748
nach China und Japan, Schisse zu senden. Im April würden 30 englische Panzerschiffe auf dem Wasser schwimmen, ünd wenige Wochen nachher würde wieder eines fertig sein. Außerdem werde ein thurmtragender Kreuzer, der Monarch«, von 50990 Tons Last gebaut und im Laufe des Jahres würden nahe an 16.000 Tons fertig sein. Die Debatte zieht sich eine gute Weile hin, ohne zu einer Abstimmung oder Bewilligung zu führen. — Die Comitèéberathung soll am Donnerstag fortgesetzt werden. — Die jamaikani⸗ sche Verfassungs ⸗Bill geht durch das Comité. . ö — J8. Februar. Der Globe ist zu der Erklärung ermächtigt,
daß die von der „Times erwähnten Gerüchte von der Resignation
Lord Russell's rein auf Erfindung beruhen.
Frankreich. P aris, 27. Februar. Der -Moniteur« mel ·
det, daß der Kaiser nebst der Kaiserin und dem Kaiserlichen Prin.
zen am Sonntage um 3 Uhr in den Tuilerieen die Ausstellungs⸗ Kommission eipfing, welche sich beim Kaiser für des Prinzen zum Ehren- Präsidenten der Ausstellung zu bedanken hatte. Der Kaiser hielt folgende Anrede:
Mein Sohn ist noch zu jung, als daß er einen thätigen Antheil an Ihren Berathungen nehmen könnte, aber er wird wenigstens Gelegenheit haben, schon frühzeitig die Arbeiten, welche des Staates Wohlfahrt und Glanz begründen, ehren zu lernen. .
Der Prinz reichte hierauf jedem der Kommissions Mitglieder die Hand. ö
Die bevorstehende Ankunft des Privatsecretairs vom Kaiser Max, Eloin, in Paris steht laut der France mit der Regulirung der mexikanischen Finanzfragen in Beziehung.
K r. Der Abendmoniteur« sagt: Die Mächte sind in der Ansicht einig, daß die Bukarester Angelegenheit der Berathung Europas zu unterstellen ist.
Türkei. Das neue Ministerium in B ukarest hat die Thron—⸗ erledigung sofort den Vertretern der europäischen Mächte angezeigt und diese haben, laut Wanderern, den Verkehr mit der neuen Re— gierung aufgenommen. »Indessen«, sagt dasselbe Blatt, beobachten bie General-⸗Konsuln Frankreichs und Englands, Tillos und Green, eine streng reservirte Haltung. Die Vertreter Rußlands, Preußens und Italiens, Baron Offenberg, St. Pierre und der erst eingetrof fene Tonte Tecchio de Bajo, stehen im regsten Verkehr mit den Mitgliedern der provisorischen Regierung. Es zirkulirt das beun⸗ ruhigende Gerücht, der französische General⸗Konsul hätte vertraulich die Eventualität einer Restauration Kusas angedeutet. Konstanti⸗ nopeler Banquiers-Depeschen vom 24. d. Mts. melden eine Panique an der dortigen Börse in Konsolidirten, in Folge hiesiger Ereignisse.
Wie es heißt, bereitet die provisorische Regierung ein Manifest an die Kabinette und Völker Europas vor, worin die vollzogenen Ereignisse als im Interesse der allgemeinen Ruhe Statt gehabt dargestellt werden würden.
Man schreibt der ⸗Köln. Ztg.“ aus Paris: »Der Graf von Flandern hat das rumänische Hofpodarat hauptsächlich deshalb ab⸗ gelehnt, weil Lord Russell sofort telegraphisch die Unmöglichkeit gel tend gemacht hatte, daß ein Glied einer europäischen Herrscherfamilie sich unter die Oberhoheit und Botmäßigkeit der hohen Pforte begebe. Oberst Alessandri, der hiesige Geschäftsträger Kusa's, weiß zwar scheinbar nicht aus noch ein, deutete aber bereits auf die Schwierig⸗ keiten hin, die aus dem Wortlaut der Convention vom 19. August 1858 entspringen müßten, die von allen den Mächten unterzeichnet worden, die am Pariser Vertrage von 1856 Theil genommen. Be— vor also die Souverainetätsfrage geregelt werde, muͤsse die Lage der Fürstenthümer der Pforte gegenüber in Ordnung gebracht sein. Die letztere batte bekanntlich jene Convention seiner Zeit nur für die Lebensdauer Kusa's für sich verbindlich erklärt und sich alle ihre Rechte für den Todesfall desselben stets vorbehalten. Diesem Vor⸗ behalt war freilich weder von Frankreich noch von Rußland, Preußen England und Italien zugestimmt worden, welche durch Separat⸗ Roten vielmehr erklärten, daß sie nach dem Absterben Kusa's sich über die weitere Ordnung der Donaufürstenthümer ⸗Angelegenheit mit der Pforte aufs Neue zu verständigen hätten. Oesterreich allein blieb damals in tiefes Schweigen gehüllt.“
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büuͤreau.
