1866 / 45 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

648

In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. 80 das Erlöschen der Firma . 6 Err Lubowsky in Ohlau

worden.

15. Februar 1866. Königliches Kreisgericht.

heute eingetragen

Ohlau, den J. Abtheilung.

unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfü

In das Firmen ⸗Register des In das Firm ö 17. Februar 1866 eingetragen worden:

gung vom 17. Jebruar 1866 am Unter Nr. 45. Bezeichnung des Firmen · Inhabers: Apotheker Carl Neitzel zu Mus kau, Ort der Niederlassung: Muskau, Bezeichnung der E. Neitzel, Hof · Apotheker. ( Rothenburg O.-L., den 17. Februar 1866. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Firma:

In unser Firmen ˖Register ist sub laufende Nr. 109 die Firma Jacob Preiß zu Rybnik und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Preiß zu Rybnik am 19. Februar 1866 eingetragen worden.

Rybnik, den 19. Februar 1866. —ͤ Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In das Gesellschafts ⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum ist bei Nr. 48, der Firma »Surlage u. Giese in Witten«, Folgendes ein getragen:

Kolonne 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Eingetragen zufolge Verfügung vom

bruar 1866.

7. Februar 1866 am J. Fe⸗

In das Firmen ⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum ist Folgendes eingetragen; Eolonne 1. Laufende Nummer: Ri 122. Colonne 2. Bezeichnung des Firma · Inhabers: Pferdehändler Simon Meyer zu Bochum. Colonne 3. Ort der Niederlassung: Bochum. Colonne 4. Bezeichnung der Firma: Simon Meier. Colonne 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom J. Februar 1866.

——

In das Gesellschafts ⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum ist b Nr. 26, der Firma: „Meyer et Cahen zu Bechum«, Folgendes ein ˖ etragen: ö Colonne 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. . . Eingetragen zufolge Verfügung vom J. Februar 1866 am JT. Februar 1866.

Auf Anmeldung ist heute in das

hiesige Handels. (Firmen) Register

gister bei Nr. 7190 eingetragen worden, flerlich und Stephan Joseph Baurmann zu zu Altenberg unter der Firma: delsgesellschaft den Bürgermeister wohnhaft, vom 1. J. M. Februar ab als Gesellschafter aufgenommen haben, sowie daß die frühere Firma: Firma:

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts.) Re⸗ daß die Kaufleute Johann Peter Altenberg in die zwischen ihnen zUerlich u. Baurmann« bestehende Han. Hubert Drecker, ebenfalls zu Altenberg

»„Uerlich u. Baurmann« nunmehr in die »Uerlich, Baurmann u. Drecker« umgeändert worden ist.

Februar 1866. ; Der Handelsgericht Secretair

Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Coͤln, den 19.

9 6

Konkurse Suhhastatignuen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Aufforderung der Konkursgläubiger

nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfzxist.

n dem Ronkurse über das Vermözen des Tuchmachermeisters Julius Neubarth zu Cottbus ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs. gläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 3. März d. J.

festgesetzt worden. . Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,

ein schließlich

mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns

schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. J Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 30. Januar d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 10. März d. J. / Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Gerichts -Assessor Wulsten, im Terminszimmer Nr. 4

des unterzeichneten Gerichts anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem

Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ibre Forderungen

.

löos

unter Nr. 1483 eingetragen worden der Kaufmann Wilhelm Gustav Kathe

daselbst eine

y Gustav Kathe.

Cöln, den 19. Februar 1866.

Der Handelsgerichts ˖ Secretair Kanzlei Rath Lindlau.

zu Deutz, welcher haber der Firma;

Auf Anmeldung von Elise, geborenen Tigler, Johann Troeger, Inhaberin einer Goldleistenfäbrik, in Cöln wohnend,

