1866 / 48 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

694

Oeffentlicher Anzeiger.

Die unter Nr. 3837 des Firmen ⸗Registers eingetragene hiesige Firma: H. Altschüler, Inhaber der Kaufmann Heimann (Heinrich) Altschüler, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die unter Nr. 4375 des Firmen ⸗Negisters eingetragene hiesige Firma Simon Caro, Inhaber Kaufmann Simon Caro, Berfügung im Register gelöscht.

695

Die unter der Firma Bergwerké. und Hütten ⸗Gesellschaft von Zapp u. Com zu Emilienhütte auf. der Feldmark des Dorfes erer bei . bestehende Kommandit -Gesellschaft auf Actien, Nr. 15 unseres Gesellschafts. Registers, hat ö 1 dem Eduard Roesky, 2 dem Carl Hürche, Beide zu Emilienhütte wohnhaft, Kollektiv. Prokura ertheilt, was in uns : . e s ser Prokuren-⸗Register unter Nr 10 zufolge Verfügung vom 16. F r. an demselben Tage eingetragen worden ist. ,, Spremberg, den 16. Februar 18665. Königliches Kreisgericht.

In unser Firmen ⸗Register ist eingetragen: Laufende Nr. 38, Bezeichnung des Firma · Inhabers: Kaufmann Franz Pöpppinghaus zu Buer, Ort der Niederlassung: Buer, Be zeichnung der Flrma: Franz Pöppingbaus, Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Februar 1866 am 21 sten farb Firmen Regt r en über das Firmen ⸗(Register Band J. i t Dorsten, den 21. . ehen . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen.

Stechbrief.

Der Inwohner und Tagearbeiter Carl Renner und dessen Ehefrau aus Reuktausendorf, Kreis Waldenburg, sollen wegen Unterschlagung ver⸗ haftet werden. Dieselben sind im Betretungsfalle anzuhalten und an uns

abzuliefern.

l. Abtheilung. In unser Firmen -⸗Register ist eingetragen: Laufende Nr. 39, Bezeich-

Sig nalem ent: a) des Carl Renner.

Derselbe ist 31 Jahre alt, 5 Fuß groß, hat schwarzbraune Haare, eine freie Stirn, graue Augen, schwarzbraune Augenbrauen, ein rundes Kinn, blasse Gesichtsfarbe und einen kleinen blonden Schnurbart.

b) Der verebelichten Renner.

Dieselbe ist 34 Jahre alt und cirea 5 Fuß groß, hat blonde Haare, eine hohe Stirn, blaugraue Augen, blonde Augenbrauen, ein rundes Kinn, gesunde Gesichtsfarbe und defekte Zähne und soll sich im 8. Monat der Schwangerschaft befinden. .

Schweidnitz, den 17. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Handels-Register.

Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmen · Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4555 der Kaufmann Getreide Kommissionsgeschäft) Emil Isaaesohn zu Berlin, Srt der Niederlassung Berlin . . (jetziges Geschäftslokal: Werdersche Rosenstraße Nr. ), Firina! E. Isaaesohn, : . eingetragen zufolge Veifügung vom 21. Februar 1866 am selben Tage. Die dem Kaufmann Ismar Spiegel zu Berlin, für die hiesige Handlung, Firma: E. A. Spiegel, ertbeilte Prokura ist zurückgenommen und unte

ister gelöscht. ) 3. Verlin, den 21. Februar 1866.

Königliches Stadtgericht.

r Nr. 86 im Prokuren ⸗Re—=

Abtheilung für Civilsachen.

egister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Handels ˖ Gesellschafts ˖ Registers, woselbst die hiesige Hand

Unter Nr. 316 des

lung, Firma: A. P. Lehrs,

und als deren Inhaber die Kaufleute Philipp Lehrs und Leopold vermerkt stehen, ist zufolge beutiger Verfügung eingetragen: Nach dem am 16. Juli 1865 erfolgten Tode Philipp Lehrs sind die Erben desselben: I) seine Wittwe Margarethe Lehrs, geborene Berend, 2) seine Kinder:

a) Max Peter,

b) Agathe Regina,

e) Alfred Paul, minorenne als Handelsgesellschafter eingetreten, nunmehr aber aus der Han⸗ delsgesellschaft ausgeschieden und setzt der Kaufmann Leopold Lehis zu Berlin allein das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Die Firma ist unter Rr. 4556 des Firmen ˖Registers

eingetragen. ; Unter Rr. 4556 des Firmen - Registers ist heut der Kaufmann Leopold

