1866 / 45 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

650

5 Thlr. Strafe, Bevollmächtigte an hiesigem Orte zur Annahme von

Ladungen zu bestellen. Großenhain, am 18. Dezember 1865. Das Königliche Gerichts Amt daselbst. Möhn, Ass.

3768 Ediktallad ung. ; Vom unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte ist zu dem Vermögen: 1) des hier unter der Firma: „Gebrüder Märgel« bestandenen Spinnerei⸗-

Heschafts⸗ so wie zu dem Privatvermögen der delsgesellschaft, nämlich ;

Y des hiesigen Fabrikanten Wenzel Märgel und 3) des Rabrikanten Philipp Märgel hierselbst, der Konkursprozeß eröffnet und zu 1 der 20. März 1866, zu 2 der 22. März 1866, zu 3 der 24. März 1866, als Liquidations Termin anberaumt worden.

Es werden daher alle bekannten und unbekannten Gläubiger der ge— dachten Handelsgesellschaft, sowie der genannten Gemeinschuldner hierdurch vorgeladen, an den obenerwähnten Tagen innerhalb der Gerichtszeit persön- lich oder durch gehörig legitimirte und, was die Ausländer anlangt, mit gerichtlich anerkannten Vollmachten versehene Beauftragte an hiesiger Ge⸗ richtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen gehörig anzumelden und zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls sie von dem bezüglichen Schuldenwesen für ausge · schlossen und der ihnen etwa zustehenden Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig erachtet werden würden, demnächst sowohl mit dem bestellten Rechtsvertreter über ihre Zulassung zu dem betreffenden Kredit wesen, als auch nach Befinden unter sich über die Priorität ihrer Anforde rungen rechtlich zu verfahren, binnen 9 Wochen zu beschließen und den 4. Juni 1866 . der Eröffnung eines Präklusivbescheides, welcher rücksichtlich der in diesem Termine Außenbleibenden Mittags 12 Uhr für bekannt gemacht wird er= achtet werden, sich zu gewärtigen, hierauf aber in dem auf

den 30. Juni 1866 anberaumten Verhoöoͤrstermin, 9 Uhr des Vormittags, anderweit in Person oder durch gehörig legitimirte, resp. mit gerichtlichen Vollmachten ver= sehene Stellvertreter, an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, mit ein ander die Güte zu pflegen und über etwaige Vergleichsvorschläge fich bestimmt zu erklären, unter der Verwarnung, daß sie außer dem, so wie beim gänzlichen Außenbleiben in diesem Termine, als einwilli— gend in den Beschluß der Mehrheit der Gläubiger werden angesehen wer · den. Falls jedoch ein Vergleich im Verhörstermine nicht zu Stande kom

men sollte, sodann den 31. Juli 1866

des Aktenschlusses zum Verspruche, und den 1. November 1866

der Bekanntmachung eines Locationserkenntnisses, welche den Außenbleiben den gegenüber Mittags 12 Uhr für erfolgt angesehen werden wird, sich ge— wärtig zu halten. Üebrigens haben auswärtige Interessenten, und zwar ein Jeder bei 5 Thlr. Strafe, Bevollmächtigte an hiesigem Orte zur Annahme von La— dungen zu bestellen. Großenhain, am 19. Dezember 1865. Das Königlich Sächsische Gerichtsamt daselbst. Möhn, Assessor.

Inhaber der unter 1 erwähnten Han

27901 Nothwendiger Verkauf. Die den Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Buchholzschen Erben gehörigen, zu 3 unter den Fypotheken⸗Rummern XVII. 136 und XVII. 119 be- legenen Speichergrundstüuͤcke genannt der Bachus und der Buchbaum, abge— schätzt auf 1241 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. resp. 6088 Thlr. 17 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenscheinen in der Registratur einzusehenden Taxen, sollen am 9g. April 1866, von Vormittags 11 Uhr ab,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht. lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren

Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Ver-

meidung der Präklusion spätestens im Termine zu melden. Elbing, den 30. August 1865. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

e Nothwendiger Verkauf.

