1866 / 50 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

724

Peru haben zu einem Vertrage ge

tische Verhandlungen mit der Republik u ei ermäßigt ist.

führt, durch welchen der Preis für den Guano .

Ueber die Seidenkultur in Frankreich ist nur Betrübendes zu be⸗ richten, und die Verheerungen durch die Krankheit der Würmer, welche sich beim Einspinnen zeigt, haben sich verderblicher als je herausgestellt; nur allein die von Japan bezogenen Giains bleiben von der Seuche befreit. Leider sind die dadurch erseugten Cocons von einem geringeren Werthe und für die edelsten Erzeugnisse der Seidenfabrication nicht geeignet. Von Seiten des Gouvernements ist nichts versäumt worden, um ein Uebel zu bekämpfen, welches eine der werthvollsten Quellen der französischen Industrie bedroht. Seit Jahren beschäftigt sich vergeblich eine aus den angesehensten Männern der Wissenschaft und Industrie zusammengesetzte Kommission mit der Aufgabe, die Ursachen der Krankheit zu erforschen und Mittel zu finden, um ihr vorzubeugen. Um auch andere Kräfte für diese Aufgabe heranzu , ziehen, hat man eine Reihe von Fragen aufgestellt, welche in vielen Exem · plaren in alle Seidenzucht treibende Departements vertheilt sind.

Seit der nordamerikanische Kampf seine Endschaft erreicht hat, sind große Bestellungen auf Seidenstoffe von dort eingegangen, und nicht minder zeigt sich dafür ein lebhafter Begehr in England. Leichte seidene Stoffe verlangt Algier und die Levante, und nur die Seltenheit und der hohe Preis des Robstoffes hindert die französische Seiden ˖ Industrie, sich unter so günstigen Umständen vollkommen zu entwickeln. Die Fabrication wollener und leinener Stoffe ist im lebhaftesten Aufschwung und fremde Wollen sind in sehr bedeutender Menge eingeführt, da die französische Schafzucht eben so wenig den Rohstoff zu liefern im Stande ist, als der französische Ackerbau den erforderlichen Flachs. Die neuen reichen Zufuhren von Baumwolle haben in der bezüuglichen Industrie ebenfalls ein erhöhtes Leben hervor-

erufen.

gi im vorigen Jahre an den Tag gelegte Absicht der Staats ˖ Regie rung, einen bedeutenden Theil der Staatswaldungen zu veräußern, batte eine so allgemeine Opposition hervorgerufen, daß man diesen Plan nicht weiter verfolgte. Längst steht unzweifelhaft fest, daß das Verschwinden der Wälder, namentlich auf den Gebirgen, die größten Nachtheile für das all · gemeine Wohl herbeiführt, und o'st hat man leider nur zu spät erkannt, daß jene Nationalschätze so leicht zerstört, so schwer und langsam wieder hergestellt werden können. Die Bedürfnisse der Eisenbahnen und der große Bedarf an Fässern haben die Holzpreise bedeutend gesteigert, und die Staats waldungen haben im vorigen Jahre eine Million mehr eingetragen, als ver anschlagt war. Die Befreiung der Wälder von Servituten ist lebhaft in Angriff genommen und die Gesetze vom 28. Juli 1860 und 8. Juni 1861 äber die Wiederbewaldung und Wiederberasung der Höhen zeigen bereits eine segensreiche Wirkung, und find bis Ende 1865 bereits über 50, 000 Hektaren wieder bewaldet worden, Zur Befestigung der Dünen sind 1865 IZ300 Hektaren bepflanzt und besäet und eine Länge von 48 Kilometer mit Pallisaden gegen Sandwehen versehen worden.

Telegrauphisehe vwitt ern unnnuꝶßsHerieHate.

Baro- Lempe- meter. ratur. Paris. Réêau- Linien. mur.

Beobachtungszeit. Allgemeine Himmels-

ansicht.

Wind.

Stunde Ort.

Auswärtige stationen. 26. Februar.

Windstille. 2,0 llebhakt.

27. Februar.

5,9 080. , still. 16.2 NKN., senwach. —10. 0XO., mässig. 1,9 8 W., sehwach. 08 18., 3. schwach.

NO., schwach.

328, * 3347

bedeckt. bewölkt.

Skudesnäs. Christians. .

etwas bewölkt. bedeckt. bewölkt. bedeckt. heiter. bed. Schnee, gest. und Nachts Maxim. 0,3, Minim. 9,1. he wölkt. bedeckt. O., mässig. sehr bewölkt. NO., schwach. Ibedeckt, Schnee 8S0., sehwach. heiter.

Brüssel.... Ilaparanda.