Stuttgart, Donnerstag, 1. März. Der Staatsanzeiger für Württemberg« schreibt: Wir vernehmen aus guter Quelle, daß das preusische Kabinet auf Veranlassung Badens die Regierungen von Württemberg, Baden und Hessen⸗Darmstadt zu einer Konferenz nach Berlin eingeladen hat, um über die Frage einer eventuellen Subvention der St. Gotthardtbahn in Berathung zu treten.
Wien, Donnerstag, 1. März. Die »Wiener Zeitung ver— öffentlicht in ihrem amtlichen Theile ein Reskript des Königs vom 27. Februar ée. auf die Vorstellung des kroatischen Landtages wegen Sistirung der Rekrutirung, in welchem die Bitte entschieden abge⸗ lehnt wird.
die Ernennung
Ein zweites Restript des Königs von demselben Datum au die Adresse des kroatischen Landtages fordert zu einer sofortign Wahl einer Deputation auf, welche mit einer vom ungar. schen Landtage zu wählenden Deputation über das gegen seitige staatsrechtliche Verhältniß, so wie über das Verhäl. niß zum Reiche zu unterhandeln hat, lehnt ab, vor Jest stellung dieser Verhältnisse in eine weitere Erörterung der Frag wegen Vereinigung Dalmatiens mit Kroatien einzugehen, erklär daß die Rücksicht auf die Wehrkraft der Monarchie nicht gestattet, ie in der Militairgrenze bestehende Verfassung aufzuheben, und fordet schließlich auf, ungesäumt zu denjenigen Maßnahmen zu schreiten welche zur Lösung der für alle Völker des Reiches gleich wichtigen Fragen erforderlich sind.
Florenz, Mittwoch, 258. Februar, Abends. In der heutigen Sitzung der Deputirtenkammer kam der Antrag Man eini's auf Niedersetzung einer parlamentarischen Untersuchungskommission üb die öffentliche Verwaltung in den Jahren 1859 bis 1865 zur Dis. kussion. Das Ministerium erklärte sich mit dem Antrage einpet— standen.
Petersburg, Donnerstag, 1. März. Zu der am 28. Apil d. J. stattfindenden silbernen Hochzeitsfeier des hohen Kaiserpaartß ist, wie wir sicher vernehmen, der Besuch des Königs von Preußen zu erwarten.
In den nächsten Tagen wird von der Staatsbank die zweite Emission der Prämien- Anleihe im Betrage von 100 Millionen Rubel an den Markt gebracht werden. Dieselbe wird 5. Prozent Zinsen tragen, die halbjährlich und zwar in den Monaten Män und September gezahlt werden sollen. Eine Subscription findtt nicht statt.
.
