692
ü i ᷓ ; s Kapi Staatsschuld, Nächste nicht an die Verringerung des Kapitals der S desto mehr aber an die Ermäßigung der Steuerlast zu denken.
Wenn die mit der gestrigen amerikanischen Post (per Hibernian ⸗ )
angekommene Nachricht von einer zwischen Chile und Peru ge
schlossenen Trutz und Schutz- Allianz und einer von Peru an Spanien ergangenen Kriegserklärung l n sollte 26 die k Zweifel bedeutend sein. Die chilenische Flotte war vor dem Ausbruch der Feindseligkeiten zwar noch unbedeutend; sie bestand aus ungefähr 5 Dampfein von ca. 27 Kanonen, und Zord dieser kleinen n ö .
ud 3 e . Seit dem Kriege hat sich diese kleine Seemacht durch die den Spaniern abgenommene »(Coradonga« ver⸗ mehrt. Die peruanische Kriegsflotte ist bedeutender. Das größte Schiff darin, die »Independencia«, ist gepanzert und mit einem gewaltigen widderförmigen Bug versehen, mit 12 70 Pfün⸗ dern und 2 150Pfündern, Drehkanonen, armirt. Außerdem zählt die peruanische Flotte 7 andere von 76 Kanonen. Kri in Europa für peruanische Rechnung fertig gebaut worden und auf dem Wege nach ihrem Bestimmungsort sein. Auch wenn sie vereint sind, halten die Flotten von Ehile und Peru keinen Ver⸗ gleich mit der Seemacht Spaniens aus, aber anderseits ist spanische Flotte 7009 oder S000 engl. Meilen von den heimischen Häfen entsernt und kann im Stillen Weltmeere nicht bequem ver- proviantirt, mit Kohlen versehen oder ausgebessert . werden. Auch wenn dies Hinderniß ihr nicht im Wege stünde, würde die spanische
lotte, so groß sie auch ist, — sie J . K 6 . ö langen chilenisch - peruanischen Küstenstrich unmöglich wirksam zu blokiren im Stande sein.
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Büregn.
Wien, Sonnabend, 24. Februar.
aus der Luft gegriffen.
London, Freitag, 23. Februar, Abends. In der heutigen Sitzung des Unterhauses kam die Unzulässigkeit der britischen Neu⸗ tralitätsgesetze dem Auslande gegenüber zur Sprache. Der General⸗
anwalt erklärte, die britische Regierung habe der nordamerikanischen
sich bestätigen sollte, so wür
die
zählt 73 Dampfer und 556 Ka⸗
Seemacht dienten ungefähr 400 Matrosen
ö
Schiffe mit einer Gesammtarmatur Mehrete andere Kriegsfahrzeuge sollen so eben
eine Reihe Kritiken über altpreußis
Die »Wiener Zeitung« be als Seitenstück zu jenem
J ü st Personal er „im nicht anders erwarten ließ, nach allen zeichnet alle Gerüchte über bevorstehende Personal ⸗ Aenderungen im und
Ministerrathe, so wie die daran geknüpften Combinationen, als rein . ͤ uns erwähnten, in Neuseeland
Standbildes von
überhaupt nur wegen Preßvergehen 2c. die Vorbtstrafungen erlitten 6 9 wird dabei nicht vorausgesetzt, daß diese Vorbestrafungen gegen ihn als Gewerbetreibenden ergangen seien oder daß er überhaupt nur zur Zeit der Begehung der betreffenden Vergehen ze. eins der im §. 1 des Preßgesetzes genannten Gewerbe betrieben habe.
2) Dagegen ist wegen eines im Rückalle verübten Preßvergehens ꝛc. nicht auf den Verlust der Befugniß zum Betriebe des Gewerbes als Redacteur zu erkennen.
Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.
(68 eändertes Opern Repertoire der Königlichen Schau ˖ ö Febru . 1866,) Sonnabend, den 2Wasten; Die Ge. sandtin. Sonntag, den Zösten: Fidelio Thea. Montag den 26sten: Die lustigen Weiber. Dienstag, den 2Isten: Margarethe (Artoͤth. Nittwoch. den 28sten: Figaro's Hochzeit. Donnerstag den 1sten März: Der Prophet. Freitag, den Aten: Norma. Sonnabend, den 3Zten: Der Postillon von Lonjumeau. Sonntag, den Aten: Sardanapal. .
