636
Die Befugniß, die Gesellschaft zu verteeten, steht nur den Tuchfabrikanten Ernst Sander und Heinrich Pilz und zwar in der Art zu, daß jeder von den Beiden allein die Gesellschaft vertritt, die übrigen 12 Gesellschafter sind von der Befugniß, die Gesell— schaft zu vertreten, ausgeschlossen.
Grünberg, den 15. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 154 der Kaufmann Gustav Friedrich Wilhelm Oppermann zu Höxter als In haber der Firma Wilhelm Oppermann zufolge Verfügung vom 14. Fe— bruar e. am selbigen Tage eingetragen worden.
Höxter, den 14. Februar 1866.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Die sub Nr. 2485 des Firmen ⸗Registers eingetragene Firma: Louis Springmann zu Coblenz wurde heute auf Anmeldung ihres Inhabers, welcher sein Domizil verlegt, gelöscht.
Coblenz, den 14. Februar 1866.
Der Secretair des Handelsgerichts, ; Klöppel.
Die Kaufleute Johann Baptist Graeff zu Zell, Otto Graeff
zu Andernach und Roman Graeff zu Zell, haben angemeldet, daß sie in einer offenen Handels. Gesellschaft unter der Firma: J. B. Graeff, deren Sitz Andernach, vom 1. Februar d. J. an eine Tabak. und Cigarren⸗ Fabrik und Handlung treiben und daß jeder von ihnen einzeln berechtigt ist, diese Gesellschaft zu vertreten, welche heute in das Handels-⸗Register ein= getragen worden ist. — Zugleich wurde bemerkt, daß die zu Zell unter der Firma: J. B. Graeff bestehende, sub Nr. 1458 des Firmen ⸗Registers ein. getragene Handlung unverändert fortbesteht und alleiniges Eigenthums des Gesellschafters Johann Baptist Graeff bleibt. Coblenz, den 14. Februar 1866. Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.
Johann Baltzer, Kaufmann zu Oberwesel, hat angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: »Joh. Baltzer, welche heute in das Handels ⸗Register eingetragen worden ist.
Coblenz, den 15. Februgr 1866.
Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.
Petronella Giesen zu Coblenz hat angemeldet, das sie daselbst eine Manufaktur Waaren ˖ Handlung treibe, unter der Firma: Nellchen Giesen, welche heute in das Handels -Register eingetragen worden ist.
Coblenz, den 15. Februar 1866.
Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.
Peter Bettermann, Kaufmann, und Peter Maurer, ohne Gewerbe, zu Kreuznach wohnend, haben angemeldet: daß sie daselbst in einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: Bettermann u. Maurer eine Tabak- Handlung treiben, und daß jeder von ihnen ein zeln berechtigt sei, diese Gesellschaft zu vertreten, welche heute in das Han— dels-Register eingetragen worden ist.
Coblenz, den 15. Februar 1866.
Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.
Konkurse, Sub hastatisnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
487 Konkurs ⸗ Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Guben. Erste Abtheilung. Guben, den 16. Februar 1866, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Albert Keßner zu Guben ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 14. Februar 1866 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann C. F. König hier bestellt.
Die Gläubiger des dem auf
den 26. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 13, vor dem Kommissar, Gerichts ⸗Assessor Franz, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem 56 der Gegenstände
bis zum 20. März 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen. .
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die ⸗ e,. mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang
en Vorrecht bis zum 27. März 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung
Gemeinschuldners werden aufgefordert, in
der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderun so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltun gpetson en auf den 19. April 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 13, vor dem genannten Kom missar, Gerichts. Assessor Franz, zu erscheinen. . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselbe und ihrer Anlagen beizufügen. ‚ Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Dr wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Benollmã tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte v. Fran ois, v. Frankenber Gersdorf und Merkel zu Sachwaltern vorgeschlagen. 3
497 Ge lg nn m a chung.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 14. d. M., be. treffend die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Tuchfabri. kanten A. Frisch, bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß nicht der Agent Vorländer, sondern der Agent Albert Schmidt zu Luckenwalde zum einst. weiligen Verwalter bestellt ist.
Jüterbog, den 18. Februar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
495 Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung. Den 17. Februar 1866, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Louis Kalischer ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs. Einstellung auf den 10. Februar er. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heir M. Schirmer hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf . den 1. März er., Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 3 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht · lichen Köommissar Herrn Kreis- Richter Schmalz anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm
etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder
zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1 sten April er. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige, zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
496 8 ne Königliches Kreisgericht zu Eisleben. Erste Abtheilung, den 15. Februar 1866, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Tischmeyer zu Alsleben ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 14. Februar 1866 festgesetzt worden
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Geisel zu Eisleben bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge— fordert, in dem
auf den 28. Februar er., Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Hrn. Gerichts -Assessor v. Horn, im Terminszimmer Nr. 7, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. April 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken uns Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die= selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrechte
bis zum 21. März d. J. einschließlich . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For— derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs Personals
auf den 11. April d. J., Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Hrn. Gerichts ⸗Assessor v. Horn, im Terminszimmer Nr. 7, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsth hat, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãch tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Benjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Eggert, Giseke/ , ,. Schuster und Rechtsanwalt Hochbaum zu Sachwaltern vor— eschlagen ; Eisleben, den 15. Februar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. — Beilage
637
Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Mittwoch 21. Februar
M 44.
