778
in. unter Beförderung zum Hauptm. und Versetzung ] Regt. Nr. 16, als Adjut. zum General ·
Kommdo. des VIII. Armee · Corps kommandirt. Beamte der Militair⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs ⸗Ministeriums.
Den 24. Januar. ; Schneider, Lt. a. D. interim. Garnison Verwaltungs ⸗ Insp. in Cosel, zum Jarnison. Verwaltungs Insp // Karo wski, Lazareth Insp. in Luzem— burg, zum Ober ˖ Lazareth Insp. ernannt. Den J. Februar. Brus ky, Proviantmeister in Spandau, nach Wesel, Marschall,
Reserve Magazin ˖ Rendant in Pasewalk, unter Beförderung zum Proviant meister nach Spandau, Heerde, Proviant Amts Controleur in Posen, als Reserve Magazin ˖ Rendant nach Pasewalk, Heyr ich, Proviant · Amts. Con. troleur in Colberg, nach Posen, Scharff II., Depot · Magazin · Verwalter in Merseburg, unter Beförd. zum Proviant ˖ Amts · Controleur nach Colberg, Haase, , in Coblenz, als Depot · Magazin Verwalter nach Merseburg versetzt. Maaß, interim. Lazareth⸗Insp. in Magdeburg, zum Lazareth ⸗Insp. ernannt, Den 18. Februar.
Wernicke, Mangels dorf, Sekretariats-Assist. bei den Intendan— turen des III. resp. VII. Armee Corps, zu etatsmäßigen Intendantur-⸗Secre- tairen ernannt.
Den 24. Februar.
Reuter, Intendantur · Referendar vom Garde ⸗Corps, unter Versetzung zum II. Armee ˖ Corps, Schulz, Bauer, Intendantur · Referendarien vom II. Armee ⸗Corps, ersterer unter Versetzung zum V. Armee⸗-Corps, zu In-
tendantur ⸗Assessoren ernannt.
HI. In der Marine. Offiziere 2c.
A. Er nennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Den 15. Februar. .
Frhr. v. Schleinitz, Cap. Lt., kommandirt als Adjutant bei dem Präses im Marine Minssterium, unter Entbindung von diesem Kommdo, als Dezernent bei der Central . Abtheilung des Marine - Ministeriums, Knorr, Cap. Lt, als Adjut. bei dem Präses des Marine · Ministeriums kommandirt.
. Den 17. Februar.
Werner, Korvetten ⸗ Capit, von dem Verhäliniß als Kommand. S. Majestät Artillerie⸗Schiffes »Gefion« entbunden. v. Both well, Capitain zur See, zum Kommd. Sr. Majestät Artillerie⸗Schiffes » Gefion« ernannt. Hoffmann, v. Hollen, Men sing, Glomsda, Karcher, Siew ert, Stempel, Georgi, Herbig, Dietert, Schmidt, Krokisius, Stubenrauch, Schultze, Bar. v. Koppy, v. Pawelsz, Dittmer, Koebcke, v. Reiche, Holzhauer, v, Kyckbusch, Braunschweig, Becks, v. Lewetzow, v. Morstein, Ludewig, Meller, Richter, Wilke, Kühne, Frh. v. Maltzahn, Unter ⸗Lts. zur See, Patente ihrer Charge vom 25. August 1865 verliehen.
B. Abschiedsbewilligungen re. Den 17. Februar. Jaenicke, Lt. zur See, der Abschied bewilligt. Marine ⸗ Beamte. Durch Verfügung des Marine Ministeriums.
Den 20. Februar. . ; Heinicke, Piltz, Verwalter Aßplikanten, zu überzähligen Marine · Verwaltern ernannt.
Preußen. Berlin, 3. Maͤrz. Se. Majestät der König empfingen im Laufe des heutigen Vormittags die Vorträge des Militalr und des Civilkabinets, so wie den des Minister ⸗Präsidenten.
— Im Laufe des Vormittags des gestrigen Tages wurde von Sr. Königlichen Hoheit dem Kronprinzen empfangen: Kammerherr von Dachröden, der Großherzoglich mecklenburg⸗strelitzsche Minister von Bülow, Baron von Maltzahn⸗ Sommers doꝛff; und gemeinschaftlich von den Höchsten Herrschaften der Botschafter Graf von der Goltz.
Schleswig⸗Holstein. Haders leben, 27. Februar. (N. T) Die lateinische Schule in Hadersleben ist bekanntlich im Jahre 1567 von dem Herzoge Johann dem Aelteren gegründet und wird dem- nach im Jahre 1867 das Gedächtniß ihres 300jährigen Bestehens feiern. Es wird aber diese Feier nicht blos für Hadersleben und Umgegend, sondern auch für die Herzogthümer überhaupt bedeutungs⸗ voll sein, wenn man erwägt, daß diefe Lehranstalt zur Zeit der Re— formation zunächst für die Bildung evangelischer Geistlichen von ihrem hochsinnigen Stifter gegründet, die erste Pflanzstätte der Re— formation in den Herzogthümern, schon ein Jahrhundert vor der Errichtung der Landesuniversität Kiel gewesen und daß mit jener deutsche Bildung und deutsche Wissenschaft von hier aus verbreitet und gepflegt worden sind.
Friedrich stadt, 28. Februar, In voriger Woche war der Deichinspektor von Irmin ger hier anwesend, um dem Ver⸗ nehmen nach im Auftrage der Regierung die für eine Ueberbrückung der Eider erforderlichen Vorarbeiten einzuleiten und einen desfälligen Kostenanschlag auszuarbeiten.
— Das 14. Stück des »Verordnungsbl. f. d. Herzogthum Schleswig bringt ein Circulair an sämmliche Steuer und Doma. nial · Sebungsbehörden, betreffend die Einsendung von Verzeichnissen über die sog. stehenden Ausgabeordres. Ferner ein Circulair an die Schleswigschen Zollämter, betreffend die Ausführung der Bekannt. machung vom 15. Februar 1866, wegen Einschränkung der den Be— satzungstruppen der Herzogthümer bisher gewährten Zollfreiheit; so. wie endlich eine Bekanntmachung der Schleswigschen Zolldirection wonach die bisher zu Raadager befindliche Zollkontrolle hart an di Landesgrenze auf dem sog. alten Tondern'schen Landwege nach Westerbeckfeld unter der Benennung »Zollcontrolle zu Westerbeck. verlegt worden ist.
Frankfurt a. M., 2. März. Die offizielle Mittheilung über die Bundestagssitzung vom 1. März lautet wie folgt:
Die Bundesversammlung nahm verschiedene Erklärungen von Bundesregierungen entgegen, welche sich auf den vorliegenden Ent. wurf eines Gesetzes zum Schutze literarischer Erzeugnisse und Werke der Kunst beziehen: Sachsen⸗ Altenburg glaubte seine Erklärung über die Annahme des Entwurfes so lange sich vorbehalten zu sollen, als nicht Preußen und Sachsen sich an der angestrebten Gesetzgebungs. gemeinschaft betheiligen; Braunschweig erklärte sich mit den Anträgen der Königlich sächsischen Regierung in dieser Angelegenheit einverstanden, eventuell aber zur Annahme des vorliegenden Entwurfes bereit; dieselbe Erklärung erfolgte von Schwarzburg⸗Rudolstadt, während Schwarz, burg⸗Sondershausen sich mit dem Entwurf, wie er dermalen vor. liegt, einverstanden erklärte. — Mecklenburg ⸗ Schwerin und Mecklen. burg - Strelitz zeigten an, daß die Beiträge für die Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde in die Bundeskasse eingezahlt worden seien. — Ueber einen Antrag des Ausschusses für Errichtung eines Bundesgerichts in Betreff der Herausgabe des Gesetzentwurfs und der Protokolle der Kommission zur Ausarbeitung eines allgemeinen deutschen Obligationenrechts ward die Abstimmung einer späteren Sitzung vorbehalten. — Die Bundesversammlung erhielt Nachwer— sungen über die Proviant und Lazarethvorräthe, so wie über die sichergestellten Unterkunftseinrichtungen für die Kriegsbesatzungen in den Bundesfestungen. — Ein Antrag des Militair⸗Ausschusses be= züglich der Munitionsdotation in den Bundesfestungen ward zum Beschluß erhoben. — Schließlich beschäftigte sich die Bundesversamm. lung mit verschiedenen Eingaben.
Baden. Karlsruhe, 1. März. In der heutigen Sitzun der Zweiten Kamm er wurden alle Positionen der Rechnungsnach weise im Kriegsministerium einstimmig für unbeanstandet erklart Beck machte im Laufe der Debatte die Bemerkung, die in dem Kom— missionsbericht ausgesprochene Erwartung, es möge durch zahlteiche Beurlaubungen das stark belastete Militairbudget thunlichst erleichtert werden, sei mehr eine generelle. Zur Vermeidung von künftigm Konflikten möchte er rathen, einen RNormal-Etat für das Militair. wesen aufzustellen und zu vereinbaren.
ODesterreich. Wien, 1. März. Von den Landtagen liegen folgende Nachrichten vor:
Prag, 1. März. An der Tagesordnung ist die Verhandlung übet den Riegerschen Universitätsantrag. Die Referenten der Majo rität, Trennung der Universität in eine deutsche und böhmische, und du Minorität, vorherige Befragung der Universitäten, erstatten ihre Beicht⸗ Nach Schluß der lange währenden General -⸗Debatte erklärte der Regie rungs vertreter Statthaltereirath Back, die Regierung werde sich nicht de Nothwendigkeit entschlagen können, die Universität zu vernehmen. Dicht werde jedenfalls Gelegenheit geboten werden, sich über die verhandelt Frage auszusprechen. Der Regierung liege das Interesse der hoch berühmten Hochschule am Herzen; ebenso aber die Ansprüche der Böhmen auf Förderung ihrer Sprache und Literatur. Die Regierung werde nat sorgsamster Erwägung der verschiedenen Verhältnisse die endliche Entschii dung selbst mit pecuniairen Opfern treffen.
Bei namentlicher Abstimmung wurde der Antrag der Ausschußmind rität mit 121 gegen 101 Stimmen verworfen. Stürmische Slavaruj auf der Gallerie, welche von auf der Straße versammelter Volksmeng wiederholt werden. Herbst verlangt Räumung der Gallerie und Brin besteht nach einigem Zögern des Vorsitzenden auf dieser Räumung / wellh unter großer Bewegung und Widerspruch des Centrums vorgenommij wirt. Die Rufe auf der Straße dauern fort. Um 8 Uhr wird d Sitzung geschlossen. Fortsetzung morgen. Die czechischen Abgeordnelt wurden auf der Gasse stürmisch begrüßt. ;
Pesth, 1. März. In der heutigen Sitzung der Deputirtentaft wurde Deaks Antrag Derlesen und ohne Debatte angenomme! Klauzal beantragt, daß wegen eines richtigeren Verhältnisses h2 anstat 50 Mitglieder gewählt werden sollen. Wird angenommen.
Agram, 1. März. Es wurde, eine Repräsentation an S̃ Majestät verlesen wegen Unverletzlichkeit und Unverantwortlichkeit dei Landtags Mitglieder. Hierauf kam die Antwort Sr. Majestät auf betreffenden Repräsentationen zur Verlesung, daß Se. Majestät sic nit bewogen gefunden, die angeordnete Rekrutirung zu sistiren; ferner Gt
Majestät finde sich nicht bewogen, die Militairgrenze aufzulösen. u Lesung des Namens Sr. Majestät ertönten Ziviorufe.
Niederlande. Haag, 2. März. Staats - Minister a ; Thorbecke ist heute in zwei Wahlkreisen mit sehr großer Majorit zum Abgeordneten gewählt worden.
779
Brüssel, 1. März. Im Jahr 1859 fanden im Abgeordnetenbause stürmische Debatten statt über den Art. 302 des neuen Strafgesetzbuchs, welcher das Ablesen der bischöflichen Hirten⸗ hriefe von der Kanzel herab mit Geldbuße und Gefängnißstrafe be⸗ legt. Herr Bara hat nunmehr einen nach rechts und nach links in gleich annehmbaren Ausweg gefunden, indem er sich mit den flerikalen und liberalen Führern über eine neue Fassung des Art. 302 geeinigt der die Verlefung der Hirtenbriefe (indem diese den allge meinen Preßgesetzen unterworfen bleiben) völlig ungestraft läßt und nur den Priester, der durch direkte Angriffe gegen die Regierung, gegen ein Gefetz, einen Erlaß u. s. w. das religiöse Gebiet verlassen hat, zur Verantwortung zieht. Der Senat hat den also abgeänder ˖ ien Artikel, welcher den langen und nicht unberechtigten Klagen und Anklagen der klerikalen Partei ein Ziel setzt, einstimmig genehmigt.
Großbritannien und Irland. London, 1. März Es war von Anfang an bestimmt, daß Prinz Christian und Prinzessin Helene in England wohnen bleiben sollen. Wir glau— ben nun, bemerkt »Pall ⸗mall Gazette =, daß es mit dem bleibenden Aufenthalte des Prinzen in unserem Lande nicht sein Bewenden haben wird. Es ist nämlich im Werke, ihn hier zu naturalisiren und ihm eine englische Pairie mit dem Titel eines Herzogs von Kendal zu verleihen. Dieser Plan hat, soweit er sich auf die Pairie bezieht, wie zu erwarten stand, einen starken Widerspruch gefunden; indessen ist es mehr als wahrscheinlich, daß er nichtsdestoweniger ausgeführt werden wird.
