606
Baro- Tempe- ratur. Rau- mur.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Beobachtungszeit.
meter. Wind. Stunde Ort.
Paris. Linien.
Preussisceche Stationen. 17. Februar.
SO. , stark. SO. , stark. SSO., schwach. SO. , sehwach. SOC., mässig. SO0., mãssig. SW. , mässig. S., mãssig. SW. , stark. S., schwach. SO. . schwach. WsSW., mässig. SW. , sehwach.
S., mãssig.
heiter.
heiter.
bedeckt, Reif. bezogen. Nebel. bed., Schnee. bedeckt, Regen. Regen.
trübe.
trübe, Regen. trübe, Nehs. Reg. trübe, schw. Reik. bezogen. wolkig.
trübe, Regen.
340, 0 339. 3 338.8 332, 336, 0 336, 3338 3353 331, 312,7 331.8 332, 329, 9 330.2 Königliche Schauspieie.
Sonntag, 18. Februar. Im Opernhause. (41 ste Vorstel⸗ lung.) Morgano. Pbantastisches Ballet in 3 Akten und einem Vorspiel von P. Taglioni. Musik vom Hof⸗-Komponisten Hertel. Anfang 7 Uhr.
Königsberg Danzig. ....
Stettin .... Berlin .....
Münster... Lorgau .. kreslau ...
8,
ð
Im Schauspielhause. (48ste Abonnements ⸗Vorstellung. Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Aufzügen von R. Benedin Vorher: Die Schwäbin. Lustspiel in 1 Akt von Castelli.
Gewöhnliche Preise.
Montag, 19. Februar. Im Opernhause. (42ste Vorstellung) Auf Begehren: Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Rossini. Gast: Frl. Desirée Artöt: Rosine. Hierauf: Solotänze. 1) Mazurka; Frls. Döring, Trepplin. 2) La Valse; Frl. Casati.
Mittel ⸗ Preise.
Im Schauspielhause. (49ste Abonnements ⸗Vorstellung.) Der große Kurfürst. Historie in 5 Akten von H. Köster.
Gewöhnliche Preise.
Dienstag, 20. Februar. Im Opernhause. (43ste Vorstellung) Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von E. Scribe, deutsch von F. Gumbert. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. Vasco de Gama: Hr. Wachtel. Selika: Fr. Lucca. — Anfang 6 Uhr.
Exztra⸗Preise.
Im Schauspielhause. zärtlichen Verwandten. Borher: Mit der Feder. S. Schlesinger.
Gewöhnliche Preise.
(50ste Abonnements ⸗Vorstellung. Die Lustspiel in 3 Aufzügen von R. Benedix, Dramatische Kleinigkeit in 1 Akt von
Seffentliche
Steckbriefe und Untersuchungs-⸗Sachen.
469 Steckbrief. .
Der Rittergutsbesitzer Natalis von Sulerzycki aus Piatkowo, Kreis Straßburg, welcher in der Untersuchungssache wider den Grafen von Dzialynski und Genossen durch das am 23. Dezemser 1861 eröffnete Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts wegen Verübung vorbereitender Handlungen zu einem hochverrätherischen Unternehmen zu einem Jahre Ein schließung rechtskräftig verurtheilt ist, und diese Strafe in der Festung Graudenz abbüßen soll, hat sich auf die an ihn wiederholt ergangenen Auf forderungen nicht freiwillig zur Haft gestellt, sondern nach dem Verlassen seiner Heimath in das Ausland sich begeben, wo er erst in Dresden, dann in Krakau gewesen, von hier aber spurlos verschwunden ist.
Alle Behörden des In und Auslandes werden dienstergebenst ersucht, auf den ꝛ. von Sulerzycki zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu ver- haften und an die Königliche Kommandantur der Festung Graudenz, welche von der Strafvollstreckung benachrichtigt ist, mittelst sicheren Transports ab- zuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen Kosten und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts. willfährigkeit zugesichert.
Berlin, 10. Februar 1866.
Königliches Kammergericht, Urtheils⸗Senat für Staatsverbrechen.
Signalement.
1) Familinname: Sulerzycki, 2) Vorname: Natalis, 3) Geburts- und Aufenthaltsort: Piatkowo, 4) Religion: katholisch, 5) Alter: 65 Jahre, 6) Größe: 5 Fuß 11 Zoll, 7 Haare: grau melirt, 8) Augenbrauen: blond, 9) Augen: blau, 10) Nase und Mund: gewöhnlich, 115 Bart: grau melirt, 12) Gesichtsbildung: länglich. Besondere Kennzeichen desselben so wie seine Bekleidung können nicht angegeben werden.
e f. Königliche Kreisgerichts Deputation zu Forst, den 9. Februar 1866.