1866.
i329 Edikt talladung.
Nachdem das Königliche Ministtrium der Justiz auf Grund 5§. 10 Nr. s des Gesetzes über die höheren Justizbehorden ꝛc. vom 28. Januar 835 das unterzeichnete Gerichtsamt zum Erbschaftsgericht in Ansehung des Nachlasses des in Breslau verstorbenen, jedoch in Friedrichswalde mit einem Gute ansässig gewesenen Friedrich August Burchardt, ge— bürtig aus Friesack, bestimmt, dieser Nachlaß aber sich als insolvent her ausgestellt hat, so ist bez. auf Antrag des bestellten Nachlaßvertreters zu demselben der Kon kursprozeß eröffnet worden, und werden deshalb alle be- kannten und unbekannten Nachlaßgläubiger, sowie überhaupt alle Diejenigen, welche an diesen Nachlaß aus irgend einem Rechtsgrund Ansprüche zu haben glauben, andurch geladen, ; den 7. Februar 1866, welchen man als Liquidationstermin anberaumt hat, persönlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte bez. gesetzliche Vertreter an hiesiger Amts. stelle zu erscheinen, ihre Ansprüche unter der Verwarnung, daß sie außerdem derselben, sowie der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wiederein setzung in den vorigen Stand für verlustig werden geachtet werden, anzu— melden und zu bescheinigen, sowie über deren Richtigkeit mit dem bestellten Rechtsvertreter und nach Befinden der Priorität halber unter sich rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen und sodann
den 24. März 1866 der Eröffnung eines Präklusivbescheids gewärtig zu sein, hierauf aber
den 4. April 1866, Vormittags 10 Uhr, anderweit an hiesiger Amtsstelle zu erscheinen und der Eröffnung gütlicher Verhandlung gewärtig zu sein, über den zu machenden Vergleichsvorschlag sich zu erklären, widrigenfalls Diejenigen, welche in die— sem Termin nicht erscheinen, oder über Annahme jenes Vergleichsvorschlages nicht oder nicht bestimmt sich erklären, für einwilligend in den Beschluß der Mehrheit der Gläubiger werden angesehen werden, dafern aber ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte,
den 11. April 1866 der Inrotulation der Akten und
den 5. Mai 1866 der Bekanntmachung eines Locationsbescheids sich zu gewärtigen.
Auswärtige Gläubiger haben zur Annahme künfliger Ladungen oder J reit . f Vormittags 10 Uhr, im Gasthofe zum neuen Kruge auf Schloß Tegel,
nachstehende Hölzer unter den bei fiskalischen Holzverkäufen üblichen Bedin⸗ gungen und gegen sofortige baare Anzahlung von des Kaufpreises, bei freier Konkurrenz öffentlich meistbietend verkauft werden.
Verfügungen bei Vermeidung von 5 Thalern Strafe Bevollmächtigte am hiesigen Ort zu bestellen. Pirna, am 12. Dezember 1865. Königlich Sächsisches Gerichtsamt.
2721] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das dem Mühlenbesitzer Carl Friedrich Moebius zu Zeckritz bei Torgau gehörige, bei dem Dorfe Gehren belegene und No. 12. Vol. J. pag. 133.
des Hypothekenbuchs von Gehren verzeichnete Wassermühlengrundstuͤck, die Rungemühle genannt, abgeschätzt auf 6917 Thlr., zufolge der nebst Hypo.
thekenschein und Bedingungen im Bureau No. III. a. einzusehenden Taxe, soll am 26. März 1866, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer No. 10. öffentlich an den Meistbieten
den verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Die Gläubigerin, verehelichte Auszügler Miethner, Henriette, geb. Rich ter, modo deren unbekannte Erben, sowie der Auszügler Christian Göllnitz zu Zeckerin, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Luckau, den 2. September 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2804 Subhastations⸗ Paten t. Rothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Kommission II. zu Treptow a. Toll. (
Der dein Johann Christian David Borgwardt zugehörige, auf der Clatzowschen Feldmark belegene Ackerhof, abgeschätzt auf 8831 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re— gistratur einzusehenden Taxe, soll
am 24. März 1866, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle in Treptow a. Toll. subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichte lichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsrichter anzumelden.
*
50 Resubhastations ⸗Aufhebung. c
Die Resubhastation des dem Zimmermeister Ludwig Grüneberg zu Oderberg i. d. Mark, vordem dem Fapezier Liman zu Berlin gehörigen, hier Lützow Nr. 3 belegenen, im Hypothekenbuche von der Stadt Charlot— tenburg vormals Band XII. Nr. 588 pag. 6590, jetzt Band III. der Fort— setzungen Nr. 131 Blatt 145 verzeichneten Glasfabrlkgrundstücks ist auf gehoben worden und fällt daher der
auf den 27. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr,
angesetzte Licitationstermin fort.