— Von der Altpreußischen Monats schrift, welche zur Spiege lung des provinziellen Lebens in Literatur, Kunst, Wissenschaft und In—
dustrie dienen soll und von R. Reicke und Ernst Wichert herausgegeben
zird, ist das erste Heft (Januar - Februar) des dritten Jahrgangs zu . ö lag) von A. Rosbach) erschienen. Es enthaͤlt Abhandlungen: über das Leben der Spinnen von Dr. Ohlert; über Ent. wässerung und Reinigung großer Städte von Dr, Moller⸗ über die Bewe— gung des altpreußischen Handels im Jahre 1864 von Stadtrichter E. Wichert; über das alte preußische Trinktecht. Außerdem liefert dieses Heft sche Verlagsartikel, so wie Mittheilungen in Bezug auf provinzielle Gegenstände, Bibliographie und periodische Li. teratur J
— Die durch Prof. Ritschl's ö ; an der Universität zu Bonn ist, der »Bonn. Ztg.« zufolge, Heimsoeth übertragen worden. ö . ö. . chen, 7 Februar. (Bayersche Jin) In der Königlichen Erz- gießerei fand gestern unter Leitung des Meisters von Miller de Guß des , Dalberg statt, das Se. Majestät der König Lu dwig !. Jahre in Mannheim auf dem Schillerplatz vor dem Theater E Ifflands aufstellen läßt. Der Guß ist wie sich ö. Seiten auf das Vollständigste ge—
Abgang erledigte Professur der Eloquenz ĩ dem Prof.
noch in diesem
and, ndon, 22. Februar. Professor Owen giebt über den gestern von aufgefundenen fossilen »Riesenvogel— heute seine Meinung dahin ab, daß dieser angebliche Vogel gar kein ö sondern ein Saurier sei. Schon im Jahre 1861 seien in derselben Gegend von einem Herrn Hood Theile eines Plesiosaurus . worden, und das jetzt aufgefundene Fossil gehöre wahrscheinlich derselben Gattung an.
693 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.
M 485.
Sonntag
25. Februar 1866.
b ————
Gewerbe ⸗ und Handels-Nachrichten.
Saarbrücken, 19. Februar. Ueber den Stand der Arbeiten an Saarkanal von Saargemünd in den Rhein Marnekanal berichtet der »In
dustriel Alsacienx: Die Canalisation der Saar (von Saarbrücken bis Saargemünd) ist vollkommen beendigt. Interessant sind dabei die gewal— tigen Bauten in Saarbrücken, der Hafen und die ihn umschließenden steiner— nen Dämme und zahlreiche Ladestellen, die weite Schleuse mit eichenen Thoren und die Zweigeisenbahn, um die Kohlenwagen direkt zu den Lade—
stelen zu führen. Jeßt schon werden auf einem Boote ansehnliche Kohlen mengen nach Saargemünd geführt.
sicher eröffnet werden können.
werden können. . Lon don, 22. Februar.
schen an Qualität nicht nachstehen.
Landwirthschaftliche NMachrichten.
— »Die anderweite Regelung der Grundsteuer im preußi— schen Staate, eine übersichtliche Darstellung des Verfahrens bei der Grundsteuerveranlagung, der Hauptergebnisse der stattgehabten Ver— messungen und Abschätzungen, der Gestaltung der Besteuerungsverhältnisse und des Aufwandes an Veranlagungskosten« ist gegenwärtig als Abdruck der besonderen Beilagen zu Nr. 19, 24, 27 und 32 Jahr 1866 dieses Blattes im Verlage der Königl. Geh. Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) zur handlichen Benutzung des dabei interessirten Publikums erschienen.
— Das Februarheft des 14. Jahrgangs des »Landwirthschaft⸗— lichen Centralblattes für Deutschland« von Anton Braker; im Verlage bei Wiegandt und Hempel in Berlin, hat folgenden Haupt⸗Inhalt: Ueber die Ursachen des Wechsels der Witterung; von L. Witte. Die pflanzliche Natur der Hefe; von Prof. Hoffmann. Höhere Ausnutzung der
Kleie als Futtermittel; von Prof. A. Stöckhardt, pag. 114 — 120. Ueber den Werth ausgelaugter Holzasche. Die von Salzmünde nach Halle verlegte Versuchsstation. Phosphor- Guano. Entrindung der Rebensetzlinge, von Naville. Ueber die ungeschlechtliche Vermehrung der Pflanzen, von Pioof. Bartling. Noch Einiges zur künstlichen Befruchtung des Getreides, von
Am französischen Kanal sollen zwar wegen des sandigen und beweglichen Erdreichs noch Reparaturen an den Dämmen nothwendig sein, doch hofft man, der Kanal werde bis Mai d. J. Damit wird auch von französischer Seite be— stätigt, daß der Saarkanal künftigen Mai dem Betrieb wird übergeben
Aufmerksamkeit erregen hier zwei Ladungen Guano, welche durch die Herren Gibbs, Bright u. Co. aus der erst vor Kurzem im stillen Weltmeere entdeckten Insel Malden eingeführt worden sind. Dieser Guano soll sehr reich an Phosphaten sein und dem Peruani—
Baro- meter. / Paris. Linien.
