1866 / 43 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

626

3) den von den bäuerlichen Wirthen zu Salbke dem Gute jährlich zu entrichtenden, jetzt noch in 183 Stück bestehenden Hafergarben,

Montag den 5. März e., Vormittags von 9 bis 11 Uhr, an Ort und Stelle vom 1. Juni e. auf 6 hre bis dahin 1872 öffent- lich meistbietend verpachtet werden, wozu ich Vachtlustige einlade, mit dem Bemerken, daß das Pacht- Minimum auf 250 Thlr., die im Termine zu bestellende Caution zur Festhaltung am Gebote auf 250 Thlr., die Pacht Caution auf 500 Thlr. festgesetzt ist und die sonstigen Pachtbedingungen im Termine bekannt gemacht werden sollen, auch gegen Entrichtung der Ko⸗ pialien vorher von mir mitgetheilt werden können. Magdeburg, den 15. Januar 1866.

Der Prokurator des Klostets Unser Lieben Frauen.

soll

Nutzholz Verkauf. Freitag, den 16. März d. J, Morgens von 10 Uhr ab, sollen im Schmidt schen Gasthofe »Zum Schwarzen Adler« in Vandsburg aus den Belaͤufen Neuhof, Schwiede, Vandsburg, Wilhelmsbruch und Klein; Lutau des Königlichen Forstreviers Vandsburg ca. 500 Stück, zum Theil sehr starke und mit vielen Knien versehene, zum Schiffsbau taugliche Eichen, aus dem Belaufe Neuhof auch ca. 20 Stück Kiefern von bedeutender Länge und Stärke, öffentlich meistbietend gegen baare Bezahlung verkauft werden. Die Holzer liegen 5 bis 6 Meilen von Nakel, dem nächsten Orte an der Netze und Eisenbahn, und z bis 1 Meile von der dahin führenden Chaussee. Das Aufmaaß⸗⸗Register ist vom 10. März e. stunden hier einzusehen und werden die betreffenden Schutz beamten suchen die Abschnitte in den Schlägen vorzeigen. . Forsthaus Klein ⸗Lutau bei Zeimpelburg, 17. Februar 1866. Der Revier verwalter Krüger.

ab in den Vormittags auf Er⸗

Verkauf von Eichen und Birken Borke. Im kommenden Frühjahr sollen; 1) im Königlichen ee n Wildenbruch: ca. 260 Klaffer geputzte Eichen Borke und 30 Klafter geputzte Birken ˖ Borke 2) im Königlichen Forstreviere Peetzig: ca. 15 Klafter geputzte Eichen ⸗Borke, aufbereitet und zum meistbietenden Verkauf gestellt werden; ebenso kommen die aus den Plätteichen fallenden Kahnknien zum Ausgebot. Hierzu stehet ein Termin im Forst⸗Kassen ⸗˖ Lokal zu Königsberg N. M. auf den 14. März e.ů, Vormittags 11 , ; an, was mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird, daß im Termin des Steigerpreises als Angeld deponirt werden muß und die übrigen Bedingungen in demselben bekannt gemacht werden sollen. Wildenbruͤch ¶nd Peetzig, den 17. Februar 1866. Die Oberförster Wagner. Fromm.

1407

Materialien, bestehend aus: . etwa 45 und 5! hohen Eisenbahnschienen, von 8 Länge und darüber, alten, etwa 45“ und 5M hohen Schienenstücken bis zu 8 Fuß Länge exkl., altem Gußeisen J. Qualität, do. II. Qualitãt, altem Schmiedeeisen und Abgängen von Schmiedeeisen, alten Radreifen aus Eisen, alten Radgestellen mit gußeiserner Nahe, alten Roststäben von Schmiedeeisen gefertigt, Bohrspähnen, Drehspähnen, altem Werkzeugstahl und alten Feilen, alten messingenen Siederöhren, altem Eisenblech, altem Zinkblech, Platten ⸗Abschnitten von Eisenblech, Gußstahl von zerbrochenen Maschinen und Wagenfedern, alten Tonnenreifen aus Bandeisen, Gummiabfällen ohne Hanfeinlage, Gummiabfällen mit Hanfeinlage, altem Tuch von Wagensitzen, ) altem Plüsch, altem Wachsparchent, altem Leder und Lederabfällen, Glasbrocken, 25) alten zu Eisenbahnzwecken unbrauchbaren Putzlappen, im Wege der öffentlichen Submission nach Gewicht verkauft werden. Die Gebote hierauf sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte auf den Ankauf von Metallabgängen« bis zu dem am Donnerstag, den 8. März 1866, Vormittags 10 Uhr, im Werkstätten Bureau zu Bromberg anstehenden Termine an den Unter-

zeichneten einzusenden, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa ersche nenden Bieter eröffnet werden sollen. z

Spater eingehende oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt.

