1866 / 43 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö oi o15

Die Anmeldungen zur Teilnahme müssen bei dem mit d in, 18 . itẽ dwi lichen Vereins di trag des Kardinals Haulik bei tlicher Absti der Ant

j en Berlin, 18. Feb zsis . . . das General- Comité des lan wirthschaftlichen Vereins die Ve— Antrag des Kardinals Haulik bei namentlicher stimmung der Antrag

. . Professor Daege bis zum Sonn- hat an den y,, . Staats. Ministeriumß . ng ungen bezeichnet, unter welchen sie zur weiteren Pfandbrief desselben angenommen, wonach Virilstimmen sämmtlich en Diöcesan⸗

326 . . . ö 2 4 . n. . / personlich Schreiben gerichtet: hauses das nach folgende Lmnission geneigt wäre. Ob. 9 die 44 e e ist / unter den Bischsfen'beider Religionen zugestanden werden.

236. März, früh 8 Uhr. Die Hauptaufgabe in, . . Nachdem das Königliche Staats-Ministerium von Ew. bisherigen . , . Schweiz. Bern, 16. Jebruar. (Köln. Ztg.) Heute hat

heil. ur Ne m Alg amic gebb eee fahre n? 9 pril er · wohlgeboren gefälligen Schreiben vom 3, den e, mn . Hoch · Regierung bestimmt, das Pfar geschäft fortzusetzen, ist heute der neue italienische Gesandte bei der Eidgenossenschast, der ehemalige

am 11. Juli dieses Jahres dem Inspektor der . , de I , d, Mts. durch mich Kenntniß erhalten, hat dasselbe beschl . ihn woch nicht bekannt. —göni Sach V Minister Mamiani, in Begleitung seines Vorgängers, des Marguis Jal öniglichen Akademie Annahme dieser Schriftstücke abzulehnen, weil die darin ssen die kJ , 2 ist heute hier FTarocciolo di Bela, dem Bundes -Präsidenten Knüsel seine Antritts⸗

mitgetheil. eingetroffen und wird einige Tage in unserer Stadt verweilen. Visite gemacht. Dem Vernehmen nach ward im Laufe der Unter.

übergeben werden. Die Zuerkennung des Preises, b in ei s S u

g den. 3 estehend in einer ten Beschlüsse in d 5

Pension von jährlich 750 Tha . : 1 Beschlüsse in der dem Hause der Abgeordnet ie V Der V tischen Spezi iss är di ö.

. 236. a lern auf zwei auf einander folgende fassung beigelegten Kompetenz nicht nur 5 ien. durch die Ver. . Der orstand der baverischen peziallommission für die bevor red ng auch der von der großen italien ischen Alpenbahn⸗Kommission

n S nach Italien, erfolgt in öffentlicher sondern verschiedene Artikel der Verfass , finden, siehende Pariser Weltausstellung, Obermünzmeißter von Haindl, zu Güunsten der St. Gotkhard-Strecke für die italienisch- iz ssung ausdrücklich verlcten. bat sich gestern im Auftrage der bayerischen Regierung nach Paris iisch· deutsche Eisenbahn. Verbindung gefaßte Beschluß berührt und

Sitzung der Akademie am 3. August d. J. Auslä— ö. h . ; 1 1 . X usländ ö . D e 6 j ein Ehrenpreis zu Theil werden 21 ern kann nur Das Haus der Abgeordneten ist weder berechtigt, einen von 8 tb ei ügli a Er. en. von dem neuen Gesandten dem Bundesrath eine hierauf bezügliche

Berlin, den s7. Januar 186 Majestät dem Könige geschlossenen Staatsvertrag für rechtsungü hegeben. ; . D . ; z i . e ,. ungültig Se eich. Von den Landtagen berichten die ⸗Wien. Bl.: ctpej ,,,, jer Die Königliche Akademie der Künste. zu Erklären, noch richterlich Urtheilsprüche anzufechten, n git ; , K In der 69 en ,, 6sit ee. fand die baldige Mittheilung seiner Negierung angekündigt, . Auch hier in st noch den Prag it. 3 heutig Pösitzung der Stadt Bern fand vorgestern Abend eine Versammlung zur

