712
Bauerstelle VII. jetzige Pächterin Wwe. Ohlrich von ca.. worunter ca. 241 Morg. Acker inkl. 60
Morgen Rode⸗ ländereien. Wiesen inkl. 39 Morgen Rode⸗ ländereien, sollen auf 19 Jahre von Johannis 1866 bis dahin 1885 im Wege des öffentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden.
Die dem Aufgebote zum Grunde zu legenden Pachtgelder ⸗Minima be ·
tragen für Bauerstelle ‚ w 580 Thlr. . *
302 Morg.
,
Y Y * * in Thalerwährung. Die zu bestellenden Pacht- Cautionen sind auf den Betrag der einjäh= rigen Pacht bestimmt und die zur Uebernahme der Pachtungen erforderlichen disponiblen Mittel für die Bauerstelle ö
*
auf Höhe von 5400 Thlr. ö 2 * 5000 2 III. 5 5100 . 5100 V 5100
V 6200 .
5500
nachzuweisen.
Dieser Nachweis muß Seitens der Pachtlustigen bis spätestens den 14. März e. vor dem Lizitations ⸗Kommissarius geführt werden.
Zu dem auf den: 15. März e, Vormittags 9 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Pachtkontrakts. Entwürfe, die Regeln der Lizitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn und Festtage täglich während der Dienststunden in unserer Do mainen - Registratür eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs ⸗Bedingungen und der Lizitations- Regeln gegen Eistattung der Kopialien zu ertheilen.
Stralsund, den 15. Februar 1866.
Königliche Regierung.
Holz- Ver hau f. Aus dem laufenden Einschlage der Oberförsterei Menz sollen am Montag den 12. März d. J., von 10 Uhr Vormittags ab, im Behrendschen Kruge hierselbst nachstehende Hölzer: cc. 150 Stück Eichen Nutzenden, 16 » Buchen . 8 v Birken v ee. 230 » Kiefern Bau und Schneideholz, und sodann aus der Totalität: ee. 59 Klftr. Kiefern Reiser J., . . . x Stubben, öffentlich an den Meistbietenden bei freier Konkurrenz unter den gewöhnlichen Bedingungen verkauft werden. J Menz, den 24. Februar 1866. Der Oberförster.
538 Submission.
Die Lieferung des noch pro 1866 eintretenden Bedarfs an Wachsdrähten und Wachsdrahtseilen soll in Submission vergeben werden. Die Lieferungs- Bedingungen nebst Proben liegen in unserem Materialien Magazin, Fran⸗ zoͤsische Straße Nr. Z3b, zur Ansicht aus und werden erstere auf portofreien Antrag abschriftlich mitgetheilt. Die Lieferungspreise sind franko Magazin Berlin zu stellen. Die Offerten sind versiegelt und portofrei unter der Auf ⸗ schrift ⸗Submission auf Lieferung von Wachsdrähten« bis zum 28. d. M. an uns einzureichen. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten soll am gedachten Tage, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten stattfinden. Die Auswahl unter den Mindestfordernden bleibt vorbehalten. Die Submittenten bleiben bis zum 12. März e. an ihre Offerten gebunden. Zu spät eingehende Offerten, sowie Nachgebote werden nicht beruͤcksichtigt.
Berlin, den 21. Februar 1866.
Königliche Telegraphen Direction. v. Chauvin.
537 . t m d ch n n g. Die zu dem Neubau der Kasernen 2 und 3 in der Pionierstraße er forderlichen Glaserarbeiten sollen im Wege der Submission verdungen wer- den. Die Bedingungen und Kosten -⸗Anschläge sind in unserem Geschäfts Lokale, Klosterstraße 76, einzusehen und versiegelte mit entsprechender Auf⸗ schrift versehene Offerten bis zum 3. März er., Vormittags 10Uhr daselbst abzugeben. Berlin, den 22. Februar 1866. . K. Garnison⸗Verwaltung.