Lehrs zu Berlin als Inhaber der Handlung A. P. Lehrs

(jetziges Geschäftslokal: Kaiserstraße Nr. 36)

Lehrs

des Kaufmanns

Geschwister Lehrs,

eingetragen. Unsere Bekanntmachung vom 19. Februar 1866, betreffend die Handels

esellschaft Fitma: aseuschaft d Keiser u. Schmidt,

wird dahin abgeändert, daß nicht der Kaufmann Friedrich Ludwig Adolph Gustav Keiser, sondern der Kaufmann Friedrich Ludwig Gustav Adolph Schmidt Inhaber der unter Nr. 1441 des Firmen ˖ Registers eingetragenen Firma Kesser u. Schmidt war und daß die Gesellschafter der jetzigen Han=

delsgesellschaft Firma 1 Keiser u. Schmidt

der Kaufmann Friedrich Ludwig Gustav Adolph Schmidt Arzt Dr. Otto Ferdinand Goldschmidt sind.

Berlin, den 22. Februar 1866. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handels -Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: E. Glatte u. Comp.

Handel am 1. Januar 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute ) Johann Friedrich Ewald Glatte, 2) Julius Gottfried Lar, beide zu Berlin.

Dies ist in das Gesellschafts Register des unterzeichneten Gerichts unter 1866 am selben Tage ein-

Nr. 1844 zufolge Verfügung vom 17. Februar

und der praktische

mit Etiuets und Tüten, jetziges Geschästs lokal Alezandeistt; 36) . In unser Firmen ˖Register ist unter Nr. 238 die Firma:

ist erloschen und zufolge heutiger Berlin, den 23. Februar 1866. 46 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 151 der Kaufmann Julius Lischka zu Cottbus als Inhaber der Firma

Julius Lischka zu Cottbus

zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.

Cottbus, den 20. Februar 1866. Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 405: als Firmenhaber: der Kaufmann Friedrich August furt a. O., als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O. als Firma: August Besecke; unter Nr. 407: als Firmen Inhaber: der Kaufmann Carl Ludwig Kayser zu Frankfurt a. als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O. als Firma: Carl Kayser jr., unter Nr. 408: als Firmen · Inhaber: der Kaufmann Jobann Eduard Herrmann Schmidt zu Frank. furt a. O., als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O. als Firma: H. Schmidt, zufolge Verfügung vom 32. tragen worden. Dagegen ist die unter Nr.

Firma:

Daniel Besecke zu Frank—

O

ö

Februar 1866 am 22. Februar 1866 eingt 370 des Firmen ˖Registers eingetragen:

Johann Schlenner der Dampfmühlenbesitzer und Kaufmann Johann

Schlenner zu Müncheberg am 22. Februar 1866 gelöshh

Firmen ˖ Inhaber

zufolge Verfügung vom 22. Februar 1866 worden.

Die in unserm Firmen ⸗Register unter Nr. 25 eingetragene Firma: F. H. Steinmetz zu Sorau ist erloschen und zufolge Verfügung vom 14. Fr hruär 1866 am 15. desselben Monats gelöscht.

Sorau, den 14. Februar 1866. Könsgliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 235 die Firma: EC. A. Ludwig zu Sorau und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Ludwig zu Sorau laut Verfügung vom 14. Februar am 15. dieses Monats eingetragen worden. Sorau, den 14. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 236 die Firma C. Weinert zu Sorau und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Weinert in Sorau zufolge Verfügung vom 15. Februar 1866 am selbigen Tage ein · getragen worden. Sorau, den 15. Februar 1866. Königliches Kreisgericht.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 237 die Firma:

Gustav Neumann zu Sommerfeld,

und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Theodor Gustav Neumann

zu Sommerfeld, laut Verfügung vom 15. Februar 1866 an demselben Tage eingetragen worden.

Sorau, den 15. Februar 1866. Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung.

