621 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Dienstag 20. Februar
620 Königliche Schau spiele.
Aoste Vorstellung) Seribe, deutsch von
Baro- Tempe- meter. ratur. Paris. Rau- Linien. mur.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Beobachtungszeit. . Wind. Dienstag, 20. Februar. Im Opernhause.
Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von E.
F. Gumbert. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni
Vasco de Gama: Hr. Wachtel. Selika: Fr. Lucca. — Anfant
6 Uhr. 16 98) Extra- ⸗Preise. ] .
1866.
Stunde Ort.
In unser Firmen ⸗Register ist gemäß Verfügung vom 3. Februar 1866 eingetragen am 10. Februar 1866 unter Nr. 74 der Kaufmann Herrmann Hirschfeld zu Johannisburg, Ort der Niederlassung Johannisburg, Firma
n rtize Sitntioen en. 19. Februar. NO., s. schwach. heiter. SW. , still. etwas bewölkt.
den Schlächtergesellen Carl Reimer, den 10. Februar 1831 zu Neu Ruppin geboren, dort ortsangehörig, evangelisch, Landwehrmann
8 Mrgs. Paris ¶Aufgebots,
Brüssel . ...
S0O., schwach. halb bedeckt. O80. , stark. bedeckt, wolkig 80. , stark. heiter.
S0. , stark. bedeckt.
W., zieml stark. bewölkt.
S0O., sehwach. bed, gest. Sehmnee SSO. , stark. Maxim. — 0, s, Minim. 3, 3. O., schwach. halb heiter.
W., sehr schwach. bewölkt.
NW., mässig. heiter.
SOC., schwach. bedeckt. Schnee. S0., schwach. heiter.
Preussis che Stationen.
19. Februar. 337.3 — 6,8 I180., stark. 336,3 — 5,1 80., stark. 335, 9g OSO., schwach.
333, 6 .
336,4 334, 6 3353, z
334, s 333, 2 330,
* 6 * , * x
Iaparanda. Ielsinglors Petersburg. Riga Libau Stoekholm.
Skudesnäs. Gröningen.
Hernoesand Christians. .
bedeekt. bedeckt.
bed., nebelig, Schnee. bewölkt. bedeckt, Nachts Schnee.
W., schwach. bedeekt. WNW., mässig. heiter.
NW., s. schwach. bed., gestern u. Nachts Regen. trübe.
anz trübe. bed., Schnee, gest. Regen. betrogen.
Regen.
nebelig, trübe. leicht. Schneefall
Nemel Königsberg Danzig
XW. , mässig. S0O., sehwach.
J Cöslin
Stettin Berlin Posen
Münster . .. Torgau... Breslau. ...
W., schwach. S., schwach. W., schwach.
W., sehwach. S., mässig.
NO., schwach. W., schwach.
. Flensburg.. I 335,2
dern von P. Taglioni.
Im Schauspielhause. (50ste Abonnements ⸗ Vorstellung) Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Aufzügen von R. Bene Vorher: Mit der Feder. Dramatische Kleinigkeit in 1 Akt vo S. Schlesinger. —
Gewöhnliche Preise.
Mittwoch, 21. Februar. Im Opernhause.
Flick und Flock heüst Vor steluunh 8 FSloct.
Komisches Zauber-Ballet in 3 Akten und 6 Bit. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. 65lste Abonnements ⸗Vorstellung.) 9J. I. Lustspiel in 3 Akten von Otto Girndt. Vorher: Die Hochzeitz— reise. Lustspiel in 2 Aufzügen von R. Benedix.
Gewöhnliche Preise.
Der Briefkasten (in der mittleren Eingangsthür des Königlichen Schauspielhauses der Taubenstraße) zur Aufnahme der Meldekarten für die Vorstellungen des folgenden Tages ist von früh s bis Mittags 4 Uhr geöffnet.
Meldungen um Theater -⸗Billets im Büreau der General-Inten— dantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen ange— sehen und finden keine Beantwortung.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Aufgefundener Leichnam.