330 9 336 2 333 6 333, s 328. 0

Stockholm. ] 332,2

333.4 333, 1 3326 534.5 337,0

Skudesnäs. Gröningev. lelder

Hlernoesand Christians. .

O., schwach. J., still.

Beobachtungs? eit.

Stunde Ort.

Baro- Tempe- meter. ratur. Paris. Reau- Linien. mur.

Mgemein Himmels. ansieht.

Wind.

Königsberg Danzig Putbus Cöslin Stettin ..... Berlin om Münster... Torgau .. Breslau ... ö ; Ratibor ... J

Flensburg.

k t inne n. 27. Februar.

2, 180., schwach. 4,6 SO., schwach. 1,4 8. mus asig. SW. , sehwach S., mässig.

S., schwach. SSW. schwach. S., sehr sehwach. S., schwach. S., sehwach.

S.. schwach. SO. , schwach. SO. , schwach. NO., sehwach. W., sehwach.

trübe.

heiter. bedeckt, Reif wolkig. heiter.

heiter. bewölkt. trübe. ziemlich heiter. ganz heiter. trübe.

sehr heiter. wolkig. heiter, Reik. bedeckt.

Beaumarchais.

Donnerstag, Auf

Anfang 7 Uhr.

zärtlichen L. Schneider.

daselbst abzuholen.

Hohes Begehren; Sardanapal. 4 Akten und 7 Bildern von P. Taglioni.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 28. Februar. Im Opernhause. (0ste Vorstellung) Die Hochzeit des Figaro. Musik von Mozart. Mittel · Preise.

Im Schauspielhause. (58 ste Abonnements⸗Vorstellung.) Graf Essez. Trauerspiel in 5 Akten von H. Laube. Gewöhnliche Preise.

Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von

1. März. Im Opernhause. (51ste Vorstellung) Großes historisches Ballet in

Musik von P. Hertel,

Mittel ˖ Preise.

Im Schauspielhause. Verwandten. Hierauf: Der Kurmärker und die Picarde 1815. Genrebild von

(59ste Abonnements · Vorstellung) Dit Lustspiel in 3 Atten von R. Benediz

Gewöhnliche Preise.

Der Briefkasten (in der mittleren Eingangsthür des Königlich Schauspielhauses der Taubenstraße) zur Aufnahme der Meldekarten für die Vorstellungen des folgenden Tages Mittags 1 Uhr geöffnet.

Meldungen um Theater -Billets im Büreau der General -Inten. dantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen ange sehen und finden keine Beantwortung.

ist von früh 8 bis

Mittwoch, den 7. März, findet im Opernhause der zweite dit jährige Subscriptions-Ball statt.

Das für diesen Ball eingerichtete Anmelde ⸗Büreau im Concert saal⸗Flur des Königl. Schauspielbauses, Eingang von der Taubtl⸗ straße, ist von Sonnabend, den 3. März, täglich von 10 Uhr frl bis 2 Uhr Mittags geöffnet.

Die in den Subscriptionslisten gezeichneten Billets sind eber.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. . Bekanntmachung. Die diesseitige offene Requisition vom 6. Oktober 1865, betreffend die Julie Kleicke aus Boyadel, ist erledigt. Wriezen, den 24. Februar 1866. i Der Staatsanwalt.

Berlin, den 22.

Steckbriefs ˖ Erledigung. Der unter dem 13. Fürstenberg in den Akten A. 23. tib erlassene Steckbrief ist erledigt.

Februar d. J. hinter den Kaufmann E duann

Februar 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission Il. für Voruntersuchungen.

Beilagt

. 71.

725 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

50.

g

Am 18. Januar d. J. Abends sind aus dem Gaststalle zu Groß dorf zwei dem Gutsbesitzer von Steinborn zu Rombni gehörige Dunkel⸗ hse (eine Stute und ein Wallach, große gedrungene Pferde) entwendet rden. Wer über den Dieb und den Verbleib der Pferde Wissenschaft t, wird aufgefordert, hierher Mittheilung zu machen.

mn Zromberg, den 24. Februar 1866.

J Königlicher Staatsanwalt.

. GJ .

