1866 / 41 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

588

Bekanntmachung.

Der unten näher bezeichnete Dienstknecht Heinrich Heidekorn, zu— letzt in Diensten auf dem Dominium Seewmisch bei Drebkau, ist eines Dieb— stahls dringend verdächtig. Da der jetzige Aufenthaltsort desselben nicht be. kannt ist, so werden alle Sicherheits⸗Behörden ersucht, auf den Heidekorn zu vigiliren und mir im Betretungsfalle schleunigst Nachricht zu geben.

Cottbus, den 13. Februar 1866. Der Staats. Anwalt.

Signalement: Heidekorn ist gebürtig aus Schönfeld, Kreis Calau, 25 Jahr alt, 5 Fuß 6—] Zoll groß, hat dunkelbraunes Haar und

robusten Körperbau. . Bekleidung: Blauer Tuchrock, grauschwarze Tuchhosen, hellgraue

Sommerweste, dunkle mit Pelz besetzte Mütze.

Steckbriefs Erledigung.

Der unter dem 8. Februar 1860 hinter den ehemaligen Feldwebel Johann Carl Heinrich Gebhardt, aus Zossen gebürtig, wegen Be— truges erlassene Steckbrief wird hierdurch als erledigt zurückgenommen.

Berlin, den 3. Februar 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation II. für Vergehen.

Handels⸗Register. Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 1451 unseres Gesellschafts ⸗Registers, woselbst die hiesige Hand.

lung, Firma

Wadack u. Bode, und als deren Inhaber die Kaufleute Franz Leo Wadack und Bernhardt Eduard Rudolph Bode vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung einge

tragen:

Das Handels -Geschäft ist mit dem Firmenrecht durch Kauf auf den Kaufmann Wilhelm Adolph Eduard Bode zu Berlin übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 4518 des Firmen. Registers übertragen.

Unter Nr. 548 des Firmen -⸗Registers ist heut der Kaufmann Wilhelm Adolph Eduard Bode zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma Wadack u. Bode, ljetziges Geschäftslokal Niederwallstr. Rr 13) eingetragen.

Unter Nr. 4465 unseres Firmen - Registers, woselbst die hiesige Hand lung, Firma R. Freund, und als deren Inbaber der Kaufmann Richard Freund vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Isidor Freund zu Berlin ist in das Handelsge— schäft des Kaufmanns Richard Freund als Gesellschafter einge— treten und ist die nunmehr unter der Firma R. u. J. Freund bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 1839 des Gesellschafts— Registers eingetragen. 1, ö. . Gesellschafts-⸗Registers sind heute die Kaufleute Richard Freund 2) Isidor Freund än Berli als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma R. u. J. Freund jetziges Geschäftslokal Raupachstr. Nr. 2) am 1. Februar 1866 errichteten offenen Handels -Gesellschaft eingetragen.

Unter Nr. 379 unseres Gesellschafts -Register?z, woselbst die hiesige Hand- lung, Firma J. C. F. Neumann u. Sohn, vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

In die zwischen dem Kaufmann Johann Carl Erdmann Neu— mann und der verehelichten Hoguet, fruher verwittweten Kauf— mann Neumann, Louise Julie Blanka, geborenen Urban, be— stehende Handels⸗-Gesellschaft sind am 25. Oktober 1865 die minorennen Geschwister Neumann:

1) Marie Auguste Wilhelmine, geboren am 8. Januar 1850, 2) Johanne Louise Caroline, geboren am 18. Februar 1851, 3) Blanka Elise, geboren am 3. Juli 1854, sämmtlich zu Berlin, als Handelsgesellschafter eingetreten, und ist auch zur alleinigen Vertretung dieser Gesellschaft nur der Kauf. mann Johann Carl Erdmann Neumann zu Berlin berechtigt.

Die dem Kaufmann Löbel Abraham Spiegel für die hiesige Handlung,

Firma Isidor Malachowski u. Co., ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 87 im Prokuren ⸗Register gelöscht. Berlin, den 14. Februar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

In unser Firmen ⸗Register ist folgender Vermerk eingetragen: Colonne 1. Nr. 75

2. Firmeninhaber: Kaufmann und Agent Isaac Friedemann zu Storkow. 3. Ort der Niederlassung: Storkow. * Firma: J. Friedemann. * n. zufolge Verfügung vom 10. Februar 1866 am selbigen 23 Akten über das Firmen ⸗Register Band II. Seite 168.) Beeskow, den 10. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1043.

Der Tuchmachermeister Friedrich Ernst Rüdiger zu Forst hat für seine zu Forst unter der Firma »Ernst Rüdiger« bestehende, und unter Nr. 166 des Firmen ⸗Registers eingetragene Handels.-Niederlassnng seinen Sohn

Gustav Albert Rüdiger

zum Prokuristen bestellt.

Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 16 des hiesigen Prokuren ⸗Registers eingetragen.

Forst, den 13. Februar 1866.

Königliche Kreisgerichts. . Deputation.

Fort lau⸗

. Firma · Inhabers.

Bezeichnung Ort Bezeichnung des der der Niederlassung. Firma.

