592
Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛc.
Verpachtung der Chausseegeld ⸗ Hebestelle Kaltvorwerk, Fraustadt · Wollsteiner Chaussee⸗
Auf Verfügung der Königlichen Regierung zu Posen soll die Chaussee— eld Erhebung der Hebestelle Kaltvorwerk, auf der Fraustadt . Wollsteiner haussee, an den Meistbietenden mit höherem Vorbehalt des Zuschlags,
vom 1. Oktober er. ab auf drei Jahre verpachtet werden.
Zu diesem Zwecke habe ich Termin am 6. März er., Nachmit⸗ tags 3 Uhr, in meinem Büreau hierselbst anberaumt, wozu ich dispositionsfähige Bietungslustige, welche vor dem Gebot eine Caution von mindestens 150 Thlr. baar oder in courshabenden zinstragenden inländi⸗ schen Papieren deponiren können, einlade, mit dem Bemerken, daß die Pachtbedingungen in meinem Büreau während der Dienststunden eingesehen werden können.
Fraustadt, den 13. Februar 1866.
Königlicher Geheimer Regierungs, und Landrath
v. Heynitz.
abg
465 Verpachtung der Chausseegeldhebestelle Garzyn Lissa ⸗Gostyner Chaussee.
Auf Verfügung der Königlichen Regierung zu Posen soll die Chaussee= geld Erhebung der Hebestelle Garzyn auf der Ehaussee zwischen Lissa und Gostyn, an den Meistbietenden mit höherem Vorbehalt des Zuschlags vom 1. Oktober er. ab auf drei Jahre verpachtet werden.
Zu diesem Zwecke habe ich Termin am 5. März er., Nachmit- tags 3 Uhr, im Königlichen Distrikts Amts. Büreau zu Storchnest, anberaumt, wozu ich dispositionsfähige Bietungslustige, welche vor dem Gebot eine Caution von mindestens 150 Thlr. baar oder in courshabenden zinstragenden inländischen Papieren deponiren können, einlade, mit dem Bemerken, daß die Pachtbedingungen sowohl hier in meinem Büreau, als im Büreau des oben bezeichneten Distrikts Amtes während der Dienststunden eingesehen werden kdnnen.
Fraustadt, den 12. Februar 1866.
Königlicher Geheimer Regierungs- und Landrath v. Heynitz.
Benannt m ach ung.
Aus den Beläufen Krummeluch, Jagen 1206, Burich, Jagen 10), und Triebsch, Jagen 55, des Königlichen Forstreviers Friedersdorf sollen am Sonnabend, den 24. d. M., von Vormittags 10 Uhr ab, im Schmidt schen Gasthofe hierselbst eirea 800 Stück kleines, mittel und starkes kiefern Bauholz, so wie eirea 5. Klaftern kiefern Böttcher -⸗Nutzholz bei freier Konkurrenz öffentlich meistbietend verkauft werden. Hierbei wird bemerkt, daß Kaufsummen von 50 Thalern und darunter gleich baar bei Kaufsummen über 50 Thaler , derselben als Angeld im Termin gezahlt werden müssen. Die übrigen Bedingungen werden im Termine selbst be— kannt gemacht werden.
Friedersdorf, den 15. Februar 1866.
Der Königliche Oberförster Eyber.
. g.
Am Donnerstag, den 22. Februar er., Vormittags 10 Uhr, sollen im Hofe des Brückenkopfs hierselbst verschiedene beim Pon⸗ tontrain Nr. 3 überzählige, sowie nicht mehr kriegsbrauchbare Gegenstände, als: 1 Wagenkasten, 1 Hinterrad, 10 Kummte, 126 deutsche Sättel mit Gurt, 8 Steigriemen, 258 Pferdedecken, 303 Futtersäcke, 1608 Futterbeutel, 3 Häckselladen mit Messer und noch mehrere andere Geschirr. und Stall⸗ sachen ꝛc. öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung in preußisch Courant verkauft werden.
Torgau, den 13. Februar 1866.
Das Kommando des Brandenburgischen Pionier. Bataillons Nr. 3.