Der Tuchmachergesell Gustav Schulz, genannt Hirche, aus Gassen, Kreis Sorau, zuletzt hier in Arbeit, soll wegen Betruges und Urkunden fälschung verhaftet werden; er ist im Betretungsfalle anzuhalten, und an uns abzuliefern.
Signalement.
Der ꝛ2c. Schulz ist 5 2“ groß, am 15. Juni 1845 zu Sommerfeld geboren und evangelischer Religion, hat blonde Haare, niedrige Stirn, dunkelbraune Augenbrauen, graue Augen, etwas dicke Nase, gewöhnlichen Mund, , vollständige Zähne, spitzes Kinn, ovales Gesicht, gesunde Gesichts— farbe, ist mittler Statur und stößt beim Sprechen mit der Zunge an.
Bekleidung kann nicht angegeben werden. Das Wanderbuch des ze. Sch ulz befindet sich in gerichtlicher Asservation.
Handels⸗Register.
Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
Die unter Nr. 684 des Firmen-Registers eingetragene hiesige Firma
Ludwig Nitschmann,
. Inhaber: Kaufmann Carl Ludwig Nitschmann, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.
Berlin, den 15. Februar 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Cipilsachen. — —
In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 46 der Kaufmann (Fabrikant von Cement Dachpappen und Pappdächern] Wilbelm Max Lau, Ort der Niederlassung: Arnswalde, Firma: Wilhelm Lau,
eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Februar 1866 am 15. desselben Monats. Arnswalde, den 14. Februar 1866. Königliche Kreis gerichts⸗Deputation.
In unser Firmen = Register ist zufolge Verfügung vom 14. d. M. ein— getragen: Nr. 149. Inhaber: Neuwedell.
Ort der Niederlassung: Großgut Neuwedell.
Firma: S. Apolant. Friedeberg Nm., den 15. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Kaufmann Simon Apolant zu Großgut
Die dem Buchhalter Johann Franz Hugo Oliaß und dem Handlungs— gehülfen Albert Pitzner, beide von hier, für das hiesige, von dem Kaufmann Otto Conrad Ehlert von hier unter der Firma: »Otto Ehlert« betriebene Handelsgeschäft ertheilte Kollektiv Prokura ist erloschen, dagegen hat der letztere am 12. Februar d. J. für dieses Geschäft dem Buchhalter Johann Franz Hugo Oliaß auf's Neue Prokura ertheilt.
Deshalb ist am 12. Februar d. J. im Prokuren ⸗Register die Kollektid Prokura unter Nr. 86 gelsscht und die neue Prokura unter Nr. 166 ein getragen worden.
Königsberg, den 13. Februar 1866.
Königliches Kommerz und Admiralitäts-⸗Kollegium.
Zufolge Verfügung vom 14. Februar 1866 ist an demselben Tage in das diesseitige (Handels) Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 55 eingetragen, daß der Kaufmann Gustav Ferdinand Traugott Henneberg zu Danzig für seine Ehe mit Amalie Charlotte, geb. Braun, durch Vertrag vom 30. Januar 1866 die Gemein— schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Danzig, den 14. Februar 1866.
Königliches Kommerz und Admiralitäts-Kollegium. von Groddeck.
Zufolge Verfügung vom 14. Februar 1866 ist an demselben Tage in das diesseitige (Handels!) Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Guͤtergemeinschaft unter Nr. 56 eingetragen, daß der Kaufmann Peter Isaae zu St. Albrecht für seine Ehe mit Anna Emilie, geb. Enß, durch Vertrag vom 25. Januar 1866 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das sämmtliche Ver⸗ mögen der Frau die Natur des Vorbehaltenen haben soll.
Danzig, den 14. Februar 1866.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts-Kollegium. von Groddeck.
Zufolge Verfügung vom 14. Februar 1866 ist am 15. desselben Mo— nats in das diesseitige Handels. (Firmen /) Register (unter Nr. 534 Kol. 6 und unter Nr. 670) eingetragen, daß die von dem Kaufmann Jacob Feld⸗ brach zu Danzig für das daselbst , geführte Firma
J. Feldbra durch Vertrag auf den Kaufmann Marcus Meyer hierselbst übergegangen ist und von diesem bei dem ferneren Betriebe des hezeichneten f fortgeführt wird.