Die hierauf bezuglichen Bedingungen liegen auf der Börse und in den Stations ⸗Büreaus der Berlin Stettiner und der Königlich Niederschlesiscz Märkischen Eisenbahn in Berlin, auf der Börse und im Stations. Bureau der Oberschlesischen Eisenbahn zu Breslau, in den Werkstätten ⸗Büreau J Bromberg, Königsberg und Landsberg und in den Stations ⸗Büreagus zu Kreuz, Schneideinübl, Terespol, Warlubien, Dirschau, Danzig und Thoin zur Einsicht aus und können daselbst auch unentgeltlich in Empfang e nommen werden. j

Bromberg, den 3. Februar 1866.

Der Maschinenmeister F. Graef.

493 Bekanntmachung.

Die Steinschläger und Tagelöhner Arbeiten zu der diesjährigen Unter, haltung des fiskalischen Steinpflasters sollen im Wege der Submission an, gefertigt werden.

Die Bedingungen, nach welchen die Submissionen bis zum 9g. k. NM. einzureichen sind, und das Arbeitsverzeichniß liegen in unserer Registratu zur Einsicht aus.

Berlin, den 15. Februar 1866.

Königliche Ministerial ⸗Bau⸗Kommission. Pehlemann. Herrmann.

494 Submission auf Lieferung von Telegraphen-⸗ Stangen.

Die zur Herstellung einer Telegraphen Linie von Hirschberg nach Bolkenhayn erforderlichen 115 Stück Telegraphen - Stangen sollen im Weg der Submission beschafft werden.

Die näheren Bedingungen sind im technischen Büreau der Telegraphen. Direction zu Berlin zur Einsicht ausgelegt und werden auf portofreien Ar. trag abschriftlich mitgetheilt.

Qualifizirte Lieferanten werden aufgefordert, ihre Offerten unter de . Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Stangen für die Telegraphen ⸗Lini;

Hirschberg ⸗Bolkenhayn« bis zum 1. März e.,ů, Vormittags 11 Uhr, an uns portofrei ein. zusenden. :

Die Eröffnung der eingegangenen Offerten soll am gedachten Tage in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen. Nachgebote wer den nicht angenommen.

Die Submittenten

gebunden. . Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden wird vorbehalten.

Berlin, den 16. Februar 1866. . Königliche Telegraphen Direction. v. Chauvin.

bleiben bis zum 15. März e. an ihre Offerten

Berlossung, Amportifatinn, zinszahlung u. s. w. von äffentlichen Papieren.

22123 . . . ]

w * Cöln⸗ Mindener Eisen bahn. ö Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 22. Februar v. bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die 4 proz. Prioꝛitis⸗ Obligationen III. Emission, Lit. B. 2. unserer Gesellschaft Nr. Zb 246. zb h Z6 „460 à 200 Thlr. durch Beschluß des hiesigen Königlichen Landgerich ! vom 18. Januar er. für nichtig erklärt und dem Eigenthümer neue Ob. gationen unter obigen Nummern ausgefertigt worden sind. . Letztere sind zur Unterscheidung von den nichtigen Originalien mit dim Vermert: »Jweite Ausfertigung an Stelle der mortifleirten Origina Obligation à versehen. Cöln, den 17. Februar 1866. Die Direction.

2304

Magdeburg · Cöthen · Salle⸗ . Eisenbahn. .

Die Zeichner unserer Stamm- Aetien Litt. B. resp. die Inhaber du Interims ⸗Quittungen derselben fordern wir unter Hinweis auf die Bestin mungen unseres Statuts und des vierten Nachtrages dazu hiermit auf

die fünfte Einzahlung von zehn Thalern pro Stück his zu

36. September d. J., die folgenden von gleicher Höhe

resp. zum 31. Oktober, 39. November, 35. Dezember g

54. Janugar und 28. Februar nächsten Jahres n

preußischem Gelde bei un screr hiesigen Haupt-⸗Kasse it

leisten und jedesmal die betreffenden Interims - Quittungen z denen über den bezüglichen Betrag qufttirt wird, neb st dopp. ter, nach der Rummernfolge geordneter Designatio derselben einzureichen.

