1866 / 47 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

676

Beobachtungszeit. Stunde ort.

Baro- Tempe- meter. ratur. Paris. Rau- Linien. mur.

Allgemeine Himmels- ansicht.

Wind.

Freussis ehe Stationen. 23. Februar.

144,0 180., schwach. 14,9 S0. , stark.

9.5 S0., schwach. 3,0 S., sehwach. 5,5 SO. , sehwach. 3.8 S., schwach. 2,6 WSW., mässig. 438 S., schwach.

1,3 0,5

heiter.

heiter.

bed., Schnee. bewölkt. bewölkt. bedeckt. bezogen. Schnee. bedeckt, Nachts Schnee. dichter Nebel, gest. Sonne. ganz bedeckt, Schnee.

trübe, gestern Schnee.

trübe. gest. = 4, u. Nachts R, 4. bedeckt.

bed., nebelig, Nebel, Nachts Schnee, gest. 46.

339, s 339, 2 338,9 335, 2 337, s 338, 1 335, 335,9

335, s 335, 332, 2 3360 329.65

333, 335, 0

. Memel e e n Kõnigsberg Danzig Putbus .... Cöslin

Stettin ..... Berlin .....

SW. , mässig. S0O., schwach.

Münster... Torgau... 5,0 18., schwach.

2, o 6 6

0,7 1

Breslau. ... W., sehwach.

S0O., schwach. SW. , sehwach.

Flensburg SW. , schwach.

Königliche Schau spiele. Sonnabend, 24. Februar. Im Opernhause. (47ste Vo 2 ö. ,. 1 . Bellini. 6. ern prache, re deutsch. ast: Fräul. Desirée Artöt: ; Norma: Fräul. Orgeni. ö f riot: Adalssn ö im auspielhause. (54ste Abonnements · Vorstellu zärtlichen Verwandten. Lusispiel in 3 Akten . i a Vorher? Der arme Poet. Schauspiel in 1 Akt von Kotzebue 6 Gewöhnliche Preise. . Sonntag / den 25. Februar. Im Opernhause. (48ste Vo Fidelio. Oper in 2 Ahtheilungen, nach dem zrde f i üunj 3 66 96 ö , ,, Hierauf: Thea, 1 ie Blumenfee. allet in ildern von P. ioni. Mußt von Pugni. r soglion. .

im auspielhause. (Höͤste Abonnements ⸗Vorstellung) O Verschwörung des Fiesko zu Genua. Trauerspiel in 5 a. von Schiller. . ö

Gewöhnliche Preise.

Der Briefkasten (in der mittleren Eingangsthür des Königli Schauspielhauses der Taubenstraße) zur Aufnahme der ,, für die Vorstellungen des folgenden Tages ist von früh 8 biz Mittags 1 Uhr geöffnet.

Meldungen um Theater ⸗Billets im Büreau der General-Inkten⸗

sehen und finden keine Beantwortung.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

. ö . . 363. ö

egen den unten näher bezeichneten Kaufmann Ernst Friedri Au gu st Gutsch ist die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung ö. . aus §. 215 et seq. des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Ver haftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Gutsch Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizei Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil, und Militair Behörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 21. Gutsch zu vigiliten, ihn im Betretungofalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transportè an die Königliche Stadt- voigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäunite Erstattung der dadurch entstandenen bagren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 16. Februar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation III. für Verbrechen und Vergehen. ö Signalement.

Der 24. Gutsch ist 26 Jahre alt, am 8. Juni 1839 in Bunzlau ge— boren, evangelischer Religion, 5 Fuß 2— 3 Zoll groß, hat schwarze Haare, braune Augen, schwarze Augenbrauen, schwarzen Bart, ovales Kinn, gewöhn⸗ . cg 3. Mund, 3 ,, ,, gelbliche Gisichts farbe, schlecht.

ähne, ist gedrungener Gestal richt die deutsche S . . sprich sche Sprache und hat beson.