ö Bekanntmachung. Es ist die Lieferung von 1000 Paar Sohlen und 1600 Paar Flecken
zu vergeben. Die desfallsigen Forderungen nebst Proben sind bis zum 28. d. M.,
Vormittags 11 Uhr, auf unserem Büreau, Scharnhorststraße Nr. 11,
Stube Nr. 68, versiegelt abzugeben, woselbst um diese Stunde der Term n
abgehalten wird. Die Lieferungs ⸗Bedingungen können täglich auf unserm Büreau ein
sehen werden. .
Berlin, den 21. Februar 1866. Königliche Garnison ˖⸗ Lazareth - Kommission.
—
Verloosung, Amnprtisation, Zinszahlung u. s. w von öffentlichen Papieren.
560 Vet anntm ach u n g.
Von den nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 4. April 1859 au gegebenen Essener Stadt ⸗Obligationen ist nach dem Amortisationsplane i das Jahr 18656 der Betrag von ZS84 0 Thalern zu amortisiren ö. sind bei der heute vollzogenen Verloosung folgende Nummern gegogn worden: n g
1) von den Apoints Litr. C. à 500 Thlr. 2 Stück:
Litr. C. Nr. 52 und 109
2) von den Apoints Litr. B. à 100 Thlr. 10 Stück:
ö. Nr. 227. 303. 404. 447. 520. 579. 647. 618. 80) um 095
3) von den Apoints Litr. A. à 40 Thlr. 46 Stück: Litr. A. Nr. 57. 68. 83. 296. 569. 584. 614. 646. 662. 6 680. 684. 694. 774. 778. 779. 812. S27. 831. 853. 868. geh 967. 998. 1157. 1170. 1562. 1563. 1567. 1632. 1637. 165 1752. 1774. 1786. 799. 1813. 1814. 1845. 1871. 1834. 19 1940. 1962. 1977. 1982.
Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und letzten aufgefordert, am 30. Juni er. gegen Rückgabe der Obligationen und da bis dahin nicht verfallenen Coupons den Nennwerth bei der hiesigen Kom munal kasse in Empfang zu nehmen. Nach dem 30. Juni e. hört die we tere Verzinsung der Obligationen auf. Den Inhabern der gekündigten Obligationen ist es gestattet, die zu realisirenden Obligationen unter Beh. gung einer gehörigen Quittung mit der Post an die Kommunalkasse einz·. senden und die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege, jedoch selh redend auf Gefahr und Kosten des Empfängers zu beantragen.
Essen, den 9. Februar 1866. -
Der Bürgermeister:
— Die Schuldentilgungs-⸗Kommission: Lindemann.
G. A. Waldthausen. Heinr. Fischer. Rob. Nedel mann.
558 Bekanntmachung. Zur Ausloos d J. Juli d. J. einzulöse Zur Ausloosung der am 1. Juli d. J. einzulssenden
243 Prioritäts . Actien nach dem Privilegio vom 28. März !
resp. 15. Januar 1842,
152 Prioritäts - Obligationen nach dem Privilegio vom 5. R
vember 1851, haben wir einen Termin auf den 15. März e.,ů, Vormittags 95 Uhr,
in unserem Administrationsgebäude hier anberaumt, zu welchem den 3. habern von Prioritäts-Actien und Obligationen gegen Vorzeigung derselb
der Zutritt gestattet ist. Zugleich bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß aus der Verloosun des Jahres 1862 die Prioritäts ˖ Obligationen Nr. 19,876. 21,330. 26,969. 27,359. 27577. 36,3375 nach dem Privilegio vom 5. November 1851, die Prioritäts Obligation Nr. 8140 nach dem Privilegio vom 28. August 1856, aus der Verloosung des Jahres 1863 die Prioritäts - Actien
gers nn e wog 1338. 236! za3a. 33g, zo4n ss, , oiJi. Sög3g. Sibi. gz. gss30. 10206. 1 271. la
12,584. 12 638. 12,775. 13,223. 16,289. 17,558.