Bei der nächsten Einzahlung werden die bis dahin auß. laufenen Zinsen mit 1 Thlr. 25 Sgr. 11 Pf, bei der letzten . übrigen Zinsen in Abzug gebracht und zugleich Zins Coupen verabreicht werden. -

627

Außerdem steht es einem Jeden frei, bei der fünften Einzahlung Sechszig Thaler als Vollzahlung einzuzahlen.

In letzterem Falle werden gleichzeitig die Zins⸗-Coupons, deren etster am 2. Januar 1866 fällig ist, ausgereicht, auf welchen der dreimonatliche Betrag mit 1 Thlr. pro Stück in Abrechnung kommt, wogegen der Zinsbetrag für die ersten 4 Einzahlungen mit 1 Thlr. 25 Sgr. 11 Pf. unsrerseits zu vergüten ist, so daß den . Zahlern noch 25 Sgr. 11Pf. per Stück gewährt werden.

Mehrere Ratenzahlungen auf einmal können wir unter feinen ÜUmständen annehmen.

Endlich machen wir darauf aufmerksam, daß bei nicht prompter Zah⸗ lung für jeden Verfalltermin nach 8. unseres Statuts eine Conventional strafe von 5 Thlr. pro Actie zu entrichten ist.

Magdeburg, den 28. Juli 1865.

Direktorium der Magdeburg ˖Coͤthen ˖ Halle Leipziger Eisenbahn ⸗Gesellschaft.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreis Wundarztstelle des Kreises Oletzko ist vakant. Gumbinnen, den 12. Februar 1866. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

K. K. Landwirthschafts⸗Gesellschaft in Wien. In Folge vielfältiger Anfuchen hat das gefertigte Comité den Anmel⸗ dungstermin bis zum 78. Februar d. J. verlängert.

Wien, 11. Februar 1866.

. Das Comits

für die land. und forstwirthschaftliche Ausstellung in Wien.

Johann Adolf Fürst zu Schwarzenberg. Vorstand. Ritter Carl Gundaker Suttner, Vorstands Stellvertreter.

ar kt- Preise und Börsen-KMachrichten.

KRerliner Ge etreickdHhaärnge vom 19. Februar.

Weizen loeo 46 —= 75 Thlr. nach Gualität, bunt poln. 57— 60 Thlr., weissb. desgl. 66-3 Lhlr. ab Bahn ber.

RotLzgen loco 8 - 8ipfd. ab Boden Pari und mit 3 Thlr. Aufgeld egen Frühjahr getauscht, Februar 4s Lhlr. bez., Frühjahr 465 - hir. . Br. u. G., Mai-Juni 47 - 47-4 Thlr. bez., Juni - Juli 487 418 bis 3 Thlr. ber., Juli-August do.

Gerste grosse und kieine 33 - 45 Thlr. pr. 1750 Pfd.

Hafer loco 24 —- 28 Thlr., poln. 245 267 Thlr. ab Bahn bez., en, . 26 Thlr. bez., Mai- Juni 267 Thlr. bez., Juni-Juli 27 Thlr. bezahlt. ;

Erbsen, Kochwaare 54 - 60 Thlr., Futterwaare 48 - 52 Thlr.

Rküböl loco 157 —3 Thlr. bez., Februar 153 - 33 Thlr. bez. u. G., z Br., Februar - März 15333 —- . Thlr. ber., April -Mai 155 - - PFhlr. bez., Mai-Jquni 151 . Thlr. bez., Sept. -Okt. 1353— 3 Thlr. bez.

Leinöl loco 14 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 144 Thlr. bez, Februar u. Eebruar-März 1473— H Thlr. bez. u. G., . Br., April -Mai 1422-3 —- 3 Thlr. bez., Br. u. G., Mai-Juni 154 Thlr. bez. u. Br., Ja G., Juni-Juli 1517 - 3 Thlr. bez., Juli-August 157. - Thlr. bez.

Weizen fest gehalten. Roggen- Termine haben sieh heute bei sehr leblosem Handel nur wenig verändert. Zeitweise war eine matte Hal- tung vorherrschend, gegen Schluss befestigte sich dieselbe wieder durch vereinzelte Frage, ohne dass Preise dadurch eine merkliche Aenderung

erkuhren. In loFeo einiger Handel. Haker loco in geringer Waare reich- lich offerirt, Termine schwach behauptet. Gek. 600 Ctr.