J. Troeger« geführte Geschäft mit der Firma

Handelsniederlassung errichtet hat, als In⸗

Wittwe des Kaufmannes daß

Das von ihrem verstorbenen Ehemanne am hiesigen Platze unter der Firma: durch Erbgang auf sie über

gegangen sei, und daß sie das Geschäft in Cöln für ihre Rechnung unter der

nämlichen Firma fortführe,

ist dieselbe als Inhaberin der Firma: J. Troe ;

ger« heute in das hiesige Handelb— (Firmen) Register unter Nr. 1484 ein ˖ getragen, und der Uebergang der Flma auf sie bei Nr. 43 desselben Re⸗

gisters vermerkt werden. Cöln, den 19. Februar 1856. Der Handelsgerichts ˖ Secretair Kanzlei⸗Rath Lind lau.

innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

und ihrer Anlagen beizufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts Anwälte Justizräthe Behm und Hagen und Rechts. Anwälte Kobligk und Struck hierselbst zu Sachwaltern

vorgeschlagen.

9. Februar 1866.

Cottovus, den 1866. Könlgliches Kreisgericht.

J. Abtheilung.

Konkurs Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters Bormkam zu Lucken⸗

walde ist

am 20. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr,

der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

7J. Februar 1866 am

auf den 3. Januar 1866 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Agent Emil Vorländer, zu Luckenwalde wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 28. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nx. II. vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Witte, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver— walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum J. März 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrecht

bis zum 17. März 1866 ein schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, sowie nach Befinden zur Bestellung des defsnitiven Verwaltungspersonals am 11. April 1865, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II. vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine

und ihrer Anlagen beizufügen.

bei der Anmeldung seiner Forderung einen am

6065 de

innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,

Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten ber

Beilage

45.

649 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.

Donnerstag 22. Februar

1866.

. m

stellen und zu den Akten anzeigen. lanntschast fehlt, werden die Moßner in Luckenwalde zu Sachwaltern vorgeschlagen. Jüterbog, den 20. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Denjenigen, welchen es

506] Konkurs Eröffnung.

Ueber den Nachlaß

ehelichten Schnittwaarenhändler Stiglorus,

geb. Goernemann, ist am 17. Februar 1866, Vormittags 10

meine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufm

Conradi jun. hierselbst, Waisenstraße 53 wohnhaft, bestellt.

hier an Be⸗

Rechtsanwalte Mettke und Oberbeck hier und

der am 21. Mai 1865 hierselbst verstorbenen ver- Auguste Friederike Elisabeth,

Uhr, der ge⸗

ann Theodor

Die Gläubiger der Nachlaßmasse werden aufgefordert, in dem auf den 1. März 1866, Vormittags 11Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar,

Hrn.

Kreisgerichtsrath Scharnweber, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von der 2c. Stiglorus etwas

an Geld, Papieren oder

anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas

verschulden, wird aufgegeben, nichts an zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 17. Rärz 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu mache mit Vorbehalt ihrer etwaigen

Andere zu verabfolgen oder zu

n und Alles,

Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗

liefen. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger

der ꝛc. Stiglorus haben von den in ihrem Besitz befindlichen nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als aufgefordert,

Konkurs- Gläubiger machen wollen, hierdurch

Pfandstücken

ihre An⸗

sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem

dafür verlangten Vorrecht bis zum 3. April 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist derungen, / am 12. April 1866, Vormittags 95 Uhr

anzumelden und demnächst zur Prü— angemeldeten For-

/

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kom-

missar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirk

hat eine Abschrift derselben

wohnt, muß

bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften

oder zur Praxis bei uns berechtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justizräthe Licht, Kelch und die Rechtsanwalte Naudé und Engels hierselbst zu vorgeschlagen.

Potsdam, den 17. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung )

B elg nn mn g ch h ng s Termins zur Prüfung einer erst nach dem Ab bestimmten Fristen angemeldeten Forderun (Konkurs · Ordnung §. 176. Instruction § 39)

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Gasthofsbesitzer drich Zander in Braunsberg hat

auswärtigen Bevollmächtigten

hier an Be—⸗ Stoepel und Sachwaltern

lauf der g.

s Carl Frie-

1) der Rechtsanwalt Engelmann in Königsberg eine Forderung von

20h00 Thlrn. nebst 5 pCt. Zinsen seit dem 1. April 186 2) die Handlung J 1496 Thlrn. 15 Sgr. nebst 5 nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 8. März er., TI Uhr Vormittags vor dem unterzeichneten Kommissar, im anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen haben, in Kenntniß gesetzt werden. Braunsberg, den 16. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Pitsch.

50d Konkurs- Been dig u Der über das Vermögen des Kaufmanns A.

5⸗

J. W. Schmiedel zu Schwerin eine Forderung von pCt. Zinsen seit dem 1. Januar 1865

.

Rathsherrn Pasternackschen Hause,

angemeldet

n g. Jacob zu Polzin am

28. Mai 1864 eröffnete kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren

ist durch Schlußvertheilung der Masse beendigt und der Gemein entschuldbar erklärt worden. Belgard, den 8. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

schuldner für

50m

w Konkurs Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Burg, Erste Abtheilung, den 17. Februar 1866, Vormittags 107 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adalbert Boewe hier ist der kauf mãännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zah⸗ ,,,, . . Februar 1866 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse i eh. Justiz ˖ Herz ˖

auc een g 1 Masse ist der Geh. Justiz Rath Herz

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 3. März 1866, Mittags 12 Uhr,

vor dem Kommissar, Kreisrichter Voigtel, im Terminszimmer Nr. 12 an-

beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bestellung

des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 17. März 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und

Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse

abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Die Unterlassung der hier erforderten Anzeigen zieht die im §. 147 der Konkurs-Ordnung vom 8. Mai 1855 angedeuteten Rachtheile nach sich.

502

In dem Konkurse über das Vermögen des Gastwirths Friedrich Eh⸗ renberg zu Eisleben ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 5. März er., Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar, int Terminszimmer Nr. 19, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo- thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch ge— nommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. ö.

Eisleben, den 2. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

3761 C dil ,,,

Von dem unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte ist zu dem Nachlasse des Grundstücksbesitzers und Baumaterialienhändlers Carl Wilhelm Raue in Seußlitz der Konkursprozeß zu eröffnen gewesen. .

Es werden daher alle bekannten und unbekannten Gläubiger besagten Raue's und seiner Verlassenschaft, so wie alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an die letztere zu haben glauben, hierdurch vorgeladen, in dem anberaumten Liquidationstermine,

den 14. März 1866, innerhalb der Gerichtszeit, persönlich oder durch gehörig legitimirte, und, was die Ausländer anlangt, mit gerichtlich anerkannten Vollmachten versehene Beauftragte an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen gehörig anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie von der Perception aus der vorhandenen Konkursmasse ausgeschlossen und der ihnen etwa zustehen-⸗ den Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig erachtet werden würden, demnächst sowohl mit dem bestellten Rechtsvertreter Herrn Advokat Haertig hierselbst über ihre Zulassung zu diesem Kreditwesen, als auch nach Befinden unter sich über die Priorität ihrer Anforderungen rechtlich zu ver fahren, binnen neun Wochen zu beschließen und

den 23. Mai 1866 der Eröffnung eines Präklusivbescheides, welcher in Betreff der in diesem Termine Außenbleibenden Mittags 12 Uhr für bekannt gemacht wird er- achtet werden, sich zu gewärtigen, hierauf aber in dem auf

den 15. Juni 1866 anberaumten Verhörstermine, 9 Uhr des Vormittags, anderweit in Person oder durch genügend legitimirte, resp. mit gerichtlichen Vollmachten versehene Stellvertreter an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen mit einander die Güte zu pflegen und über etwaige Vergleichsvorschläge sich bestimmt zu erklären, unter der Verwarnung, daß sie außerdem, so wie beim gänzlichen Außen bleiben in diesem Termine, als einwilligend in den Beschluß der Mehrheit der Gläubiger werden angesehen werden. Falls jedoch ein Vergleich im Verhörstermine nicht zu Stande kommen sollte, sodann

den 14. Juli 1866 des Aktenschlusses zum Verspruche, und

den 29. September 1866

der Bekanntmachung eines Locations Erkenntnisses, welche den Außenbleiben den gegenüber Mittags 12 Uhr für erfolgt angesehen werden wird, sich ge—= wärtig zu halten.

Üebrigens haben auswärtige Interessenten, und zwar ein Jeder bei