Se. Königliche Hoheit der Kronprinz haben im Namen Sr. Ma— jestät des Königs, des Allerdurchlauchtigsten Protektors des National— Danks für Veteranen, folgende Personen zu Verwaltungs-, beziehungsweis zu Ehrenmitgliedern der Stiftung zu ernennen und die Patente für dit— selben de dato Berlin, den 12. Februar 1866, Höchsteigenhändig zu voll ziehen geruhet:
J. Regierungsbezirks ⸗Kommissariat Königsberg i. Pr. Kreis Kom— missariat Rössel. Zum Ehren ⸗Mitgliede: den Kaufmann Isidor Gott— schalk zu Bischofsburg. II. Regicrungsbezirks⸗Kommissariat Cös lin. Zum Ehren⸗Mitgliede: den Königlichen Telegraphen ⸗Inspektor Lange in Cbdl. Kreis ⸗Kommissariat Neustettin. Zu Ehren⸗Mitgliedern: den Königlich Oberförster Grafen von Westrap in Neustettin, den Königlichen Land. schafts. Direktor von Köhne Deminski das, den praltischen Arzt Dr. Nickse das. Kreis- Kommissariat Stolp. Zu Ehren Mitgliedern: den Königlichen Major a. D. von Kleist in Stolp, den Königlichen Oberstn und Tommandeur des Pommerschen Hufaren Regiments (Blüchersche Hu saren) Nr. 5 von Flemming in Stolp, den Hotelbesitzer Müll er da. III. Regierungsbezirks-Kommissariat Stralsund. Zum Ehren ˖Mitglitde den Pastor Sarnow in Stralsund. IV. Regierungs bezirks ˖ Lommissarit Potsdam. Zum Vorsitzenden des Regierungsbezirks ⸗Kommissariats: di Königl. Regierungs⸗Rath von Leipziger in Potsdam. Kreis ⸗Kommissatin Rathenow. Zum Ehren-Mitgliede: den Königl. Rittmeister a. D. Grafen Hasso v. Bredow auf Burg Friesack, Kreis ⸗Kommissariat Ruppin. Zun Ehren -Mitgliede: den Königlichen Rittmeister a. D. Roloff zu Dabergch, Y. Stadtbezirks Kommissarlat Berlin. Zum 2. Mitgliede des Stadt bezirks-Kommissariats Berlin; den FKöniglichen Polizei Hauptmann und Commandeur der Schutzmannschaft, Hauptmann im 20. Landwehr ⸗Rig⸗ ment von Stückradt in Berlin. Zum Vorsitzenden des 12. Lolal⸗ Kommissariats: den Königlichen General- Staats Kassen RNendanten Christepl Booß in Berlin. Zum Vorsitzenden des 13. Lokal. Kommissariats: du Königlichen Polizei-Licutenant Dr. phil. Horn in Berlin. Zum Voꝛsthen den des 16. Lokal-Kommissariats: den Königlichen Lieutenant Hoppe in Berlin. Zum Schatzmeister des IV. Kreis Kommissariats: den Kaufmann Carl Friedrich Albert Colberg in Berlin. Zum Vorsitzenden d III. Land. Lokal ⸗Kommissariats: den Königlichen Polizei ⸗Lieutenant, Premit⸗ Lieutenant im 3. Brandenburgischen Landwehr ⸗Regiment Nr. 20 Dr. jn Theis in Berlin. I. Regierungsbezirks ⸗ Kommissariat Magde bug Kreis Kommissariat Neuhalden sleben. Zum Ehren Mitgliede: dea Königlichen Major zur Disposition und stellvertretenden Commander di 3. Bataillons 1. Magdeburgischen Landwehr Regiments Nr. 2tz von Mun chow in Neuhaldensleben. VII. Regierungsbezirks. Kommissariat M er st⸗
burg, Kreis Kommissariat Torgau. Zu Ehren Mitgliedern: den König
lichen Major im 4. Thüringischen Infanterie Regiment Nr. 32 Henstl in Torgau, den Königlichen Hauptmann in der 2. Ingenieur. Inspet i Sabarth das, den Königlichen Proviant Amts . Assistenten Jaeger do den Königlichen Forstkassen Rendanten Schaeffer das. den Uhrmocht Füchsel das, den Königlichen Roß Art Irmer zu Graditz. reiß Col missariat Delitzsch. Zu Ehren. Mitgliedern: den Königlichen Kreisrichtt Frantz in Delitzsch, den Königlichen StaatsAnwalt Dalke daf. . Kommissariat Querfurt. Zu Ehren- Mitgliedern; den
Reumann in Querfurt, den Pastor Roller zu Obhausen . VIII. Regierungsbezirks - Kommissariat Breslau., Kreis Kommissah Reichenbach. Zum Kreis-Kommissarius: den Königlichen Premier. Lien
—
nant im 4. Niederschlesischen Landwehr ⸗Infanterie Regiment, Fidei Kommi
NMarienglas.
749
hesizer von Prittwitz⸗Gaffron auf Guhlau. Zu Ehren ⸗Mitgliedern: den Königlichen Rittmeister a. D. Fregory auf Ober -⸗Twoisimirke, den Königlichen Lieutenant, Ritterguts- Kreis ⸗Kommissariat Kosten.
osen. Zu Ehren Mitgliedern: den König
Königlichen Premier ⸗Lieutenant a. D. Rittergutsbesitzer Gustorf in Görka—
duchowna, den Königl. Lieutenant Rittergutsbesitzer Stoepel in bechy, den Maurermstr. Bergmann in Schmiegel⸗ den Gutspächter Krüger in Witoslaw. 34 Regierungsbezirks Kommissariat Liegnitz. Zum Schatzmeister: den König lichen Landschafts⸗Rendanten Sageglitz in Liegnitz. Kreis ⸗Kommissar. Bolken. hain. Zu Ehren Mitgliedern: den Zimmermeister Heinzel in Bolkenhain, den Königlichen Kreis- Thierarzt Arndt daselbst, den Königlichen Kreis.