Rüböl verkehrte heute ungeachtet der kalten Witterung in matter Haltung, indem sieh zu den vorgestrigen Sehlusspreisen gleich von Hause aus Abgeber überwiegend zeigten, wödurch alle Sichten ea. 3 Thlr. pr. Ctr. einbüssten. Für Spiritus hat sich nach vorübergender Mattigkeit die Stimmung wieder befestigt und Preise schliessen gegen Sonnabend dadurch ganz unverändert. Gek. 10,000 Ert.

Calm, 19. Februar, Nachmittags 1 Uhr Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Wetter kälter. Weizen unverändert, loeo 6. 75, pr. März 5.24, pr. Mai 6.3. Roggen behauptet, loco 4. 25, pr. März 4. 19, pr. Mai 4.25. Spiritus loco 183. Rüböl behauptet, loco 1756, pr. Mai 16 *0. pr. Oktober 143/19. Leinöl loeo 14/0.

(Wolsl's Tel. Bur.) Privat-

wien. 18. Februar, Mittags. verkehr. Flaue Stimmung. Alles angeboten. Kredit-Aetien 146.30,

Nordbahn 153.80, 1860er Loose 80.55, 1861er Loose 75.55, Staatsbahn 165.59, Galizier 153.80.

Honndom (via Haag), 18. Februar, Nachmittags. (Wolffs Tel. Bur) (Pr. Dampfer „Jara -) Ne w- Vork, T. Februar, Morgens. Wechseleours auf London 1513. Goldagio 399. Bonds 103. Baum- wolle (middl. Upl.) 48 fest.

Berliner Börse vom 19. Februar 1866.

Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld- (ours.

ld.

Wechsel -Conurse. Staats -Anleihe von 18652

250 FI. Kurz 250 FI. 2 Mt. 300 M. Kurz 300 M. 2 Mt. 11. 8.35 Mt. 6 23 6 22 300 Fr. 2 Mt. S 8 Wien, östr. Währung 150 El. 8 T. dito 156 Fi z Mt. Kugsburg südd. Währ. 100 FI. 2. Mt. Prkk. 2. M. züdd. W. 100 FI. 2 At. Lieipꝛig in Courant 5 *. im 14 Thl. Fuss 100 Thl. 2 Mt. 1658.3 W. 19668 6.3 Mt. Si gh 8. R. 8 T. 765 69. Pommersche do. Posensche

Amsterdam dito

142 Hamburg

dito dito

Pfandbriefe.

Kur- und Neumärkische Petershurg do. do.

dito

Fomilsg - Lore. F reiwillige Anleihe ...... ö Staats Anleihe von 1859... d v. 1854, 1855, 1857... . 5 von 1856

von 1850, 1852 on 15853737.

=

Schlesische Westpreussis che do.

do.

do.

e M/ d R t X =

—— —— Q

1433 Staats - Schuld- Scheine.

s Präm. Anl. v. 1855 à 1090 Thlr. 3 1532 Kur- und Neum. Schuldverschr. 3 156. 57 Oder-Deichbau-Obligationen ..... 47 * Berliner Stadt- Obligationen

97 Schuldversehr. der Berl. Kaufm. 5

ne,, Hypt. Actien-Bank (Henckel.

EGld.

95 Rentenbriefe. 4

4 9 . Kur- und Neumärkische Pommersche

Posensche

327 Prèussische

4 Rhein- und Westph

31 Sächsische

. Schlesische

Preuss. Hyp. Autheil - Certifleate nnn, Hyp-Br. d. 1. Er. Hyp. Aetien- ö sellschaft (Hansemannn) .... Unkündb. Hyp.-Br. der. Ereuss.

F ö

. 1

4 3 Pr. Bank- Auth eil-Seheme . . ...... 533 382. Bank des Berliner Kassenvereins. 4 Danziger Privatbank. ..

Königsberger Privatbank .. ...... Magdeburger Privatbank ... ..... Posener Frivatbank ...

Pommersche Rittersch. Privathank

m

ne,, 883 Gold-Kronen . ...... . 88 Andere Goldmüänzen à 5 Thlr. ..

Nünzpreis dos Silbors bei der Königl. Münze. Das Pfund kein Silber: 29 Thlr. 23 Sgr.

Zinsfuss der Preuss. Bank: für Wechsel 7 pCt., für Lombard 7 pet.