281
1 Königliche O stbahn.
Die im Laufe des Jahres 1866 sowohl auf der Ostbahnstrecke Marien burg — Eydtkuhnen, als auch in der Reparatur · Werkstätte zu Königsberg sich ansammelnden und zu Bahnzwecken unbrauchbar gewordenen Materialien⸗ Abgänge, als:
7 4 e,, 5 Zoll hohe Eisenbahnschienen von 8 Fuß Länge und
arüber, b) alte etwa 5 Zoll hohe Schienenstücke bis zu 8 Fuß Länge, 2) A) alte etwa 47 Zoll hohe Eisenbahnschienen von? 8 Fuß Länge y 36 e, . alte etwa 4 Zoll hohe Schienenstücke bis zu 8 Fuß Länge
3) altes irn sn Ister Qualität (reines Gehen ö ö
4 altes Gußeisen Il ter Qualität, als: Feuerplatten, Ofenplatten, Rost⸗ stäbe aus Oefen ꝛ2c.,
5) . , und Abgänge von Schmiedeeisen (sogenanntes
roteisen),
G6) alte Radreifen aus Eisen und Puddelstahl,
D alte Radreifen aus Gußstahl,
) alte Roststäbe von Schmiedeeisen kurze und lange, Schienenroste von Sandheizvorrichtungen und schmiedeeiserne Theile von Rauchverbren- nungs · Apparaten,
9) Drehspäne von Eisen und Gußstahl,
10 alter Werkzeugstahl und alte Feilen (ganze und Bruchstücke), 14) altes Eisenblech und Abgänge von Eisenblech, 12) altes Zinkblech und Abgänge von Zinkblech,
Zinkkomposition in Ballen,
13) Gußstahl von zerbrochenen Maschinen und Wagenfedern, 14) altes Gummi und Gummi⸗Abfälle ohne Hanfeinlage vulkanisirt, 15) altes Gummi und Gummi ⸗ Abfälle mit Hanfeinlage vulkanisirtz, 16) alte messingene Siederöhren (nach dem Ausziehen aus der Lokomotive einmal durchgeklopft, so daß der größte Schmutz resp. Kesselstein entfernt ist), 17) altes Messingblech von Wagendächern, 9) altes Kupferblech von Wagendächern, 19) altes Neusilberblech und Abgänge von Reusilberblech, 20) alte grobe Drahtgace, 21) alte schwarze Hornringe von Zoll Durchmesser, 22) alte Glasscherben, 23) altes Tuch, alter Plüsch, alter Wachsparchend, alte Fenstergurte, alter Damast, alter Thybet und alte wollene Fußteppiche und 24) alte zu Eisenbahnzwecken unbrauchbare Putzlappen, sollen im Wege der öffentlichen Submission an den Meistbietenden nach Gewicht resp. ad 21 nach Stückzahl verkauft werden.
Gebote hierauf sind schriftlich, portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: »Offerte auf den Ankauf alter Materialien Abgänge bis zu dem auf: Montag, den 26. Februar er., Vormittags 10 Uhr,
im Büreau des Unterzeichneten anstehenden Termin, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa persönlich erscheinenden Submittenten eröffnet wer— den, an den Unterzeichneten einzusenden.
Später eingehende oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die Verkaufsbedingungen sind in meinem Büreau (Werkstatt Königs. berg i/Pr.) in den Stations -Büreaus zu Cüstrin, Landsberg a./W., Bromberg, Danzig, Marienburg, Elbing, Braunsberg, Wehlau, Inster· burg und Gumbinnen, sowie in den Stations ⸗Büreaus der Berlin- Stet— tiner und der Königlichen Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn zu Berlin, im Stations- Büreau der Oberschlesischen Eisenbahn zu Breslau und auf den Börsen zu Berlin und Breslau einzusehen, auch werden dieselben auf portofreie Anträge unentgeldlich mitgetheilt.
Königsberg i. / Pr., den 25. Januar 1866.
Der Maschinenmeister. Voigt.
sowie altes Zink resp.
[444] Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Es soll im Wege öffentlicher Submission I) das Abschneiden von 77 Stück Pfählen von der alten Unterspreebrücke, 2) das Abschneiden von ca. 584 laufd. Fuß Spundwänden von der neuen Unterspreeb rücke der hiesigen Verbindungsbahn vergeben werden, und ist hierzu ein Termin auf Sonnabend, den 24. Februar er., Vormittags 11 Uhr, anberaumt, bis wohin die von einander getrennten Offerten, jede versiegelt und mit der Aufschrift: »Submissions Offerte auf Abschneiden der Pfaͤhle
von der alten resp. auf Abschneiden der Spundwände von der neuen Ünter . spreebrücke der Königlichen Berliner Bahnhofs -Verbindungsbahn« im Bü— reau der 1. Bauabtheilung, Fruchtstraße Nr. 76, abgegeben sein müssen.
