1866 / 52 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

750

Telegraplhaiäsehe va iet ea sHα , at e-.

Baro- Tempe- Wind.

Allgemeine Hlimmels- anzieht.

Beobachtungszeit. neter. ratur.

Paris. RKéau-

Stunde Ort. Linien. mur.

Auswvirtige stationen.

28. Februar. 8 Mrgs. Moskau.. ] 351,21 63 8W., sehwaeh. 1bedeekt.

1. März. NNO. , sehwach. etwas bedeckt sehwach. Nebel.

hedeckt.

33

333, 5 333, 4 331,6 336. 2 333, 8 331.1 331.6 337,0

8 Mrgs. Brüssel . . ..

O., schwach. SVW., sehwach. bedeckt, neblig. S0O., mãssig. bedeckt, Schnee O., sehr sehwach. Schnee.

Nö., sehr senw. bedeckt.

W., sehwach. bedeckt. WNW., stark. heiter.

O80. , s. stark. schön.

Helsingkors

Skudesnäs . Gröningen. Helder

Christians. .

x 8; n e , n , .

PFreussis che . n 1. März.

S0O., mässig. bedeckt.

SO. , s. sehwach. trübe.

S8 W., sehw. bedeckt.

W., mãssig. bedeckt.

S.. sehwach. trübe.

SW. , mässig. wolkig.

W., s. stark. bezogen, Sturm. SNVW., mässig. strühe.

W., stark. trübe, gestern Regen.

W., mässig. hedeckt.

S., sebwaech. trübe.

WNW., schwach. sehr heiter. SW., schwach Regen.

S., schwach. ziemlich heiter, nebelig. bedeckt, gestern stürmisch.

Memel .. ... 329, 4 Cönigsberg 329.4 Danzig.... 329, o Putbus. . .. ö 326 3 8 5328.59 Stettin ..... 328,9 327, 5

3 329,

327,1 324, 6 330, 0 323, 5 326 8

327,

Posen ..... MNünster ...

Torgan .. Bresla ,.. Cöln

Ratibor ..

Flensburg. NO., sehwaeh.

;

Königliche Schauspiele.

Freitag, 2. März. Im Opernhause. (52ste Vorstellung Oberon, König der Elfen. Romantische Feen Oper in 3 Abthez. lungen. Muslk von C. M. von Weber. Ballet von Hoguet. Fa. time: Frl. v. Edelsberg. Rezia: Frl. Santer.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. von Berlichingen mit der eisernen Hand. lungen von Goethe.

Gewöhnliche Preise.

Sonnabend, 3. März. Im Opernhause. G63ste Vorstellung, Der Postillon von Lonjumeau. Komische Oper in 3 Abtheilun, gen. Musik von Adam. Chapelou.: Hr. Wachtel.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (6lste Abonnements-Vorstellung Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Akten von R. Benediy Hierauf: Die Unglücklichen. Lustspiel in 1 Auszug von Kohebu⸗ bearbeitet von L. Schneider. J

Gewöhnliche Preise.

(60. Abonnements - Vorstellung. Got Schauspiel in 5 Abthei⸗

Der Briefkasten (in der mittleren Eingangsthür des Königlichen Schauspielhauses der Taubenstraße) zur Aufnahme der Meldekarten für die Vorstellungen des folgenden Tages ist von früh S8 bis Mittags A Uhr geöffnet.

Meldungen um Theater ⸗Billets im Büreau der General⸗-Inten. dantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen ange sehen und finden keine Beantwortung.

Mittwoch, den 7. März, findet im Opernhause der zweite dies. jährige Subscriptions-Ball statt.

Das für diesen Ball eingerichtete Anmelde⸗Büreau im Concert, saal⸗Flur des Königl. Schauspielhauses, Eingang von der Tauhen— straße, ist von Sonnabend, den 3. März, täglich von 10 Uhr früh bis 2 Uhr Mittags geöffnet.

Die in den Subscriptionslisten gezeichneten Billets sind eben⸗

daselbst abzuholen.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-2Sachen.

6 t e .

Gegen den unten näher bezeichneten Obstbändler Traugott Wil helm Walter ist in den Akten W. 399. 65 die gerichtliche Haft wegen Betruges aus 5§. 241 sed. des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Walter Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts. oder Polizei Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil! und Militair Behörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt ⸗˖ voigtei⸗· Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 26. Februar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.