Am 27. August v. J. ist im Elsenbusch beim Dorfe Groß. Machnow der Leichnam eines Manes in stark verwestem unkenntlichen Zustande an einem Baumzweige hängend gefunden worden. Der Verstorbene ist von großer schlanker Figur, hat langes, volles dunkelbraunes, etwas gekräuseltes und geschnittenes Haar und einen anscheinend dünnen, röthlichen Schnur— bart. Bekleidet war er mit einem braun und blau melirten Sommerrock mit einer Knopfreihe, einer weißgrau und braun karrirten Weste von Bucks. kin, einem Beinkleid von gleichem Stoff, einer schwarz seidenen Kravatte, einem weißen Shirtinghemd, kalbledernen Halbstiefeln und einem grauen runden Filzhute. Außerdem fanden sich bei ihm vor: ein Tischmesser, ein Kamm und Haarbürste, ? Münzen one cent und 2B (cents und in einem Wachttaftbeutel folgende Papiere: ein Pfandschein von Joseph Hirsch Nr. 655790 d. d. Berlin, den 22. Mai 1865 für Maaß, ein Pfandschein des Königlichen Leihamts für Berlin J. Abtheilung Nr. 3441 d. d. Berlin, den 17. Mai 1865 für Kraemer, ein Brief ohne Datum mit der Unter— schrift: A. Geßwein und der Ueberschrift: »Lieber Wilhelm «. Nach den bis— herigen Ermittelungen ist es höchst wahrscheinlich, daß der Verstorbene mit einem Fremden, der den sächsischen Dialekt gesprochen, in der Zeit vom 13. bis 17. Mai v. J. im Gasthof zum braunen Roß in Berlin, Krausen— straße 15, von wo er nach Franzensbad abgemeldet ist, gewohnt und einen am 27. April v. J. in Merseburg für den Oekonomen Theodor Maaß, 34 Jahr alt, geboren zu Delitzsch, in Merseburg wohnhaft, ausgestellten Paß bei sich geführt hat, identisch ist. Ein Jeder, welcher über die Persön—— lichkeit des Verstorbenen Näheres anzuführen vermag, wird aufgefordert, dieses entweder schriftlich zu unseren Akten: Todes- Ermittelungen Nr. 39 de 1865 zu thun, oder sich zu seiner kostenfreien Vernehmung in unserem Gerichtslokal einzufinden.
Mittenwalde, den 27. Januar 1866.
Königliche Kreisgerichts-Deputation. Der Untersuchungsrichter.
In der Untersuchungssache wider Grodzki und Genossen ist auf die Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft vom J. August 1865 durch Beschluß vom 16. August ej. wegen Stempelcontravention die Untersuchung eröffnet worden.
Zur mündlichen Verhandlung der Sache steht Termin auf den 26. März 1866, Vormittags 9g Uhr, in unserem Sitzungszimmer Nr. 1 hierselbst an.
Der Mitangeklagte Rittmeister a. D. Alfred von Graeve, früher zu Berlin, zuletzt in Bonn, dessen jetziger Aufenthaltsort nicht zu ermitteln ist, wird hierdurch vorgeladen, in diesem Termin zu erscheinen und die zu seiner
Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei geschafft werden können. Erscheint der Angeklagte in diesem Termine nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden Kempen, den 9. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
. Ediktal⸗ Citation. Auf die Anklage des Staats -Anwalts vom 30. Oktober 1865 ist gegen die Angeklagten:
I) den Schreiber Carl Heinrich Herrmann Breddin, den 13. April 183 zu Neu. Ruppin geboren, dort ortsangehörig, evangelisch, Landwehr— Unteroffizier J. Aufgebots, welcher am 9. Mai 1857 einen bis zum 1. April 1858 gültigen Auslands ⸗Reisepaß erhalten hat und sich ge genwärtig in Amerika aufhalten soll, den Schneider Carl Heinrich Herrmann Schultze, den 26. Dezember 1832 zu Neu -Ruppin geboren, dort ortsangehörig, evangelisch, Land. wehrmann J. Aufgebots, einen Sohn des zu Neu-Ruppin wohnhaften Briefträgers Schultze, gegenwärtig in Amerika, ᷣ den Tischler Julius Wilhelm Dreusicke, den 30. November 1832 zu Neu Ruppin geboren, dort ortsangehörig, evangelisch, Landwehrmann J. Aufgebots, welcher mit einem bis 1858 gültigen Auslands . Reisepaz das Inland verlassen hat, und sich gegenwärtig in Amerika aufe halten soll, den Cigarrenmacher Carl Christian Friedrich Fick, den 26. Juli 18] zu Dagow geboren, zuletzt in Neu ⸗Globsow (Kreis Ruppin) wohnhaft evangelisch, verheirathet, Landwehrmann 1. Aufgebots, welcher am 26. September 1857 einen auf ein Jahr gültigen Auslands Reisepaß erhalten hat und sich gegenwärtig in Amerika aufhalten soll, den Musikus Albert Paeckelmann, den 18. Juni 1835 zu Gransee geboren, dort ortsangehörig, epangelisch, Landwehrmann J. Aufgebot a sich gegenwärtig zu Rostolf am Don in Rußland aufhal— en soll, den Oekonomen und Lazarathgehülfen Adolph Kiehn, am 12. Oktober 1827 zu Zehdenick geboren, zuletzt ins Rheinsberg wohnhaft, evangt— lisch Landwehrmann J. Aufgebots, in Amerika, den Kaufmann Adolph Beyersdorff, den 17. Juni 1834 zu Lindow geboren, evangelisch, Landwehrmann J. Aufgebots, in Neu. Ruppin zuletzt bei seinem Vater, dem früheren Gutsbesitzer, jetzt Kommisso— nair Beyersdorf, wohnhaft, welcher am 30.