6 ü . .

egen den unten näher bezeichneten Buchhalter Mori Sachs ist in der Untersuchungssache 8. 192. 66. die gerichtliche Haft . ö und Diebstahls aus §§. 225 seq. und § 215 seq. des Strafgesctzbuchs be- schlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier micht betroffen

worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein

Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc Sachs Kenntniß hat, wi aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei n rn m r n wen eichzeitig werden alle Cipil . und Militair Behörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, . Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen ständen und Geldern mittelst Transports an die Köninliche Siadtvoigtei · Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesaumte Ersiattung der dadurch entstandenen bagren Auslagen und den verebrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit verfichert Berlin, den 21. Februar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtbeilung für Untersuchungssachen Kommission II. für Voruntersuchungen. : Der Buchhalter M 9 Crane n * r 1B er Mor achs ist 29 Jahre alt, am 3 Rovember 1836 in Neisse geboren, 4 Fuß 11 Zoll groß, hat schwarzes Haar, braune

Augen und Augenbrauen, rasirten Bart, rundes Kinn tion i

ĩ ten proportion irt

aufgeworfene Lippen, volle Gesichtsbildung, gesunde eh er r, n

a. . 3 ö. . Sprache und bisondere Kennzeichen fehlen a efindet sich wahrscheinlich im Besitze von Legiti irn zt

, . esitze von Legitimationspapieren det

.

Flucht entzogen.

gebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betr f hafen und mich ieee 366. 1 , ö. , mn, . über den Aufenthalt des ꝛc. Hohnau Auskunft ertheilen kann 36 it unverzüglichen Anzeige davon hiermit aufgefordert. . Spandau, den 21. Februar 18656. 4 Staats ⸗Anwalt. ignalement.

Alter 27 Jahr, Religion kaätholisch, Größe 5 Fuß 2 3 Zoll, Ham blond, Statur untersetzt, Gesichtsfa⸗ 3 . Munb i , J s , rer,,

Bekleidung:

Schwarzer Tuchrock, braune Buckski Stoff und brauner Filwut nhose und Weste von dmseltn

Handels⸗Register.

Der Kaufmann Julius Fuerst von hier hat hi Der Kaufmann erselbst unter der Jim Julius Fuerst ein Handelsgeschaft begründet ies i n Firmen . Meg sters eingetragen ) ten Tie, n mt r, Königsverg / den 1J. Februar 1866. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts-Kollegium.

In unser Firmen Register ist zufolge Verf 5 1866 am 11en desselben Monats . bam 10, ö Firmen ⸗Juhaber:

T.

Kaufmann Levin Ort i. Ni d . 141) Zempelburg in iederlassung:

M ; Mehliack. hisac

Braunsberz, den 17. Februar 1866. Königliches Kreisgericht.

irma: Levin Zempelbut

. In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Ni.! 3 , des Kaufmanns Joachim k. in Mil Firma: J. Grodsinsiy⸗ zufolge Verjügu 3 10665 heutigen Tage eingetragen. , Lortzen, den 16 Februar 18666.

Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung. Dell Vel

dantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen ange

Der Kürschnergeselle Paul Hohnau aus Breslau 5 selle at sich des Ir. truges dringend verdächtig gemacht und sich seiner nch fle ,

Die Polizei⸗Behörden des In- und Auslandes werden daher dienste⸗

und als deren Inhaber der

677 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-A1nzeiger.

Sonnabend 24. Februar

1866.

——

.

Der K mit Malwine gebornen

oritãz Rosenhain zu Stallupönen hat für seine Ehe Lillenthal durch Vertrag vom 39. Dezember 1865 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zu⸗ folg: Verfügung vom 4. Februar 1866 am 14. Februar 1866 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gulergemeinschaft sub Nr. 1 eingetragen.

Stallupönen, den 14. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Nachdem der Kaufmann Johann August Denzer seine Handlung nach Königöberg i. Pr, verlegt, hat, ist dessen Firma »A, Denzer« sub Rr. 21 unseres Firmen Registers gelöscht. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Februar 18665 an demselben Tage.