Tempe- ratur. Rau- mur.
Beobachtungszeit. Ort.
Allgemeine Himmels- ansieht.
r Stunde
24. Februar.
3,7 WNW. , schwach. ; SSW. , s. schw. S0. , schwach. O80., mässig. S., mässig. S0O., mãssig. S0O0., h. Sturm. Windstille. S80., mãssig.
344,0 335, 8 335, 337,4 340, 2 337,8 — 331 336 332,5
bedeckt.
etwas bewölkt. hedeckt. heiter.
heiter.
heiter. bedeckt. Schnee. bedeckt, Schnee. gestern Abend 8. , stark. Maxim. — 4,5,
8 Mrgs. . Brüssel .... Haparanda. . Helsingfors J Eetersburg. Riga Libau Moskau ... Stockholm.
Minim. — 4,9. Schnee. bewölkt.
heiter.
bedeckt. Schnee
Gröningev. 335,2 Helder 335, Hernoesand I 332.8
1,4 3,9 — 3,2
SW. , schwach. W., schwach. S0. , mãssig.
Preuss sische Stationen.
24. Februar.
— 11,4 180., stark.
S0. , sehr stark. SSO, sehr stark. XW. , stark. SW. , mässig. W., mãssig. WsS W., lebhaft. SW. , mãssig. SW. , mässig.
S., schwach.
S.. schwach. W., sehwach. S., schwach.
S., sehr schwach. W., stark.
Memel ..... Königsberg Danzig Putbnnen. Cöslin Stettin Berlin
335, 1 334, 2 333, 8 329, s 332,0 333,4 332,6 3317 333,2 331,9 329, 333.6 327,5 330,7 30, 3
bedeckt.
bed., Schnee. bed., Schnee. wolkig. heiter.
bed., Schnee. halb heiter. bedeckt. ziemlich heiter. heiter.
trübe.
sehr heiter. halb heiter. heiter. bewölkt.
*
*
Münster . .. Lorgau. . .. Breslau. . . .
3 —
=
—
— — — — —— — — — — S —— S O K QO 2
Flensburg.
—
einschlägige Verbesserungsvorschläge gemacht. Watkins beschuldigte Statistische Nachrichten. die Unionsregierung, den Feniern Vorschub geleistet zu haben. (d J.) Ueber die dem Stellvertre ider ĩ ᷣ Vereini Ste Dresd 23. Februar. J. eber die dem Stelkve = Gladstone erwiderte, die Regierung der Vereinigten Staaten ö — 5 . .
tönnte gerichtlich a siseh zinsichtaiten nghend Haan fett: aher gelder und deren Verwendung hat das Königliche Kriegsministerium Fol—
Amtsrath W. Kleemann. Ueber Baumschnitt. Die geographische Verbrei- tung der Honigbiene. Berichte über Palmkuchen und deren Verfütterung. leber Fettbildung im Thierkörper und über die Mastung. Fütterungs— versuche mit Frankenhammeln, ausgeführt von Dr. Stohmann. Der Rosensteiner Rindviehstamm, von Prof. Dr. G. Wilheim. Die Samuel.
Königliche Sch auspiele. Sonntag, den 25. Februar. Im Opernhause. (48ste Vorstellung).
nicht, dieserhalb Vorstellungen zu machen. endes zur öffentlichen Kenntniß gebracht: Ende 1864, betrug der Bestand
Paris, Freitag, 23. Februar, Abends. Wie die ⸗Patrie«
Eine Kommission soll demnächst in Paris zusammentreten, um die beiderseitigen Antheile festzustellen. Florenz, Freitag, 23. Februar, Abends. Der »Corriere ita—
lian. meldet: Mit dem heutigen Tage läuft der Kündigungstermin
des austro - sardinischen Handelspertrages vom Jahre 1851 ab. Da keine Kündigung ersolgt ist, so wird der Vertrag damit auf weitere
5 Jahre verlängert und nunmehr auf ganz Italien angewendet,
ohne daß durch diese Maßregel die in den Noten des italienischen Grünbuchs ausgesprochenen Prinzipien beeinträchtigt werden.
Florenz, Freitag, 23. Februar, Abends. In der heutigen Sitzung der Deputirtenkammer forderte Ratazzi das Ministerium auf, an der Vertrauensfrage nicht festzuhalten. Der Minister des Innern erwiderte, das Kabinet müsse auf derselben beharren. .