in Moskau in Rußland aufhalten soll,
o. ‚WQWr, 65 eingetragene Firma 98. E. Toussaint« 3 rj Juli 1860 einen auf iin Jahr gültigen Auslands ⸗Reisepaß erhalten hat, und sich gegenwärtig
Folgen zwei Beilagen
9) den Kaufmann Friedrich August Breddin, den 23. Juni 1839 zu Neu- Ruppin geboren, dort ortsangehörig, evangelisch, Landwehr ⸗Unteroffi— sier J. Aufgebots, welcher am 8. Oktober 1861 einen auf ein Jahr gültigen Auslands ⸗Reisepaß erhalten hat,.
10) den Schneider Julius Stange, den 25. Juli 1832 zu Gransee geboren, hörig, evangelisch, Landwehrmann II. Aufgebots, welcher sich gegen wärtig in London aufhalten soll,
wegen unerlaubter Auswanderung die Untersuchung eingeleitet, und haben
wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf
den 11. April 1866, Vormittags 11 Uhr,
unserem Gerichtslokale anberaumt, wozu die dem jetzigen Aufenthalte
nach unbekannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden,
jur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienen den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer An⸗ gabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Er⸗ scheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entschei— bung in eontumaciam verfahren werden.
Neu-⸗Ruppin, den 8. November 1865.
Königliches Kreisgericht.
in
Gegen den Landwehrmann Friedrich Weiß aus Zabrze ist nach
Inhalt des Beschlusses des Königlichen Stadt, und Kreisgerichts zu Danzig zom 3. Januar 1866 auf Grund der Anklageschrift vom 27. Dezember 1865 die ÜUntersuchung wegen Auswanderns ohne Erlaubniß als beurlaub— ter Landwehrmann eröffnet worden. ;
Zur öffentlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf
den 23. April 1866, Mittags um 12 Uhr,
im Verhandlungszimmer Nr. 3 des Kriminalgerichts ⸗ Gebäudes hierselbst
auf Neugarten angesetzt worden. q . .
Der Angeklagte Landwehrmann Friedrich Weiß wird aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche unter bestimmter Angabe der dadurch zu beweisenden Thatsachen dem Rich= ter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie zu demselben noch herbei— geschafft werden können.
Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entschei⸗
dung über die Anklage in eontumaeciam verfahren werden. Danzig, den 3. Januar 1866. . . Königliches Stadt. und Kreisgericht. Deputation für Strafsachen.
Handels⸗Register.
In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 148 . der Kaufmann Adolph Kurniker zu Brunschwig am Berge bei Cottbus als Inhaber der Firma Adolph Kurniker zu Brunschwig am Berge bei Cottbus —
zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Cottbus, den 13. Februar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 149 . 1 Jö e Theodor Biedermann zu Peitz, als Inhaber der Firma Th. Biedermann zu Peitz, . zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Cottbus, den 14. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 150 der Leinwaarenfabrikant
Gustab Ludwig Schmogrow zu Rittergut Brunschwig bei Cottbus,
als Inhaber der Firma G. L. Schmogrow zu Rittergut Brun⸗ schwig bei Cottbus, jufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Cottbus, den 15. Februar 1866. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Kaufmann Abraham Hiller von hier hat für seine Ehe mit der verwittweten Frau Dr. Johanna Cohn, gebornen Gabriel, durch Vertrag vom 22. Januar 1866 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen; das ein gebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke oder Glücksfälle erwirbt, soll die Qualität des vorbe— haltenen Vermögens haben. .
