1866 / 45 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

644 645 ö ; verschiedenen Arten des Betriebs. Als Beispiel für die Anfertigung einer en Eisenbahn - Gesellschaft, und zwar a) von 46,610 Stück in

Andere durch re,, , r, . 1 re rer een, von unsymmetrischer Form bei gleichzeitiger Vereinigung ver. . von 100 Thalern Neminalwerth unter Zin agaran i der beiden Beobachtungs: eit. . Allgemeine Ehrverletzung ö !. erruf jh ) Ihe zu nehmen oder ihnen Folge schiedener Eisen sorten diente die Fabrication von Eisenbabnschienen mit sch. Staaten Preußen und Sachsen Coburg, Gotha nach Maßgabe des Vertrags 8 2 Wind. Himmels- sucht, an solchen Verabre m. . gleiche Mitte bindert oder zu nigem Fuß und feinkörnigem Kopf wobei auf die große Wichtigkeit von Normal. vom 12. Januar 1866, b) von 2500. Stück ungarantirter Actien in Stunde Ort. . w n zu leisten, oder wer An ö. ä ab'edun gen. zurückzutreten, wird profilen besonders hingewiesen wurde, als Beispiel fuͤr große und schwere Bleche Apoints von 2090 Thalern, von welchen die Stadt Langensalza 750 Stäck, ̃ . 66 . 6 Monaten bestraft, sofern nicht die Anfertigung von Panzerplatten. Durch die Güte des General. . Direktors die Stadt Mühlhausen 1750 Stück al pari zu übernehmen haben. Der 6 Urgy. sFreelan. - 3549 2 O., Schwach. trübe, gestern mit Gefängniß bis zu se a. härtere Strafe eintritt. §. 4. Die des Hörder Bergwerks !- und Hüttenvereins, Herrn Geh. Kommerzienrath etwaige Mehrbedarf für die Gothaische Bahnstrecke wird gemäß §. 7 des Schnee. nach dem n, e, . ß finden auf die in den §§. 1 und 2 des Wieschahn, war es dem Vortragenden möglich geworden, zahlreiche Beispiele Vertrags vom 12. Januar 1866 in gleicher Art und unter gleichen Be— ö . gest. ZZ2, o. Bestimmungen der §5. . 6. der Dienstpflichten des Gesindes und der von Stabeisen . und Blechsorten in den verschiedenen Stadien der Fabrica—« . dingungen wie das zunächst aufgenommene garantirte Bau ⸗Kapital, also . 335. 9 Schwach. Schnee. Gesetzes / betreffend . . 91 1854, bezeichneten Arbeiter beziehungs tion vorzulegen. Das Daelensche Walzwerk mit vier Walzen wurde hierauf nach Maßgabe des sub a Eiwähnten beschasst. fatibor.. .. 332, X. mãssig. heiter. ländlichen Arbeiter . uuf 1 n bn ch ang wess Bergwerks. Eigen˖ als ein Vermittler zwischen den kalibrirten und den Blechwalzen dargestellt 7 331,2 . NO., mãssig. trübe, Schnee. . ire i eenr lter und auf Arbeiter, welche bei Landstraßen, und e, ,. n, e,, den r, , r, n nament. ; ö j afti ich bei Anwendun draulischen Druckes hing en. d oder anderen öffentlichen Anlagen beschäftigt lich Le . . budcis die Fabrikation ,, sehr , , , , s f entnehmen wir Folgendes: eringem Querschnitt, dem Feineisen, welches unter Walzwerken mit je drei

k . 6 eien 9 ö . von großer Geschwindigkeit hergestellt wird und den Drahte, H e Le g EHai6SgHRe D gd dnnn g s Jo er ie Hate.

ö 4 2 a nn Schulze (Berlin), Dr. Faucher und Genossen einge. welcher, aus Feineisen im kalten Zustande gezogen, zwischen dem Durchgange . 6 auf Erlaß eines Gesetzes, durch welches die in . §5. ö. 66 die Siehe ien . e ö R und 1 Beobachtungszeit.

. A t . na vom 17. Januar 1845 enthal⸗ mit einer anken e ver , e ; k ,, n n, aufgehoben werden und Zeichnungen dienten auch bei dieser Vorlesung zur Veranschaulichung. 2 Hu mah. 7 * * 2

Baro- Tempe-; Königliche Schauspiele. eter. rata. Alzemejne .

t ichn ö t Stunde ort. zicht Donnerstag, 22. Februar. Im Opernhause. (15ste Vorstellung. sollten, hat die Königliche Staats. Regierung eine nähere Untersuchung der ahn 2. . . . H Linien ar. aneie 3 on Juan. Dber in? 2 Abtheist n gen den 2 st . . ) ] . . 3Itni ißen. en, ko l n Schw Nu j li D A ö in Betracht zu ziehenden Verhältnisse verheißen ; lie , Der i asserstand mem elstrem it ippern: Zerline. onna Anna: Frl. Santer.