* Beamten der Exekutiv lt f Im Auftrage: ö n 8* ivgewalt Vorschriften zu ertheilen. ge Se des Wasserrechtsgesetzes statt. Herbst beantragt Ueber . . Ed. Daege. O. F. Gruppe. in, des ö vom 3. d. M. . Art. 48, . . J ö 6. . . J Berathung der Revisie ns- 2 ngelegenheit Statt. Fast ein. 19 M. den Art. 86, der vom 16. d. M. den Art 45 ö. . missionelle Erl'digung für heuer unmöglich wäre. Rieger glaubt, die stimmig ward die Betheiligung an der Sammlung der 50,000 Verfassung. ö 45 der len escrriags giholr in die Competenz des Landtages, während die Unterschriften für sofortige Vornahme einer neuen Revision der ö. Die Königliche Regierung vermag über rechtswidri f Regierung bloße Begutachtung fordere, und beantragt die Ein. Bundes -Verfassung beschlossen. Dieser Beschluß ward hauptsächlich Beschlüsse keine amtliche Mittheilung von dem ran ge fag setzung einer Kommission, welche sich über die Art und Weise durch den Umstand motivirt, daß, wenn man bis zur Neuwahl des PMꝛinisterium für di , Hauses entgegen zu nehmen, und beehre ich mich daher R des der Behandlung ö NRegierungs vorlage aussprechen . Ta. Nationalrathes im Herbst warten wollte, dann der Weg der Petition A . landwirthschaftlichen wohlgeboren die überreichten Aussertigungen der X fn Hog I . . . ae rr . . etretzm werten mäfs und ah ls üg, im atichat, unn, ngelegenheiten. fend das Herzogthum Lauenburg, den Antrag ö. ö Riegers. 866 . ö . . , ö rath keine Mehrheit für die Revision finden sollte, dann nichts übrig . von Hoverbeck und die Petition des Herrn Classen = V, . . . . , . , Rieger eine bliebe, als die Abberufung des neuen Nationalrathes. Somit sei isherige General- Kommissions , Secretair Schumann in den Anlagen wieder zuzustellen. ann käunmnhssolt von 15. Graf Leo Thun von h Mitgliedern? Rieger halt es immerhin besser, am Ende der Amtsperiode des alten National- raths eine Volksabstimmung zu provoziren, als am Anfang der

i 1 i j 2 z 8 Berli . 6 ' =. , . . 24 st zum Geheimen eypedirenden Secretair und Kalkulator ernannt Berlin, den 18. Februar 1866. em Prlhzipienfrage für sehr bedeutend und ertlärt im Namen seiner eir pro nf, : e Begutachtung nie und nimmer eingehen werde, Amtsperiode des neuen. In den übrigen Theilen des Kantons Bern