der nebst Hypothekenschein im Büreau IIl. einzusehenden Taxe, soll April 1866, von Vormittags 11 Uhr ab, subhastirt werden.

am . an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmer Nr. 10,

Gläubiger, welche wegen einer aus dem re e . . igung suchen, haben ihren

lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befrie Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

an ordentlicher

sichtlichen Realforderung aus den ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

34389 Schäferei Gehoͤft

as zur Kommerzien Rath Ignatz Grunauschen Konkursmasse gehörige, zu Elbing unter der Hypotheken Kummer XVII. 133 helegene Speichergrund⸗ stück, genannt der » Eichbaum «, age scht ft auf 5032 Thlr. 21 Sgr., zufolge

Der dem Aufenthalt nach unbekannte Gläubiger Kaufmann Johann

Jacob Möller wird hierzu öffentlich vorgeladen.

Elbing, den 6. September 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1222 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Rothenburg O.. 8. J. Abtheilung Das dem Johann Gottfried Kretschmer gehörige Grundstück sub Nr. 6h

zu Petershain, abgeschätzt auf 5700 Thlr., zufolge der, nebst Hypotheken.

schein und Bedingungen in unserm Prozeß Büreau einzusehenden Taxe, sol am B. September 1866, Mittags 12 Uhr,

Gerichtsstelle subhastirt werden.

dem Hypothekenbuche nicht er.

Gläubiger, welche wegen einer, aus u Befriedigung suchen, haben

Kaufgeldern

Namentlich wird hierdurch der seinem Aufenthalte nach unbekannte

Häusler Carl August Trillmich von Nieder ⸗Cosel öffentlich vorgeladen.

3782 Rothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts- Kommission Schweinitz. Die dem Banquier Karl Rummel in Halle gehörigen Grundstücke, alz: a) das sub Nr. 16 zu Stolzenhayn belegene, Vol. J. Blatt 151 des da— sigen Hypothekenbuchs verzeichnete Zweihufengut mit allen Zubehörun— gen nebst einem Plane im Oberfelde Stolzenhayner Flur voꝛ 2 Morgen 175 R., ferner einer Bockwindmühle und einer walzenden Wiese, die in der Flur Linda belegenen, Vol. VI. Fol. 253 des kombinirtten Hypothekenbuchs verzeichneten 198 Morgen 84 MRuthen vom Plan. stück Nr. 4h und e) die in der Flur Stolzenhain sub Nr, 3 belegene Resthufe Landes, abgeschätzt auf 15689 Thlr. 22 Sgr. s Pf., zufolge der nebst Hypothelrn. schein in unserer Registratur einzusehenden Taxe sollen am 5. Juti 1866, von Vormittags 11 Uhr ab,

an ordentlicher Gerichtsstelle in Schweinitz subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihten Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

,

Das bisher zur Königlichen Domaine Wimmelburg gehörig gewesent »Nußbreite« nebst den darauf befindlichen Gebäuden, dem Hofraum und Garten, zusammen eine Grundfläche von 1 Morgen 1 ARNuthen umfassend, eingetragen Band 33 Fol. 272 Nr. 1315 des Haut Hypotheken - Buchs von Eisleben, jetzt dem Holzhändler Louis Horn gehötig und zusammen auf 8129 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. abgeschätzt, soll im Wege der nothwendigen Subhastation in dem auf

. den 14. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Herrn Kreisrichter Lindemann anberaumten Termin an Gerichtsstelt

öffentlich meislbietend verkauft werden. Tage und neuester Hypothekenschen

sind in unserm Büreau J. ein zusehen.

Gläubiger, welche wegen einer nicht aus dem Hypothekenbuche ersicht· lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sih

bei uns bis zum Termine bei Präklusionsvermeidung zu melden.

Eisleben, den 2. November 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3501 Nothwendiger Verkauf beim Königlich Preuß. Kreisgericht zu Halle a. d. S. l. Abtheilung. . Das im Hypothekenbuche von Halle Nr, 2380 eingetragene Grundsüüt: »42 HIRuthen in der vor dem Leipziger Thore belegenen sohr⸗ nannten Lehmbreite,« und die darauf gebauten Gebäude (Königsstraße Nr. 25) dem Schachtmeister Friedrich Benkert hier gehörig, nach der nebst Hype theken Schein in der Registratur (— eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 1542 einzusehenden Taxe, abgeschätzt auf 10,398 Thir. 22 Sgr. 6 Pf, soll am 14. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichssstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. il vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts Rath Bosse, meistbietend vir kauft werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersihl⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben f mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.

5121

Alle diejenigen, welche an gebäudes am 1. Dezember o. J gationen der

die bei dem Brande des hiesigen Reglern ju Grunde gegangenen Prioritätls - Oli; Mecklenburgischen Eisenbahn ˖ Gesellschaft

Serie f. Litter. A. Rr. 213. 214. 215.

ig

ug

651

aub irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche zu machen gesonnen sind, werden auf Antrag des Kammer Secretairs, Advokaten Heidenheim hierselbst, in Auftrag Großherzoglicher Kammer, peremtorisch öffentlich zu dem . 24. April d. J. anberaumten Liquidationstermine, zum Zweck deren genauer Angabe und sofortiger Darlegung, unter, dem Nachtheile, daß sie damit, unter Auf. rlegung eines ewigen Stillschweigens, für stets werden abgewiesen, und die ü Grunde gegangenen vorberegten Schuldpapiere für ungültig werden er— ärt werden, auch die Ausfertigung neuer Prioritäts= Gbligationen statt detselben für Großherzogliche Tammer für statthaft erklärt werden wird, vor hiefige Großherzogliche Zustiz-⸗Kanzlei vorgeladen. Solches wird durch diesen Auszug aus dem in den hiesigen öffentlichen Anzeigen abgedruckten Proklama noch weiter öffentlich bekannt gemacht. Schwerin, den 10. Februar 1866. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsche Justiz ⸗Kanzlei. H. von Scheve.

Bekanntmachung. Oeffentliches Aufgebot.

Das Instrument vom 39. Mai 1845 über die auf dem Bauergute Rr. 9 zu Graeben, in Kubr. III. unter Nr. 7, für den hierselbst verstor—

henen Apotheker Ignatz Joseph Langsch eingetragenen 1000 Thlr. ist angeb =

lich verloren gegangen und soll für erloschen erklärt werden.

Es werden daher alle diejenigen, welche an dieses Instrument Ansprüche als Inhaber, deren Erben, Cessionarien, oder aus einem anderen Rechts. gunde erheben, aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche dem unterzeichneten

hericht, und zwar spätestens in dem

am 5. April 1866, Vormittags 10 Uhr,

por dem Herrn Kreisrichter Orthmann an hiesiger Gerichtsstelle hierzu ange—

sesten Termine anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf der Frist das Hypotheken- Instrument für erloschen erklärt werden wird. Striegau, den 12. Dezember 18635.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Pr oclam a.

Der Kammer - Secretair Samuel Schink und dessen Ehefrau Anna

Constantia, geb. Meisner, haben in ihrem am 25. Mai 1808 errichteten Lestamente ein Kapital von 2200 Thlr. ausgesetzt, wovon die Zinsen von A260 Thlr. zwei aus der r d jurückbleibende hülfsbedürftige Wittwen zu ihrem Unterhalt erhalten sollen.

Familie der Testatoren in Thorn oder Danzig

Die Mitglieder der Familie Meisner haben zur Erklärung und Ergän—

ng der Stiftungsurkunde die Aufnahme eines Familienschlusses dahin:

g daß nicht nur solche Wittwen, welche mit den Testatoren blutsver ˖ wandt sind, sondern auch Wittwen von Blutsverwandten derselben berechtigt sein sollen, aus der Stiftung Zinsen zu ziehen,

) daß eine Vergrößerung des Stiftungskapitals durch ersparte Zinsen, und die Verausgabung von Zinsen von diesem vergrößerten Kapitai zulässig sei und in der Intention der Stifter liege, demgemäß auch

die nicht verbrauchten Zinsen zum Kapital zu schlagen,

3) daß, falls nur eine genußberechtigte Wittwe vorhanden, dieselbe auf die ganzen Zinsen und nicht nur auf die Hälfte der Zinsen von dem ganzen durch ersparte Zinsen vergrößerten Stiftungskapital Anspruch haben solle, beantragt. .