ĩ d demnächst die Provinzial-Behörden, durch Böte ausgeführt werden Der Wasserstand im lf st jetz = . , , , ö , . des gende enn 9e 364. In der vergangenen Nacht, auch am rng, ,. ö. bei . AÆAuswäiärtige Stationen. Mittel ⸗Preise. und, mit Rücksicht auf den 5. 3 . . n ö. 5. J . . , 2 wi e, de, 21. Februar. ; J K G2ste Abonnements. Vorstellung Die ĩ der Dienstpflichten des Gesindes u . . ö ö 2 . ärtlichen Verwandten. 8 iel i Aufazü . . bei K des Gesetzentwurfs gleichfalls größeren Transportbeförderungen wurde Abstand genommen, da man durch . aris 3538, 146 N zieml. stark. bedeckt. ö 2 33 Guten enn , 1 , r Antec ung gekommen war, auch die landwirthschaftlichen Central-⸗Vereine Spitzprähme des jenseitige Ufer nicht erreichen kann. Durch den öftern 5 . 338. 14 NNO. still. etwas bewölkt. n, , ve,, ; cherz in kt von Wil— 3 . eschlagene Gesetzänderung vernommen worden. Die Ergebnisse Schneefall ist eine ziemliche Schlittbahn in der Stadt erzielt worden, die . Petersburg. 246 s. 80. sehwach. bewölkt. Hi lern, 8 orene Birch. . Berichte, soweit sie die praktische Handhabung der in Be. Landwege sind theils ,,. 6. . . 6 . . 1 . Gewöhnliche Preise. betreffen, sind in der (dem Gesetz. Mülheim a. d. Ruhr, 18. Februar. Die Schistsabrt au), nnr. . „sehr schw. heiter. ; ö . . außerdem eine Kom. ᷣsstrome) berichtet die »Ess. Ztg., ruht, weil die Schifferknechte feiern, indem Voskan g- . gestern 2l, . 29. Donnerstag, 25. Februar. Im Opernhause. (Üste Vorstellung). . b . 6 welche aus Unternehmern und Arbeitern der Groß- sie höhere Löhne verlangen und ihre Forderung darauf stützen, daß die Skudesnäs. 156.0 O., sehwach. bewölkt. 56 Afrikanerin. Oper in 5 Atten von E. Scribe, deutsch von . . ö. le sistsndigen Meistern und aus Gesellen des Hand. Preise der Lebensmittel, die man doch gerade nicht hoch nennen kann, sich Gröningen. 340, s Non still. bedeckt. ö Gumbert. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. . ls nach den Vorschlägen der Ober Präsidenten der sämmtlichen Pro. erheblich gesteigert hätten. Die Schifferknechte sind leider ungleich gestell lelder 340 OG; mäesig,. he wölkt. Vasco de Gama: Hr. Wachtel. Selika: Fr. Lucca. Anfang werks, en , fe, äs, und welche unter Theilnahme einiger, von der Diejenigen, welche für ein sogenanntes »gutes Comptoir«, für mehr be— Christians. . 3102 WSW., lebhaft. bedeckt, Schnec. 6 Uhr. ies Regierung angeladener Mitglieder der Landesvertretung die Frage schäftigte Kohlentändler / fahren und je nach Wasserstand und Be. Flensburg. 339,0. oO 180., schwach. Istark bewölkt. Extra Preise. wegen Aufhebung der bestehenden Coalitions - Beschränkungen in dürfniß, Kohlenbedarf auf Ruhr und. Rhein beschäftigt . , 4 ; ö vom 21. August bis 4. September 1865 der Berathung unter. klagen nicht, und haben keine Ursacke, einen Druck 6 ö. kJ Im Schauspielhause. (53ste Abonnements -Vorstellung.) zogei hat. Die Verhandlungen dieser Kommission sind nach den Protokollen Kohlenhändler auszuüben dagegen sind Die . we ö. h ,,, Iphigenie auf Tauris. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Göthe. und stenographischen Aufnahmen gedruckt worden und (dem l ln. . . , ,, ng. ö. . ö. . 21. r. Gewshnkiche Preife. . . Das Ergebniß der so vorbereiteten suchen, die oft alle, wenig tragende Nachen besitzen, welche mut. sun sa 34 :