Die betreffenden Bedingungen liegen in dem vorerwähnten Büreau während der Dienststunden zur Einsicht aus. Berlin, den 13. Februar 1866. Der Eisenbahn ⸗Baumeister.
Bee k an nt in a ch un g.
Zu den Bauten auf der J. Baustrecke der Berlin- Cüstriner Eisenbahn
werden
»650« Tonnen Cement à 5 Kubikfuß , welche im Wege der öffentlichen Submission beschafft werden ollen.
Unternehmer wollen ihre Offerten ver siegelt, mit der Aufschrift:
»Lieferung auf Cement für die J. Baustrecke der Berlin - Cüstriner Eisenbahn« bis zum Terminstage:
Mittwoch, den 21. dieses Monats, Vormittags 11 Uhr ⸗* franch an das Büreau der vorbezeichneten Baustrecke (Rüdersdorferstraße Nr. 17) einreichen, wo dieselben in Gegenwart etwa erschienener Submit tenten eröffnet werden.
Die Bedingungen liegen bis zur Terminsstunde ebendaselbst zur öffent⸗ lichen Einsicht aus, können auch gegen Copialien dort in Empfang genom— men werden.
Berlin, den 15. Februar 1866.
Der Streckenbaumeister.
(gez. Pastenaei.
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Anfertigung ünd Lieferung von zwei viertädrigen kombinirten
593
Eisenbahn · Post· und Gepäckwagen soll im Wege der Submission vergeben den. ; ;
J. Lie Bedingungen und Zeichnungen sind in unserm hiesigen Central
büreau einzusehen, von welchem auch Abdrücke gegen Erstattung der Kosten
bejogen werden können. =. — Die Lieferungs Offerten sind portofrei und versiegelt unter der Auf-
schit „Offerte zur Lieferung von kombinirten Post⸗ und Gepäck ⸗Wagen« bis zu dem auf Dienst ag, den . März d. J., Vormittags 11 Ühr, anberaumten Submissions - Termine bei der unterzeichneten Direction einzu- reichen, welche dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten ur angegebenen Stunde in ihrem Centralbüreau eröffnen wird. Eiberfeld, den 13. Februar 1866. Königliche Eisenbahn Direction.
—
Verlov sung, Ampyrtifatisn, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
k . H Lübeckische Staats-Prämien-Anleihe.
Bei der heute in Gegenwart von Notaren nach Maßgabe des Til gungsplanes stattgehabten Dritten Prämienausloosung sind fol gende Prämien auf die beibemerkten Obligationen der am 2. Oktober 1865 gezogenen 29 Serien gefallen:
160,60 O. Thlr. auf Ser. 2395. Nr. f, 5 Ho » Ser. 2979. Nr. 5 1, 000 Ser. 1932. Nr.?
500 5 Ser. 1734. Nr. 3 5600 Ser. 2395. Nr. «
140 Thlr. auf:
Ser. 39. Ser.
8 Ser.
Ser. 799. Ser.
Ser. 8539. Ser.
Ser. 927. Ser.
Ser. 1474. Ser.
Ser. 1999. Ser.
Ser. 2126. Ser.
Ser. 2384. Ser.
Ser. 2596. Ser.
Ser. 2956. Ser.
Ser. 3399. Sen 3
1E). Thlr. auf: Ser. 2376. 5G Thlr. auf:
Ser. 39. Nr. 761 bis 765. Nr. 767 bis 780.
Ser. 94. Nr. 1861 bis 1864. Nr. 1866 bis 1880.
Ser. 502. Nr. 10,021 bis 10,040.
Ser. 582. Nr. 11,621 bis 11,640.
Ser. 725. Nr. 14,481 bis 14,500.
Ser. 757. Nr. 15,121 bis 15,136. Nr. 15,138 bis 15,140.
Ser. 799. Nr. 561 bis 15,9063. Nr. 15,965 bis 15,977. 15,979. 15,980.
Ser. 839. Nr. 16,761 bis 16,63. Nr. 16,765 bis 16,768. Nr. 16,770 bis 16,780.
Ser. 927. Nr. 18,521 bis 18,530. Nr. 18,532 bis 18,540.
Ser. 1025. Nr. 20481 bis 20,500.
Ser. 1140. Nr. 22,781 bis 22,800. .
Ser. 1415. Nr. 28,281 bis 28,290. Nr. 28,292 bis 28,300.
Ser. 1474. Nr. 29,461 bis 29,471. Nr. 29/473 bis 29,480.