nach dem Privilegio vom 28. März 1840, resp. 15. Januar 1861 . 29*n18. 31M.
die Prioritäts-Obligationen Nr. 19,154. 245298. 25,499. 27,283. 29,397. 32,480. 34,287, nach dem Privilegio vom 5. November 1851, die Prioritäts-Obligationen
zer seg os. art. 4605. 6r1. sis2. 19180. tai
nach dem Privilegio vom 28. August 1856, aus der Verloosung des Jahres 1864 die Prioritäts. Actien Nr. 16. 511. 551. 1477. 1664. 2341. 3614. 4076. 54365, Iʒtz
s wh zz, go, rt. gs des, ih
15,459. 16,072. 16,579. nach dem Privilegio vom 28. März 1810 resp. 15. Januar 1841 die Priorität Obligationen Nr. 19504. 21471. 22,417. 233402. 25,93. 26,342. . 2M 96. 2620. 27i652. 295719. 30 686. 30,969. . 34, 187. 36,376. nach dem Privilegio vom 5. November 1851, die Prioritäts. Obligationen Rr. 177. 357. 966. 2288. 2588. 3054. 3771. 5912. 66599. lb 10,603. 11,301. 11,474
31,899. 37358.
Experimentalphysik: Prof. Dr. Knoblauch.
nach dem Privilegio vom 28. August 1856, und aus der Verloosung des Jahres 1865 die Prioritäts · Actien . . r. 113. 129. 1383. 1736. 1806. 3538. 4683. 4996. 5489. 5817. 5991. 6077. 6811. 6854. 6992. 7591. 8050. 8218. 8774. 10047. 10056. 109,301. 121449. 12.208. 12475. 13,142. 13339. 14676. 15082. 156093. 15,184 15.358. 16,139. 165751. 16,991. 16,997. 17,187. 173311. 17912 nach dem Privilegio vom 28. März 1840, resp. 15. Januar 1842;
die Prioritäts. Obligationen . Rr. 18512. 18679. 215011. 23, M4. 23,179. 26,5261. 27,340. 271651. 28,480. 29,175. 29 724. 30,065. 30 086. 30654. 31 3665. 31,547. 31,578. 32,856. 33,002. 33,303. 34,475. 34/995. 35.245. 35.514. 35,5754 nach dem Privilegio vom 5. November 1851
die Prioritäts Obligationen Rr. 1099. 1173. 1425. 2122. 2261. 2374. 3307. 4326. 4336. 355 4361. 5598. 5957. 6563. 8947. 19057. 10,116. 13.502. 14,468. 14492. 19,214 nach dem Privilegio vom 28. August 1856 bis jetzt zur Einlösung nicht präsentirt worden sind. Ragdeburg, den 21. Februar 1866. Direktorium ; der Magdeburg - Cöthen ˖ Halle ⸗ Leipziger Eisenbahn ˖ Gesellschaft.
6557 Niederschlesische Zweigbahn. ö Die von uns gekündigten und in den Jahren 1864 und 1865 einge
lösten Prioritäts - Obligationen JI
Rr. 149. 168. 296. 321. 417. 490. 618. 921. 1011. 1063. 1182. 1187. 1353. 1287. 1400. 1475. 1602. 1695. 1993. 2037. 2040. 2207. 23453. 2379. 2498. 2819. 2842. 2876. 3219. 3223. 3412. 3415. 3530. 3561. I685. 3847. 4029. 4064. 49096. 4171. 4230. 4341. 4369. 4594. 4505. Vz1I. 733. 4817. 4818. 4956. 4997 2 100 Thlr.
ind am 14. d. Mts. in Gegenwart von Mitgliedern unseres Verwaltungs-
raths und der Direction, sowie eines Notars durch Feuer vernichtet worden. Glogau, den 23. Februar 1866.
Die Direction.
