1866 / 51 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

willfährigkeit versichert. Prißwalk, den 23. Februar 1865. Königliche Kreisgerichts Kommission J. Signalement.

Der Tuchmacherlehrling Carl Friedrich Leopold Eggebrecht,

gen. Hamann, boren, evangelischer Religion,

Zähne, dere Kennzeichen Sommersprossen und fehlt ihm der rechte große Zehen.

ist 20 Jahre alt, am 5. November 1845 in Pritzwalk R z ge

5 Fuß 1—2 Zoll groß, hat blonde Haare,

blaue Au en, blonde Augenbrauen, ovales Kinn, gewohnliche Nase, gewöhn

lichen Mund, gewöhnliche Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, vorn gute ist mitieler Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als beson—

Handels⸗Register.

Handels -⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 1641 des Gesellschafts Registers, woselbst die hiesige Hand .

lung: Firma: L. Guttmann u. Erbs und als deren Inhaber: 6 1) der Kaufmann Lippmann Guttmann, 2) der Fabrikant Friedrich Herrmann Erbs vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Der Fabrikant Friedrich Herrmann Erbs ist aus der Handels—

Gesellschaft ausgeschieden,

Der Kaufmann Lippmann Guttmann setzt das Handelsgeschäft unter

der Firma: ö . L. Guttmann fort. Die Firma ist unter Nr. 4557 des Firmen ⸗Registers eingetragen.

Unter Nr. 4557 des Firmen - Registers ist heut der Kaufmann Lipp—

mann Guttmann zu Berlin als Inhaber der Handlung: . . L. Guttmann, jetziges Geschäftslokal: Blumenstraße 6, eingetragen.

Die unter Rr. 1196 des Firmen⸗Registers eingetragene hie i Carl Rotte u. Co., ö hiesige Firma

Inhaber Kaufmann Carl Gottfried Heinrich Rotte ist erloschen und zufolge

heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . Ad. Lorenz u. Co,, (Handel mit Mehl und Getreide, jetziges Geschäftslokal: Wallner - Theater-

. 1. Februar 1866 errichteten offenen Handels ˖Gesellschaft sind

7 Gustav Adolph Lorenz, 2) Theodor Friedenreich, ö . * Berlin. ies ist in das Gesellschafts ⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 18 äagui 26 36 . . zufolge Verfügung vom 26. Februar 1866 am selben Tage ein— Berlin, den 26. Februar 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Posner u Schweizer (Handel mit Baumwollen ⸗Waaren jetziges Geschäftslokal Papenstraße 9)

a, Februar 1866 errichteten offenen Handels Gesellschaft sind die Kauf

1) Salomon (Siegfried) Posner 2) Moritz Schweizer, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Gerichts unter

zufolge Verfügung vom 2J. Februar 1866 am selben Tage ein

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Klockmann u. Comp, (Handel mit Artikeln für Schuhmacher, jetziges Geschäftslokal: am 1. Februar 1866 . * . Febru errichteten offenen Handelsgese ; 1) Friedrich Klockmann zu ö J. K 2) Johann Heinrich Thiemann zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unteizeichneten Gerichts unter

zufolge Verfügung vom 2J. Februar 1866 am selben Tage ein

Unter Nr. 809 des Gesellschafts - Negisters woselbst die in M mit einer Zweigniederlassung zu Berlin ö . in Magdeburg

irma: Paul Altert und als deren . ö erthum u. Comp.

1) der Kaufmann Paul Alterthum zu Magdebur ö . ern g 6 Joski zu Ber s 6 erkt stehen, ist zufolge heutiger Verfü ; 3 . st n ge heutiger Verfügung eingetragen: gen bet. Paul Alterthum u. Joski

Berlin, den 27. Februar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

r

Die in unserem Firmen - Register unter Nr. 88 eingetragene Firma:

738

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes . gleiche Rechts

ist erloschen und zufolge Verfü 7 zg Monats donn. folge Verfügung vom 21. Februar 1866 am 23. de

Sorau, den 21. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 247 die Firma C. A. Krause zu Sorau

sselben

und als deren Inhaber die unverehelichte Johanne Karoline Amalie Krauj lsst

zu Sorau zufolge Verfügung vom 21. F ;

, g gung vom 21. Februar am 23. d. M. eingetragn

Sorau, den 21. Februar 1866. Königliches Kreisgericht.