Es ist deshalb in Gemäßheit der §S§. 9 und 10 des Gesetzes vom

l5. Februar 1840 ein Termin auf

den 6. Juni 1866, Vormittags 12 Uhr, vor Herrn Gerichtsassessor Muenchmeyer

m hiesiger Gerichtestelle anberaumt, zu welchem alle Diejenigen, welche auf den Zinsengenuß des obengedachten Kapitals Ansprüche machen zu konnen

glauben, namentlich alle dem Leben oder Aufenthalt nach unbekannten

Nätglieder der Familie der Testateren und insbesondere die unbekannten Nachkommen

) des Ober ⸗Amtmanns Johann Carl Schink und seiner am 17. April 1833 zu Stettin verstorbenen Wittwe Caroline, geb. Heidenreich, N des Jacob Wilhelm Meisner,

nit der Aufforderung vorgeladen werden, vor oder in demselben ihre Er llürung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, unter der Ver—

parnung, daß nach Ablauf des Termins der Ausgebliebene mit seinem Widerspruchs rechte werde präkludirt werden. Gumbinnen, den 10 Oftober 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ke Proel-am- a. jf Folgende jetzt schwebende Auseinandersetzungen werden hiermit öffentlich ttannt gemacht: . A. Im Regierungs- Bezirk Stralsund. 1) im Franzburger Kreise: die Theilung der FKommunweide zu Born a. Darß; 9 . 6 . Kreise: a) die Aufhebung der Weideberechtigung der Küsterei zu Züssow au der Feldmark a dortigen an J ö. ö . b) die Ablösung risp. Umwandlung der Abgaben und Leistungen, welche von den Bauerhöfen in Koelzin an die Kirche und das

Vice ⸗Plebanat in Gützkow und an die Schule ĩ . richten 6 ö , Im Regierungsbezi in:

1) im Camminer ene ) . .

. . w der bäuerlichen Wirthe zu

. ebuhr in der Königlich Sagersberger und j

im d, en. Kreise: 22 ; 56. 264

ie ösung der der Pfarre in Binow auf dem großen Petznick-

J See zustehenden Fischereiberechtigung ; .

3) im 2 Kreise:

ie Theilung der gemeinschaftli Büd i i ; 9 im 3e n. schaftlichen Büdnerweide zu Grischow;

ie Ablösung der Holz. und Weideberechtigung der bäuerlichen

Wirthe zu Gräwenhagen in öni then Forst / ,, hag der Königl. Rothenfierschen Forst,

inn, . . eee und den bäuerlichen Wirthen zu

so wie der Stadtgemeinde Pyri

zustehenden gis arb n un, ,

6) im Regenwalder Kreise:

a) die Umwandlung der von den Gütern Rosenow und Aalkist an die Pfarre in Schoenwalde zu entrichtenden Naturalabgaben in

y . igen nh, gishereiberec

e Ablösung der Fischereiberechtigung des Gutes Henkenhagen, Antheils Wangerin b, auf den Seen des Gu 8 un w a. , f des Gutes Henkenhagen, 7) im Ueckermünder Kreise: die Ablösung der Holzberechtigung der Bauern zu Liepgarten in dem Königlichen Jaedkemühler Forstrevier. C. im Regierungs-Bezirk Coeslin. 1) im Dramburger Kreise: die Feststellung der Theilnehmungsrechte der Hütungsberechtigten des chemaligen Domainen-Vorwerks Wildforth, des Rittergutes . 33 nn, und Christianswalde in dem

. ur Königlichen Oberföͤrsterei Balster gehörigen F i j

2) im Reustettiner . ö a) die Ablösung der den Ortschaften Thurow und Labenz im König

lichen Forstrevier Thurow zustehenden Weideberechtigung,

b) die Weideabfindung der Ortschaft Eschenriege im Königlichen Forst—

. tepier Repplin ;

3) im Stolper Kreise:

a) die Gemeinheitstheilung zu Podewilshausen,

b) die, Ablösung der den Besitzern des Gutes Damerkow auf den Wiesen des Gutes Gloddow zustehenden Nutzungsrechte,

e) die Ablösung der den Grundbesitzern zu Scholpin auf der alten Radung und den Wittstocker Wiesen auf Schmolsiner Fundo, so wie den bäuerlichen Wirthen zu Schmolsin auf den Wiesen zu Scholpin zustehenden gegenseitigen Hütungsrechte.