Danzig, den 15. Februar 1866.
Königliches Kommerz.! und Admiralitäts-⸗Kollegium. von Groddeck.
12 Moll in Adol dr. 1796 die Fi : . ph Moll, b) Nr. 1796 die Firma Adolph Moll hier und . als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Moll hier heute .
. l e ieren. zu Glatz, »Mohren ⸗Apotheke von R. Gott— 1 / a ! S ü H iederlassungsort »Glatz« zufolge Verfügung von heut
Zufolge Verfügung von heute ist in das hier eingeltagen, daß die Firma H. Landsberger) erloschen ist.
Thorn, den 19. Februar 1866.
Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
L Der Kaufmann Israel Lesser ist am 1. Februar 18665 als Gesell.
schafter aus der in Stettin unter der Firma: J. Lesser u. Co.
bestehenden Handlung ausgeschieden und der Kaufmann Adolph Lesser
zu derselben Zeit als Gesellschafter in dieselbe eingetreten.
Dies ist in das GesellschaftsRegister bei der Firma u. Co., Nr. 65, zufolge Verfügung vom 13. . 6
desselben Monats eingetragen.
Die Handelsgesellschaft C. F. Schoenberg und Sohn in Stettin ist
.
durch gegenseitige Uebereinkunf
Liquidation beauftragt.
Dies ist in das Gesellschafts. Register bei der Fi ? h. g Firma: C. F. Schoen . berg und Sohn Nr. 237 zufolge Verfügung vom 13. i. a
am 14. desselben Monats eingetragen. Ill. In das Firmen. Register sind eingetragen unter: Nr. 865. Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Christian Friedrich Schoenberg,
Nr 866. Der Kaufmann Christian Wilhelm Hermann Schoen.
berg zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin,
—
Firma: Christian Schoenberg ;
zufolge Verfügung vom 13. Februar 18656 am! 14. desselben Monats.
Stettin, den 14. Februar 1866. ; Königliches See, und Handelsgericht.
In unser Firmen · Register sind folgende Firmen und zwar:
ö 6 m . ; ö unter Nr. 842: die Firma »Herman Rosenbaum« zu Zabikowo und als
deren Inhaber der Kaufmann Zabikowo, Kreis Posen, unter Nr. 843: die Firma »Fabisch Rotholz zu Schwersenz und als deren Inhaber der Kaufmann Fabisch Rotholz daselbst, unter Nr. 8144: die Firma Joseph Fränkel zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Fränkel daselbst, unter Nr. 845: die Firma Louis Kroh zu Schwersenz und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Kroh daselbst, — unter Nr. 846: die Firma Bernhardt Keiler zu Schwersenz und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhardt Keiler daselbst, heute eingetragen. Posen, den 13. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Herman (HirschJ Rosenbaum zu
In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist die Firma: ⸗ »Herrmann Routh«, ke n fr rn Herrmann 6. hierselbst für sein Schnittwaaren⸗ hrt, auf Verfügung vom 8. Februg tz6 F unter Nummer 299 . . W Kempen, den 8 Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen · Register ist Nr. 1798 die Firma . . 8 Proskauer hier is deren Inhaber der Kaufmann Ed Frosk⸗ i in⸗ , fmann Eduard Proskauer hier, heute ein Breslau, den 10. Februar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. In unser Firmen,. Register ist Rr. 1795 die Firma . w Max Mälzer t als deren Inhaber ö i d i ; ᷣ . Inhaber der Buchhändler Mag Mälzer hier heute ein— Breslau, den 10. Februar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen ⸗Register ist 3 ber Nr. 7I8 die Aenderung der Firma
Breslau, den 10. Februar 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unserem Firmen ⸗Register ist heut die Firma des Tuchkaufmanns ph Miecke zu Glatz als erloschen unter Rr. 216 zufol ĩ von heut vermerkt — 33 . Glatz, den 12. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unserem Firmen ⸗Register ist heut unter Nr. 270 die Firma des
Glatz, den 12. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
, In unserem Firmen Regi ᷣ 271 die Fi
3 gister ist heut unter Rummer 271 die Firma
. aufn ann Wilhelm Strangfeld in Glatz »W. Strangfeld« mn als er Niederlassung Glatz. eingetragen worden.
e be: t am 1. Januar 18665 aufgelöst der Holzhändler Christian Friedrich k in 6 ᷣ. 2
Der Kaufmann Christian Friedrich Schoenberg zu
607
geführte Firmen . Register Landsberger (Inhaber Kaufmann en
In unser Firmen . Register ist sub laufende Nr. 89 die Firma zu Lublinitz und als d . — 4 junior initz und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon am 14 Februar 1886 In tre, worden. . Lublinitz, den 14. Februar 18665 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen Register ist sub Rr. 5ß die Firma M. Marcusy i Landsberg O. S. und als deren Inhaber der 3 Kaufmann . Marcusy am heutigen Tage eingetragen worden.