Dies ist zufolge Verfügung vom 6. am 8. Februar d. J. unter Nr. 141 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg, den 9. Februar 1866. ö .
Königliches Kommerz und Admiralitäts Kollegium.
n dem Firmen - Register des unterzeichneten Gerichts ist die unter z 6. . 6 des Kaufmanns Friedrich
Wilhelm Schoenhertz zufolge Verfügung vom 9. Februar 1866 gelöscht.
Gumbinnen, den 9. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
einen Sohn des dort wohnhaften Veteranen Stange, dort ortsange⸗
H. Hirschfeld. Johannisburg, den 3 Februar 1866. Königliches Kreisgericht. In unser Gesellschafts ! Register sind zufolge Verfügung vom 3. Fe- bruar 1866 am 10. Februar 18665 eingetragen unter Nr. 7 die vom Kauf mann Friedrich Grudda und vom Kaufmann August Mazatis zu Johan
J. Abtheilung.
nisburg unter der Firma Friedrich Grudda u. Comp. am 24. November
1865 begonnene offene Handelsgesellschaft, welche in Johannisburg ihren Sitz hat. Johannisburg, den 3. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 16. Februar 1866 ist an demselben Tage die in Danzig errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Otto Pohl aus Liverpool unter der Firma:
Otto Pohl
in das diesseitige Handels, (Firmen!) Register (unter Nr. 672) eingetragen.
Danzig, den 16. Februar 1866. Königliches Kommerz. und Admiralitäts Kollegium. von Groddeck.
Zufolge Verfügung vom 16. Februar 1866 ist an demselben Tage die in Danzig errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Franz Stanis- laus v. Studzinski ebendaselbst unter der Firma
F. Studzinski in das diesseitige Handels. (Firmen) Register (unter Nr. 671) einge—
tragen.
Danzig, den 16. Februar 1866. Königliches Kommerz- und Admiralitäts ⸗ Kollegium. von Grod deck.
Zufolge Verfügung vom g. Februar 1866 ist am 10. Februar 1866 in unser Gesellschafts⸗-Register sub Rr. 3 eingetragen worden: 1) Firma: M. S. Rosenstock, 2) Sitz: Putzig, 3) Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: a) Moses Simon Rosenstock, b) der Kaufmann David Rosenstock. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1866 begonnen. Neustadt in Westpreußen, den 9. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 9. Januar 1866 ist in das hiesige Gesellschafts ⸗ Register eingetragen: Colonne 2. G. Hambruch, Vollbaum, Colonne 3. Elbing mit einer Zweigniederlassung in Dt. Eylau. Colonne 4. Die Gesellschafter sind: 1) der Maschinenfabrikant Gustav Joachim Hambruch, 2) der Maschinenfabrikant Johannes Wilhelm Vollbaum, sämmtlich zu Elbing. ; Dieselben sind die alleinigen Inhaber der in Elbing unter der Firma
G. Hambruch, Vollbaum u. Eo. bestehenden und sub Nr. 17 in das Gesell-⸗ schafts-Register daselbst eingetragenen Handels - Gesellschaft,
Die Zweig niederlassung in Dt. Eylau ist Unterm 20. Juni 1865 errichtet worden. Rofenberg, den 12. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Im hiesigen Firmen ⸗Register ist die sub Nr. 33 eingetragene Firma des Kaufmanns Siegmund Salomon in Lautenburg: S. Salomon, oc ; gemäß Verfügung vom 10. Februar é. heute gelöͤscht worden. ; Strasburg in Westpr,, den 12. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In das Firmen — Register ist heute sub Nr. 280 die Firma »Aug. Sumpf« hier, Inhaber der Kaufmann Johann Friedrich August Sumpf hierselbst, zufolge Verfügung vom 9. 8. M. eingetragen.
ifswald, den 16. Februar 1866. Greifswalb, dezmtichs' Kersger l. J. Abthellung.
Die sub Nr. 219 unseres Firmen = Registers eingetragene Firma: W. Fuhrmann, Inhaber: der Mehlhändler W. Fuhrmann sen. hier, ist durch den Tod des Inhabers erloschen, was zufolge Verfügung vom 9. d. M. heute im Firmen ⸗Register vermerkt ist.
Greifswald, den 10. Februar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.