In der Untersuchung wider den Cand. med, Karl Georg Groß von r ss der ehemalige Sergeant Johann Menze, früher in Ziebingen wohn⸗ l, Seitens des Königlichen Staatsanwalts zum Zeugen vorgeschlagen orden.

gene Vernehmung soll in dem zur mündlichen Verhandlung auf

den 6. April 1866, Vormittags 9 Uhr,

F unserem Sitzungszimmer Nr. J. auf hiesigem Königl. Schlosse anberaum - Termine erfolgen. ;

Der seinem jetzigen Aufenthalt nach nicht zu ermitteln gewesene Zeuge ene wird zu diesem Termine hierdurch edietaliter vorgeladen und zugleich mauf aufmerksam gemacht, daß ein Zeuge, der, ohne sein Ausbleiben im soraus durch erhebliche Gründe entschuldigt zu haben, in dem Termine zur szesehten Stunde nicht pünklich erscheint, eine Geldbuße bis zu 20 Tha— n ober eine Gefängnißstrafe bis zu 8 Tagen zu gewärtigen und außer- m alle Kosten zu tragen hat, welche durch die von ihm verursachte An— hung eines neuen Termins entstehen. Auch ist der Richter befugt, einen Förg vorgeladenen, aber ausgebliebenen Zeugen sogleich zwangsweise ge—

len zu lassen. ö Sorau, den 22. Dezember 1865. . Königliches Kreisgericht.

Abtheilung l.

Handels⸗Register. Randelt-Kegister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Die dem Alegander Friedrich Wilhelm Pose zu Berlin für die hiesige sandlung, Firma: .. C. Engel jun., .

. Prokura ist zurückgenommen, unter Nr. 280 im Prokuren ˖ Register Räshh.

Berlin den 24. Februar 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

In unser Firmen Register ist folgender Vermerk eingetragen: ö I Nr. J6. Y Bezeichnung des Firmen Inhabers; Kaufmann Moritz Moses zu Beeskow. 3) Ort der Niederlassung: Beeskow. I Bezeichnung der Firma: Moritz Moses. o) Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Februar 1866 am selbigen Tage. (Akten üder das Firmen ⸗Register Band II. Seite 185.) den 23. Februar 1866.

J Beeskow, J Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung.

. . unser Firmen -Register sind heute zufolge Verfügung vom 23. Fe— t 6 folgende in Bernau bestehende Firmen eingetragen: I. 69. Firmen Inhaber: Kaufmann Carl Friedrich Eduard Boehne

zu Bernau.

Firma: E. Boehne.

Firmen -In haber: Kaufmann Carl Eduard Rudolph Kemritz . zu Bernau.

Firma: R. Kemrißz jun.

Firmen. Inhaber? Kaufmann Theodor Eduard Albert Scholtz . zu Bernau.

gut Firma: Albert Scholz.

Landsberg, am 24. Februar 1866.

Königliche Kreisgerichts ˖ Deputation.

10.

Mittwoch 28. Februar

1866.

In unser Firmen -Register ist unter Rr. 106 der Rittergutsbesitzer und Berg ⸗Assessor a. D. Max von dem Borne zu Berneuchen mit der Firma: M. v. d. Borne Muͤhlengeschäft« und dem Rittergute Berneuchen als Ort der Niederlassung heute eingetragen worden.

Soldin, den 23. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 167 die Firma: R. M. Kiepert zu Schwiebus und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Reinhold Moritz Kiepert daselbst zufolge Verfügung vom 20. d. M. heut eingetragen worden. Züllichau, den 22. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung von heute ist in das hier geführte Firmen ⸗Register sub Rr. 112 eingetragen, daß der Kaufmann Ludwig Moses in Briesen dortselbst ein Handels ⸗Geschäft unter der Firma

Ludwig Moses« betreibt.

Culm, den 12. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in unserem Firmen Register unter Rr. 102 eingetragene Firma E. C. Koch ist erloschen. Neisse, den 21 Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtbeilung.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 275 die Firma Joseph Kunze zu Reisse und als deren Inhaber der Schnittwaarenhändler Joseph Kunze in Neiffe am 21. Februar 1866 eingetragen worden. Neisse, den 21. Februar 1866. Koͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung l.

Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unser Proküren ⸗Register ist unter Nr. 51 Folgendes eingetragen: Bezeichnung des Prinzipals: die Handels Gesellschaft P. Kienast et Co. in Bruckdorf, Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeich⸗ nen bestellt ist: P. Kienast et Co., Ort der Niederlassung: Bruckdorf, Bezeichnung des Prokuxisten: Johann Wilhelm Kienast in Bruckdorf, Zeit der Eintragung Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. selbigen Tage.

Februar 1866 am

Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unser Gesellschafts. Register ist sub Rr. 118 Folgendes eingetragen: Firma der Geselischaft: P. Kienast u. Co., Sitz der Gesellschaft: Bruckdorf, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die verehel. Kienast, Marie Pauline, geb. Landrichter in Bruck= dorf, Fräulein Johanne Friederike Wilhelmine Suck in Bruckdorf. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Frau Kienast, geb. Land richter, befugt. Die Geselschaft hat am 20. Dezember 1865 begonnen. Eingetragen laut Verfügung vom 23. Februar 1866 am selbigen Tage.

In unser Gesellschafts Register ist folgende offene Handelsgesellschaft

eingetragen: