7
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Rr. 13, vor dem genannten Kom missar, Gerichts · Assessor Franz, zu erscheinen. Wer seine Anmeldung e lich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ibrer Anlagen beizufügen. — . . k 26 Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsit hat, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll mäch= tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an BVekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte v. Frangois, v. Frankenberg,
Gersdorf und Merkel zu Sachwaltern dorgeschlagen.
592 Aufforderung der Gläubiger im erbschaftlichen Liquidationsverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 28. August 1865 allhier verstorbenen Oekonomen und Gutsbesitzers Georg Emil Haupt ist das erbschaftliche Liqui⸗ dationsverfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erb schaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,
bis zum 17. März 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Be— friedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Ve— richtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Ilusfchluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt.
Die Abfassung des Präklusions ˖ Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der
auf den 24. März 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Audienzimmer anberaumten öffentlichen Sitzung statt. Potsdam, den 10. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
590
ü
710
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kalkul
Seehausen bestellt. . ö ö Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in dem
. auf den 6. März d. IS, Vormittags 11 Uhr.
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 21, vor dem Fommiss
Kreisgerichts Direktor Schotte, anberaumten Termin ihre Erklärungen 19
Vorschlaͤge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die 3
eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. nn
oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfol e oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände zu bis zum 24. März d. Is. einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Allez mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon kursmasse abu liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte lauch der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Phat stücken nur Anzeige zu machen. —
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche al Konkuͤrs-Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An.
dafür verlangten Vorrecht . bis zum 24. März d. Is. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Pri. fung der sämmtlichen⸗ innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For. derungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs. personals . auf den 6. April d. Is. , Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2ft, vor dem genannten Kom. missar, Kreisgerichts Direktor Schotte, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand. über den Akkord verfahren werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ö Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnst hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãch tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Planck und Fromme und Justizrath Herrmann hier und Rechtsanwalt Richter zu Osterburg zu Sach waltern vorgeschlagen.
lung
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Flatauer
hat der Kaufmann M. Grand von Bischofsburg nachträglich eine Forderung von 179 Thlrn. 19 Sgr. 6 Pf. angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 11. April e., Vormittags 11 Ubr, im Terminszimmer Nr. J anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Goldap, den 24. Februar 1866. Königlich Preußisches Kreisgericht. I. Abtheilung
609 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmannes Franz Si— korsks zu Krotoschin ist der Rechtsanwalt Machula daselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Krotoschin, den 235. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
591 In dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikanten Julius Leder- bogen in Gr. Ottersleben ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 8. März 1865, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten und vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. . Magdeburg, den 26. Februar 1866. Königliches Stadt. und Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
gez. Fritze.
ö Kon kurs ⸗ Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Seehausen i. d. Altm. Erste Abtheilung,
den 27. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Cochius u. Abelmann zu Seehausen und über das Privatvermögen jedes der persönlich haftenden Gesellschafter Ehristian Friedrich Ludwig Abelmann und Ernst Cochius da—⸗ selbst ist der kaufmännssche Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs-
3 267 Subhastations - Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber,. Das dem Ziegeleibesitzer Johann Friedrich Wilhelm Fröhling gehörig, in Rietz belegene, im Hypothekenbuche von diesem Orte Band IV. Seite 4 verzeichnete Grundstück, gerichtlich geschätzt auf 8239 Thlr. 27 Sgr. 1 Pf, sol
. am 9. Züni 1866. Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstele, Zimmer Rr. 46, vor dem Herrn Kreisrichter Kiestl öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau VIII. einzusehen.
meidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Brandenburg, den 16. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
144 G g hh ast alen n e n n. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das dem Zimmermeister Carl Friedrich Wilhelm Gaeding hierselbst g. hörige, in der Bauhofstraße Nr. 163 hier belegen, im Hypothekenbuche von der Neustadt Brandenburg Band XXII. Seite 141 verzeichnete Grundiüt bestehend in einem vor dem Steinthore belegenen Ende Land, auf welchem ein Wohnhaus, eine Dampfschneidemühle, eine Scheune und ein Stall er baut sind, gerichtlich geschätzt auf 21943 Thlr. 8 Sgr., soll ͤ am 14 Juli 1866, Vormittags 11Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 46 vor Herrn Kreisrichter Kiest öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. — ; Tage, und Hyppothekenschein sind in unserem Büreau VIII., Zimmet Nr. 43, einzusehen Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuc nicht ersichtllchen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchtn haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Brandenburg, den 29. November 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2950 Subhastation s- Patent. Nothwendiger Verkauf.