Tilsit, den 13. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die unter Nr. 155 unseres Firmen ⸗Registers eingetragene Firma des Kaufmanns Johann Heinrich in Tilsit »J. Heinrich“, mit dem Sitze in Jilsit, ist erloschen.

Unter Nr. 22 unseres Firmen. Registers ist die Firma des Kaufmanns ohann Leopold Rauschning in Tilsit: „J. L. Rauschning«, mit dem Sitze sn Tilsit eingetragen,

Löschung und Eintragung bewirkt.

Tilsit,

ist zufolge Verfügung vom heutige Tage

den 17. Februar 1866.

Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Kaufmann Johann Louis Rohrmoser von hier ist in die bisher von dem Fabrikbesitzer Carl Alexander Rohrmoser am hiesigen Orte unter der Firma »C. Rohrmoser« betriebene Eisengießerei und Maschinen ˖ Fabrik als Gesellschafter eingetreten und demgemäß die Firma C. Rohrmoser sub Rr. 165 des Firmen ⸗Registers gelöscht und zub Rr. 43 des Gesellschafts— Registers eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Tilsit, den 17. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

Unter Nr. 44 unseres Gesellschafts-Registers sind die Zimmermeister Robert Albrecht und Lucian Lewandowski, beide in Tilsit, der am 1. Januar 1866 mit dem Sitze in Tilsit unter der Firma: „Albrecht u. Lewandowski errichteten offenen Handelsgesellschaft zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.

Tilsit, den 11. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Firma des Kaufmanns Wolff Fuerstenberg in Tilsit: W. Fuersten berg«, mit dem Sitze in Tilsit, und die von dem Faufmann Wolff Fuersten ˖ berg für diese Firma dem Kaufmann Borchardt Fuerstenberg in Tilsit er⸗ thellte Prokura ist erloschen und die Löschung unter Nr. 8] unseres Firmen⸗ Registers und unter Nr. 9 unseres Prokuren - Registers zufolge Verfügung vom beutigen Tage bewirkt worden.

Tilsit, den 17. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter Nr. 271 unseres Firmen-⸗Registers ist die Firma des Kaufmanns Borchard Fuerstenberg in Tilsit: 2B. Fuerstenberg«, mit dem Sitze in Tilsit, und unter Rr. 20 Unseres Prokuren . Registers die von dem Kaufmann Borchardt Fuerstenberg für sein unter dieser Firma bestehendes Handels- geschäst dem Kaufmann Rudolph Bremsteller zu Tilsit ertheilte Prokura zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.

Tilsit, den 17. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die unter Nr. 35 unseres Gesellschafts Registers unter der Firma: Froese u Westphal« mit dem Sitze in Tilsit eingetragene Handelsgesellschaft ist am 20. Januar 1866 aufgelöst und demgemäß durch Verfügung vom 19. Februar 1866 an demselben Tage im Gesellschafts⸗Register gelöscht worden.

Unter Nr. A3 unseres Firmen ;Registers ist die Firma des Kaufmanns Carl Rudolph Froese: „»C. R. Froese« mit dem Sitze in Tilsit, zufolge Ver fügung vom 19. Februar 1865 an demselben Tage eingetragen.

Tilsit, den 19. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

„In das Register über Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute sub Nr. 41 eingetragen: daß der Kaufmann Jacob Neuwech in Elbing für seine Ehe mit der Helene Meyer Rosenow durch Vertrag vom 19. Juli 1865 und 0. Januar 18665 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen hat. Elbing, den 16. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In dem Firmen ⸗Register ist unter der Rr. 1 die Firma Joseph Wolff ; Kaufmann Joseph Wolff in Schrimm zufolge Verfügung vom 15. Februar 1866 eingetragen worden. Schrimm, den 15. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

als Gesellschafter

Die unter Nr. 24 des Gesellschafts Rezisters eingetragene Handels-

Gesellschaft unter der Firma; . Wallach u. Ahrend

am Orte Görlitz ist mit dem 15. Februar 1866 aufgelõöst.