J. Abtheilung.

Carl Paulig zu Sommerfeld, und deren Inhaber der Kaufmann Karl Friedrich Sommerfeld laut Verfügung vom

eingetragen worden, Sorau, den 15 Februar 1866.

Königliches Kreisgericht.

Traugott

J. Abtheilung.

getragen.

Paulig zu 15. Februar 1866 an demselben Tage

.

1 Firma: Heinrich Pöppinghaus, und als deren J Jaus

In unser Firmen: Register ist unter Nr. 345 Frau Kaufmann Elise , . 9 geb. ElLsner, zu Memel, Ort der Nieder⸗ assung Memel, Firma E. Freundt, eingetras f i * Februar 1866 am ö Tage. J

Memel, den 19. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. Handels. und Schifffahrts Deputation.

Die zu Schmelz unter der Firma; S. J. Ferber bestandene offen Handels ⸗Gesellschaft ist am 1. Januar 1866 aufg *** f und . Folge 6 die von derselben den Kaufleuten Konsul Henry Fowler und Carl Ferdinand Litty hierselbst ertheilte Kollektivprokura erloschen.

Dies ist eingetragen in das Gesellschafts-Register sub Rr. 22 und in das Prokuren; Register sub Nr. 42 zufolge Verfügung vom 17. Februar 1866 am heutigen Tage. ö

Memel, den 20. Februar 1866.

. Königliches Kreisgericht. Handels. und Schifffahrts-⸗Deputation.

Zufolge Verfügung vom 19. Februar 1866 ist am heutigen Tage die unter der gemeinschaftlichen Firma: J »Elbinger Soeietäts - Brauerei G. Rücklaus⸗

bestehende Kommandit ˖ Gesellschaft in das diesseitige Handels. Gesellschafts )

Register unter Nr. 46 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Elbing

ihren Sitz hat und daß die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft aus

schließlich dem persönlich haftenden Gesellschafter Bäckermeister Theodor

Guftav Rücklaus hierfelbst zustebt. . Elbing, den 19. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 41 die Firma N. Stern und Gauhl zu Ohlau unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Nathan Stern, in O 2) der Kaufmann Heinrich Gauhl J in Ohlau Die Gesellschaft hat am H. Februar 1866 begonnen. . Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht beiden Gesellschaf tern und zwar in der Art zu, daß dieselbe nur in Gemeinschaft aus- geübt werden soll, heut eingetragen worden. Ohlau, den 21. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Die in dem Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 35 eingetragene Firma M. Graeupner zu Loslau— ist erloschen, eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Februar 1866. Rybnik, den 20. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Die in dem Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Rr. 21 eingetragene Firma »Fortunat Gregor zu Loslau« ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Februar 1866. Rybnik, den 20. Februar 1866. Königllches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

9 In unser Firmen - Register ist Nr. 92 die Firma Max Flatau« in 6 und als Inhaber derselben der Lederhändler Max Flatau hier lbst zufolge Verfügung vom 19. Februar 1866 an demselben Tage einge tragen worden.

Sprottau, den 19. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht zu Burg. In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 150 der Tuchfabrikant Carl

Albert Fordemann zu Burg mit dem Orte der Niederlassung daselbst unter

z Firma Albert Fordemann laut Verfüͤ Febr . F c Verfügung vom 17. am 19. Februar

Unter Nr. 4 des Gesellschafts⸗Registers, woselbst die Handlung zu irma . nhaber der Kauf- Heinrich Pöppinghaus zu Buer, der Kaufmann Theodor Pöpping; er. zu Buer und der Kaufmann Franz Pöppinghaus zu Buer vermerkt n, ist zufolge Verfügung vom 20. dieses Monats eingetragen:

»Die Handelsgefellschaft ist durch den Tod des Heinrich Pöpping ˖ haus und durch gegenseitige Uebereinkunft der beiden anderen Ge— e er, in l, und Franz Pöppinghaus, aufgelöst

ifolge heutiger Verfügung im Ftegister gelöscht.«

Dorsten, den 20. . 6 ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

nung des Firma -Inhabers: Kaufmann Theodor Pöppi . T ppinghaus zu Buer D . ern, ,, der . . Bey Zeit der Eintragung: Eingetragen l ü = bruar 1866 am 21. *. . c, n en mn n,, (Akten über das Firmen ⸗Register Band J. Seite 144 Dorsten, den 21. Februar 1866. ; 36 . Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