Aus Rom wird gemeldet, daß Kardinal Antonelli in einem Rundschreiben angeordnet hat, die Sendungen von Freiwilligen zu suspendiren, da die päpstliche Armee komplet sei. ,
Bukarest, Freitag, 23. Februar, Abends. Die gesetzgebende Versammlung hat heute den Grafen Philipp von Flandern zum Fürsten gewählt und proklamirt. Die Stadt ist illuminirt, die Bevölkerung ruhig.
— Das »Justiz-⸗Ministerial⸗Blatt für die preußische Gesetz. gebung und . (Nr. 8) veröffentlicht ein Erkenntniß des König= lichen Ober ⸗-Tribunals vom 18. Dezember 1865, wonach: .
1) Der Veilust der Befugniß zum Gewerbebetriebe wegen eines im Rück, alle verübten Preßvergehens ꝛc. eintritt, sobald der Angeklagte
des Stellvertretungsfonds 215,800 Thlr. . r,, 1865 zugewachsen: a) 189,000 meldet, nähern sich die Unterhandlungen über die Theilung der päpst⸗ lichen Schuld ihrem Ende; die Theilung ist im Prinzip zugestanden.
Hierzu sind im Laufe des Jahres Thlr. an Einstandsgeldern lund zwar 9500 Thlr. von 57 dienenden Soldaten, 168,900 Thlr. von 563 Militairpflichtigen der Altersklasse 1844614, 8100 Thlr. von 28 Militairpflichtigen aus früheren Altersklassen und 2760 Thlr. von 9 Militairpflichtigen aus späteren Alters. klassen); b) 28,248 Thlr. an den Fond zurückgefallene Kapitalantheile in Jolge Abganges von Einstehern vor Ablauf der Einstandszeit nd e) ha00 Thlr. gewonnene Zinsen von den disponibeln Beständen, so daß sich die ar l. summe der Linnahme auf 459418 Zhlr. fesistellt. Hiervon sind verwende worden: a) 264,150 Thlr. zur Verleihung von 982 e den , n n, 77g Mann auf 6 Jahre und an 203 Mann aufs Jahre, / b) 3948 Th . durch Ueberweisung an den Reservefond;, e) 300 Thlr. an eingn nicht. ö sächsischen Unterthan zu betrachtenden Einsteller zurückgezahlt d) 800 23 wegen Ablebens noch vor dem Eintritte der Gestellpflichtigkeit wieder zurück. gezählte Einstandssumme. Die Summe der Gesammtausgabe beträgt dem. nach 268 698 Thlr., so daß 9. I nere Bestellung von Einstehern ein Be— zon 1707150 Thlr. verbleibt. . . an,, 22. ö Das Haus der Lords zählt gegenwãrtig 454 Mitglieder. Unter diesen sind 3 von Königlichem Geblüt, 45 sind re präsentatlve (gewählte) Pairs, und 30 sind Prälaten (Bischöfe 2. 966 bischöfe), 20 sind Herzöge (die Königlichen ungerechnet) J 21 Marquis 128 Earls und 29 Viscounts; alle übrigen sind Barone. Von den 20 . zogthümern stammt 1 aus dem 15. und 1 aus dem 16. 7 wurden im ; und 7 im 18. Jahrhundert geschaffen. Von den Marquisaten stammt
aus dem 165, Taus dem 17, sieben aus dem 18. Jahrhundert. Von ö. Earlthümern schreiben sich 2 aus dem 15., 3 aus dem 16. und 18 ö. dem 17. Jahrhundert her. Von den Baroniten geh en zwei a. z sprung nach dem 15. 7 dem 14., J dem 15., 4 dem 16. und 6. ; 3 17. Jahrhundert an. Die große Masse der Baronieen ist somit vergleich . weise jung. In der That, kaum 3s der im Parlament vertretenen . ist 100 Jahrè alt. Der Lord Brougham hat die Kreirung von . 2 ronen erlebt, die jünger sind, als er. Nur aller Pairs jeden 36 besaß seine gegenwärtigen Titel schon zur Zeit der Revolution von ö ö Die großen historischen Familien sind fast alle im Besitz ihrer 5366 1
Titel, wie die Häuser Rorfolk, Somerset, Beaufort, Shrewsbury, ł ö ) Huntingdon, Devon und Hereford. Der Ursprung dieser Familien läß ig auf dad 12. und 13. Jahrhundert zurückführen; aber sis gebörten baman nicht zu den hohen Baronen, nicht zu den Baronen der Magna Charta un
üge. der Kreuzzüg Beilage
U Statistisches über den Gartenbau in Erfurt; desgl. über die Zuckerrüben—
Lseschichtliche Entwickelung der Konsolidations Frage am Rhein bis in die neueste Zeit, pag. 81 111. Aus den Verhandlungen in der eilften Sitzungs— Periode des Königl. preuß. Landes - Oekonomie-Kollegiums.