H. L. Brandt. Otto Neff.

1037. 1038. 1039.

Kaufmann Heinrich Ludwig Brandt zu Königsberg. Kaufmann Otto Theodor Neff zu Königsberg.

Kaufmann Johann Carl August Lindemann zu Königsberg.

Kaufmann Carsten Heinrich Lemke zu Königsberg. Kaufmann Adolph Otto Nolde zu Königsberg. Kaufmann Benjamin Ben— nigson zu Königsberg. Kaufmann Julius David

sohn zu Königsberg. Kaufmann Nathan Schlochauer zu Königs- berg. Kaufmann Ferdinand Königsberg. 1046. Kaufmann Johann August Ruff zu Königsberg. Königsberg, den 6. Februar 1866. Königliches Kommerz und Admiralitäts - Kollegium.

Königsberg. Königsberg.

Königsberg. C. Lindemann.

C. H. Lemke. Otto Nolde.

B. Bennigson.

1040. 1011. 1042.

Königsberg. Königsberg. Königsberg.

Königsberg. Julius Davidsohn.

N. Schlochauer.

1044. Königsberg.

1045. Franz Louis Königsberg. Louis Stringe.

Stringe zu

Königsberg. August Ruff.

Der Kaufmann Theodor Alfred Scharffenorth zu Memel hat für seine hierselbst unter der Firma: Alfred Scharffenorth bestehende Handelsniederlassung dem Kaufmann Franz Robert Dittborn und dem Handlungscommis Carl Eduard Rudolph Bartenwerfer, beide hierselbst, Kollekt iv Prokura ertheilt. Dagegen ist die von demselben dem Kaufmann Franz Robert Dittborn und dem Handlungscommis Ludwig Behrend Hohorst hierselbst ertheilte Kollektivprokura erloschen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 9. Februar 1866 am heutigen Tage unter Nr. 64 und 31 in das Prokuren . Register eingetragen.

Memel, den 10. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. Handels. und Schifffahrts⸗ Deputation.

In unser Firmen ⸗Register ist zufolge Verfügung von heute eingetragen worden, daß das bisher unter der Firma H. Donath von dem Kaufmann Herrmann Donath zu Briesen dortselbft betriebene Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Lebrecht Schmidt zu Briesen übergegangen ist und von demselben unter der Firma H. Donath Nachfolger, welche sub Nr. 111 des Firmen . Registers eingetragen worden ist, fortgeführt wird.

Culm, den 6. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht.

IJ. Abtheilung.

In unser Firmen ˖Register ist unter der Nr. 841 die Firma J. Za⸗ palowskis zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Zapa⸗ kowski daselbst heute eingetragen.

Posen, den 12. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in dem Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Num— mer 122 eingetragene Firma: »Jente Charlotte Schwarz« ist erloschen.

Kempen, den 8. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist die Firma: Moritz Grabowski, welche der Kaufmann Moritz Grabowski hierselbst für seine Handelseinrich⸗ tung führt, auf Verfügung vom 8. Februar 1866 am g. Februar 1866 unter Nummer 298 eingetragen worden. Kempen, den 8. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschafts⸗Register ist Nr. 458 die von den Kaufleuten Andreas Jitschin und Oscar Boyke, beide hier, am 1. Januar 1866 hier unter der Firma Jitschin u. Boyke errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 10. Februar 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Beilage

589 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Sonnabend

I7. Februar 1866.

M 41.

In unser Firmen ˖ Register ist Nr. 1797 die Firma G. H. Bollacher hier und als deren Inhaber der Kaufmann Gottlob Heinrich Bollacher hier, heute eingetragen worden. 5

Breslau, den 10. Februar 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. 151 das Erlöschen der Firma A. C. Liehr zu Silberberg zufolge Verfügung von heut eod. eingetragen

den. 1 Frankenstein, den 10. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung zu Gleiwitz.

Die im Gesellschafts⸗Register des hiesigen Kreisgerichts sub Nr. 8 ein getragene Handelsgesellschaft! M. Krimmer's Lithographisches Institut ist aufgelöst, die Firma im Gesellschafts ⸗Register gelöscht, dagegen der frühere Gesellschafter Moritz Krimmer zu Gleiwitz als Inhaber der gedachten Firma im Firmen-Register sub Nr. 301 zufolge Verfugung vom 9. Februar 1866 am 10. desselben Monats eingetragen worden.

Die unter Nr. 11 unseres Firmen ⸗Registers eingetragene Firma E. M. Lehmann zu Hoyerswerda ist erloschen und zufolge Verfügung vom 5ten Februar 1866 im Firmen ⸗Register gelöscht am JT. Februar 18665.

Hoyerswerda, den 7. Februar 1866.

Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 161 als Firmen ⸗Inhaber: der Kaufmann Andreas Christian Friedrich Baumann, als Ort der Niederlassung: Eisleben, als Bezeichnung der Firma: A. Chr. Fr. Baumann, zufolge Verfügung vom 5. Februar 1866 am 8. desselben Monats ein— etragen. Hüieben, den 10. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 162 als Firmeninhaber: der Kaufmann Ludwig Calmann, als Ort der Niederlassung: Eisleben, als Bezeichnung der Firma: Ludwig Calmann, zusolge Verfügung vom 8. Februar 1866 am 9. desselben Monats ein getragen. Eisleben, den 10. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bei der in unserem Firmen ⸗Register unter Nr. 137 eingetragenen irma: »A. Burgemeister zu Eis leben« ist zufolge Verfügung vom 5. dieses Monats am 8. desselben Folgendes vermerkt worden:

Col. 6: »Die Firma ist erloschen.« Eisleben, den 10. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist bei der Firma »Karl Reichel« zu Nr. 136 zufolge Verfügung vom 5. Februar am 8. Februar 1866 fol— gender Vermerk eingetragen: »Die Firma ist erloschen «. Eisleben, den 10. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist bei der in demselben sub Nr. 2 einge tragenen Firma Ferdinand Munte zu Neuhaldensleben folgender Vermerk eingetragen worden: Rin »Die Firma ist erloschen.« Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Februar 1866. Neuhaldensleben, den 8. Februar 1866. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist eingetragen: Nr. 101. Bezeichnung des Firmen Inhabers: Georg Franz . Munte zu Neuhaldensleben; Ort der Niederlassung: Neuhaldensleben; Bezeichnung der Firma: Hermann Munte. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9g. Februar 1866. Neuhaldensleben, den 9. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschafts Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Nr. 19. Firma der Gesellschaft: Weyl u. Cohen. Sitz der Gesellschaft: Bocholt. Die Gesellschafter sind:

a) Wittwe Kaufmanns Heimann Abraham Cohen, Spyhbilla, geb. Moses zu Bocholt, b) Kaufmann und Fabrikant Itzig Weyl zu Haltern. Die Gesellschaft hat am 30. Januar 1866 begonnen. Borken, den 10. Februar I866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schmidt.

»In unser Firmen ⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Nr. 109 Firmen Inhaber: Apotheker Ludwig Friedrich August Koelsch zu Anholt. Ort der Niederlassung: Anholt. Firma: A. Koelsch.« Borken, den 12. Februar 1866. Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung. Schmidt.

Ah fh i t aus dem Firmen a, Register es

Königlichen Kreisgerichts zu Brilon. Firma der Gesellschaft: Gebrüder Bürger. Sitz der Gesellschaft: »Olsberg«. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:

I) der Wirth und Lohgerber Carl Bürger,

2) Lohgerber Heinrich Bürger zu Olsberg.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1866 begonnen.

Die Gesellschafter sind zu gleichen Theilen betheiligt und ist jeder Gesellschafter berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Januar 1866 am selben Tage (Akten über das Gesellschafts ⸗Register Band J.

Seite 158). Auffenberg, Secretair.

Königliches Kreisgericht Dortmund.

Zum Handels (Firmen ⸗) Register ist unter Nr. 249 der Name W. E. Beckhaus« als die Firma des zu Schwerte befindlichen Geschäfts des Kauf manns Wilh. Emil Beckhaus zu Schwerte am 14. Februar 1865 ein- getragen worden.

Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in das hiesige Handels. (Gesellschafts /) Register stattgefunden:

a) unter Nr. 15, daß zwischen Caspar Joseph Schmitz und Clemens Menne, beide Inhaber einer Bau. und Möoͤbelschreinerei, hierselbst wohnend, seit Nonat Mai 1864 in Barmen eine Handelsgesellschaft unter der Firma

Schmitz u. Menne besteht, und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Ver—

tretung der Gesellschaft berechtigt ist; ; b unter Nr. 16, daß zwischen Johann Conrad Rittershaus und dessen

beiden Söhnen Ernst Rittershaus und Albert Rittershaus, alle drei Fa— brikanten, in Remscheid wohnend, seit dem 1. Januar 1866 in Remscheid eine Handelsgesellschaft unter der Firma

J. C. Rittershaus u. Söhne . besteht, und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Ver— tretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Barmen, den 12. Februar 1866. Der Handelsgerichts ⸗Secretair Daners.

In das Handels. (Gesellschafts.) Register des hiesigen Königlichen Han . delsgerichts ist heute sub num. 366 eingetragen worden: Die Handels. gesellschaft unter der Firma Fr. Holter u, Lennerz. Gesellschafter sind die Kaufleute Franz Joseph Holter in Willich und Johann Heinrich Lennerz in Gladbach wohnend. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Februar dieses

ahres. . min n ist heute in dem Firmen ⸗Register bei Rr. 514 die Erlöschung der Firma J. H. Lennerz in Gladbach, deren Inhaber vorgenannter 2c. Lennerz war, vermerkt worden.

Gladbach, am 10. Februar 1866. ö. 9 Handelsgerichts Secretair

Kanzleirath Kreitz.

Auf Anmeldung des Herrn Friedrich Wilh. Raiffeisen zu Heddersdorf ist die Firma »F. . Raiffeisen« Nr. 381 des Firmen ⸗Registers eingetragen.

Neuwied, den 13. . 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.