498 Neue Dampfer ⸗ Compagnie. Die Dividendenscheine Nr. 11 bis 20 unserer Actien werden von heute ab auf unserem Comptoir, Zimmerplaz Nr. 2, gegen Präsentation der Actien ausgegeben. Stettin, 19. Februar 1865. Die Direction.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Bekanntmachung. ö. Nachdem die Berghoheits Bergjurisdictions. und Bergregalität rechte in der Standesherrschaft Wied auf den Staat übergegangen sind, und aus
Bildung, insbesondere für Ueber das preußische Steuersystem: Prof. Dr. Schmoller.
Analytische Uebungen im Laboratorium:
der Standesherrschaft Wied bis auf Weiteres ein befonderes Bergrevier ge— bildet worden ist, wird hierdurch zur offentlichen Kenntniß gebracht, daß dem zu Neuwied domizilirten Königlichen Berg ⸗Revierbeamten gemäß §. 12 des Berggesetzes vom 24. Juni v. J. die Annahme der Muthungen in dem gedachten Reviere überwiesen worden ist. Bonn, den 20. Februar 1866, Königliches Ober -⸗Bergamt.
Königliches gan wir thfch at , Institut der Universität Halle. . (Das Sommersemester 1866 beginnt am 16. April. ;
Von den für das Sommer - Semester 1866 angezeigten Vorlesungen der hiesigen Universität sind für di Studirenden der Landwirthschaft fol-⸗ gende hervorzuheben: . —
a) In Rücksicht auf fachwissenschaftliche Bildung.
Spezielle Fflanzenbaulehre. Prof. Dr. Kühn. Landwirthschaftliche Betriebslehre: Derselbe. Anleitung zur Prüfung und Beurtheilung landwirthschaftlicher Maschinen
und Geräthe verbunden mit praktischen Uebungen: Derselbe. Ueber die Krankheiten der Kulturpflanzen; Derselbe. Ueber die Theorle des Feldbaues: Prof. Dr. Stohmann. Pferdezucht und Gestütskunde; Lector Kreisthierarzt Dr. Roloff. Exterieur des Pferdes und Rindes, mit Einschluß der Hufbeschlagslehre:
Derselbe. J Ueber äußere Krankheiten der Hausthiere in Verbindung mit klinischen De—
monstrationen: Derselbe.
Privatforstwirthschaftslehre verbunden mit Excursionen: Dr. E wald. Geologie und Bodenkunde: Prof. Dr. Girard. Oryktognostische Uebungen: Derselbe.
Theorie der Chemie: Prof. Dr. Heintz.
Organische Chemie: Derselbe.
Experimentalchemie: Dr. Siewert.
Physiologische Chemie: Derselbe. ;
Ausgewählte Kapitel der analytischen Chemie Derselbe.
Grundzüge der Botanik verbunden mit Pflanzen ˖Demonstrationen: Prof. Dr. v. Schlechtendal.
Ueber Gräser und Halbgräser: Derselbe. .
Praktische Uebungen zum Erkennen der einheimischen wilden und der Kultur ⸗ pflanzen: Derselbe.
Allgemeine Zoologie und vergleichende Anatomie: Prof. Dr. Giebel. Naturgeschichte der Säugethiere: Derselbe.
Entwickelungsgeschichte: Prof. Dr. Welcker,
Elemente der Maschinenlehre: Dr. Cornelius.
Ueber Feldmessen und Nivelliren mit Instruction im Gebrauch der gewohn- lichen Instrumente: Lektor Bauinspektor Steinbeck
Meteorologe und physikalische Geographie: Dr. Cornelius.
Rationalökonomie 2. oder praktischer Theil: Prof. Dr. Schmoller.
Nationalökonomie: Prof. Dr. Eisenhardt. . Ueber die Uõsancen im Getreidehandel: Prof. Dr. Anschütz.
b) In Rücksicht auf staatswissenschaftliche und allgemeine Studirende höherer Semester.