Ko sa ck daselbst. XI. Regierungs = Bezirks . Kommissariat Bezirks ⸗Kommissariat Bielefeld. Zum den des Kommissariats des Bielefelder zirks: den Königlichen Oberstlieutenant z. D. von Lemcke daselbst. XII. RegierungsbezirksKommissariat Cob'lenz. Kreis ⸗Kommissariat Co- blenz. Zum Ehren - Mitgliede: den Königl. Kassen ⸗ Rendanten a. D. Kalisch Faselbst. Kreis - Kommissariat Neuwied. 3
den Königl. Kreis- Secretair Schimmelpfennig zu Heddesdorf. Zu Ehren. Mitgliedern: den Königl. Steuer. und Gemeinde ⸗ Empfänger Geck zu Hönningen, den Königl. Lieutenant a. Dr von Solemacher zu Linz. XIII. Regierungsbezirks ⸗Kommissariat Düsseldorf. Kreis ⸗Kommissariat Cleve. Zu Ehren ⸗ Mitgliedern: den Oekonomen und ersten Beigeordneten Johann Theodor Schraven in Uedem, den Rentner Ernst Felder⸗ doff daselbst. XIV. Negierungsbezirks-Kommissariat Arnsberg. Kreis Kommissariat Soest. Zu Ehren. Mitgliedern; den Rathmann Doerren berg in Soest, den Rentner Schütte daselbst, den Apotheker Vahle daselbst.
Phyßkus Dr. Minden.
— —
— Das Amts⸗Blatt des Königlichen Post Departements Nr. 9 vom
N. Februar e. enthält drei General! Verfügungen: vom 23. Februar L. Ausschließung des »Sprengöl« oder »Nitrogiycerin« von der Beförderung
, , n , ,, Portofrziheit und Speditin Der Werth der Kupferausfuhr hat um 20 pCt. und der von Seidenfabrikaten
mit der Post betreffend; vom 25. Februar: von Post⸗ Sendungen der Truppen im Herzogthum Lauenburg betreffend; vom 25. Februar: betreffend die Absendung von Laufzetteln 2. wegen
Fahrpost⸗ Sendungen, die nach Italien im Transit durch die Schweiz ge sendet worden sind.
Die Rr. R vom 28. Februar) der Annalen der Landwirthschaft in den Königlich preußischen Staaten hat folgenden Inhalt: Was ist ein Centner Stallmist werth? Von B. Martiny. — Schwie
rigkeit, in der Landwirthschaft feste Zahlen aufzustellen. — Stöck hardt's Methode. — Verschiedene Düngungsversuche mit Stallmist. — Werth des Stallmistes.
Tramsportabler Mahlgang mit drei (Mit Abbild.)
Aus der Central⸗Versammlung des la ndwirthschaftlichen Central— Vereins der Provinz Sachsen ꝛe. zu Halle am 12. Dezem- ber v. J. . .
Aus der Sißung des Central ⸗ Kollegiums des landwirthschaftlichen Cen tral-⸗Vereins für die Provinz Schlesien zu Breslau am 11. Januar d. J.
Bericht? und Kotrespondenzen: Aus Paris, im Februar. (Land— wirthschaftliche Enquete. — Wetter.) Aus den Regierungsbezirken Frankfurt, Merseburg und Aachen. Aus Mörs. (Zum Hufbeschlag)
Literatur: Der Flachsbau und die Leinen. Industrie in Irland im Ver ; gleich mit Preußen und dem Zollverein von Dr. A. Winkler. Der Wiesenbau in seinen landwirthschäftlichen und technischen Beziehungen von Dr. W. F. Dünkelberg. Mittheilungen des landwirthschaftlichen In stituts der Universität Halle von Prof. Dr. J. Kühn. Die Maschi— nen zum Pressen von Ziegeln, Röhren, Torf und Kohle von CE.
Schlickeysen. .
Verein s-Versammlungen. Vom 14. bis inkl. 15. März.
Notizen: Kommissarien für die Wiener Wanderversammlung und Aus⸗ stellung. Bockschau in Regenwalde. Japanischer Buchweizen, Keim platten von Fayence ⸗ Thon; Universal⸗Gährpaste und Universal⸗ Gährpulver. Butterpreise. Viehpreise. Produktenpreise.
