1866 / 40 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

576

In unser Firmen Register ist Nr. 1794 die Firma Julius Wildegans hier und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Wildegans hier heute ein— getragen worden 3 Breslau, den 6. Februar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. 1603 das Erlöschen der Firma

Moritz Baron jr. hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 8. Februar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Gesellschafts-Register ist bei Nr. 231 die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft Juls. Rütgers « hier

heute eingetragen worden. ;. Breslau, den 9. Februar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Zufolge Verfügung vom 10. Februar 1866 ist heut in unserem Firmen- Register bei Nr. 144 das Erlöschen der Firma: »Richard Minor« zu Hirsch— berg eingetragen worden.

Hirschberg, den 10. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bei Nr. 3 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst unter der Firma Wilhelmi und Lichtwitz die hiesige Handelsgesellschaft der Kaufleute Heinrich Wilhelmi und Valentin Lichtwitz eingetragen steht, ist zufolge Ausscheidens des Kaufmanns Wilhelmi die Auflösung der Gesellschaft auf Grund der Verfügung vom 3. d. Mts. am heutigen Tage vermerkt und die genannte Firma unter Nr. 274 des Firmen -Registers und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmaun Valentin Lichtwitz hierselbst zufolge Verfügung vom 3. d. Mts. heut übertragen worden.

Neisse, den 8. Februar 18656.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen -Register ist sub laufende Nr. 187 die Firma Julius Exner zu Waldenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Oswald Julius Exner daselbst heut eingetragen worden. Waldenburg, den 6. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

In unser Gesellschafts -Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter der laufenden Nr. 25 folgende Eintragung bewirkt. Col. 2: Uhde u. Hoffmann, Col. 3: Aschersleben, Col. 4: die Gesellschafter sind: der Kaufmann Carl Theodor Uhde zu Aschersleben, und der Kaufmann Carl August Hoffmann daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. November 1865 begonnen. Aschersleben, den 6. Februar 1866. Königliche Kreisgerichts Deputation.

In unser Firmen ⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage die verwittwete Kaufmann Louise Richter, geborne Bernhardt, hier mit der Firmg C. F. Röber's Nachfolger sub Nr. 114 eingetragen worden.

Torgau, den 19. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen-Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden, daß die Firma: »H. A. Cohen« für das zu Bochold bestandene Handelsgeschäft des Kaufmanns Heimann Abraham Cohen zu Bochold erloschen ist.

Borken, den 10. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht Dortmund.

Zum Handels- (Gesellschafts.) Register ist auf Grund der notariellen Verhandlung vom 29. Januar 1866 zufolge Verfügung vom 10. Februar 1866 am 12. desselben Monats bei Nr. 25 (Firma Cart Wencker) Folgen. des eingetragen worden:

»An Stelle des am 30. November 1865 verstorbenen Kaufmanns Carl Wencker ist dessen hinterbliebene Wittwe, Friederica geborne Krümmer zu Dortmund, seit dem Tode ihres Mannes als Ge— sellschafterin eingetreten. «

Bei der unter Nr. 38 unseres Handels ⸗Gesellschafts ⸗Registers eingetrage⸗ nen und zu Rheine domizilirenden Kommandit - Gesellschaft Elmering et Webers ist zufolge Verfügung vom 8. Februar d. J. vermerkt worden, daß die Gesellschaft aufgelöset ist und der Kaufmann Ernst Webers in Rheine und Fabrit- Direktor Hardy⸗-⸗Jackson daselbst zu Liquidatoren bestellt sind.

Steinfurt, den 8. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die unter Nr. 18 des Gesellschafts. Registers eingetragene Handels Gesellschaft unter der Firma: »Blees u. Mackenrodta, welche ihren Sitz zu Aachen hatte, wurde heute auf geschehene Anmeldung gelöscht, weil diese Gesellchaft im Jahre 1865 aufgelöst worden. Sodann wurde unter Nr. 2242 des Firmen Registers heute eingetragen, daß die zu Aachen woh— nende Handelsfrau Clara, geb. Blees, Wittwe von Arthur Mackenrodt, das obige Handelsgeschäft übernommen hat und ihr von dem Vormund ihres frühern Associe s das Recht eingeräumt worden ist, die bisherige Firma:

in unserem Gerichtslokal,

2Blees und Mackenrodt« fortzuführen. Für dieses Geschäft wird der Aachen wohnende Rentner Jacob Blees kraft der ihm am 23. Mai . von Wittwe Mackenrodt ertheilten Prokura, welche unter Nr. 267 des Pr kuren-Registers eingetragen ist, die obige Firma zeichnen. 1 Aachen, den 10. Februar 1866. Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Unter Nr. 2243 des Firmen ⸗Registers wurde heute eingetragen, daß die Handelsfrau Marie Dewalque, Wittwe von Guillaume Wiertz, zu . medy wohnend, daselbst unter der Firma »Veuve G. Wiertz ein Handelz. geschäft führt. Aachen, den 10. Februar 1866. Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Der zu Malmedy wohnende Bierbrauer Jean Joseph Lepique fi daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: 236 Lepiquea, 6. ö. unter Nr. 2244 in das Firmen - Register eingetragen worden ist. Aachen den 10. Februar 1866.

Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen) Register sub Nr. 9]8 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf wohnende Verlags. Buchhändler Eduard Reymann daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Ed. Reymann « errichtet hat.

Düsseldorf, den 8. Februar 1866.

Der Handelsgerichts-⸗Secretair Hürter.

Konkurse Subhastatisnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

450 Konkurs Eröffnung. Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten A. Frisch zu Luckenwalde ss am 14. Februar 1866, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. Januar 1866 festgesetzt. / Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Agent Emil Vor. länder, zu Luckenwalde wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners dem auf

werden aufgefordert, in den 28. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr,

r . Terminszimmer Nr. II., vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Witte, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oderdie Bestellung eine

anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren

oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm

etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 28. Februar 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ibrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand— stücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht . bis zum 14. März 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals ; am 7 April 1866, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen. ;

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderungen einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehl, Werden die Rechtsanwalte Mettke und Oberbeck hier und Dr. Moßner zu Luckenwalde zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Jüterbog, den 14. Febuar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

454 ; Bekanntmachung. Der über das Vermögen des Gutsbesitzers Julius Kreitling zu Freiburg eröffnete gemeine Konkurs ist in Folge außergerichtlichen Vergleiches des Kridars mit seinen Gläubigern aufgehoben. Pyritz, 13. Februar 1866. Königliche Kreisgerichts Deputation.

ö Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Eisleben. Erste Abtheilung. Den 11. Februar 1866, Mittags 12 Uhr. .

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gottfried Haftendorn zu Hett— stedt ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ Einstellung auf den 10. Februar 1866 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Rechtsanwalt Hochbaum bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor · dert, in dem

auf den 9. März er., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Laage im Terminszimmer Nr. I/

Beilage

577 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Freitag 16 Februar

M 40

1866.

anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters en. n. welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm iwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Vesitz der Gegenstände bis zum 1. April er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. andinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge⸗ meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. J . Zugleich werden alle diejenigen welche an die Masse Ansprüche als Konkuͤrsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die . selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

. bis zum 10. April er. einschließlich - bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü· fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For. derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs- als ö auf den 19. April 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Laage im Terminszimmer Nr. J zu erscheinen. . ; . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben d ihrer Anlagen beizufügen. . . w nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch= tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrätbe Vindewald, Eggert, Giseke und Schuster, sowie Herr Rechtsanwalt Geisel zu Sachwal—

tern vorgeschlagen.

ab

Subhastations Patent. Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts - Kommission II. Zehdenick, den 6. Februar 1866.

Das bei dem Dorfe Storkow im Templiner Kreise belegene, Vol I. Fol. 17 des Hypothekenbuches von Storkow eingetragene und nach Ausweis der Grund ⸗Akten zur Zeit dem Kaufmann Julius Roesel gehörige Bauergut, gerichtlich abgeschätzt auf 7436 Thlr. 5 Sgr., zufolge der, nebst Hypotheken schein in unferem Büreau einzusehenden Taxe, soll am

3. September d. J, Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. . .

Alle unbekannten Realprätendenten werden bei Vermeidung der Prä— klusion zu diesem Termine vorgeladen. ö

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Subhastations . Gericht zu melden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubigerin, verehelichte Schaaf⸗ meister Paap, Caroline, geborene Krüger, wird hierdurch öffentlich zu dem Termine vorgeladen.

33941

ö,, . Königliches Kreisgericht zu Johannisburg. IJ. Abtheilung, den 10. Oktober 1865. ö.

Das dem Gutsbesitzer Theodor Meißner gehörige, zu Kumilsko belegene Gut Nr. 2 und 4, mit einer Grundfläche von 1124 Morgen 169 Ruthen, abgeschätzt auf 20,523 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypotheken . schein in unserem III. Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 9g. Mai , Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden. .

. n ö einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realförderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch beim Subhastationsgerichte anzumelden.

448 Nothwendiger Verkauf.. Das dem Kaufmann Albert Diedrich gehörige, hier in der Börsenstraße zuh Nr. 255 eat. belegene und im Hypothekenbuche vol. IV. kol 1 Nr. 181 verzeichnete Wohnhaus nebst der dazu gehörigen Weideabfindung, Radewiese und Deep'schen Wiese, abgeschätzt auf 7322 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Geschäftsbüreau llII. einzusehenden Taxe soll . am 5. September d. J., Vormittags 113 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. .

Der dem Aufenthalte nach , Gläubiger, Prediger Wachs, wird zu diesem Termin öffentlich vorgeladen.

. welche 6. einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht · lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations Gericht anzumelden.

