1866 / 43 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

622

In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Ver fügung vom 5. Februar 1866 an 1 Tage unter Nr. 6

Kaufmann Friedrich Wilhelm Maaß, Ort der Niederlassung: Pyritz,

623

Der zu Malmedy wohnende Handelt mann Jean Hubert Waty treibt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: 73 H. Waty⸗ Hen roset , was heute unter Nr 2247 in das Firmen-⸗Register eingetragen worden ist.

Aachen, den 16. Februar 1866. Königliches Handelsgericht Sekretariat.

Königliches Kreisgericht Lippstadt. . In das Handels · Firmen ˖ Register ist eingetragen worden: bei Nr. 3. Firma: »Adler et Wechselmann in Nicolais, . Kolonne 1. Laufende Nr 10 n : Der Kaufmann Isidor Adler zu Nicolai ist als Gesellschafter in . 2. Bezeichnung des Firma Inhabers: Kaufmann Ernst Brink

die Gesellschaft eingetreten und zwar mit der Befugniß, dieselh ,,, Er her

In das GesellschaftsRegister des hiesigen Kreisgerichts

ö. worden: ist eingetragen

Firma: F. W. Maaß, eingetragen.

Pyritz, den 5. Februar 1866. ? Königliche Kreis gerichts Deputation.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 347: die Firma Adolph Alport zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Alport daselbst heute eingetragen.

Posen, den 15. Februar 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Register des unterzeichneten Königlichen Kreisgerichts zur Ein!

tragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: Nr. 1. Kaufmann (Buchhändler) Herrmann Jacobi zu Wollstein hat für seine Ehe mit Marie, geborenen Isakiewiez, durch Vertrag vom 8. Oktober 1859 die Gemeinschaft der Güter und des Er— werbes ausgeschlossen (Akten über das Register Band III. Seite 5). Kaufmann Simon Wolff zu Unruhstadt hat für seine Ehe mit Ernestine, geb. Klopstock, durch Vertrag vom 19. November 1858 die Gemeinschaft der Güter und des Er werbes ausgeschlossen (Akten über das Register Band III. Seite 5. . Apotheker Joseph Knechtel zu Wollstein hat für seine Ehe mit Valeria, geb. Marchwinska, durch Vertrag vom 21. Januar 1862 die Gemeinschaft der Güter und des Er— werbes ausgeschlossen (Akten über das Register Band II. Seite 5. . Kaufmann Caspar Rehfeld zu Unruhstadt hat für seine Ehe mit Henriette, geb. Moral, durch Vertrag vom 15. Februar 1847 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen (Akten über das Register Band III. Seite 5). Kaufmann Jacob Burgheim zu Unrubstadt hat für seine Ehe mit Rosalie, geb. Friedlaender, durch Vertrag vom 30. August 1854 die Gemeinschaft der Güter und dis Er— werbes ausgeschlossen (Akten über das Register Band 1. Seite 5). . Kaufmann Moritz Greiffenberg zu Wollstein, Firma: Moses Greiffenberg, hat für seine Ehe mit Mina, geb. Cohn, durch Vertrag vom 17. Januar 1842 die in hiesiger Provinz unter Eheleuten statt⸗ findende Gemeinschaft der Guter ausgeschlossen (Akten über das Register Band III. Seite 5). . Kaufmann Amand Neitzelt zu Wollstein, Inhaber der Firma: C. Isakiewiez Nachfolger, hat fuͤr seine Ehe mit Emma BSorothea Adolphine, geb. Isakiewiez, durch Vertrag vom 17. Oktober 1865 die Gemeinschaft der Güter 54 J ausgeschlossen (Akten über das Register Band III. Seite 5). Wollstein, den 10. Februar 1866. Königliches Kreisgericht.

Nr.

J. Abtheilung.

. In unser Firmen ⸗Register ist Nr. 1799 die Firma Emanuel Ephraim hier und als deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Ephraim hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 12. Februar 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Die sub Nr. 2 unseres Gesellschafts - Registers eingetragene Handels gesellschaft Sal. Schlesinger hierselbst ist aufgelöst und fungiren die bisheri— gen Gesellschafter, Kaufleute Siegmund Schlesinger und Salomon Fuchs hierselbst, gemeinschaftlich als Liquidatoren.

Dies ist heut in unser GesellschaftsRegister eingetragen worden.

Brieg, den 10. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.

