1866 / 39 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

562 heute eingetragen, dagegen sind die in dem zwar:

Tisngltm s tuprit 18e in Frankfurt a. 0 Der 2c. Breetz ist 38 Jahre alt, am 164 pri in Frankfurt a. O. geboren, 3 Religlon, 5 Fuß J Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, freie Stirn, dunkelblonde Augenbrauen, dunkelblonden Bart, proportionirte Nase und Mund, längliche Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, vollstän · dige Zähne, ist schlanker magerer Gestalt und spricht die deutsche Sprache.

Die 22 Jahr alte, unverehelichte Emilie Winter, Tochter des Athleten

Winser aus Juliusburg, Kreis Oels, ist durch Erkenntniß vom k 1862 J einfachen Diebstahls zu einem Monat Gefängniß und Untersagung der Uusübung der bürgerlichen Ehrenrechte auf ein Jahr rechtskräftig verurtheilt. Ihr Aufenthalt ist unbekannt. Es wird ersucht, die 2c. Winter im Betretungsfalle zu verhaften, die Strafe an derselben zu vollstrecken, und davon Nachricht hierher gelangen zu lassen.

Grünberg, den J. Februar 1866. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels⸗Re gist er. des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

unterzeichneten Gerichts ist unter Rr. 4545 Carl Louis Bodo Klotzsch zu

Handels ⸗Register In das Firmen ⸗Register des der Kaufmann (Nutzholz⸗Handlung, Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges straße Rr. 15, vom 1. April 1866

Firma: C Klotzsch, . ( . eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Februar 1866 am selben Tage.

Unter Nr. 1231 unseres Gefellschafts . Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma

Geschäftslokal: Christinen⸗ ab: Karlsstraße Nr. 28),

E. u. F. Lieck, ; und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Hubert Lieck und die Kauf⸗ frau Marie Elise Hubertine Lintermann, geb. Lieck, vermerkt stehen, ist zu⸗

folge heutiger Verfügung eingetragen;

Die Kauffrau Marie Elise Hubertine Lieck, jetzt . er

andelsgeschäft unter der Lieck fort, und ist dieselbe unter Nr. 4546

des Firmen ⸗Registers eingetragen. ist heute der Kaufmann Franz

Lintermann, ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Kaufmann Franz Hubert Lieck setzt das H

veränderten Firma Franz

Unter Nr. 4546 des Firmen ⸗Registers . Hubert Lieck zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma Franz Lieck (jetziges Geschäftslokal: Jerusalemerstr. Nr. 17), eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firm Wiens u. Burghardt (Agentur und Kommissions ⸗Geschäft, jetziges Geschäftslokal: Spandauerstraße Nr. 13) ö. am 1. Januar 1866 errichteten offenen Handels · Gesellschaft sind: Die Kaufleute 1) Johann Hermann Wiens, 2 Robert Carl Oskar Burghardt, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts . Regist Nr. 1837 zufolge Verfügung vom 12.

getragen. . Berlin, den 12. Februar 1866. J Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

r

Die Firma C. W. Schulz zu Cottbus

ist erloschen, und dies bei Nr. 26 unseres Firmen ⸗Registers heute eingetra—

gen worden. ö Cottbus, den 9. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Handels - Gesellschaft Mann u. Kollmorgen in Stettin ist durch

bereinkunft am 1. Februar 1866 aufgelöst und mit der Liqui⸗ der Kaufmann L. Kollmorgen

gegenseitige Ue n dation zufolge Beschlusses der Gesellschafter, in Stettin beauftragt.

Dies ist in das von uns geführte Gesellschafts Mann und Kollmorgen Nr. 365 zufolge Verfügung v am 9. desselben Monats eingetragen.

Stettin, den 9. Februar 1866. Königliches See und Handelsgericht.

Der Apotheker Hermann Schwerdtfeg

mit Ida Ulrike Louise, geborenen Stropp, 1866 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in dem zufolge Verfügung vom 1 merkt worden.