Der Obsthändler Traugott Wilhelm Walter ist 47 Jahre alt, im Jahre 1818 geboren, zuletzt in Mariendorf bei Berlin wohnhoft, 5 Fuß 3— 7 Zoll groß, hat hellblondes Haar, vorn etwas kahle Platte, blaue Augen, rasirten Bart, dickes rothes Gesicht, ist mittlerer, korpulenter, breit schultriger Gestalt, spricht die deutsche Sprache und sind besondere Kenn- zeichen nicht bekannt.

R ü . Gegen den unten näher bezeichneten Hausknecht Ferdinand Lietz mann ist in den Akten L. 58. 66 die gerichtliche Haft wegen wiederholter

Urkundenfälschung aus §. 247 seq. des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner biz herigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitit daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem

der nächsten Gerichts, oder Polizei. Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil. und Militair. Behörden des In. und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ibn im V tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen. ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtti Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung del dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden di Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. .

Berlin, den 27. Februar 1866.

Königliches Stadtgericht. Ahtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Sig nalement.

Der Hausknecht Ferdinand Lietzmann ist 19 Jahre alt / Ah 31. März 1816 in Polkwitz geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 4 Z0l groß, hat brauns Haar, freie Stirn, braune Augen, schwache dunkele Augll brauen, ovales Kinn, gewöhnliche Nase und Mund, ovale Gesichtsbildun gesunde Gesichtsfarbe, ist mittlerer Gestalt, spricht die deutsche Sprache und

hat als besondere Kennzeichen: schleppt zuweilen mit dem linken Fuße.

Handels⸗Register.

Handels -Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin Unter Rr. 148 des Firmen- Regisiers, woselbst die hiefige Handlunn

Firma: N. Behrens, Hoflieferant,

Aufenthaltsorte des 2 Lietzmann Kenntniß hat, wird aufgefordert, daboh .

751

als deren Inhaber:. und der Kaufmann Hoflieferant Nathan Behrens zu Berlin

vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Kauf auf den Kaufmann Sally Krakauer zu Berlin übergegangen, welcher das. selbe unter der Firma N. Behrens fortführk. Die Firma ist unter

r. 4558 des Firmen ⸗Registers eingetragen. t getrag

Unter Nr. 4558 des Firmen ˖Registers ist heut der Kaufmann Sally

Krakauer zu Berlin als Inhaber der Handlung N. Behrens jetziges Geschäftslokal Jerusalemerstraße 25) eingetragen.

Unter Nr. 751 unseres Gesellschafts - Registers, woselbst die hiesige Handlung:

Tamms C Münchmeyer und als deren Inhaber die Kaufleute: 1) Adolph Friedrich Ferdinand Tamms, 2) Louis Georg Carl Friedrich Münchmeyer, vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Adolph Friedrich Ferdinand Tamms ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Louis Georg Carl Friedrich Münchmeyer setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Louis Münchmeyer fort. Die Firma ist unter Nr. A559 des Firmen ⸗Registers eingetragen. Unter Nr. 4559 des Firmen ˖ Registers ist heut der Kaufmann Louis Georg Carl Friedrich Münchmeyer zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma . . Louis Münchmeyer (jetziges Geschäftslokal Oberwallstraße 7),

eingetragen. Unter Nr. 500 unseres Gesellschafts . Registers, woselbst die hiesige Hand⸗

lung Firma . N. Reichenheim u. Sohn, und als deren Inhaber die Kaufleute Louis Reichenheim, Adolph Reichenheim, Moritz Reichenheim, Ferdinand Reichenheim, Julius Reichenheim und der Kaufmann und Kommerzien Rath Leonor Reichenheim ver merkt stehen, ist zu Folge heutiger Verfügung eingetragen. Der Dr. philosophiae Georg Reichenheim zu Berlin ist am 24. Februar 1866 als Gesellschafter eingetreten.

Die unter Nr. 3077 des Firmenregisters eingetragene hiesige Firma C. Helbing, Inhaber Kaufmann Heinrich Leopold Helbing, heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Berlin, den 38. Februar 1866. . K Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

ist erloschen und zu Folge

In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: Nr. 210. Bezeichnung des Firmen Inhabers: Franz von Schkopp. Ort der Riederlassung: Luckenwalde. Bez eichnung der Firma: Franz von Schkopp. Eingetragen zufolge Verfügung vom selben Monats. Jüterbog, den 28. Februar 1866. Kaäniglöches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2I. Februar 1866 am 28. des