Bei der sub Ne. 6 unseres Gesellschafts⸗-Registers eingetragenen auf— gelösten Han delsgesellschaft Kohrig u. Graeser hierselbst ist die Erlöschung der Vollmacht des Mitliquidators, Fabrikanten Reinhold Kohrig hier, heut vermerkt worden. ö

Brieg, den 10. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 1. Dezember 1865 brin— gen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß bei dem unterzeichneten ö , , 36 , . Gerstenberg die Bearbeitung

auf die Führung des Handels Registers sich beziehenden zäfte den Kreisrichter Urban übertragen worden 6 . . Creuzburg, den 11. Februar 1866. Königliches Kreisgericht.

Der Kaufmann Moritz Bredig, Inhaber der Firma. Moritz Bredi hierselbst, hat dem Max hene; hietselbst Prokura ertheilt, 2 ist nie? unter Nr. 18 des Prokuren ⸗Registers eingetragen worden. Glogau, den 15. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. Zufolge Verfügung vom 13. Februar 1866 ist heut in unserem Firmen ˖ en, 16 Nr. 99 die Firma »Schlesinger et Co. zu Schmiedeberg gelöscht Hirschberg, den 13. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

selbstständig zu vertreten. .

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Februar 1866.

Pleß, den 11. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 108 die Firma Graf Feliz Koenigsdorff sche Güterverwaltung

zu Koenigsdorff⸗Jastrzemb und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Feli 1866 ein

Graf von Koenigsdorff auf Lohe, Kreis Breslau, am 10. Februar getragen worden. Rybnik, den 10. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen-Register ist sub laufende Nr. 79 die Firma Jul. Hensel

zu Leschnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Julius August Hensil

am 43. Februar 1866 eingetragen worden. Groß ⸗Strehlitz, den 9. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

In unser Firmen -⸗Register ist sub laufende Nr. 80 die Firma a ö Rudolph Müller zu Groß-⸗Strehlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Rud ü am 13. Februar 1866 eingetragen worden. ö. , Groß ⸗Strehlitz, den 12. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

17 Der Kaufmann Ernst Reinhold Baumgarten zu Magdeburg ist Inhaber der Firma 2E. R. Baumgarten« zu . n n ; . e, Nr. 954 eingetragen. Der Konditor Waaren- Fabrikant Gustav Adolph Schattenber Magdeburg ist am 2. Januar 1866 aus der, unter n h wig Richter Nachfolger « bier bestehenden Handelsgesellschaft ausge. schieden. Der bisherige Mitinhaber Konditor Erdmann Bruno Bll. hardt hierselbst führt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der Firma fort. Letztere ist deshalb hier gelöscht und unter Rr. 955 des Fir . anderweit eingetragen. ie Geschwister Fräuleins Caroline Friederike Bertha Herrman Friederike Elisabeth Marie Herrmann zu . sind ö. . 6 ,, Geschwister Herrmann« seit dem Jahre s853 hierse estehenden Handelsgesellschaft in un sellschaftz. Register unter 6 107 eingetragen. ö. J Der Kaufmann Carl Friedrich Naether zu Magdeburg ist als In. haber der Firma »C. Naether« in unser Hit nen e en . Nr . eingetragen. . Die Firma des Kaufmanns August Ludwig Emil Kalisky, »Augus Kaliskye zu Magdeburg, ist erloschen und sub Nr. 35 e u e e ien, . r. Z50 des Firmen Die Prokura des Kaufmanns Franz Gustav Kalisky für die Firma »August Kaliskya zu Magdeburg ist erloschen und sub 5 Prokuren Registers gelöscht. . ö . Die Prokura des Kaufmanns August Ludwig Emil Kalisky für die Firma »Gustay Kaliskye zu Magdeburg ist a fg, und . des Prokuren . Registers gelöscht. ad 1 bis 7 zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Magdeburg, den 16. Februar 1865. ö Königliches Stadt. und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom J. Februar 1866 ist an demselben Tage unter Nr. 1 folgender Vermerk, betreffend die ö an il u. Falk, in das Gesellschafts⸗Register eingetragen worden: ö

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft.

Ueber das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluß vom 3. Fe— bruar 1866 der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs. e, ,. den ö e,, 1866 festgesetzt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Februar 1866 a selben Tage.

Gardelegen, den . ö . ö ö

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

„Unter Nr. 346 des Firmenregisters ist heute der Zünd holzfa— brikant Wilhehm Frenzel zu J als ö selbst unter der Firma W. Frenzel senior (Zündholzfabrik, Holz-, Hoh— waaren. und Schnittwaaren - Handlung) bestehenden Handelsniederlassung eingetragen.