Vermerkt zufolge Verfügung vom 15ten Februar 1866 ben Tage.

Görlitz, den 15. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Aus der unter Nr. 51 des Gesellschafts-Registers eingetragenen Han

dels. Gesellschaft unter der Firma: Eentral-Kleider⸗Magazin von J. S. Lange et Comp ,

am Orte Görlitz, ist mit dem 1. Februar 18356 der Gesellschafter Schneider meister Johann Heinrich Arlt hierselbst ausgeschieden, dagegen aber der Schneidermeister Earl Guse hierselbst als Gesellschafter in dieselbe ein · getreten. Vermerkt zufolge Verfügung vom 12. Februar 1866 am 15ten ejusdem.

Görlitz, den 15. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht.

an demsel-

J. Abtheilung.

ö J Verfügung vom 19. Februar 1866 ist heut in unserem Firmen egister: 2) ö Nr. 134 die Firma: »verwittwete Louise Weinrich zu Hirschberg

gelöscht,

b) unter Nr. 221 die Firma: „Wittwe Weinrich (R. Ansorge)« zu Hirsch=

berg und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Ansorge daselbst, eingetragen worden.

Hiischberg, den 20. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in unserem Firmen - Register unter Nr. 118 eingetragene Firma „A. Teichelmann« ist erloschen. Neisse, den 19. Februar 1866. Königliches Kreisgericht.

1. Abtheilung.

In das Firmen · Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Ver ˖ fügung vom 20. Februar 1866 am 20. Februar 1866 eingetragen worden: Unter Nr. 46. Bezeichnung des Firmen · Inhabers: Kaufmann Franz Oswald Schneider zu Rothenburg O. L. Ort der Niederlassung: Rothenburg O. L. Bezeichnung der Firma: Oswald Schneider. Rothenburg O. L., den 20. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

In das Firmen ˖Register „des unterzeichneten Gerichtes ist zu Folge Ver⸗ fügung vom 21. Februar 1866 am 21. Februar 1866 eingetragen worden: Unter Nr. 47. Bezeichnung des Firmen ˖ Inhabers: Kaufmann Earl Kuhlisch zu Nieder · Zibelle. Ort der Niederlassung: Nieder · Zibelle. Bezeichnung der Firma: Carl Kuhlisch. Rothenburg O. L/ den 21. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen / Register lst unter Nr. l die Firma Friedrich Fasold in Sprottau und als Inhaber derselben der Brauermeister Heinrich Friedrich August Fasold in Sprottau am 17. Februar 1866 eingetragen worden.

Sprotiau, den 17. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unsere Handels. Register sind eingetragen und zwar⸗ 1 sub Nr. 237 des Firmen -Registers zufolge Verfügung vom 14. dieses Monats: Der Kaufmann Carl Otto Unverdorben zu Halberstadt als Inhaber der Firma »C. Otto Unverdorben zu Halberstadt s. 2) sub Nr. 22 des Proturen ˖ Reg isters zufolge Verfügung vom heutigen Tage: Der Kaufmann Carl Otto Unverdorben zu Halberstadt hat für seine vorgedachte Handlung dem Kaufmann Carl Hein rich Julius Rabe zu Halberstadt Prokura ertheilt. Halberstadt, den 19. Februar 18566. . Königliches Kreisgericht. l. Abtheilung.

In das beim hiesigen Kreisgerichte geführte Firmen ⸗Register ist zufolge Verfugung vom heutigen Tage sub Nr. 288 folgende Eintragung erfolgt: Bezeichnung des Firma · Inhabers: der Kaufmann Eduard Lehrmann zu Halberstadt, Ort der Niederlassung: Halberstadt. Bezeichnung der Firma: Eduard Lehmann. Halberstadt, den 20. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.