iĩdäufig sissitt, dagegen soll die Direction der Westfälischen Eisenbahn Ordre s;egeben haben, den Bau eines zweiten Geleises binnen Kurzem in Angriff uu nehmen.
o0oon'sche Getreide Mähmaschine, von Prof. Dr. Hartstein. Die Wirkungen der Haftdolde, Cancalis daneoides, in Grünmalz bei Spiritusfabrication, vvon Prof. Dr. F. Krocker. Beschaffenheit guter Mörtel. Ueber die Fischerei⸗ Alusstellung in Bergen. Programm für die Ausstellung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in Berlin; für Tauben - Ausstellungen in Berlin und Dresden; desgl. für eine Konkurrenz Thierschau in Reichenbach.
Ernte im Jahre 1865, desgl. über die Woll-Auctionen in London. Die
Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.
Lipp stadt, 22. Februar. Die Arbeiten behufs Erhöhung des Terrains für den neuen Güter? Bahnhof, meldet man den »Köln. Bl.“, sind vor—
Lübeck, den 22. Februar. (8. Z.) Der Bau der Lübeck -⸗Kleinen« isenb ahn wird demnächst rüstig in Angriff genommen werden, da die nnglischen Techniker, welche die Ausführung desselben übernommen haben, bereits hier eingetroffen sind. Mit der Landerwerbung soll noch in dieser Woche begonnen werden
Weimar, 23. Februar. Es wird der »Weim. Ztg.« mitgetheilt, daß Nontag, den 5. k. M, eine Konferenz von Regierungs-Kommissaren in ra zusammentreten wird, um über die Erbauung einer Eisenbahn von Gera nach Saalfeld bezüglich Hof zu verhandeln und Beschlüsse zu fassen.
5
J Tele zkxraꝶHais ehe Wizt er nu sHenishate.
—
Baro- Lempe- meter. ratur. Paris. RGau- Linien. mur.
beobnehtungsz eit. Allgemeine H Himmels-
ansicht.
Wind. 0rt.
Auswärtige stationen. 23. Februar.
1,9 188W., windstill. bedeckt. 3,86 SW., sehwach. bedeckt.
Mrz. Gröningen.
337, 1 IMIelder
336, 9
Fidelio. Oper in 2 Ahtheilungen, nach dem Französischen von F. Treitschke. Musik von L. von Beethoven. Hierauf: Théa, oder: Die Blumenfee. Vallet in 3 Bildern von P. Taglioni. Mnsik von Pugni.
Mittel ˖ Preise.
Im Schauspielhause. (H55ste Abonnements⸗-Vorstellung.) Verschwörung des Fiesko zu Genua. von Schiller.
Gewöhnliche Preise. Montag, 26. Februar. Im Opernhause. (49. Vorstellung.) Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in 3 Akten. Musik von O. Nicolai. Ballet von Hoguet. Frau Fluth: Frl. Lucca.
Mit tel ⸗Preise. Im Schauspielhause. zärtlichen Verwandten. Vorher: Mit der Feder. S. Schlesinger. Gewöhnliche Preise.
Dienstag, 27. Februar. Im Opernhause. (50ste Vorstellung.) Margarethe. Oper in 5 Akten. Musik von Gounod. Ballet von P. Taglioni. Gast: Frl. Désirée Artét: Margarethe. Mittel · Preise.
Im Schauspielhause. (57ste Abonnements⸗Vorstellung. Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Aufzügen von R. Benedix. Hierauf: Schreckwirkungen. Schwank in 1 Akt von J. R. Lenz. Gewöhnliche Preise.
Die Trauerspiel in 5 Abtheilungen
(56ste Abonnements ⸗Vorstellung. Die Lustspiel in 3 Atten von R. Benedix. Dramatische Kleinigkeit in 1 Akt von
Mittwoch, den 7. März, findet im Opernhause der zweite dies- jährige Subscriptions⸗Ball statt.
Das für diesen Ball eingerichtete Anmelde Büreau im Concert- saal⸗Flur des Königl. Schauspielhauses, Eingang von der Tauben⸗ straße, ist von Sonnabend, den 3. März, täglich von 10 Uhr früh bis 2 Uhr Mittags geöffnet.
Die in den Subscriptionslisten gezeichneten Billets sind eben
daselbst abzuholen.