Nordhausen, den 19. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung.

Die Handelsgesellschaft » Gebr. Löwenthal« zu Salzwedel hat ihre Zweigniederlassung in Stendal aufgehoben; auch 1 der i geh Löwenthal zu Stendal als Gesellschafter aus ersterer ausgeschieden und sind die von dieser den Gebrüdern Michael, Marcus und Gabriel Löwenthal zu n,, ertheilten Prokuren erloschen. kingetragen unter Nr. 5 unseres Gesellschafts.Registers, resp. unter Nr. 4, 9 6 unseres Prokuren . Registers zufolge Verfü 1 = bruar 1866 am in, a, , , , ,, Stendal, den 14. Februar 1866. Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung.

.

Bezeichnung der Firma: Eknst Brinkmann.

Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Februar 1866 am 16. ejusd. (Akten über das Firmen Regsster Band II. Seite 211).

H i lle / Kanzlei ⸗Rath.

* 2

Julius Richter und Theodor Viehmeyer in Cöln ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts,) Register unter Rr. 541 eingetragen worden, daß die von denselben für ihre Handelsgesell— schaft zu Cöln bisher geführte Firma Julius Richter« in die neue Firma „Richter u. Viehmeyer« umgeändert worden ist.

Cöln, den 17. Februar 1866. Der Handelsgerichts⸗Seeretair

Kanzlei Rath Lindlau.

Auf Anmeldung der Kaufleute

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. Gesellschafts /) Re⸗ gister bei Nr. 324 eingetragen worden, daß die zwischen Julius Kathe, In. haber einer Schreib⸗ und Packmaterialien Fabrik und Handlung, und Wil⸗— helm Gustav Kathe, Kaufmann, beide zu Deutz wohnhaft, daselbst bestan · dene Handelsgesellschaft unter der Firma Julius Kathe mit dem 15. J. M. Februar aufgelöst worden ist, und daß der genannte Julius Kathe die Aktiven und Passiven der aufgelösten Gesellschaft übernommen hat. .

Sodann ist Julius Kathe, welcher das übernommene frühere gemein · schaftliche Geschäft in Deutz für seine Rechnung unter der bisherigen Firma „Julius Kathe« fortführt, als Inhaber dieser Firma unter Nr. 1482 des Firmen - Registers eingetragen worden.

Cöln, den 17. Februar 1866.

Der Handelsgerichts Secretair Kanzlei Rath Lindlau.

Zufolge Anmeldung vom heutigen Tage wurde die unter Nr. 466 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene Gesellschaft unter der Firma: vd Asse u. Meder«, deren Sitz zu Aachen war, gelöscht, weil die Liquidation dieses

Geschäfts nunmehr beendigt . Aachen, den 15. Februar 1866. Königliches Handelsgerichts ˖ Sekretariat.

Die unter Rr. 851 des Firmen ⸗Registers ein getrageue Firma: » Heinr. Nobis« wurde heute geloͤscht, weil die Inhaberin derselben, Anna Maria, geb. Brandt, Wittwe von Heinrich Nobis, Handelsfrau, zu Inden wohnend, daß Geschäft ihrem Sohne Wilhelm Nobis, Kaufmann ebendaselbst, über tragen hat. Gleichzeitig wurde die von der ze Sohne ertheilte Prokura Nr. 8) des Prokuren. Registers geloͤscht.

Aachen, den 15. Februar 1866. .

Königliches Handelsgericht ˖ Sekretariat.

Der zu Inden wohnende Kaufmann Wilhelm Nobis führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: »Wilh. Nobis« was heute unter Rr. Wh in das Firmen ⸗Register eingetragen worden ist.

Aachen, den 15. Februar 18665. ; Königliches Handelsgerichts · Sektetariat.

Zufolge Anmeldung vom heutigen Tage wurde heute die Commandit Gesellschaft unter der Firma: vH. Neuenborn u. Compagnie, die ihren Sitz zu Stolberg hatte und unter Nr. 399 des Gesellschafts Regist ers eingetragen war, geloͤscht, weil in Folge Vergleichs die Liquidation dieser Gesellschaft beendigt ist und der Kaufmann Hermann Neuenborn zu Stolberg seine Functionen als Liquidator niedergelegt hat.