Charlottenburg, 16. Februar 1866.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission J.
Bauholz. liefern Bauholz, 3 Stück birken und 4 Stück anbrüchige) eichen Nutzenden. Aus dem Belaufe Hermsdorf, Jagen 86, 87 und 107, eirea 280 Stück
I. Ki, kiefern Bauholz, Sägeböcke und Schiffsbauholz, 10 Klaftern kiefern Nutzholz
Verkäufe, Verpaͤchtungen, Submissionen re.
Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.
Ein in der Nähe der Station Erkner für den Landverkehr eingerichteter, mit einem Zufuhrgeleise versehener Kohlenlagerplatz von circa 31 MRuthen Flächeninhalt soll vom 10. März d. J. ab meistbietend verpachtet werden.
Termin hierzu baben wir auf Mittwoch, den 28. Februar d. J, Vormittags 11 Uhr,, in unserem Haupt. Bureau hierselbst anberaumt, bis zu welchem Pachtlustige ihre Offerten portofrei einzureichen haben.
Die Verpachtungs Bedingungen liegen beim Stations ⸗Vorstande zu Erkner sowie in unserem Haupt-Bureau zur Einsicht aus.
Berlin, den 2. Februar 1866.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Bau⸗ und Rutzholz⸗Verkauf.
Dienstag, den 27. Februar er,, von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Wollgas'schen Lokale hierselbst aus dem Königl. Forstrevier 5 folgende Bau. und Nutzhölzer im Wege des Meistgebotes verkauft werden.
Schutzbezirk Kahlenberg Jagen 135 und 145: 143 Stück meist starkes Kiefern ⸗ Bau. und Schneideholz, 74 Stück Kiefern ⸗Kahnknie (Wur— zelknie) 35 Thlr. Kief. Böttcherholz; Schutzbezirk Britz Jagen 252. 2 Stück Eichen ⸗Nutzenden, 12 und 24 lang, 24 und 27 Zopfstärke, 4 Stück Buchen ⸗Nutzenden, 91 Stück Kief. Bauholz, Jagen 249: 176 Stuͤck Kief. Bauholjz; Schutzbezirk Nettelgraben Jagen 241: 6 Stück Kief. Bau⸗ holz; Schutzbezirk Liepe Jagen 131: 35 Nutzbirken und 28 Stück Kief. Bau und Schneideholz.
Chorin, den 16. Februar 1866.
Der Forstmeister Bando.
. Sol jRner au f. Von dem diesjährigen Einschlage im Forstreviere Tegel sollen am Freitag, den 7 März d. ö
Aus dem Belaufe Rehberge, Jagen 1 und 2l, eirea 200 Stäck kiefern Aus dem Belaufe Königsdamm, Jagen 46, eirea 490 Stück —— * .
kiefern Bauholz, 35 Stück kiefern Spaltlatten, R Klafter kiefern Nutzholz Aus dem Belaufe Tegelsee, Jagen 89, gl und 92, eirea 470 Stück
(meist II. Klasse).
Die Belaufsförster sind angewiesen, Kauflustigen diese Hölzer schon vor dem Termine zur Besichtigung vorzuzeigen. Das Versteigerungs⸗ Protokoll kann 3 Tage vor dem Termine in meinem Geschäftszimmer eingesehen werden.
Tegel, den 17. Februar 1866.
Der Oberförster Seidel.
8 u n auf Lieferung von Telegraphen-⸗Stangen.
Die zur Herstellung einer Telegraphen - Linie von Hirschberg nach Bolkenhayn erforderlichen 715 Stuck Telegraphen Stangen sollen im Wege der Submission beschafft werden.
Die näheren Bedingungen sind im technischen Büreau der Telegraphen Direction zu Berlin zur Einsicht ausgelegt und werden auf portofreien An
trag abschriftlich mitgetheilt.
Qualifizirte Lieferanten werden aufgefordert, ihre Offerten unter der Aufschrift:
»Submission auf Lieferung von Stangen für die Telegraphen ˖ Linie Hirschberg⸗Bolkenhayn«
bis zum 1. März e., Vormittags 11 Uhr, an uns portofrei ein
zusenden.
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten soll am gedachten Tage in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen. Nachgebote wer- den nicht angenommen.
Die Suͤbmittenten bleiben bis zum 15. März c. an ihre Offerten gebunden. ;
Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden wird vorbehalten.
Berlin, den 16. Februar 1866.
Königliche Telegraphen Direction. v. Chauvin.
Berivo fung, Amortifation, 8 u. s. w.
von öffentlichen Papieren.
500 Bekanntmachung. Bei der heut geschehenen Verloosung der Schrimmer Kreis Obligationen sind folgende Nummern gezogen: Litt. A. à 100 Thlr. Rr. 256. 269. Litt. B. à 50 Thlr. Nr. 92. 197. 634. 697. 750. 837. 873. 885.