üßigen Steinen. —
Kunst- und wissenschaftliche Nachrichten.
— Eine für den Geologen und Geognosten sehr interessante Bloslegung der
Tertiärformation des rechten Ufers des Netzethales, schreibt man der Patr. Z. aus Schneidemühl, ist bei dem Ehausser bau zwischen Mia stecko und Grabowo zur Ausführung gekommen. Das Bauprojekt erfor- derte nämlich einen 35 bis 40 Fuß tiefen Bergeinschnitt. Nachdem die Alluvial Schichten bis zu einer Tiefe von 12 und 20 Fuß abgeräumt waren, zeigte sich der blaue Thon mit seinen charakteristischen Kennzeichen
der Bilüvial. Pidung, nämlich großen Nestern von Braunkohlen großen
Gypskristallen, Pflanzen- Abdrücken und Konchilien Nesten, dazwischen leine Nieren von grauem Alaun-Erz und Gyps - Spath oder Die pliocenische Gestoltung des Sattels dieser Schicht ist interessant, gegenwärtig vor der Berasung der Böͤschungen am sichtbarsten, ebenso die großen Braunkohlennester. Erratische Blöcke fehlen in dem Thon
Kreis⸗Kommissariat Militsch. lager. Freiherrn von
Zum Schriftführer:
und von Mehl 14 pCt. weniger eingeführt worden.
Impuls geben.
lager. Da unter diesen der Kalt liegen muß (Kreide, Grünsand, Oolith), so' würden Bohrversuche von großem Nutzen sein und möglicher-, ja wahr⸗
** . ö scheinlicherweise zur Auffindung des festen Gesteins in keiner gar zu großen besißer Wer mels kirch auf Dziatkawe. IX. RegierungsbezirksKommissariat 2 z ; 4 ! .
Tiefe führen. Die Ausbeutung des Thonlagers zu technischen Zweken und
Ki ö , ĩ zur Töpferei steht zu erwarten, wenn si Industrielle mit dessen Bestand⸗ lichen Kreisrichter und Lieutenant Wünnenberg daselbst, den Königlichen a , ,,,, ĩ ;
Siaatsanwalt und Premier. Lieutenant Wenzel daselbst, den Königlichen . Freidrichter Fran ke daselbst, den Königlichen Fortschreibungsbeamten Harbert daselbst, den Apotheker Selle daselbst, den Rittergutsbesitzer Böhm in Wieszkowo, den Rittergutsbesitzer Freiherrn von Langermann⸗Erlen⸗ kamp in Lubin, den Rittergutsbesitzer von Bernuth in Borowo, den
theilen bekannt gemacht haben werden, wozu gegenwärtig die beste Gelegen- heit vorhanden ist.
Gewerbe und Handels⸗Nachrichten.
Wien. Die Lommission für Einführung des metrischen Maßes und Ge— wichtes in Oesterreich hat am 2. d. Mts. ihre vierte und vor der Hand letzte Sitzung gehalten, denn nachdem sie, den Vorschlägen der fachmännischen Experten entsprechend, als besonderes Apothekergewicht das Zollpfund — 5 Kilo gramm mit der Unterabtheilung in 600 Gramms und des Gramms in 100 Centigramm genehmigt und die Modalitäten dex Aichung und Stem⸗
ö pelung von Maß und Gewicht gemäß den Festsetzungen des Frankfurter Vorsitzen⸗ ̃ Landwehr Bataillons Be
Entwurfs angenommen, hat sie es für zweckmäßig erachtet, fuͤr die Be— stimmung der Fehler -Grenzen — und die betreffenden Paragraphen sind allerdings für die praktische Anwendung des Gefetzes von besonders ein greifender Bedeutung — zunächst ein Subcomité einzusetzen. Erst wenn dieses Comité seine Anträge formulirt hat, wird die Kommission ihre Arbeiten wieder aufnehmen.
