese g n. . hayn und in Jüterbogk (eirea 70000 Thl F 90, Thlr. Vorschüsses, in geewerkes zu hd Der Verein, mit welchem zugleich ein Vorschuß. Regierung in ihrer schon früher bekundeten Ueberzeugung von der Gemein-

g vieler Vereins ⸗Vorstaͤnde, welche B uckenhaf. auf die nur geringe Einwohnerzahl d r. Vorschüsse) hatten mit Rück Giescha ñ 4 Berne 1862 einen Verkauf -⸗Erlötz von mehr nühigkeit der Genossenschaft bestärft. Sie hält eine schnell fortschreitende . he Bedenken ge— . er betreffenden Orte erhebliche Er⸗ . Ad elo hre. . h K Ausbreitung und Ausbildung des Genossenschastswesens in Preußen bis zur

; , emeinschaftlichem Geschäfts Erreichung der ,

nscha ft, war in Preußen bis da. lich im Interesse bes Arbeiter und des kleinen Handwerkerstandes für dringend

tragen zu haben schein ; l Umfang ihrer Geschä ö, den Behörden einen vollständigen Einblick i solge erzielt Das hervorragend ispi . : l . gendste Beispiel des ö ick in den Lande bestehenden Vorschuß. Vereinen ö es Gedeihens unter den auf dem . e) Die Vereinigung zu vollständig g n. Einige Genossenschaften wünschenswerth und erachtet es deshalb für geboten, solche Fortentwicklung durch

gewähren. In zahlreichen Fäll i en ; w i Eil ic, Feubus reh Weh all n a nel . . dem schlesischen Dorfe betriebe, die Produktiv Genosse ete Verein. Derselbe zählte hin nur in sehr wenigen Fällen ins Leben getrete

land hestig angriff ; Rufen der Senatore em Präsidenten und den wird diese Annah i n . me bei d r unterbrochen. Darauf wurde Schluß der schäftsbetrieb vorliegenden ö J . ö ge ch en.

waren wenn man die Ermittelungen

welchen die Rohstoff—⸗ und

Regierungs. Bezirk Mers ĩ eburg auch li Resẽ 36 hr ge uch lich des Resctvefends) 36 Ihle; Mr 2 Magazin, Vereine in ihrer bis jetzt allerdings weit weniger umfassenden ihrer Mitglieder ausgeübt haben.