Rosenberg O.-S., den 13. Februar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register sind zufolge Verfügung vom 10 — an demselben ,. eingetragen n ) ö unter Nr, 2158 der Kaufmann Christian Ulrich aus S als Inhaber der Firma Chr. Ulrich nel tf 146 ö ö. . , , ,, . Christoph Balke aus . Staßfurth als Inhaber der Firma Ch. Balk Calbe a. S. den 19. Februar 1865 J Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung. Schweiger. In unser Firmen . Register sind zufolge Verfü ö an demselben Tage eingetragen a , . ,,, unter Nr. 270 der Buchhändler Ludwig Schnock aus Aschersleben, als
9 * . fr er der Firma »L. Schnock s Buchhandlung in Staß⸗=
271 der Schnittwaarenhändler Franz Ortmann aus Staß.
furth, als Inhaber der Firma F. Ort Calbe a. S. den 17 Februar 18 F rtmann daselbst.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. Die in unserm Firmen -Register sub Nr. 295 eingetragene Firma: Friedr. Böttcher ist durch Eintragung folgenden Vermerks in Col 6: . »die Firma ist gelöscht« gelöscht. Eingetragen laut Verfügung vom 12. Februar 1866 am selbigen Tage.
In unser Gesellschafts-Register i f ᷓ zerfüaune . 1 ö gister ist zufolge heutiger Verfügung unter
Tirma der Gesellschaft: Heßling und Müller.
Sitz der Gesellschaft: Quedlinburg.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
5 , . sind:
1) der Kaufmann Georg Louis Eduard Heßling zu ᷣ
. ». der Kaufmann Johann Wilhelm 2 4 eder nr . . ö am ö. e,, 1866 begonnen. Die Befugniß, ie Gesellschaft zu verteten, steht jedem ᷓ ᷣ ĩ ,, steht jedem der beiden Besellschafter allein mit Ouedlinburg, den 12. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
In unser Firmen. Register ist sub laufende Nr. 190 die Firma »Albe Wehdes zu Bünde und als deren Inhaber der Kaufmann Alen gt daselbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Herford, 15. Februar 1866. ⸗
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Unter Nr. 16 unseres Gesellschafts. Registers, woselbst die Handlung, Firma Weddigen u. Wehde zu Bünde, und als deren Inhaber die ann. Friedrich Hermann Weddigen und Albert Wehde daselbst vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Der Kaufmann Albert Wehde zu Bünde ist aus der Handelsge⸗˖
sellschaft seit dem 1. Januar 18655 ausgeschieden, der Kaufmann Friedrich Hermann Weddigen zu Bünde setzt das Handelsgeschäͤft unter unveränderter Firma fort. Die Firma ist deshalb nach Nr. 189 des Firmen ⸗Registers übertragen. Unter Nr. 189 des Firmen ⸗Registers ist heute der Kaufmann Friedrich Hermann Weddigen zu Bünde, als Inhaber der Handlung, Firma Weddigen u. Wehde« zu Bünde eingetragen. . Herford, den 15. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschafts ⸗Register ist heute eingetragen: Nr. 71. Gebr. Schnutz als die Firma der zu Müßnershütten errichteten, aus dem Friedrich Wilhelm Schnutz und Heinrich Schnutz, beide daselbst, bestehenden offenen Handelsgesellschaft.
Siegen, den 19. Februar 1866.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Die Handelsfrau Wittwe Samuel Hirsch Altenberg, Adelheid geb Goldbach, in Crefeld wohnhaft, hat für ihren daselbst eröffneten Handels betrieb die Firma: Wwe. S. Altenberg angenommen, welche beute sub
Nr. 1435 in das hiesige Handels. (Firmen) Register eingetragen wurde.
Crefeld, den 12. Februar 1866. Der HandelsgerichtsSecretair Scheidges.
In die Handels -⸗Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts sind
auf desfallsige Anmeldung der Betheiligten heute folgende Eintragungen erfolgt, und zwar: ⸗
Glatz, den 12. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
a) bei Nr. 20 des Gesellschafts . Registers, daß die Handelsgesellschaft unter