In das Firmen - Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Ver- fügung vom 26. Februar 1866 an demselben Tage eingetragen: »daß die unter Nr. 176 verzeichnete Handelsfirma „E. Muther vormals S. Hellpap«—= . des Kaufmanns Otto Rudolph Albert Hartung hier erloschen ist.« Landsberg a. W., den 26. Februar 1866. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das Gesellschafts - Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 26 Februar 1856 an demselben Tage eingetragen: Nr. 20. Firma der Gesellschaft: * Gebrüder Hartung“ Sitz der Gesellschaft: Landsberg a. W. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Otto Rudolph Albert Hartung, 25 der Kaufmann Carl Julius Cäsar Hartung, beide zu Landsberg a. W. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1866 begonnen. Landsberg a. W, den 26 Februar 1866. , Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Firmen ˖ Register des unterzeichneten Gerichts ist mit dem Ort

der Niederlassung Gumbinnen

unter Ni! 68 der Kaufmann August Krüger, Firma C. A. Krüger, zufolge Verfügung vom 24. Februar 1866 eingetragen. Gumbinnen, den 24 Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Durch den Tod des Kaufmanns und Fabrikbesitzers Carl Johann

Thristoph Schmidt zu Wolgast ist die bisher von ihm geführte, sub Nr. 53 des Firmen ⸗Registers eingetragene Firma

. F. C. Schmidt, so wie die seiner Ehefrau Dorothea Diederike Schmidt, geb. Thilo, für genannte Firma er-

theilte, sub Nr. 21 des Prokuren-Registers eingetragene Prokura erloschen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 20. d. Mts. heute bei Nr. 53 des Firmen und Nr. 21 des Prokuren-Registers eingetragen. Zugleich ist die Firma F. E. Schmidt«, Oct der Niederlassung: Wolgast, Inhaberin die Wittwe Schmidt, Dorothea Diederike, geb. Thilo, zufolge Verfügung vom 20. d. M. sub Nr. 281 des Firmen ⸗Registers am 22. d. Mts. neu eingetragen. Greifswald, den 22. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unserem Gesellschafts -Register ist unterm heutigen Tage ad Nr. 11 bei der Kommanditgesellschaft August Richter vermerkt worden, daß die Gesellschaft unter derselben Firma zu Stibbe, Kreises Dt. Crone, eine Zweig niederlassung besitzt.

Schneidemühl, den 20. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht.

In unser Gesellschafts ⸗Register ist heute bei Nr. 425 die durch den Austtitt des Kaufmanns Ferdinand Bürgel aus der offenen Handelsgesell schaft Bürgel u. Scholz hlerselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmen -Register Nr. 1801 die Firma Reinhold Scholz hier und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Scholz hier eingetragen worden.

Breslau, den 20. Februar 1866. .

Königliches Stadtgericht, Abtheilung J.

In unser Gesellschafts - Register ist bei Nr. 320 die Auflösung der offt nen Handels ˖ Gesellschaft Gebrüder Adam hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 20. Februar 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Zufolge Verfügung vom 23. Februar 1866 ist heute in unserem Fir⸗ men ˖ Register:

a) bei Nr. gelöscht,

b) unter Nr. 222 die Firma: »W. Karwath, jetzt G. F. Hamann« zu Hermsdorf u. /K. und als deren Inhaber der Kaufmann

Gustav Friedrich Hamann daselbst eingetragen worden.

Hirschberg, den 24. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht.

167 die Firma: »W. Karwath« zu Hermsdorf u K.

J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 23. Februar 1866 ist heut in unserem Firmen Regifter bei Nr. 133 das Erlöschen der Firma: „Eduard Schwantkes

zu Hirschberg eingetragen worden.

Hirschberg, den 24. Februar 1866. Königliches Kreisgericht.

Zufolge Verfügung vom 23. Februar 1866 ist heut in unserem Firmen Register unter Nr 263 die Firma: »C. von Raumer« zu Cunnersdorf und als deren Inhaber der Premier Lieutenant von Raumer daselbst einge—⸗ tragen worden. .

Hirschberg, den 21. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung.

J. Abtheilung.

Die in unserem Firmen · Register sub Rr. sl eingetragene Zweignieder · lassung unter der Firma » Wiener u. Silbermann« ist aufgehoben.

Neisse, den 21. Februar 1866. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1) Der Kaufmann Carl Wilhelm Albert Eckert zu Magdeburg ist am 21. Februar 1866 aus der unter der Firma »Eckert u. Sintenis« hier bestehenden Handelsgesellschaft ausgeschleden. Der bisherige Mitinha⸗ ber Kaufmann Gustap Adolph Sintenis führt das Geschäft unter der Firma »Gustav Adolph Sintenis« fort. Die alte Firma ist im Gesckschafts. Register unter Nr. 345 gelöscht und die neue ins Firmen Register unter Nr. 959 eingetragen. .