Aachen, den 16. Februar 1866 . Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Unter Nr. 2246 des Firmen ⸗Registers wurde heute eingetragen, daß der Branntweinbrenner und Handelsmann Leonard Klinkenberg, zu Haaren wohnend, daselbst unter der Firma: Leon. Klinkenberg «“, ein Handels geschäft führt.

Aachen, den 16. Februar 1866. . Königliches Handelsgerichts · Sekretariat.

Die unter Rr. 283 des Gesellschafts ęRegisters eingetragene Gesellschaft unter der Firma: Guillaume Villers, die ihren Sitz zu Malmedy hatte, wurde heute gelöscht, weil der Theilhaber derselben, der Kaufmann Leon Huberty zu Malmedy, mit Tod abgegangen ist.

Unter Rr. S0 desselben Registers wurde heute ein getragen, das zwischen dem Kaufmann Eugen Villers und der Elemence, geb. Villers, Wit iwe von Leon Huberty, beide zu Malmedy wohnend, seit dem 21. Juli 1865 zu Malmedy eine Handelsgesellschaft unter der Firma: » Guillaume Villers « besteht, die von jedem der beiden Geselischafter vertreten werden kann. Letztere haben dem zu Malmedy wohnenden Kaufmann August Huberty die Prokura für obiges Geschäst ertheilt, was heute unter Nr. 307 in das ProkurenRegister eingetragen worden ist.

Aachen, den 16. Februar 1866.

Königliches Handelsgerichts a Sekretariat.

Erstgenannten ihrem gedachten delsgesellschaft unter der Firma Ferd.

Der zu Aachen wohnende Kaufmann Carl Friedrich Hoyer führt da= selbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: C. F. Hoyer was heute unter Rr. X48 in das Firmen. Register eingetragen worden ist.

Aachen, den 16. Februar 1866.

Königliches Handelsgerichts⸗ Sekretariat.

Der zu Malmedy wohnende Kaufmann Quirin Waty führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: Waty Limb ourg, was heute unter Rr. 2240 in das Firmen ⸗Register eingetragen worden ist.

Aachen, den 17. Februar 1866.

Königliches Handelsgerichts-⸗Sekretariat.

Der zu Malmedy wohnende Konditor Victor Limbourg Sohn führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: V. Lim bourg kils, was heute unter Nr. 2259 in das Firmen - Register eingetragen worden ist.

Aachen, den 17. Februar 1866.

Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Bei Rr. 811 des hiesigen Handels. (Firmen.) Registers wurde auf Grund der desfallsigen Anmeldung heute eingetragen, daß die von dem Kaufmann Jacob Dolbaum, in Fischeln wohnhaft, bisher an seinem Wohn⸗ orte als Hauptniederlassung und hier in Erefeld als Zweigniederlassung ge= führte Firma J. Dolbaum erloschen ist.

Crefeld, den 17. Februar 1866.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair Scheidges.

In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 1) Nr. 1641 des Firinenregisters die Firma C. Rauh deren Inhaber der Kaufmann Carl Rauh daselbst ist. 2) Nr. 733 des Gesellschaftsregisters. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Robert Petry und Ernst Raue, Maurermeister in Elber⸗ feld, am 1. Januar 1866 erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Fitma Petty et Raue daselbst; eine Auseinandersetzung der Gesellschafter hat bereits statt gehabt und ist die berührte Gesellschafts ˖ firma erloschen. Elverseld, den 14. Februar 1866. Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Mink.

in Solingen,

In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 680 des Gesellschaftstegisters. Die von den Kaufleuten Georg Roethe und Melchior Hemken in Elberfeld, alleinigen Inhabern der Han= Guskemus et Comp. daselbst, mit dem heutlgen Tage bewirkte Veränderung ihrer Firma in: Hemken et Roethe.

Elberfeld, den 15 Februar 1866.

Der Handelsgerichts = Secretair Mink.

KRonkurse, Subhastatignen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

488 Aufforderung der Konkursgläubiger,

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns H. Großgerge hiersesbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist . 4

bis zum 14. MRärz 1866 einschließlich

festgesetzt worden. .

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. .

Der! Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 14. Februar 1866 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 21 März 1866, Vormittags 11 Uhr, por dem Kommissar, Herrn Gerichts ⸗Assor Muenchmeyer, im Termins zimmer Nr. V. anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. ;

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizraih Paulini, Hassen stein und Jaquet zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Gumdinnen, den 15. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

8 oh kn ̃te Königliches Kreisgericht zu Deutsch-Crone, Erste Abtheilung, den 14. Februar 1866. , Bernstein ist der

a59)

Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Lesser