* ö. 5 sind: a) unter Nr. 248 die Firma Albert Appelt zu Sommerfeld ĩ deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Robert We . 4 b) unter Rr. 249 die Firma C. Ebert zu Sommerfeld und als d Inhaber der Kaufmann Karl Heinrich Leberecht Ebert daselbst ö. e) unter Nr, 250 die Firma Ludwig Berndt zu Sommerfeld unt deren Inhaber der Kaufmann und Buchbinder Ludwig Berndt goa d) . Firma Ernst Kleian zu Sommerfeld und als kin znhaber der Kaufmann und Materialwaar i —öè . Kleian daselbst, K aut Verfügung vom 22. Februar 1866 2 t 8 4 ö Febru⸗e am 23sten desselben Monats enn. Sorau, den 22. Februar 1866. Königliches Kreisgericht.

c

J. Abtheilung.

J. Abtheilung.

In das Firmen ⸗Register sind folgende Eintragungen bewirkt: Ort der Nieder ·

lassung.

Bezeichnung

des Firma - Inhabers. Bezeichnung

der Firma.

3 8 8

1059 1060 1061

Kaufmann Amandus Otto Leopold Tergan zu Königsberg.

Kaufmann Julius Michaelson zu Königsberg.

Möbelfabrikant und Kaufmann Jo Königsberg. hann Ferdinand Herrmann zu Königsberg.

Kaufmann Gustav Adolph Rubert

zu Königsberg.

Kaufmann Emil Rudolph Theden

zu Königsberg.

Königsberg, den 24. Februar 1866.

Königliches Kommerz. und Admiralitäts Kollegium.

Königsberg. A. Tergan.

Königsberg. Julius Michaelson.

F. Herrmann.

1062 1063

Königsberg. G. A. Rubert.

Königsberg. E. Theden.

Zufolge Verfügung vom 26. Februar 1866 ist an demselben Tage di . 2 . 9 h k . die in Danzig errichtete Handelsniederlassung des K ö Otto Lindemann ebendaselbst unter 9 6 J in das diesseitige Handels . Lindemann iesseitige Handels. (Firmen,) Register unter Nr. 6!5 eingetrage Danzig, den AJ. Februar 1866. JJ Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts. Kollegium. von Groddeck.

Zu Folge Verfügung vom 26. Februar 1866 ist an demselben k , . Register 3 * blhierg en en, daß die von dem Kaufmann Theod inri e Dani in Betreff der Firma: 9 ö ,, ,, Firmen- Registe Nr. 89 6 in Werner h Register Nr. 589, dem Pleter) Ald Protur erkoschen if. Pleter) Aldolph) Werner hierselbst ertheiltt Danzig, den 26. Februar 1866. Königliches Kommerz. und Admiralitäts Kollegium. von Grod deck.

Zufolge Verfügung vom Alsten d ; . J unter der Firma . ö sten d. M. ist unterm heutigen Tage di

»Elbinger Dampfschifffahrts-⸗Gesellschaft« earl g dit. Ge , Grunau t ommandit · Gesell chaft auf Actien in das diesseitige Handels. (Gesellschafts. Register unter Nr. 47 eingetragen . dem . daß a) die Gesellschaft eine Kommandit Gesellschaft auf Actien und durch ; notariellen Vertrag vom 25. Januar 1866 gegründet ist, ) . . . in 1250606 Thlr. besteht, welchtt on je di i . . j hlrn,, die auf bestimmte Inhaber lauten e) der Kaufmann George Grunau in Elbi onli r . 1 g ĩ ing persönlich haftender Ge ie von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen theils von dem persönlich haftenden Gesellschafter, theils von ö. ifsic tz. Rath eifolgen, und in dem hiesigen neuen Elbinger Anzeiger und in den Elbinger Anzeigen veröffentlicht werden. Elbing, den 21, Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Zufolge der Verfügung vom 23. Februar 1836 ist in das hier efühtte Firmen · Register eingetragen, daß der r nd , Helbich 3 ig ot ein Handelsgeschäft mit einer Zweigniederlassung in Bukowitz unter der