Stettin, den 12. Februar 1866. Könlgliches See und Handelsgericht.

sind folgende Firmen und zwar:

In unser r, ,,. unter Nr. 8 haber der Kaufmann Joseph Basch daselbst,

unter Rr. S388: die Firma M. Eiszewski zu Posen und als deren In—

haber der Kaufmann Mathias v. Ciszewski daselbst,

unter Nr. 839: die Firma A. Apolant zu Posen und als deren In

haber der Kaufmann Abraham Apolant daselbst,

unter Nr. 840: die Firma P. Brock zu Posen und als deren Inhaber

der Kaufmann Philipp Brock daselbst

selben eingetragenen Firmen und

unter Nr. 109: die Firma A. Meyer zu Posen, unter Nr. 779: die Firma Joseph Löwissobn zu Posen, unter Nr. 580: die Firma F. W. Grünastel Wwe. zu Posen,

erloschen und im Firmen. Register heute gelöscht.

Posen, den 10. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Gesellschafts - Register ist heute bei Nr. 346 die durch den Austritt des Kaufmanns Hermann Pohl aus der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Pohl, Optiker, erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft, welche in Posen ihren Sitz und hier eine Zweigniederlassung hatte, und in unser Firmen. Register Nr. 1791 die Firma Gebr. Pohl, Optiker in Posen, mit einer Zweigniederlassung hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Pohl,

früher in Posen, jetzt hier, eingetragen worden.

Breslau, den 3. Februar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Nr. 1793 die Firma Paul Poehlmann

In unser Firmen Register ist aul Poehlmann hier heute

hier nd als deren Inhaber der Kaufmann P

eingetragen worden. 4 Breslau, den 5. Februar 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

en -Register ist unter Nr. 639 die Firma:

Eduard Grünfeld ) zu Tarnowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Grünfeld da—⸗ selbst zufolge Verfügung vom 9g. Februar 1866 heut eingetragen worden.

Beuthen O.S., den 10. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

In unser Firm

Unter Nr. 248 unseres Firmen Registers ist zufolge Verfügung vom

31. Januar 1866 eingetragen: r . Die Firma A. Meichsner, als Inhaber der Firma: der Specerei.

waarenhändler Anton Meichsner, als Ort der Niederlassung: Neurode.

Neurode, den 31. Januar 1866. Königliche Kreisgerichts Deputation.

er des unterzeichneten Gerichts unter Februar 1866 am selben Tage ein⸗

Register bei der Firma om 8. Februar 1866

er zu Stettin hat für seine Ehe durch Vertrag vom 26. Januar

von uns geführten Handels ⸗Register unter Nr. 88 0. Februar 1866 am 12. desselben Monats ver⸗

7: die Firma Joseph Basch zu Posen und als deren In—

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr, 247 eingetragen: Der Mühlenbesitzer und Getreidehändler Hieronimus Bodenberger, Srt der Riederläͤssung: Sand Frankenberg und einer Zweignieder lassung zu Nenrode, Firma: H. Bodenberger«

zufolge Verfügung vom 31. Januar 1865. Reurode, den 31. Januar 1866. Königliche Kreisgerichts Deputation.

In unser Firmen · Register ist unter Nr. 249 eingetragen: Der Kaufmann Berthold Langner hat unter der Firma »B. Lang ner« eine Handelseinrichtung mit Schreibmaterialien, Galanterie⸗ und Tabakswaaren am hiesigen Orte eröffnet.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Februar 1866.

Neurode, den 5. Februar 1866.

Königliche Kreisgerichts Deputation.

1866 an demselben Tage folgende Vermerke eingetragen: A, unter Nr. 18 bei der Firma J. G. Urban. Das unter dieser Firma mit bestand Möbelgeschäft ist auf den Abänderung der Firma in B. unter Nr. 157 als Firmen Inhaber Kaufmann Eduard Eberhardt, als Ort der Niederlassung Eisleben, als Bezeichnung der Firma J. G. Urban⸗Eberhardt. Eisleben, den 5. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen -Register ist unter Nr. 159 als Firmen Inhaber der Kaufmann Ferdinand Baucke, als Ort der Niederlassung Gerbstedt, als Bezeichnung der Firma Ferdinand Baucke zufolge Verfügung vom 30. Janua

getragen. Eisleben, den 5. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. In unser Firmen. Register ist unter Nr. 160 als Firmen Inhaber der Kaufmann Karl Theodor Lohse, als Ort der Niederlassung Eisleben, als Bezeichnung der Firma Theodor Lohse, zusolge Verfügung vom 2. Februar 1866 am 3. desselben Mona getragen. Eisleben, den 5. Februar 1866. Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung.