Das der unverehelichten Alwine Lück gehörige, auf der Feldmarl der Stadt Oranienburg belegene, im Hypothekenbucht von der Städt Oranien burg Band II. Nr. 259 Blatt 2068 verzeichnete Plangut, Amalienhoff ge nannt, gerichtlich geschätzt auf 111632 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf so ll
am 18. April 1866, Vormittags 11 Uhr,
einstellung auf den 9. Dezember 1865 festgesetzt worden.
an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden
uicht ersichtlichen Realforderung aus haben sich
9 Oranienburg, den 13. September 1865. Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, .
603 uchtskräftigen Forderung die no
29. im meer Kreise belegenen alt von beantragt.
benannte seinem Aufenthalte nach unbekannt
Geschlechts:
spräche, dieselben mögen bereits rechtöhängig sein oder nicht, mit den
hierdurch 9. dem auf
an hiesiger Gerichtsstelle vo Termine vorgeladen, unter der Verwarnung, Berechtigungen verlustig geht.
seatesten 6j 4 Alles gelten lassen müssen t ö ad Betheiligten verhandelt werden wird.
244
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vir⸗
Lage und Hypothekenschein sind in unserem Büreau IV. einzusehen,
iejen ãubi lche wegen einer aus dem Hypotheken buch 86 , * Kaufgeldern Befriedigung suchen,
Gericht zu melden. ; Besitʒzerin unverehelichte Alwine
vorgeladen.
mit ihrem dee , ee. bei . Aufenthalt nach unbekannte . — hierdurch öffentlich
ck wird zu diesem Termin Königliche Kreisgerichts ˖ Deputation.
hat wegen einer des ihm verpfände⸗ Lehnguts Sydow b.
Der Gutsbesitzer Hermann
dieser Antrag von uns für begründet befunden, so wird der nach
Da Agnat des von Woedtkeschen
Ludwig Bogislav Georg Wilhelm von Woedtke/ 3 den 30. September 1832,
en 15. Sep
um sich über Aut daß er bei seinem
ᷓ i boten, sich 3 werden alle unbekannten Realprätendenten aufge /
6. dem obigen Termine zu melden, widrigenfalls sie gegen sich was von den bekannten Realprätendenten mit
Schlawe, den J. Februar 1
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
/ e e f, 2 tisati ines angeblich ; i ichneten Geri f ö in eir Es ist bei dem unterzeichneten Gericht auf Amor isation ei mngeb ö Prima ˖ Wechsels d. d. Fürth, den 6. Mai 1865, ö . Pr. Cour., fällig am 6. August 1865. ausgestellt von S. N. Vamber ger, P
acceptirt von Emil Richter in Berlin, Friedrichsstraße Nr. 182, auf der
Rückseite mit folgenden Giro's versehen:
Ordre des Herrn J. Em. Wertheimber. Werth berechnet.
S. N. Bamberger. Für mich an die Ordre des Herrn S. B. Tachauer. Werth erhalten. . .
J J J. Em. Wertheimber.
. ö Wann.
Ordre des Herrn Gebr. Elbers. Werth erhalten.
Fi 13 Mar 1865. . k S. B. Tachauer.
n 8 5 8. R e — Für uns an die Ordre des Herrn C. L. Naegele. Werth in
Rechnung. 4129686 6 2 1860. Hagen, den 28. Juni ö. Gebr. Elbers.
alk et Grether. Werth in Rechnung.
Ordre des Herrn Gottsch . ö C. L. Naegele.
Birkendorff, den 10.
nie n n Inhaber dieses Wechsels wird hierdurch aufgefordert,
zätestens in dem auf — . . . uns din selben n 36 Mai rS66, Vormittags 112 1h ie k vor dem Herrn Stadtgtrichts,. Rath Dannenberg im Stadtgericht Gebel
i 2 Termi ulegen Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Rr, 12, angesetzten Termine vorzulegen,
widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 21. Oktober 1865. . . in mn wer Stadtgericht. Abtheilung für Tivilsachen.
von Herrn Arndt, Landwehrstraße N 49 Thlr. 29 Sgr / zahlbar am 13. O Giro der Ausstellerin und der Gene
orden. ; En . der unbekannte Inhaber dieset Wechsels enn auf · gefordert, denselben binnen drei Monaten, spätestens aber 1 1
den 25. Mai d. I Vormittags 11 3 egeachtsU vor dem Königlichen Stadtgerichtsrath Herrn Dannenberg im . . gebäude, Portal jll. Zimmer Nr. 12 anberaumten n, legen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 16. Januar 1866. . zeaaliches Stadtgericht. Abtheilung fär Civilsachen. ,, *. Kredit ⸗ 2c. und Rachlaßsachen.