Firma ö betreibt. E. Helbich

Carl Moser zu Sorau

Schwetz, den 23. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

336 k

i ii———o⏑eeieuaìNurr⏑N⏑“auuu ere mmm mmm mm mmm . . . .

739

In das Firm en⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist ein

Rr. 62 der Firma Simon Ruppin zu Rawiez Kolonne 6: Die Firma ist nach dem Tode des Simon Ruppin auf dessen Wittwe Pauline Ruppin, geborne Brie, zu Rawiez über gegangen. . . . Y unter Rr. 115: Die Firma Simon Ruppin zu Nawicz und als deren Inhaber die verwittwete Kauffrau Pauline Ruppin, ge⸗ borne Brie, zu Rawicz. ; ist in das Prokuren ⸗Register unter Nr. 5 eingetragen: Die Kauffrau Pauline Ruppin, geborne Brie zu Rawicz, hat für ihre daselbst unter der Firma Simon Ruppin bestehende und Unter Nr. 115 des Firmen ⸗Registers eingetragene Handlung den Albert Ruppin zum Prokuristen bestellt. Die Eintragungen sind zufolge Verfügung vom 6. resp. 1866 an denselben Tagen erfolgt. Rawicz, den 22. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

hy bei

Ferner

J. Februar

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin

zu Mohrin bei Königsberg in der Neu⸗ unseres Firmen ˖ Registers Zweigniederlassung die Wittwe Hannchen

Der Kaufmann Isaac Liebert mark hat für seine unter Nr. 59 der Stadt Gollancz bestehende Liebert, geb. Rosenberg zu Gollancz m unserem Prokuren - Register sub Mts. vermerkt worden. .

Wongrowiec, den 24. Februar 1866.

; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 136 die Firma Julius Hey Brieg, und als deren Inhaber in Loewen, Kreis Brieg, am 19. Februar 1866 eingetragen worden. Brieg, den 19. Februar 1866. Koͤnigliches Kreisgericht.

zu Loewen, Kreis

Abtheilung J.

2

e es vr R. 20 * 9

* 2 * ** * 2 22 . 6 6 13 BVorladungen u. dergl.

a , , 4 * s ko dy de, , d

571 Bekanntmachung. In dem Konkurse über

Henkel zu Ketzin ist der bisherige einstweilige Verwalter,

Gütschow allhier, zum definitiven Verwalter ernannt worden. Potsdam, den 24. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

572 Konkurs- Eröffnung. Ueber

dam, Bandenburgerstr. Nr. A9 wohnhaft,

mittags 12 Uhr, der gemeine Konkurs

eröffnet.

Wilhtim Conradi sen. hierselbst, Waisenstr. 53 wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger den 8. März 1866, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr, Herrn Kreisgerichtsrath Scharnweber, anberaumten gen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 26. März 1366 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mlt denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗

stücken nur Anzeige zu machen. . ö . Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche,

dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang

ten Vorrecht . bis zum 8. April 1866 einschließlich ; . bei uns schriftlich oder zu Protokoll. anzumelden und demnächst zur Prü-

fung der fämmtlichen innerhalb der gedachten derungen

Vormittags 11 Uhr,

Termin ihre Erklärun— Verwalters abzugeben. Geld, Papieren oder welche ihm zu verabfolgen

am 16. April 1866, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kom— missar zu erscheinen. . .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãch tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts ⸗Anwalte, Justizräthe Licht, Stochel und Kelch und! die Rechts Anwalte Nauds und Engels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Potsdam, den 26. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

einstweiligen Verwalters

oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, etwas verschulden, wird aufgegeben, zu zahlen, vielmehr von dem Besitz

eingetragene, in

in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer missar zu erscheinen.