wo . T'y Asi . ! 683 . rden Der Präsident des Staats ⸗Ministeriums Partei, daß sie auf ein m Amts p. es r —⸗ Graf von Bismarck . ]. weil sie darin eine Verletzung selbst der nach dem Februarpatente dem ist übrigens die Sammlung der 5,000 schon im vollen Gange. . Lande zustehenden Autonomie erblicke. Die Erledigung des Wasserrechts⸗ gesetzes sei nur als Gesetzworlage möglich. Der Antrag Herbst wird ab— Belgien. Brüssel, 17. Februar. Königlichem Beschlusse elehnt, jener Trojans angenommen. . ; . zufolge sollen künftighin außer der Septemberseier noch zwei Volks⸗ ; ö ,, . . . ö 4. eeste afl, ö werden, . 2 am 31. u dem ' . . ö. . ; ö ; setzung der Adreßdebatte. V ; in Schlu al,. Zahrestage der Thronbestei er e gönias, und ] zd kling 1g. sebguarrs- Se Draiestät, der König baben Aller. 173. 96 Februgt,, Der im Preußischen Staats. Anzeiger von bah dere, el ie Batten Laren ä Ahichhbeute mn, . . n, ö ö . gnädigst geruht: Allerhöchstihrem General à la suite, General. Lieute. wig holst. smitgetheilten ldresse, welche don Herren aus der schleg. et, sei' nicht nöthig, um düf die Simmmengnzahl fir oder gin den n,. 4 z ö ö 3 . X * * 16 s. . . * 73 3 je Ydresse 2 3r I6 er⸗ 2 2 —— ; nant von Boyen und dem Capitain, Lieutenant Grafen 3. holsteinischen Ritlerschaft an den Königlichen Präsidenten det wurf, zu wirken sondern, um die Alzresse zu erläutern. Hahn ere Großbritannien und Irland. London, 16. Februar. Monts die Erlaubniß zur n, n, e, mn. ö . ö , Grafen von Bismarck“ Schönhausen gerichtet . , . ö Unßctth mierde dnn mn en Nach einem dem Parlament vorgelegten Ausweise betrug im en zt —ͤ or zar ; , ,, t Vertheidi Ve 8 ö . ,, ,,, 3 ,. ihnen verliehenen Decorationen und zwar ersterem k . h ndere Rittergutsbesitzet aus den Herzog. ö K De men ö. ö. J allgemeiner Aufmerksam⸗ ahre 1865 die Brutto -Staatseinnahme des Vereinigten . ö erster Klasse und letzterem des St. Annen— Riitter guter gaseibmr . von Seydlitz, Besitzer der fit Fes Haͤuses eine glän ende, mit großem Beifall aufgenommen; Rede, nigreichs hr 9678 Pfd. St. j die Gesa mmtaus gabe belief sich r Klasse zu ertheilen. 3 g und Nuetschau, angeschlossen. . in welcher er sich im Prinzip für den Adreßentwurf. aussprach. Er for. auf bh / gd ahõ Pfd. St., so daß ein Ueberschuß von 3.248,213 Pfd. . dert nach innen Wahrung des Rechtsbodens, folglich ein verantwortliches St. zurückbleibt. Aber durch die Verwendung von 560 000 Pfö. St. Ministerium und Herstellung der Munizipien; gegenüber der anderen auf Festungsbauten reduzirt sich jener Ueberschuß auf 2 688,2 13 Pfd. Hälfte der Monarchie Erfüllung der von den gemeinschaftlichen Interessen Gladstone, bemerkt die »Times zu dieser angenehmen Rech⸗ n, ,,, . nung / wird daher im Anfang des nächsten Finanzjahres wieder ein · ; . neinschaftliche Angelegenheiten und Befestigung des wahren Sonstitu ionalis . 981. i, ,,, 4 8 ; ü ö , a. Rh., 17. Februar. Bei der Ergänzungswahl mus 5 ö. Monarchie. Szentkirälyi meint: Nicht quid juris, mal h n hůbschtn Ueberschuß y . Hand haben. Der Steuerertrag Nicht antliches rden gelte MöCeordncten des Wahlbezirks Siegburg 1 . son dern gui offici müsse der Reiche lag berücksichtigen, er glaubt, das hat wieder die außerordentliche Elastizität bewiesen, die wir uns bei— . 9 eim · ö. . ; nahe schon gewöhnt haben, als nothwendigen Charakterzug der natio⸗

Wipperfürth ist der Fabrikbesi . r Fabrikbesitzer Zanders a Fehr int sei ni e ͤ dern we einer eigenen in⸗ z ; us Berg. « zebruarpatent sei nicht wegen Ungarns, sondern wegen seiner eig . 1 . 4 wahl nnen. J neren niht fenen here öden? Er bedauert, daß der erste Schritt nalen Einnahme zu betrachten, und man weiß, daß die dem Hause

Schleswig⸗Holstein. A zur Wiederherste ischen Verfassung die Sistirung des trans. der Gemeinen in der vorigen Session vorgelegten Voranschläge die , . G . . enrade R zur Wiederherstellung der ungarischen Veifassung die Sistütn 8 Gemeinen 1 9 gelegten h Die 350,000 Mk. Court. ,, adt⸗ 6 . (Ap. N. seithanischen Constitütionalismus sein mußte, mißt jedoch die Schuld nicht Ausgabe überstiegen haben. Man kann als gewiß annehmen, daß . , den' Personen, sondern den Verhältnissen und dem irrigen v. die Einnahme des Finanzjahres 1865 —6 68 Millionen oder vielleicht

. . Februar. Se. Majestät der

er r ne mn K . Konferenz: den Minister—

. ö en Oberst⸗Kämmerer Gr Re; . ö

den Minister des Königlichen . rafen Redern, in allerne 3 öͤniglichen Hauses Freiherrn von Schlein / allernächster Zeit zur Vertheilune

. ĩ on Schle . ung komme ; . ; ondern haltn ien ö . ö / 186 68 Milli

den Ober-Ceremonienmeister Grafen Stillstict Schleinitz und der Regierung die von der hiesigen , von Seiten stem bei. Ragälyi stimmt. dem Adreß ; . 36 . Atrocs mehr betragen wird, und die Ausgabe läßt sich wahrschein.

gs Kommission vor—⸗ Meisterwerk bei, eben so Valyi, welcher aber den Stan lich auf ungefaͤhr 53 Millibnen berechnen.“ Daraus olg aber nicht,