war,
Anhanges zur Allgemeinen Gelder:
Cessionarien und alle meinen, aufgefordert,
. 16m ufig de, nach & 31 des i nserem Depositorio so n 232 er ,, ug e ang zum Aufgebot h eignende
1) aus dem Verkaufe mehrerer Fundsachen, Finder
noch Verlierer abgehoben sind, ein Bestand von 21 2) aus dem Engelhard sch
3) aus der
den seinem
8 Sgr. 6 Pf.
dationsptozesse 2
Liquidationsprozesse
10) aus der Prozeß
81 Thlr. 22 Sgr. ;
stammen; 1
13) aus
143 2 Thlr. 3 Sgr. 2
nach unbekannten Marie L
Konkurse 5 Sgr. 8 Pf. i 1
3 Pf.; 17) aus dem von
dem Stegemann schen Konkur Tichenberg schen Konkurse 10
gebots deponirter Posten von 117 Thlr. Gottfried Weiland, welche sich bei dem 21) aus der Prozeßsache Mannheim wi 22) 7 Thlr. 25 Sgr. Erbtheil des dem Aufentha Herrmann Julius Müller; 23) 1 Thlr. 3 Sgt. Tes dem Aufenthalt nach unbekannten Wilhelm Schubert
283 Sgr. 10 Pf., welche sich herschreiben aus einem In
nach S 37 des Gesetzes von 24. 4 4 . ist, und zu dem sich auch nach Jahresfrist Niemand gemeldet hat. ,, ö ö Eigenthümer dieser Gelder, deren Erben oder diejenigen, welche darauf Anspruch zu haben ver ·
binnen à Wochen ihre Rechte bei uns anzuzeigen und
nachzuweisen widrigenfalls die genannten Gelder zur Justiz ⸗ Offizianten-
Wittwen ⸗Kasse abgeführt werden sollen.
Potsdam, den 14. Februar 1866. Königliches Kreisgericht.
3 Sgr. 6 Pf. ch unbekannten
Abtheilung l.
Verpachtungen, Submissisnen ꝛc.
zerkauf des alten Hauptwacht⸗ Gebäudes. Auf 8 der Königlichen Intendantur 2ten Armee ⸗ Corps sall das auf dem Heumarkt hierselbst belegene alte Hauptwacht⸗ und . Gebäude nebst dem hinter demselben befindlichen Hofraum verkauft werden
̃ i Zweck s. ,, den 14. März er., Vormittags 11 Uhr,
serm Geschäftsl Rosengarten 25/26, anberaumt. 1 n n , gif n er f Uhr geschlossen und auf Nachgebote nicht erücksichtigt werden. Das qu. Gebäude ist ganz massiy⸗ mit 6 3 Vorhalle unterkellert, hat 2128 Fuß bebaute , ,. ist au 19.3387 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. abgeschäßt. Taxe und Verkaufs 8e ,, sind in den Geschãftsstunden in der Registratur der Königlichen Intendantur . in unserm Geschäftslokal hierselbst, sowie bei der e n n n n, Verwaltung zu Berlin einzusehen. Behufs Besichtigung 9 Gebäude 4 de dem Verkaufstage vorhergehenden 2 Tagen von i
1 ‚. e erer iat von 9 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet sein.
len, den 24. Februar 1866. . oe liche Garnison ⸗ Verwaltung.
Verkäufe,
R ͤ t machung.
535 B . ann . Stände auf dem Hose der ie na eines Pferdestalles für 4 Stände auf . ;
. gierselost soll im Wege der Submission in Entreprise ge
eben werden. : V mit der Aufschrift ; Bernet ar n fon ö. Erbauung eineß Pferdestalles
f d spätestens bis zum erschene g rtzy ahn h glg gema gs Putt ge benz, abhä— im Geschäͤftslokal der unterzeichneten Verwaltung, Vert eich 1 ; ;. . geben, woselbst deen , n 46 e mr, 88 in Gegen a L, ittenten pünktlich stattfinden wärn ꝛ nil , , Hostenanschlag und die Bauzeichnung liegen im.
genannten kotale det Ein . ttenten, welche die Bedingungen nicht
se Offerten derjenigen Submitten — . ö ö. unterschrieben haben, bleiben unberückichtigt.
3 Februar 1866. Spandau, den 5 Garnison Verwaltung.
— ———
nntm a ch ö Marine ⸗Depot zu Kiel Wales ˖ Kohlen
im Wege der Submission beschafft werden.
593 . Be k a. das Königliche Es sollen für da og cm