J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register sind zufolge Verfügung vom 29. Januar

ene Schnittwaaren und Kaufmann Eduard Eberhardt unter J. G. Urban ˖ Eberhardt übergegangen

r 1866 am 3. Februar 1866 ein.

ts ein.

563

In unser Firmen - Register sind zufolge Verfügung vom 1 1866 am 2. Februar desselben Jahres folgende 2 k J. unter Nr. 69 zu der Firma F. A. Buttenberg ; ö . Bem. ie Firma ist durch Vertrag auf den Kaufma ndr Buttenberg zu Gerbstedt ö k II. unter Nr. 158 als Firmen Inhaber Kaufmann Andreas Otto Buttenberg, als Ort der Niederlassung Gerbstedt, als Bezeichnung der Firma F. A. Buttenberg. Eisleben, den 5. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. 8 das Erlöschen der Firma J. C. Dithmer« zufolge Verfügung vom heutigen Ta ö 6 Borken, den g. Februar 1866. ö e enge r geen wn. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen- Register ist bei Nr. 92 das Erlöschen der Firma »Chr. Nebe junior« zufolge Verfügung vom heutigen Tage ae en worden. ; ö

Borken, den 9. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Aus der zwischen I) Carl Barthels senior, 2 Carl Barthels junior und 3) Robert Barthels, alle Kaufleute hierselbst, unter der Firma ö . »C. Barthels u. Söhne «* in Barmen bestandenen Handelsgesellschaft, ist der Erstere durch seinen am 24. Januar 1866 erfolgten Tod ausgeschieden. Die nunmehr noch zwischen Carl Barthels junior und Robert Barthels bestehende Handels- Gesellschaft wird unter derselben Firma mit Genehmigung sämmtlicher 6 ö. . hierselbst fortgesetzt und ist nach wie vor jeder er beiden Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertr Gesellschaft berechtigt. ; J ö ,

Auf Anmeldung ist dieses heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts ⸗) Register unter Nr. 14 eingetragen. n en er n n,

Barmen, den 10. Februar 1866.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair Daners.

z unkurse Subhastatinen, 2lufgebote, Vorladungen u. dergl. 4381 8e nk u r In der Johann J lius Mittagschen Konkurssache ist der Rechtsanwalt Schulze hier zum definitiven Verwalter bestellt. Angerburg, den 10. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

445 Zu dem Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau Louise Schwi— detzki, geb. Ankel, Inhaberin der Firma Geschwister Ankel hierselbst, hat die Handlung Erhardt und Grimm zu Leipzig nachträglich eine Waaren— forderung von 113 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. und eine Wechselforderung von 49 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. und an Auslagen 1èThlr. N Sgr. 6 Pf, zu sammen 164 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., ohne Vorrecht angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 27. Februar, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 11 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen ange— meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Elbing, den 2. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

443 ; Ediktalla dung. ö Nachdem über das gütergemeinschaftliche Vermögen des Gutspächters 2. Block zu Groß -Zetelvitz und seiner Ehefrau Sophie, geb. Löhding, der förmliche Konkurs eröffnet worden ist, werden alle diejenigen, welche an dieses Vermögen aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen oder sonstige Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, dieselben in einem der auf den 24. Februar, 13. März und 27. März d. J., ͤedes mal Vormittags 107 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale anberaumten Liquidations-Termine anzumelden und unter Ausführung etwaiger Vor— zugdrechte zu verifiziren, bei Vermeidung des Ausschlusses von der Konkursmasse. Auswärtige Gläubiger haben Bevollmächtigte, wozu die Rechtsanwälte Dr. Ziehm, Br. Lenz, von Kienitz und von Vahl vorgeschlagen werden, hierorts zu bestellen, widrigenfalls sie zu den ferneren Verhandlungen nicht werden zugezogen werden. Herr Justizrath Dr. Gutjahr ist zum Interims ⸗Kurator bestellt. Im ersten Liquidationstermin soll über die definitive Wahl eines Gemein Anwalts und über die mit der Aktivmasse zu treffenden Maßnahmen verhandelt werden und werden zu demselben sämmtliche Gläubiger unter der Ver— irn geladen, daß die Ausbleibenden an die Erklärungen und Beschlüsse er Mehrheit der Erschienenen für gebunden werden erachtet werden. „Die Schuldner des 2c. Block werden aufgefordert, das, was sie dem ,. schulden, nicht an jenen, sondern entweder an den ernannten Interims- ö . ö. ö . oder dem unterzeichneten Ge- offeriren, bei Vermei maliger 3 , ö. we. eidung nochmaliger Zahlung. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1437

, ,,, ,, r,, . kee, e, dee är , . ee. 9 m oe mu diele. ll e ele. 26 ber ac n r fe, sowie nach Se en n, . , r reer, . 1 wr . ö 4 Lanna war n , . . i. J,. hat ö derselben 3 . ö . n,, in , , . bestellen und zu den Akten e ,,, . 6 . n, ,,,, Just le Jlãthe e , n, . , , eisel und Hochbaum zu Sachwaltern vor—

Eisleben, den 9. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

436 Gerichtliche Bekannt

In dem Konkurse über das Vermö n, . his.

gen des hiesi ö

e, , , , , , , . erd F. r. er Konkurs ⸗Ordnung alle Diejeni die ihnen als Konkursgläubiger zustehenden A n, , . l . che an die M nicht angemeldet haben, hierdurch auf ö s. ö affe noch i. 997 ben, hierdt gefordert, diese A ĩ mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit 30 6 6.

Vorrecht bis zum 8 März 1866 einschließli bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und , zur Prü⸗ fung der sämmtlichen bis dahin angemeldeten Forderungen 9 a ,,, 236 a. um 11 Uhr Vormittags, 24 es Konkur trn Vi i im ,, zu , , ,, . Wer seine Anmeldun iftlich einrei ĩ i . . ,. , , einreicht, hat eine Abschrift derselben Jeder Glaͤubiger, der nicht in Konstantinopel sei hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung . ö wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen Konstantinopel den 2. Februar 1866. ö Königlich Preußische Gesandtschafts ⸗Kanzlei.

3366 9 ,, . o wendiger Ber ka nf Die den Ackerbürger Kulickeschen Erben . g gehöͤri ; bürg zu Oderberg geh y, , 4 Hypothekenbuche von Oderberg . e. a . Nr. 125 verzeichneten Grundstücke ichtli cha 5661 Thlr. 13 Sgr. 2 r. n m , . . . am 1. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden ail guft werden. Dae und Hypothekenschein sind in unserm Büreau einzusehen. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Ver nen n, . spätestens in dem Termine zu melden.

, jenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern . . haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Oderberg, den 19. Oktober 1865. . Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. Mücke.

3387 Su bhastations -Patent.

ö R eth wen diger Verkauf Schulden halber. Das den Erben des Gastwirths Georg Friedrich Koch und dessen Ehe— frau Sophie, geb. Broestel, gehörige, in der Kietzer Straße der hiesigen

, n, n. von Schwedt, Band J. Rr. 40, Blatt 234,

Wohnhaus ne ubehö ichtli scha f 85 e n, . 8 st Zubehör, gerichtlich geschätzt auf 8589 Thlr. am 29. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle, vor dem Herrn Kreisrichter Fr öffentli den Meistbietenden verk duft . rin , Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau II. einzusehen „Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, j . men ng, i e, spätestens in dem Termin zu melden.

. iejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenb nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern ri eh . haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. . ö , . nach unbekannten Erben der eingetragenen Be— id ö tweten Gastwirth Georg Friedrich Koch, Sophie, geb. Bröstel

1) die Porzellanarbeiter Gebrüder Julius und Rob i

Waldenburg in Schlesien, JJ

3 ö , Rudolph Müller, angeblich in Amerika,

er Kupferschmiedegesell Friedrich Wilhelm i erb gesell J h Ernst Koch, zuletzt in werden zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen. Schwedt a. O., den 25. Oktober 1865. ; Königliche Kreisgerichts - Deputation.