hat, wohnhaften oder zur tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Bekanntschaft fehlt, und Hildebrand und Rechtsanwalt Krause zu Sachwaltern vorgeschlagen.

das Vermögen des Ziegeleibesitzers Hermann 554 Rechnungsrath wenn nachträglich

zu Jauer ist zur Anmeldung der Forderungen eine zweite Frist

das Vermögen des Schneidermeisters Philipp Kühnlein zu Pots⸗ ist am 26. Februar 1866, Vor⸗ im abgekürzten Verfahren sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Albert Tage bei uns schriftlich des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf 1, vor dem Kommissar,

nen in diesem

Anzeige zu machen, und Alles,

Frist angemeldeten For⸗

5 J9 Konkurs- Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Greifenberg in Pommern.

Erste Abtheilung. . Greifenberg, den 26. Februar 1866 Vormittags 11 Uhr.

ebet das Vermögen des Gastwirths A. Jüch und seiner Ehefrau Emma, geb. Kollath hierselbst, ist der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Gasthofs besitzer Herr F. Scheltz hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden

aufgefordert, in dem

auf den 8. März er., Mittags 12 Uhr,

in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Rr. II., vor dem Kommissar, Herrn

Kreisrichter Horn, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Belbehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern abzugeben.

dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, oder welche ihm nichts an denselben zu verabfolgen oder der Gegenstände

einschließlich

Anzeige zu machen und Alles zur Konkurs masse abzuliefern. elben gleichberechtigte Gläubiger des Ge⸗ befindlichen Pfandstücken nur

Allen, welche von

bis zum 1. April er.

Pfandinhaber und andere mit dens meinschuldners haben von den in ihrem Besitz

zur Prokuristin ernannt, welches heute Anzeige zu machen.

Nr. T in Folge Verfügung vom 22. 2 . . * Hol fügung Konkürsgläubiger machen wollen, hierdurch

selben mögen bereits rechtshängig sein oder Vorrecht

welche an die Masse Ansprüche als aufgefordert, ihre Ansprüche, die nicht, mit dem dafür verlangten

Zugleich werden alle diejenigen,

bis zum 1. April er. ein schließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü- fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For · derungen, so wie nach Befinden zur

ö personals der Kaufmann Julius Hey ö

Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗

auf den 26. April 1866, Vormittags 11 Uhr,

Nr. II, vor dem genannten Kom

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ Denjenigen, welchen es hier an Justizräthe v. d. Osten

muß bei der

werden die Rechtsanwalte

Aufforderung der Konkursgläubiger, eine zweite Anmeldungsfrist festgesetzt wird. (Formular 8 der Instruction vom 6. August 1855) In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Brann der Konkursgläubiger noch

bis zum 12. März 1866 einschließlich

festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht ange— meldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig Vorrecht bis zu dem gedachten oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 9. Januar er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 265. März 1866, Vormittags 10 Uhr,

por dem Kommissar, Herrn Gerichts ˖ Assessor Martini, im Termins Zimmer unseres neuen Geschäftslokales anberaumt, und werden zum Erschei⸗ Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher ni hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten ar l tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Keck von Schwartzbach und Pohler und Rechtsanwalt Fuisting zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Jauer, den 9. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz einen am hiesigen Orte außwärtigen Bevollmäch-

Bekanntmachung zur Verhandlung und Beschlußfassung über den Akkord. (Konkurs Ordnung §. 183. Instruction §. 34. Formul. 11.) In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Brann hierselbst ist zur Verhandlung unf Beschlußfassung über einen Akkord ein Termin auf den 19. März 1866, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, Gerichts ˖Assessor Martini, im Termins zimmer unseres neuen Geschäftslokales anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kontursglaͤubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch ge⸗ nommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord

berechtigen. Jauer,

551 des Termins

den 16. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Martini.