Colberg, den 8. Februar 1866. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3156 R auf Kreisgericht zu Oppeln. Das Haus nebst Gartenbesitzung Nr. 26 zu Oppeln auf der Beuthener Vorstadt, womit die Scheuer nebst Garten unter Nr. 45 daselbst vereinigt

worden, abgeschätzt auf gls Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. zufolge der nebst Hypo—

thekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taze, soll am 7. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die unbekannten Real ⸗Prätendenten werden aufgefordert, sich zur Ver meidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Subhastations-Interessenten:

a) der Tischlermeister August Kalus aus Oppeln,

b) die verehelichte Büchsenmacher Hedwig Reymann, geborene Bernatzek aus Oppeln, zuletzt in Cosel,

e der Ober Amtmann und Domainenpächter Kühlein in Sczepanowitz, zuletzt in Ohlckü, oder die Erben dieser Personen, und

d) derjenige, an welchen nach dem Hypotbekenbuche des zur Subhastation

gestellten Grundstücks von der Rubr. III. Nr. 11 eingetragenen Post von 2000 Thlr. der Betrag von 390 Thlr. 22 Sgr. mit dem Vor- zugsrecht vor dem Ueberrest abgetreten worden ist, werden hierzu öffent lich vorgeladen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Oppeln, den 15. September 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

449 Der am 28. Juni er. zum Verkauf des Wendorff schen Hauses Nr. 132, Gartens Rr. 52 und der Landung Nr. 37 anstehende Termin

wird hierdurch ausgehoben.

Bärwalde, den 31. Januar 1866. Königliche Kreisgerichts-Kommission.

Verkäufe, VBerpachtungen, Suüubmissionen re.

Bekannt machung Dienstag, den 27. d. M., von Vormittags 10 Uhr ab, ge—

langen im Roedeliusschen Gasthofe hierselbst aus den Beläufen Reubrüͤck, Jag 72 und 5, Jaegersburg, Jag. 74, und Hochzeit, Jag. 13:

Stück Eichen Nutzenden,

J 15 » Roth und Weißbuchen desgl.,

1209 Kiefern Bau und Schneidehsölzer,

374 Klftr. Eichen Nutzholz—

y 57 Kiefern Nutzholz, 30 2“ lang, und

194 » Kiefern Scheit aus Jag. 13,

unter den bisher üblichen Bedingungen zum öffentlichen meistbietenden Ver kauf. Die betreffenden Belaufsbeamten sind angewiesen, auf Verlangen das

nn,,

Holz in den Schlägen vorzuzeigen und können die Aufmaßregister 3 Tage

vor dem Termine in meinem Geschäftszimmer eingesehen werden. Forsthaus Hochzeit, den 13. Februar 1866. Der Oberförster. gez. Stubenrauch.

8 z Mittwoch, den 28. d. M., Vormittags 10 Uhr, sollen aus dem Königlichen Forstrevier Glambeck im Kurfürsten zu Joachimsthal im Wege des öffentlichen Meistgebots, event. gegen Anzahlung von J des Gebotes, versteigert werden: . . 1) Belauf Bärendicke, Jagen 103 und 104 (50 S 390 Kiefer Bau— und Nutzhölzer verschiedener, auch starker Dimensionen, . 2) Belauf Schmelze, Jagen 157 und 163 (718) 13 Eichen 12— 2411, 18 37“ m. D. Grumsin, am 13. Februar 1866. Der Lberförster.

439 Gußeisenrohr⸗Sieferung.

Die Lieferung der für die neue Wasserkunst bei hiesiger Stadt erforder lichen gußeisernen Röhren soll dem Mindestfordernden übertragen werden. Offerten ersuchen wir bis zum 1. März er an uns einzureichen. Der Bedarf kann im Einzelnen noch nicht angegeben werden, und bemerken wir

für jetzt nur, daß für das Hauptrohr ein Durchmesser von 5 Zoll im Lich

ten angenommen ist und dasselbe eine Länge von eirea 900 Ruthen haben wird. Auch die Stärke der Wandungen muͤssen wir uns vorbehalten später anzugeben.

Sommerfeld, den 13. Februar 1866. Der Maistrat.

444 Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Es soll im Wege öffentlicher Submission

I) das Abschneiden von 77 Stück Pfählen von der alten Unterspreebrücke,

2; das Abschneiden von ca. 584 laufd. Fuß Spundwänden von der

neuen Unierspreebrücke der hiesigen Verbindungsbahn vergeben werden, und ist hierzu ein Termin auf .

Sonnabend, den 24. Februar er,, Vormittags 11 Uhr, anberaumt, bis wobin die von einander getrennten Offerten, jede versiegelt und mit der Aufschrift: »Submissions = Offerte auf Abschneiden der Pfaͤhle von der alten resp. auf Abschneiden der Spundwände von der neuen Unter = spreebrücke der Königlichen Berliner Bahnhofs -Verbindungsbahn« im Bü— reau der 1. Bauabtheilung, Fruchtstraße Nr. 76, abgegeben sein müssen.

Die betreffenden Bedingungen liegen in dem vorerwähnten Büreau während der Dienststunden zur Einsicht aus.

Berlin, den 13. Februar 1866. Der Eisenbahn ⸗Baumeister.