, , won, , e. In Ver- auf ihre geringe Tragfähigkeit seltener in Beschaͤftigung sind, im Nachtheile. , . 342 11 O., schwach. heiter. . mit , e steht ein Gesetz- Entwurf, wonach) die den Bei der in Aussicht stehenden Ausdehnung unseres Eisenbahnnetzes Koln . erg 341,9 9. Schwach. heiter. ,, gesetzlich zustehende Befugniß, die Niederlassung von Zahlung Haan, . K leider . anz ig 341,8 S., mässig. ö gestern . ; z ö sowi schi 't in Zu dli eiden, selbst bei dem gänzli Schnee. Mer Mete ; ; ; . .

nzugögeldes aöhängig zu machen, aufgeboben werden soll, sowie der Ruhrschifffahrt in Zukunft empfindlich leiden; ö : 39 . . . Der Briefkasten (in der mittleren Eingangsthür des Königlichen ö ,

; ; 8 ö t u ordne ? i ebenssẽe l 6 j ; ; 91 ö . , . ; 3 . ze deekt. . , ö e. der . Selbsihülfe ruhenden Genossenschaften z . Zeit nach 6 anderen Beschastigung umsehen müssen. Schon jtztt Stettin 341. OXN0O., mässig. bedeckt. an. Vorstellungen des folgenden Tages ist von früh 8 bis stimmt ist. stellf sich die Eisenbahnfracht fast billiger als die Wasserfracht, wenn die Berlin 338, 9 3.3 0NO, lebbaft. bezogen. ittags 1 Uhr geöffnet.

e . , X, a

, Kohlen-Nachen nur bis 36 Zoll laden können. ö. 96. nne , 3 . ö

ĩ iche Machrichten. daß unfere Schiffer in dieser Strike, nicht wie es in früheren Jahren wohl , . ö Kunst⸗ und . . . . a. sich ruhig ö . 61 ö 25 . J organ, ,, O., mässig. Das vor einiger Zeit angekündigte »Preußische Lan . Dänemark. Der »Depart. Tid.* zufolge ist. ur . herausgegeben von , Kanzlei ⸗Rathe Rau er, ist nunmehr erschien en, Es das Rinisterium des Innern für den Civil. Ingenieur L. Carls eine Kon. enthält Jtotizen über die im Lande bestehenden Wohlthaͤtigkeits . Anstalten, zession ausgefertigt zur Anlage eines Hafens am Oeresund. Dieser milden und gemeinnützigen Stiftungen, Institute, Hesellschaften, Vereint Hafen soll nördlich der Festung . ö u ö 1 . . . ke end ffn , 5 ö k . . wärtigen Gestalt ist Anfang und Grundlage zu einem acht vater in Verbindung gebracht werden. Die Hasenantag , . . ö. el ij wo man vielfach es sich zum Geschäft , . Jahren, von dein Tage der Konzessions, Ertheilung angerechnet K Schäden aufzufinden und ue , mne es . ö. , , . Kanalanlage zu bestimmen, ist der

t zu werden, und dies kann nur geschehen, we *. nisterium des Innern vorbehalten.

. a n ü und zum Ganzen in Beziehung bringt. Indem ein n Die pffizielle » Departements - Tidende vom 1 . S 8 f f 6 H ( Li Al ĩ dahin zielendes Werk die Bestrebungen sammelt uünd zusammenfaßt, welche öffentlicht das unterm 9. d. Mts. erlassene Gesetz betreffend die ö e [. * ö. 3 er . 5 9 r. auf Kultur. und Wohlthätigkeits-Zwecke gerichtet sind, mithin ganz speꝛiell mächtigung für das Ministerium des Innern, dem n , ( N das materielle und sittliche Wohl hier der , . . eine Konzession zu ertheilen zur , , . 3 , Dt. oder weniger großen Bruchtheils derselben zum Gegenstande 9 . dr gin, don Kopenhagen nach Syltholmen bei Rödby auf aa Eisenbahn und einer für die Gesammtheit an 399 . n ö Den l eheim lei bahn von , , Station der seeländischen Eisenbahn zelnen, die als Schöpfrr des Guten zu betrachten und zum (h. . Hafenanlage bei Syltholmen. längst dahin gegangen sind, ein Gedenkbuch, wie die Pietät es ihnen schul· 8 s-FFedüiß 2) der Kaaf inri i . . . sndnet, Kennen din uf die feemde Unt. Handels⸗Negister. . 3 Feinrich Gustav Rading. . , für die lebenden Be— der Kaufmann Heinrich Friedrich Rading,

. . ; k ——— Handels -⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berli vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

ĩ na, ihren Namen in gleicher Weise auf die Nach Han 9 ? 9 h e nn Age heutiger Verfüg n senrgg mn: . ene, n nn,, . e ,n von den sachlichen Unter Rr. os! unseres Gesellschafts- Registers . . Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte auf:

ie une über in alten und Inftitute 2. an 2600 adelige und bürgerliche ö unseres Gesellschafts = Registers, woselbst die hiesige 1 Den Kaufmann Carl Albert Ferdinand Schilling,

. Handlun 15 den erdin Namen, deren Träger sich durch gemeinnützige Stiftungen 2. ein Andenken Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗ Nachrichten. g , ir n, ge dire e ne, gesicher haben, und wird gegen Einsendung des Subscriptionsbetrages 8.

beide zu Berlin ub 1 . ö d als deren Inhaber die Kauffrau Wittwe Fuchs, J Dorothee ü . 5 . baehaltenen un h Fuchs, Johanne Dorothee durch Kauf übergegangen. J // ien.

Meldungen um Theater -Billets im Büreau der General⸗Inten-

dantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen ange— ganz bewölkt. sehen und finden keine Beantwortung.

. ; , Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1866 begonnen. gestellte An. stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Wittwe Fuchs, Jo— ö ö

; rin ner Eise ir Direction der letztern . Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. . n, . . k Eisen hanne Dorothec Agnes, geborene Teschner zu Berlin, ist aus der Handels-

1 Gesellschaft ausgeschieden . der Magdeburg ⸗Cöthen Halle Leipziger z . Berlin, 20. Februar. In der sechsten öffentlichen Vorlesung, welche bahn dieselbe wird sich an die von der Magdeburg H

3. Der n, . . s Sandelsgeschs Unter Nr. 4540 unseres Firmen - Registers, woselbst die hiesige Hand- ü ü Frei den 16. Februar, stattfand Eisenbahngesellschaft von Halle nach Kassel zu hauende Zweigbahn auch. . . , lung Firma: 3 3 st die hiesige H über Eisenhäüttenwesen, am teien n der im r sschseuer er im en) auf die Thüringer Eisengesellschaft⸗ unter den im gediuckten En . F Henniger u. Co. besprach der Vortragende die Weiterverarbei . an, 2 läuterungsberichte der erwähnten Direction enthaltenen Bedingungen . ö 66 de Firmen ⸗Registers ist heut der Apotheker Dr. Mori und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Ferdinand Theodor Neeser Puddelosen erzeugten Schmiedeeisens zu 3. a er Hämmer und der I053 Stimmen darunter 225] Actionairstimmen und 7965 Regierung Lehmann zu Berlin als Jahner ö p 5 vermerkt steht, iff zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Nachdem der Unterschied Wwischen . . . G n e erläutert stimmen gegen 131 Stimmen angenommen. lapital Firma: Fuchs 6 J I) der Kaufmann Herr Ludwig Ferdinand Theodor Neeser, Walzen, sowie der , . ö , r , ber, mn Das zur Ausführung des Unternehmens erforderliche Anlage . lictiges Heschafts. Lola: Spandauerstr 77 2) der Kaufmann Herr Heinrich Gustav Rading, war, wurde die Lon ruction der . . sich důrch unverän. wird vorläufig auf 51616000 Thaler angenommen, welche . ö. ingetragen. . ( IJ der Kaufmann Herr Heinrich Friedrich Rading. . , . durch eingedrehte Ver heutigen e ,, . . nab g o gin . Kaufleute Heinrich 6 Rading und Heinrich Friedrich ; * h 2 . 6. jenigen e o egriffen erscheint, als z. B. die Bähnmeile e gi, . —. ö . . sading, beide zu Berlin, sind in das Hand schä Kauf tiefungen zur Formgebung , n,, , a . . die bei Weitem unter mehr Schwierigkeiten 1 5 gz Nr. 1506 unsers Gesellschafts⸗ Registers, woselbst die hiesige , Lr, sn Neeser e e r n rl, ö Ot 9. d 3. ar . Fläche haben. Der stellte Bahnmeile der Werrabahn nur pro Meile 1309009 . hie er⸗ n nz eingetreten und die nunmehr unter der Firma: Stellung der 6 . n ö. und 2 Unterschied zwischen spruch genommen hat. Die Beschaffung der genannten M6000 hing . ö. W. Herrmann u. Comp. Henniger u. Co. , , n f, me . . Toff für die Erläuterung der folgt durch Ausgabe neuer Stamm Actsen Lit. B. der Thi als deren Inhaber:

1. Sy

. . bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 1841 des schafts⸗— 1) die Wittwe Rading, Caroline Auguste Amalie, geborene Lefebure, Registers . ö