Ser. 1734. Nr. 34,661 bis 34,670. Nr. 34,672 bis 34,680.
Ser. 1866. Nr. 37,301 bis 37,320.
Ser. 1932. Nr. ö 38623 bis 38630. Nr. 38,632 bis 38/640.
Ser. 1999. Nr. 39,961 bis 39,963. Nr. 39,965 bis 39,980.
Ser. 2126. Nr. 42,502 bis 42,506. Nr. 42,508 bis 42,520.
Ser. 2247.
Ser. 2376.
Ser. 2384.
A44,921 bis 44940. 44,501 bis 47,505. 47,507 bis 47,511. 47,513 t. 47,661 bis 47,572. 47674 bis 47,676. 47,678 Ser. 2395. Nr. 47,894 bis 47,900. Ser. 2596. 55 / 761 bis 55,780. Ser. 2956. Nr. 59,119. 59,1 20. Ser. 3399. Nr. 67,962 bis 67,971. Nr. 67,973 bis 67.976
bis 47A520. bis 47,680. . „47,881 bis 47,886. Nr. 47'888 bis 47,892. 51,901 bis 51,915. Nr. 51,917 bis 51,920. Ser. 2789. Ser. 2875. Nr. 57,481 bis 57,500. 5g, 101 bis 59,110. Nr. 59,112 bis 59,117. Ser. 2979. Nr. 59,561 bis 59,574. Nr. 59,576 bis 59,580. Ser. 3347. Nr. 66,921 bis 66,910. Nr. 67/978 bis 67,980. . Die ausgeloosten Prämienbeträge werden vom 1. April d. J. an, gegen
233
1 15,962. 159758. 16169. ö. 28,291. Z38,/622. 42,6501. 47,596. Ai677. 59411. 67961. 6777.
ö 15.964. 16,764. 29472. 39,964. 425507. 1 ö66 5. 51,916. 59,118. 67,972.
47512.
Rückgabe der ausgeloosten Obligationen nebst Talons und Coupons, ein- schließlich der fälligen Coupons über die Zinsen des verflossenen Jahres, nach Wahl der Inhaber in Lübeck an der Stadtkasse, in Berlin bei Herrn Lou is Steinthal zinm. oder in Hamburg bei der Nord deutschen Bank ausbezahlt,
jedoch nur vom 1. bis 15. April d. 59
an den letztgenannten beiden Orten
Lübeck, den 2. Januar 1866. Die Depntation . ; zur Verwaltung der Lübeckischen Staats-⸗Prämien⸗ Anleihe.
r
Verschiedene Bekanntmachungen. ,, Königl. preußische landwirthschaftliche Akademie bei Königsberg in Pr.
Das Sommer Semester beginnt am 16. April e.
Vorlesungen an der Akademie: Schafzucht, spezieller Pflanzenbau, Wiesenbau: Firektor, Oekonomie ⸗Rath Wagener.
Bodenkunde und Güter, Taxation, Geräthekunde: Administrator Dr. Freiherr v. d. Goltz.
Landwirthschaftliche Fütterungslehre, Düngerlehre J. Theil: Dr. Hei- den privatim.
Schweinezucht, Handelsgewächsbau: Versuchsfeld-⸗Dirigent Pietru sky.
Gemüsebau: Institutsgärtner Strauß.
Krankheiten der Hausthiere, Pferdekenntniß, Gesundheitspflege der land. wirthschaftlichen Hausthiere: Thierarzt Neumann.
Krankheiten der landwirthschaftlichen Kulturgewächse, land- und forst— wirthschaftliche Insektenkunde; Systematische Botaͤnik mit besonderer Berück— sichtizung der norddeutschen Flora und der Kulturgewächse: Professor Dr. Körnicke.
. OSDrganische Chemie, Physik J. Theil und Meteorologie, landwirthschaft lich technische Gewerbe: Professor Dr. Ritthausen.
Waldbau und Forstschutz: Oberförster Gebauer.
Praktische Uebungen und Erläuterungen; Landwirthschaftliche Demon strationen und Cgcursionen: Administratot Dr. v. d. Goltz.
Demonstrak onen auf den Versuchsfeldern: Versuchsfeld. Dirigent Pietruski.
Botanische Exkursionen: Professor Dr. Körnicke.
Forstwirthschaftliche Exkursionen: Oberförster Gebauer.
Uebungen im chemischen Laboratorium: Professor Dr. Ritthausen.
Mikrostopische Uebungen im physiologischen Laboratorium: Professor Dr. Körnicke.
