1866 / 37 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

536

zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 24. März 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzuzeigen. Pr. Stargardt, den 5. Februar 1866. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1 Königliches Kreisgericht zu Belgard, Erste heilung, 3. 7. . 1866, Vormittags 9 Uhr.

Ueber den Nachlaß des Rittmeisters z. D. Conrad Alexander August von Schon hierselbst ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz - Rath Deltz hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 21. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts Rath Protz, im Zimmer Nr. 1 anberaum⸗ ten Termine ihre Erklärungen und Vorschlaͤge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Beibehaltung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. .

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dessen Erben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmebr von dem Besitz der Gegenstände

bis z5um 21. März d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern, Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . .

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrecht . bis zum 13. März d. J. einschließlich . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 9. April d. J. Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar im Zimmer Nr. 1 zu erscheinen.

a4

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

und ihrer Anlagen beizufügen. ; Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz

hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll—⸗

mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. ; hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Schoerke und Hirsch berg hier, sowie Meibauer in Polzin zu Sachwaltern vorgeschlagen.

269

J ffn ung. Königliches Kreisgericht zu Naugard, Erste Abtheilung, den 26. Januar 1866, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Itzenplitz zu Naugard ist der

gemeine Konkurs eröffnet worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Destillateur Felsch zu

in dem J ; auf den 5. Februar d. J., Mittags 12 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Kommissar, Kreisrichter Hering, anbe—

dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 12. März d. J. einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorhehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse, abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen. .

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrechte

bis zum 1. März d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prü⸗— fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For- derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-

Personals

auf den 23. März d. J., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Kommissar zu erscheinen. Nach Ab— haltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Benjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Becker hier und Calow zu Gollnow, so wie der Justiz Rath Kölpin hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

341 Aufforderung der Konkursgläubiger. In dem Konkurse über den Nachlaß des hierselbst verstorbenen Kauf— manns Carl Heinrich Jenicke werden alle Diejenigen, welche an die Masse

noch Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 28. Februar er einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü. fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde— rungen ) auf den 16. März er., Vormittags 10343 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Wegner, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnstz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch. tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Henkel, Dr. Köhler, o. Stiern und v. Gostkowsky zu Sachwaltern vorgeschlagen. ,

Stolp, den 24. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

6

415 Bekanntmachung. In der Heymann Jacobsohn'schen Konkurssache ist der Maurermeister Eduard Ostrowski hier zum definitiven Verwalter ernannt worden. Schubin, den 8. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Hausmann.

412 K on nr, r ü m u ng. Königliches Kreisgericht zu Eisleben. Erste Abtheilun. Den 8. Februar 1866, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Holz⸗ und Getreide Händlers Karl Acker. mann zu Alsleben ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 7. Februar 1866 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Justiz - Rath

Schuster bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem ga en l ür , , rm ittggs ii Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerich'srath Laage, im Termins Zimmer Nr. 7, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstwei.

w ligen Verwalters abzugeben. Denjenigen, welchen es

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm

etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

. bis zum 1. April er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles,

mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu—

liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand.

welche an die Masse

7 = ö . ö stücken nur Anzeige zu machen. Naugard bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang— . ; R ten Vorrechte .

raumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung

Zugleich werden alle diejenigen, Ansprüche

bis zum 15. März er. einschließ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü—

. ö fung der faͤmmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For— Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren fung s , . . 3 ö. Personals

derungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs—

auf den 6, April ar Bormittg gs 11 uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Laage, im Terminszimmer Nr. 7 zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- Anwalte, Justiz⸗ Rath Eggert, Giseke, Rechts Anwalt Geisel und Hochbaum, zu Sachwaltern vor—

geschlagen. 423 86 diet g lla dan g

Von dem unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte ist zu dem über— schuldeten Vermögen des ausgetretenen Kaufmanns Friedrich Conrad Otto Nitzsche hierselbst der Konkursprozeß eröffnet worden. .

Es werden daher alle bekannten und unbekannten Gläubiger Nitzsches, sowie alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an denselben zu haben glauben, hierdurch vorgeladen, in dem anberaumten Liquidationstermine

den 8. Mai 1866

innerhalb der Gerichtszeit persönlich oder durch gehörig legitimirte, und was die Ausländer anlangt, mit gerichtlich anerkannten Vollmachten versehene Beauftragte, an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen ge—⸗ hörig anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie von der Perception aus der vorhandenen Konkursmasse ausgeschlossen und der ihnen etwa zu— stehenden Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig erachtet wer den würden, demnächst sowohl mit dem bestellten Rechtsvertreter, Herrn Finanzprokurator Advokat Lorenz hierselbst, über ihre Zulassung zu diesem Kreditwesen, als auch nach Befinden unter sich über die Priorität ihrer Anforderungen rechtlich zu verfahren, binnen 9 Wochen zu beschließen und den 17. Juli 1866