Heute fand der Vortrag des Civil-Kabinets 38 Witrkli geschlagene Vertheilungsnori r ist id juris einni Hraf Széöchényi huldi Geheimen gber die gere en lathĩ J n Sch les wig, 1 n , n, . ö 6 ö . . K ö ö. daß der Schatzkanzler eine Bilanz von 3 Millionen zu verschenken gen Se. Majestät der König im Beisein des Gouy m empfin. Fahrenstedt erklaͤrt in einer Zuschrift an d on Gers dorff auf ö w von ele reicht Großmachts. haben wird; über einen Theil dieser Summe hat die Gesetz gebung des vori⸗ Kommandanten militairische Meldungen, und nahm ; , . habe niemals aus meiner posstischen Ansich ö Ich , , Ausgleich fei sein Ideal, gen Jabres in voraus verfügt und ein anderer Theil wird in Folge des östet⸗ den des Majors im 1. J n. und mich in letzterer Beziehung nicht u . , n. gemacht elch! lein . sei, wenn man in beiden Hälften der Monarchie reichsschen Handelsvertrages, welchen das Parlament bald zu bestätigen die Orden des verstorbenen Vaters desselbem, des k an offen und frei dahin ausgesprochen ö. ö . , , sich von den Fesseln starrer Rechtscontinuität befleit. Böszörm ényi haben wird, wegfallen. Genau berechnet, belief sich die Einn ahme von Auerswald, entgegen. ; ministers Fällen stets unumwunden aussprechen . R in vortommenden sst' für den Enkwurf, bedauert nur, daß zwei Vorredner X datunter Var. in den am 31. Dezember 1865 verflossenen . Jahren auf he Megjestät die Königin war am Sonrabend i mal die Verbältnisse gestalten, zur Sich ihn ald fich zun ein, tal die nationgle Ehre Durch Aenßerung sißrer lnsihten beh. 50,019,327 Pf. St. und in denselben 9 Mongten des Jahres 1864 der 7. Vorlesung des Wissenschaftlichen Vereins, wo ö end in des Landes und feiner inneren' n er, . der Selbstständigkit len. Graf Ferdzngns (iche gälchlektg sih ö Ab, guf Fi,isbss5 Pf. Sterl Sonach ist in diesem heile n K mann die Anilinfarben durch i, . ung eine Personal-Union ponyi an. Bartal weist Böszörm onyi's beleidigende Aeußerung die Einnahme um; Ii 16958 Pf. St. geringer ausgefallen. Ver⸗

mit der Großmacht Preuße ür di ; d

. n ar ückli 366 e . . , Für di Ehre ebe arm . 9 .

Gestern wohnte Ihre Majestät dem Gottesdienste in der S Landessache betrachte. « f die glücklichst Lösung unserer ,, 5 eff ö, ö gleichen wir den Ertrag der verschiedenen Einnahmequellen, so treten

Bartholomäuskirche bei. 6 Sachsen. Dresden, 17. Februar. (Dr. J) Der Vor rener ft Cr, . 9669 Behauptungen, als besiände zwischen den Ver. uns reichliche . ö . 9 , n, Landes - ö = . . ; Der Ausfall trifft nur die Zölle und die ermögens ·

Das Familiendiner fand b ö. sitzen de der . 8 T . 2 . . 264 1. jt Rec 9 9 . Fannnen ei Sr. Köniali er in den letzten Tagen hier v hältnissen von 1861 und 1866 kein Unterschied. Ghyczy habe mit Recht vor Augen. ; . . ; = Prinzen Friedrich Karl statt. glichen Hoheit dem . ersammelt gewesenen Central— 3. daß die Restitution der 1818er Gesetze nothwendig sei, weil sonst steuer und ist doch in beiden Departements nicht so groß, als man