Anleitung zum Planzeichnen, Uebungen im Feldmessen und Nivelliren: Baumeister Kinzel.
Demonstrationen im Obstbau: Institutsgärtner Strauß.
Ueber die Verhältnisse der Akademie und deren Hülfsmittel enthält der Mentzel von Lengerkesche landwirthschaftliche Kalender nähere Nach— richten, auch ist der unterzeichnete Direktor gern bereit, darüber auf An.
fragen weitere Auskunst zu ertheilen.
Waldau, im Februar 1866. Der Direktor, Königlicher Oekonomie ⸗Rath L. Wagener.
455
Ankündigung der Vorlesungen an der K. württembergi—
schen land⸗ und forstwirthschaftlichen Akademie in Hohen. heim für das Sommerhalbjahr 1866.
J. Hauptfächer. 1) Landwirthschaftliche: Direktor Werner: Schaaf— zucht, Hohenheimer Wirthschaftsbetrieb, Demonstrationen; — Professor Sie mens; landwirthschaftliche Technologie; — Professor Dr. Ru eff: Pferde- zucht, Seidezucht; — Professor Funke: landwirthschaftliche Tazationslehre mit Uebungen, Rindviehzucht, landwirthschaftliche Maschinen⸗ und Geräthe— kunde, Geschichte und Literatur der Landwirthschaft, Demonstrationen; — Professor Voßler: spezieller Pflanzenbau mit Einschluß des Hopfen. und Tabaksbaues, Demonstrationen, — Oekonomierath Hoch stetter: Weinbau; — Repetent Stirm: Kleinviehzucht, — Institutsgärtner Konzelmann: Gemüsebau, Demonstrationen im Obstbaus — Inspektor Hintz: praktische landwirthschaftliche Uebungen; — Oberlehrer Kik: Demonstrationen über Bie nenzucht, landwirthschaftliche Baukunde. 2) Forstwirthschaftliche: Oberförster Pro- fessor Dr. Nördlinger: Forstschutz, Forsttagation, Forstgeschäftsprazis und Ex- kursionen; — Professor Fi schb ach: Forstgesetzgebung, Waldbau, Exkursionen ; Professor Dr. Baur: Baum ⸗ und Bestandesschätzung; — Secretair Grö⸗— zinger: Rechtskunde. 11. Grund ‚ und hülfswissenschaftliche Fächer. Pro— fessor Dr. Fleischer: Geognosie, Einleitung in die Botanik, spezielle Zoo= logie der Wirbelthiere, Exkursionen; Professor Dr. Wolff: Agrikustur- Chemie, forstliche Chemie, Uebungen im Laboratorium; — Professor Dr. Rue ff: Thierheilkunde, allgemeine Zoologie, Anleitung zu mikroskopischen Untersuchungen; — Professor Fischbach: Forstbotanik, Planzeichnen; — Professor Dr. Baur: Trigonometrie, praktische Geometrie mit Uebungen auf dem Felde und im Walde, — Professor Voßler: landwirthschaftliche Encyklopädie für Forstwirthe. Ueber die Hülfsmittel der Akademie, die Ein. trittsbedingungen 2c. giebt der gedruckte Prospekt Auskunft, der auf Ver- langen mitgetheilt wird. Der Anfang des Semesters ist auf den 3. April festgesetzt.
Im Februar 1866.
Direction der land ⸗ und forstwirthschaftlichen Akademie. Werner.
Magdeburg⸗Wittenbergesche Eisenbahn.
Betriebs ⸗Resultate pro Monat Januar 1866 vorbehaltlich späterer Festsetzung).
2) 18513 Personen mit 9389 Thlr. 25 Sgr. 5 Pf. (gegen 12232 Personen mit 8769 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf. im Monat Januar 1865.
b) 31 Laß, Ctr. Fracht. und Eilgüter 1c. mit 30,75 Thlr. 28 Sgr. 2 Pf. (gegen 273272,‚2 Etr. mit 26,354 Thlr. 4 Sgr 8 Pf. im Monat Januar 1865. ö
e) Außerordentliche Einnahmen an Brückgeld, Sinsen Rabatt und Erlss aus dem Verkauf alter Materialien z. 818 Thlr. 10 6 Pf. gegen 1108 Thlr. 5 Sgr. — Pf. im Monat Januar 1865).
Total - Einnahme pro Janüar 1866; 40,281 Thir. 3 Sgr. 7 Pf.
gegen 36,231 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. im Monat Januar 1865.