London, 27. Februar. Die Ausweise des Handelsam tes für den Monat Dezember sind gestern ausgegeben worden, nach einer Verzöge rung von nahe zwei Monaten, was ihnen einen großen Theil ihres Interesses benünmt. Sie zeigen, daß der deklarirte Werth der britischen Ausfuhr in jenem Monat den vom Dezember 1864 um 24 pCt. und den vom Dezem- ber 1868 um 5 pCt. übersteigt. Diese Ausweise, welche die Reihe für das Jahr 1865 abschließen, weisen die noch nie dagewesene Jahres Ausfuhr von 165, 862402 Pfd. St. auf, was nahe 37 pCt. mehr als die Totalsumme des vorhergehenden und über 13 pCt. mehr als die des Jahres 1863 ist. Die Verschiffungen von Baumwollen manufakturen während des letzten Jahres überstiegen die von 1864 um 27 pEt. im Werthe und um 15 pCt. in der Quantität, und die von 1863 um 17 pCt. im Werthe und 174 pCt. in der Quantität. In dem Werthe der Verschiffungen von Wollenfabrikaten ist, verglichen mit dem vorhergehen den Jahre eine Steigerung von 8pEt., in Leinenfabrikaten eine Steigerung von 12 pCt., in Kürzwaaren eine von 5 pt. und in Stahlwaaren eine gleiche, in Erden und in Eisenwaaren eine von 15 pCt. und von 1 pCt.
um 4 pCt., abgenommen. Die Einfuhr von Gegenständen des Konsums betreffend, so ist von Weizen nahezu 19 pCt. weniger als im Jahre 1864 Von Rindvieh betrug die Einfuhr 227528 gegen 1193507 im Jahre 18654 und 109,653 im Jahre 1863, von Schafen 914,170 gegen 4965643 in 1864 und von Schweinen 132913 gegen 85.3352.
— Es liegt gegenwärtig der Prospekt einer neuen Actien⸗ Ge sellschaft, der Imperial sand company of Marseilles vor, welche ein Kapital von 14600900 Pfd. St. in Actien von 20 Pfd. St. be⸗ ansprucht. Das Unternehmen — welches durch drei Londoner Etablisse⸗ ments, Credit Fencier, Agra u. Masterman's Bank und National-Bank, eingeführt wird — beabsichtigt verschiedene Bauplätze von einem Gesammt— Arcale von 4900000 Quadrat-⸗Fuß in Marseilles zu übernehmen und zur Verbesserung und Verschönerung jener rasch anwachsenden Hafenstadt zu verwenden. Der Totalkaufpreis würde über 3 Mill. Pfd. St. betragen, wovon jedoch die größere Hälfte in über 30 Jahre vertheilten Raten einge— zahlt werden soll. Auffällig bleibt es immer, daß das Unternehmen von Tondon, wo Geld nicht unter J pCt. zu haben ist, ausgeht, während in Paris Kapital zu 4 pCt. Verwendung sucht.
Landwirthschaftliche Nachrichten.
— Die „Trierer Ztg.« meldet: Die gefürchtete Rinderpest hat sich bis jetz; weder im Bezirke gezeigt, noch auch sich nur der Grenze genähert. Auch das Großherzogthum Luxemburg ist von der Seuche verschont geblie ben. Frankreich hat sich nicht nur gegen Norden, sondern auch gegen Osten hinsichtlich des Viehimportes ganz abgesperrt. Aus dem Regierungsbezirk Trier werden in Frankreich von vierfüßigen Thieren nur Pferde, Maulesel und Esel zugelassen. Der Gesundheitszustand der Thiere ist, wenn man von den Schafheerden absieht, im Regierungsbezirk Trier fortdauernd ein befriedigender.
Eisenbahn- und Telegraphen⸗Nachrichten.
Essen, 26. Februar. Die Rheinische Eisenbahn, an welche auf der kurzen Strecke zwischen Mühlheim und hier Anschlußbahnen von acht Zechen gebaut werden, wird jetzt, berichtet die »Cöln. Ztge«, binnen wenigen Mo—⸗ naten den Betrieb aufnehmen und damit unserer Industrie einen neuen Die vom Handelsministerium zugesagte Genehmigung zur Fortführung der (Rheinischen) Eisenbahnstrecke OsterathEssen bis in die Rähe der Zeche Holland bei Wattenscheid giebt nicht allein vielen bereits bestehenden Zechen, namentlich Königin Elisabeth, Vonifacius, Dahlbusch, Rhein . Elbe, Holland, Centrum, Carolinenglück, Königsgrube ꝛc., Gelegenheit zu Anschlüflen an das Schienen Netz der Rheinischen Bahn, sondern es werden an der neuen Linie auch andere neue Etablissements entstehen. So wird namentlich ein schon längere Zeit projektirtes neues Puddlings⸗ und Walzwerk, dessen Gründung aber von der Entscheidung über die Fortsetzung der Kheinischen Bahn abhing, jetzt bald in Bau genommen werden.