Alle unbekannten Lehnöagnaten, Wiederkaufsberechtigte, Anwärter und zur Mitnutzung berechtigten unmittelbaren Theilnehmer, welche bei den vor— bemerkten Auseinandersetzungen ein Interesse zu haben vermeinen, insbeson dere der nächste von den in die Lehas. und Successions ⸗Register eingetrage⸗ nen, und ihrem Aufenthalte nach unbekannten Agnaten: .

1) des v. Borckeschen Geschlechts zu den Lehngütern Rosenow und Aalkist,

; Regenwalder Kreises,

2) des v. Borckeschen Geschlechts zu dem vom Lehngut Wangerin a. noch nicht abgeschriebenen Gute Henkenhagen, Antheils Wangerin 2., früher Labes d,, und zu dem im Hypothekenbuche von Labes A. , Gute Henkenhagen, Antbeil Wangerin b., Regenwalder Ereises,

3) des von Puttkamerschen Geschlechts zu den bei der Gemeinheitsthei— lung · Sache von Podewilshausen, Stolper Kreises, betheiligten Lehn gütern Sellin und Zuckers, Rummelsburger Kreises, welche Güter zur Zeit theils außer dem Lehnsgange, theils wiederkäuflich besessen werden und theils im Besitze von nicht mit lehnsfähiger Descenden; versehener Agnaten sind,

werden hiermit aufgefordert, sich in dem

. 7. April er., Vormittags 11 Uhr,

vor dem Herrn Oekonomie-Kommissions-Rath Alter in unserem Geschästs ˖ lokale hierselbst anstehenden Termine zu melden und ihre Erklärung darüber abzugeben, ob sie bei Vorlegung des Auseinandersetzungs Planes zugezogen sein wollen, widrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung, selbst im Falle einer Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen Ein wendungen dagegen weiter gehört werden können. ö

Zugleich wird folgenden Gläubigern, resp. deren Erben und Rechts nachfolgern, hiermit bekannt gemacht, und zwar:

1) den auf dem Grundstücke, Hypotheken Nr. 38, zu Mühlenbeck, Grei⸗ fenhagener Kreises, Rubr. III. Nr. 1, mit einer i von 186 Thlr. nebst Zinsen eingetragenen Bauer und Kossaäͤthen⸗Wirthen zu Mühlenbeck,

daß der Eigenthümer dieses Grundstücks, die Karl Friedrich Rind. fleischschen Eheleute, von demselben mittelst gerichtlichen Vertrages vom J. Dezember 18655 eine Gartenparzelle von Muthen gegen ein Kaufgeld von 35 Thlrn. an den Mühlenmeister Friedrich Grabs verkauft, und Behufs pfandfreier Abschreibung der Parzelle vom Hauptgrundstücke die Ertheilung eines Unschädlichkeits ˖ Attestes nachgesucht haben;

2) dem auf dem Büdnergründstücke Vol. l. fol. 91lꝛ—96, Rr. 16 des Hypothekenbuchs von Liepgarten, Ueckermünder Kreises, Rubr. III. Rr. 1 ex obligat. vom 19. September 1198 mit einem Kapital von 12 Thlrn. 2 gGr. 4 Pf. nebst 4 pCt. Zinsen eingetragenen Königl. Justiz⸗Amt Swinemünde, .

daß der Besitzer dieses Büdnergrundstücks, Maurer Karl Bussack, in der Sache, betreffend die Ablösung der den Büdnern und der Schule zu Liepgarten in der Königl. Jädkemühler Forst zustehen -