537

der Eröffnung eines Präclusivbescheides welcher in Betreff der in di Termine Außenbleibenden, Mittags 1 Uhr, für . . erachtet werden, sich zu gewärtigen, hierauf aber in dem auf e n n mehl. den , 1866 a Herhörstermine, r des Vormittags, anderweit in oder durch genügend legitimirte, resp mit e hl dn, rm chen! . Stellvertreter an hiesig er Gerichtsstelle zu erscheinen, mit einander die Güte zu pflegen und über etwaige Vergleichs vorschläge sich bestimmt zu er- klären, unter der Verwarnung, daß sie außerdem, sowie beim gänzlichen Außenbleiben in diesem Termine, als einwilligend in den Beschluß der Mehrheit der Gläubiger werden angesehen werden. Falls jedoch ein Ver— gleich im , kommen sollte, sodann . en 1. Oktober 1866 des Aktenschlusses zum Verspruche und ö 3. 241. Dezember 1866 Beka ung eines Locationserkenntnisses, welches rücksichtlich de Außenbleibenden, Mitt ür e . : . ö n , ittags 12 Uhr, für erfolgt angesehen werden wird, sich

1) Die Tagelöhner Simon Wrobel haltend das väterli

geborenen Fran 2) Die J ö

Vormundschaftsmasse von l der am 17. Juni 1838 1 Sgr. 8 Pf. von Malapane, enthaltend Segethschen Erben aus der masse per 577 Thlr. Eigenthümer dieser Massen en vier Wochen, spätestens

ittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kreis⸗

Uebrigens haben auswärtige Interessenten, und zwar ei ; bärt ein Jed ö Thlr. Strafe, Bevollmächtigte an hlesigen Orte ö n , .

zadungen zu bestellen. Großenhain, den 8. Februar 18665. Das Königliche Gerichtsamt daselbst. Möhn, Assessor.

105 m, NVothwendiger Verkauf. ö Königliches Kreisgericht Halle a. S. I. Abtheilung. , Carl . Ferdinand Grothe hier, jetzt zu Koꝛ masse gehörigen, im Hypothek t 1 Nr. 41 eingetragenen Grundslůcke: JJ 3. . Dorfe Schlettau an der Chaussee belegenes Wohnhaus und B. das Planstůck 275 b. auf dem Schenkber ; . : ge von 1 Morgen C. der Garten hinter den Höhen Rr. 205 3 ; . ö Höh r. 205 der Karte von 3 Morgen das Planstück 29 in den langen Stücken von 166 MRuthen . das Planstück 23023 daselbst von 1 Morgen 100 Ga ren, abgeschätzt auf 12109 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf, zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein in unserer Negistratur einzusehenden Taxe soll . am 17. Juli 1866, von Vormittags 11 Uhr ab,

vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath v. Landwüst, an ordentlicher

Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 11, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht .

lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suͤ i

; ö en, h Anspruch . urn ,, ,, ö Die Erben resp. Rechtsnachfolger des Kaufmanns Heinri i hier werden hiermit öffentlich . . 1. J

406 Es ist auf Amortisation des angeblich verlorenen, von dem K J. W. Neunhaus auf den Eigenthümer W. Kluth, k straße Nr. 68, Berlin, den 7. Mai 1862, gezogenen und von diesem ac⸗ eeptirten, am 9g. Februar 1863 zahlbaren, von dem Kaufmann Neunhaus und den Kaufleuten R. F. Lenz, J. W. Kresser und H. Siegfried, so wie Herrmann Habenstein girirten Wechsels über 350 Thlr angetragen werden Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hiermit aufgefordert, denselben dem unterzeichneten Gerichte, spätestens in dem auf den 4. Juni 1866, Vor mittags 11 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts Rath Dannenberg, im Stadtgerichtsgebäude Portal . Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine vorzulegen, widrigen falls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 1. Februar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit. und Nachlaßsachen.