In unserm Gesellschafts ⸗Register r Si irkt: ; . . irh gister sind folgende Eintragungen bewirkt: Durch Eintritt eines neuen Gesellschafters ist die Firma geändert, daher hier gelöscht und unter 3. 106 , 66 fügung vom 185. Februar 1866 am 17. Februar 1866. IH. Unter Re ihn a) Firma der Gesellschaft: Heyden, Röhl und Käufer b) Sitz der Gesellschaft: ' 1 c Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: ö d 1 der Fabrikant Heinrich Peter Heyden, Fabrikant Carl Röhl, 3) * Fabrikant Gustav Käufer, . zu Wehringhausen.

Anfang der neuen Gesellschaft 1. Juli 1864. Eingetra Verfügung vom 16. Februar 1866 am f. Februar 186 J Kraucke, Büreau ⸗Diätar.

Hagen, den 17. Februar 1866. Königliches Kreisgericht.

Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in das hi Handels (Gesellschafts !) Register o, n. , iest 1. um ter Nr. 22 des früheren Elberfelder Registers, daß aus der zwi⸗ schen: 1) Hermann Böker, früher Kaufmann, jetzt Rentner, in Bonn, 2 Heinrich Böker, Kaufmann zu Vieringhausen, 3) Alegander von der Nahmer, Ingenieur zu Siegburg, seit dem 8. März 1362 zu Rem⸗ scheid, unter der Firma

„Gebrüder Böker u. von der Nahmer“ bestandenen Handelsgesellschaft der 2c. Hermann Böker am 1. Januar 1866 ausgeschieden ist, seinen Antheil den beiden übrigen. Gesellschaftern Heinrich Böker und Alexander von der Nahmer überlassen hat und daß die beiden Letzteren die Gesellschaft unter der obigen Firma mit Einwilligung des Ausgeschiedenen fortsetzen. II. unter Rr. 163 des alten und resp. Nr. 17 des neuen Registers, daß aus dem von I) Friedrich Müller und 2 Wilhelm Friedrich Müller (Friedrich Müller junior), beide Kaufleute, zu Hückeswagen woh⸗ nend, unter der Firma »Friedrich Müller« betriebenen Handelsgeschäfte der sub 1. genannte Friedrich Müller senior am 1. Janugr 1866 als Theil- haber ausgeschieden ist, daß das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf dessen Söhne, den sub 1. genannten Friedrich Müller junior und Hermann Müller, Kaufmann, zu Hückeswagen wohnend, übergegangen, von den beiden Letzteren aber unter der Firma Friedrich Müller Söhnen welche ihren Sitz in Hückeswagen hat, fortgeführt wird und daß jeder der beiden jetzigen Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Barmen, den 20. Februar 1866. Der Handelsgerichts Secretair Daners.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Hesellschafts⸗) Re = gister unter Nr. 18 eingetragen, daß zwischen Robert Engelberth, Kaufmann zu Butscheid in Dabringhausen, und Ernst Schmitz, Kauf mann zu Cochenheim wohnend, am heutigen Tage eine Handelsgesellschaft

unter der Firma „Schmitz * Comp.“ mit dem Sitze in Dabringhausen errichtet worden und daß zur Zeichnung ö 66 und Vertretung der Gesellschaft nur der Robert Engelberth be ugt ist. Barmen, den 22. Februar 1866. Der Handelsgerichts ˖Secretair Daners.

Auf Anmeldung haben heute fol ende Eintragun in die hi k fn ? ,,

L unter Nr. des alten Gesellschafts⸗ resp. Rr. 13 des neuen Firmen- Registers, daß aus der zwischen den hierselbst wohnenden Kaufleuten Der. rich Ludwig Teschemacher und Albert Teschemacher, in Barmen unter der dien Dx. Wilh. „Friedr. Wilh. Teschemacher Sohn“ bestandenen Handelsgesellschaft am 1. Januar 18666 2 Ludwig Teschemacher als Theilhaber ausgeschieden ist, daß Albert Teschemacher sämmt.