Kommission deutscher Bundesstaaten für di i , ae e. . fell ung ez dar. . r i e, Pariser Aus. keine Revision möglich wäre; der Entwurf sage dasselbe, nur in ehrfurchts, ihn erwartet hatte, während jedes andere Departement eine mehr zer, ele, geen weh ae n nnd de, , , n n , irettor Geheimer Rath! vollem Tone, wählend Ghyczy mit chnischer Logik gesprochen. Ghvczzs oder minder große Zunahme zeigt. Die Accise hat sich in ihrem Wissenschaftlichen Verein und darauf der 5 m Vortrage im Dr. Wießner heute nach Paris gleitung des Regierungs- Raths Bedauern, daß man von den Absichten der Regierung nicht in struirt sei, Ertrag von 14216, 350 Pf. Sterl, auf wa nn, hause bei. Gestern nahm Se . orstellung im Opern- Baden. Karlsru aris begeben. sei richtig, aber nur von einem verantwortlichen, g'setzmäßigen Ministerinn hoben; der Siempelertrag von „02900 auf ,, prinz am Gottesdienst in der ö . ö. Kron. die »Karlsr. Zig.‘ . 3 . Wir eh. bemerkt , . . , . 1 . ö die Jeuerversicherungsgeb ühr sehr ermäßigt worden ist. Die Einnahme . g. 3 hei une, , e, am fe ; Tage bereits die Mit-. überein, daß Krone und, Regierung, de . , , sg ist von 3,695,600 Pf. Sterl. auf 3,245,000 gestiegen. e e gn , . 8 gema , don sth ie är en gen Hein itte ms 3, machen müßen. Schließlich benutzt Baron Bela Vay sein Votum für des Postamtes ist 3,095, , 1 gh .

burgischen Infanterie⸗Regi z ner d der Ri , ĩ ire l . . . . Regiment Nr. 66, des n und der Finanzen, die Staatsräthe 9 J den Ad iner langen Auseinandersetzung über die Rothwen— Dagegen ist der Ertrag der Ein des Obersten von Flemmin en, atsräthe Lamey und Vogelmann, inte k. ern n ghlen. . : auf 47476, 000 gefallen, während man sich auf einen Verlust von

Commandeurs des Pommerschen s, und später der Staatsmini

? ; u nente . ö aatsminister n ; . ;

Husaren) Nr. 5, des , , ö. . Blüchersche auswärtigen n , ede, ders gn gau und der Agram, 16. Februar. Beginn der Landtagssitzung. Graf Friedr. 1,650,000 Pf. Sterl. gefaßt gemacht hatte.

giment und begab sich um 1 Uhr zur T g von zemselben Re⸗ begeben haben, um Sr Font lich . on Edelsheim, nach Vevey r Kulmer erklärt durch Privatgeschäfte verhindert zu sein, an der Ueber Im Unterhause veranlaßte gestern die über die Viebseuchenbill

seines persönlichen Adjutanten, des 3 . des Sohnes Höchst= sönlichen Vortrag u erstatt glichen Hoheit dem Großherzog per— reichung der Adresse der Masorität Theil zu nehmen. Der Landtag vorgeschlagene Entschädigung der Viehbesitzer für das ihnen getödtete Vieh

Eulenburg, bei der Se. igli remier, Lleutenants Grafen zu Großherzog in b ; en. Wir erfahren, daß diese Herren den beschließt über die Substituirung des Grafen Kulmer spaͤter zu be. eine langè Debatte. Nach einigen Klagen Bright's über die betreffende . nigliche Hoheit eine Pathenstelle zog estem Wohlsein angetroffen haben. Se, Königliche rat hen. ; Klausel schlägt der Schatzkanzler vor die Entschädigungssumme nicht

men geruht hatte. anzuneh, Hoheit geru ie n . ) schle . g. 8 geruhte die Vorträge der Minister während eines großen , 17. Februar. In der heutigen Sitzung begann die Debatte . . ,, , ö . J 0 * ' 1

Um 7 Uhr empfin 37 . . Theils der T ; .

n apfingen Ihre Königlichen Hoheite r Jagesn und Abendstunden entgegen über di Di n drei Paragraphen

Kronprinz und die Kronptinzefsin den n ff s n er tel We ru, sünchsn, ih. geen ü . zie bereit 6 , er e a nilenten gel , ö 1 und Sir Jehn Pakingion bemerken, daß sich der Schatzlanzlet von Brig elegraphisch gemeldet wurde, eine längere Si , or eit lit. 24. der Wahlordnung bestimmt daß die Virilstimmen im Landtage nur gängeln lasse und gleich ihm den Trugschluß begünstige, daß die Bill zum

der bayerischen Hypotheken und ar, e des Direktoriums dem Agramer rer nf, dem gi. orient. Patriarchen und dem BVischof Besien einer Klasse gegeben werde. Oberst Sykes dagegen erinnert, daß

und, zwar in Folge der von der n, , . . von Dakovar ertheilt werden sollen. Rach längerer Debatte wurde über das Publikum ohnehin durch den gestiegenen Preis von Fleisch, Milch,

,

gesucht akne. . . um eins solch: Ermächtigung nicht nach—

hl aber hat dieselbe kürzlich in einem Schreiben