Theorie der Besteuerung: Prof. Dr. Eisen hardt. Statistik des preußischen Staates: Dr. Ew ald. Encyklopädie und Methodologie der Rechtswissenschaft: Prof. Dr. Meyer.
Deutsches und preußisches Staatsrecht: Prof. Dr. Anschütz.
Preußisches Landrecht: Prof. Dr. Dernburg. Geschichte der Philosophie: Prof. Dr. Ulrici. Logik: Prof. Dr. Schaller und Prof. Dr. Ulrici. Pshchologie: Prof. Dr. Erdmann.
Aesthetik: Prof. Dr. Schaller.
Ethik: Prof. Dr. Tholuck.
Geschichte der 3 Jahrhunderte v. Ausgang des Mittelalters bis zum Tode Ludwig XV.: Prof. Dr. Seo.
Geschichte der deutschen Freiheitskriege 1813 —· 15: Dr. Ewald.
Geschichte des Reformationszeitalters; Dr. Droysen.
Ueber die Kultur und Kunst im Zeitalter des Humanismus: Derselbe.
Geschichte der neueren deutschen Literatur von Gottsched bis auf die Gegen⸗ wart: Prof. Dr. Haym.
Shakespear's Leben, Charakter und dramatische Kunst: Prof. Dr. 1
Unterricht in der französischen Sprache: Lektor Hollmann.
Theoretische und praktische Uebungen. Prof. Dr. Heintz und Dr. Siewert.
Uebungen im landwirthschaftlich = physiologischen Laboratorium: Prof. Dr. Kühn.
Pratffs Demonstrationen und Exkursionen;. Derselbe. .
Veterinär⸗klinische Demonstrationen: Lektor Kreisthierarzt Dr. Roloff.
Pathologifch · anatomische Demonstrationen und Sectionsübungen: Derselbe.
Uebungen im mathematischen und naturwissenschaftlichen Seminar; Prof. Prof. Dr. Dr. Rosenberger, w. Schlechtendal, Knoblauch, Girard, Heine, Giebel, Kühn.
Gymnafstische Künste,
Reitkunst: Universitäts . Stallmeister André. Tanzkunst: Tanzmeister Rocco. Fechtkunst: Fechtmeister Löbeling. . . Nähere Nachrichten über das Studium der Landwirthschaft an hiesiger
Universität enthalten die durch jede Buchhandlung zu beziehenden »Mitthei⸗
lungen des landwirthschaftl, Instituts der Universität Halles, Jahrgang 1863
und Jahrgang 1865. Briefliche Anfragen wolle man an den Unterzeich
neten richten. Halle a. S., im Februar 1866. Dr. Julius Kühn, ordentl. öffentl. Professor und Direktor des landwirthschaftlichen Instituts an der Universität.
Cöln-Mindener Eisenbahn.
Vergleichende Uebersicht der Betriebs- Einnahmen pro Januar 1866.
Für Personen.
Thlr.
Summa. nahmen. Thlr. Thlr. a) auf der Hauptbahn.
Dsss T V5 1 511.6331 16635595 259076] 5654136 38,297 — 16,195
6. u b) auf der Oberhausen · Arnheimer Zweigbahn.
7 ir D V 3301 320654 10 41829
Sh / 930 8/601 8,3 19
sSmehr 1865 weniger
,,, 1864 ......
mehr i866 sise ger
13t n 33 863 ) auf der Cöln ˖ Gießener Eisenbahn inkl. Rheinbrücken.
Si s de, n. 3,8565 6 nod DM sd
im an J i iin
mehr 1865 weniger
c) Total Einnahmen auf den drei Bahnen.
ir L i , Rr, 8, ö, G dis Wos
DT S5 s - F 8än
mehr sss weniger
542 Reue Dampfer ⸗ Compagnie. . Pi diesjährige ordentliche General Versammlung unserer Gesellschaft
det finde am 15. März e., Vormittags 10 Uhr,