ö . Vorla dung. Vers Kausinann M. Gütermann hat aus einem unterm 23. Au st . auf H. Wolff in Deutsch - Krone gezogenen und von Letzterem , n. Wechsel über 300 Thlr., zahlbar meqio Januar 1864, die Wechsel ö gegen den Kaufmann 6. Wolff. auf Zahlung von 300 Thlr. nebst ke,. seit dem 16. Januar 1864 und 4 Thlr. 21 Sgr. Ricambio— ie Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Kauf— . ö. Wolff unbekannt ist, so wird dieser hierdurch ige lig U . ö ö. zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung auf den 27. April 1866, Vormittags 10 Uhr r der unterzeichneten Gerichts . Deputation im Siad tg richt gebn, Jüden ˖ . Nr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, nie lage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und . 6. im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche f i en beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. . . der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die . er Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klä— in eontumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den

Rechten nach daraus folgt? wird ; ausgesprochen werden folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten

Berlin ö Eine Januar 1866. nigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß Deputation II. 19.

lis9

416 Bekanntmachung.

melden und ihre Eigenthums— Ablauf dieses Termins die Wittwen · Kasse erfolgen wird.

Königliches Kreisgericht.

2387 8 dialen. ung verschollene Personen, auf deren Todeserklärung ange 1) der Schiffer Christoph Wilhelm Bernhard Zarnke ; hard? geboren am 13. De= zember 1813 zu Mannhagen, ein Sohn des demnaͤchst zu Wi , Grimmen wohnhaft gewefenen Pächters Zarnke und dessen Ehefrau 6 , . vor etwa 25 Jahren von Hamburg aus in ͤ gegangen und von d i : zei ichri ; ö 6. em seitdem keine weitere Nächricht einge. er Tischlergeselle Carl Bernhard Hellmuth Delin, geboren hi ischler. zernl erselb am 15. Februar 1824, ein Sohn des hier , n e Delin und dessen Ehefrau, geb. Rudolph, welcher am 27. Februar . ö , Jahre 1853 nach Amerika aus= e on dem seit län ls 9 i i . , . ö ger als 10 Jahren keine Nachricht ) der Handlungsgehülfe Carl Joachim Theodor Schulz, hieselb am 9. April 1815, ein Sohn des hier verstorbenen 3 und dessen Ehefrau, geb. Krepelin, welcher im Jahre 1842 nach Ame⸗ rika ausgewandert sein und in demselben Jahre einmal, seitdem aber keine weitere Nachricht von sich gegeben haben soll,

so wie der e Er ; = ö ö. unbekannte Erben werden hierdurch aufgefordert, spätestens in

6 den 65 a, 1866, Mittags 12 Uhr, Käumten Lermine bei dem unterzeichneten Gerichte sich persönlich od schriftlich zu melden, im Widrigen die Verschollenen n, fi .

ö ihr Vermögen den bekannten Berechtigten ausgeantwortet wer-

Greifswald, den 22. Juli 1865. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

410 . Nachbenannte Gegenstände sind als : ö. k . ö , J ier preußische Kassenanweisungen à 10 Thlr— gefunden am 7. August 1865 . der . . 2) Ein rothledernes Portemonnaie, taxirt 3 Sgr., enthaltend a) einen Zehnthalerschein, b) zwei Einthalerscheine, c) baar 1 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. gefunden am 12. Juni 1865 in der Droschke Nr. 310. . . a ndr Reisetasche, enthaltend: a ein Etui mit 2 siibernen Löffeln, zwei si 3 . ffeln, zwei silbernen Messern und b) einen silbernen Becher, e) sieben einzelne Kinderstrümpfe resp. Socken, d) 1 Kamm, e) 1 Schachtel mit Pudermehl, k) 1 Rest Borte, 8) 3 buntseidene Tücher, b) 1 Puppe, i) 1 Schnur mit Bernsteinperlen, , 5 Kinderwäsche, grirt zusammen auf 15 Thlr. 25 Sgr., gefunden am 29. 6 in der . 365. 3 ö Paar neue Messer und Gabeln mit schwarzen Schaalen . Baröge mit gelbseidenen Streifen, 3 J. V4. 1 Robe graue Mixlüster, 1 Tischdecke von Casemir, 2 Reste roth und weiß karrirte Bettbezüge, 4 Reste gestreiftes Schürzenzeug, 1 Stück gerippter Nessel⸗Shirting, 1 Rest feiner weißer Nessel⸗Shirting, ö 1 ö. und urs fern, altes . azirt zusammen au r. 22 Sgr. „gefunden im V ü 1865 auf dem Salowinskyschen ö 5 , iz 2 , . werden hierdurch aufgefordert, sich mit ihren Eigenthumsansprüchen bei dem unterzeichneten Gericht bi spätestens aber in 1 auf 4 J den 24. März 1866, Vormittags 113 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts . Rath Dannenberg, im Stadtgerichts gebäude,

Mass n dem n nn, des unterzeichneten Gerichts befinden sich folgende

Jüdenstraße 58, Portal III, Zimmer Rr. 2, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sie ihrer Eigenthums . Ansprüche für verlustig udn