A. Herbert, seit 1847 Vertreter der Grafschaft Kerry im Unterhause, ist gestorben. Er war ein eifriger Unterstützer der Re— gierung Palmerston's. Seit der letzten allgemeinen Wahl war er kurch Krankheit verhindert, seinen Sitz im Parlamente einzunehmen.
Das Leichenbegängniß von Sir Ch. Phipps findet zu Windsor⸗ Castle statt, wie man versichert, auf ausdrücklichen Wunsch der Königin.
Die von der allgemeinen R eformliga einberufene Konferenz von Reformern aus den verschiedenen Reformgesellschaften des Lan⸗ des fand gestern Abend hier in St. Martins Hall statt. Gegen 00 Deputirte waren anwesend und fast alle bedeutenden Städte des Königreichs vertreten. Eine Resolution, welche die Grundsätze der Verbindung — allgemeines Wahlrecht aller im Wahlbezirke angesessenen und eingetragenen Männer von unbescholtenem Cha—⸗ rakter und geheime Abstimmung — bestätigt, wurde beantragt und einstimmig angenommen. Zum Schlusse wurde der Entwurf einer jene Grundsätze verkörpernden Reformbill der Versammlung vorge— legt, die ihn einem Comits zur Prüfung überwies.
In der gestrigen Unterh aussitzung beschäftigte man sich mit der Bill zur Abschaffung der allen Anmtskandldaten vorgeschriebenen Eide und Reverse, die ursprünglich zum Schutz der Staatskirche und der protestantischen Dynastie eingeführt worden sind. Dieser Gesetzentwurf ist schon eine Reihe von Jahren hindurch eingebracht, auch zwei Mal gelesen worden und dann entweder im Comité oder im Oberhause gescheitert. Die 2. Lesung dieser Bill wird diesmal wie gewöhnlich von Ne wdegate bekämpft, von Sir G. Grey gebilligt und mit 176 gegen 55 Stimmen genehmigt. — Ein Gesetzentwurf ähnlicher Tendenz ist dieß ellows of Colleges Declaration Bill die den Bewerber um die Stellung eines »Fellow« an einer Universität der Pflicht entheben soll, die 39 anglikanischen Glaubensartikel zu unterschreiben. Auch dieser Gesetzentwurf geht durch die 2. Lesung.
Drei Neuwahlen zum Parlamente wurden gestern erledigt. Der Marquis Hartington (gegenwärtiger Kriegsminister) wurde in Lancaster ohne Opposition wieder gewählt; in Sunderland unter— lag Fenwick dem Gegenkandidaten Candlifh und in Tiverton der konservative John Hay dem liberalen Kandidaten Denman.
Frankreich. Paris, 2. März. In der heutigen Sitzung des gesetzgebenden Körpers vertheidigte Jules Favre das von der Opposition ju 9. 1 des Adreß⸗Entwurfs gestellte, auf die Herzogthümerfrage be⸗ zügliche Amendement. Der Redner tadelte Frankreichs passive Haltung gegenüber den deutschen Großmächten und erklärte, er wolle nicht, daß es den Anschein hätte, als begünstige Frankreich das Vorgehen Preußens. Der Regierungs⸗Kommissar de Parieu vertheidigte die Haltung der Regierung. Hierauf forderten auch Morin, Ollivier und Thiers, daß Frankreich in dieser Frage eine accentuirtere Politik befolgen möge. Sie erklärten es für unmöglich, daß das aus dem absoluten Stillschweigen über diese Frage, wie es der Adreß⸗-Entwurf wolle, zustimmen könne. Auf Verlangen der Adreß—⸗ Kommission wurde das Amen dement der Kommission zur Prüfung überwiesen. Carnot sprach hierauf für das von der Opposition bezüglich Polens gestellte Amendement.
Spanien. Der Minister - Präsident legte am 27. Februar dem Kongresse einen Gesetzentwurf ver, wonach für 1866 eine Aus⸗ hebung zum stehenden Heere von S5,(000 Mann stattfinden soll.
Türkei. Die gestern erwähnte Bemerkung des Pariser Abend Moniteur« lautet: »Die Ereignisse von Bucharest haben von Neuem die Aufmerksamkeit auf die Donaufürstenthümer hingelenkt. Es ist nicht das erste Mal, daß sich dort seit Abschluß der Pariser Konferenzen Schwierigkeiten erheben, aber bis jetzt sind alle durch das Einverständniß der Mächte mit der Pforte beigelegt worden,
Belgien.
anzunehmen, daß die Hoͤfe, welche die Convention vom 19. August 1858 unterzeichnet haben, auch dieses Mal jeder äußersten Eomplication vorzubeugen wissen wer- den. Ohne vorhergehende Besprechung haben sie sich alle dahin ausgesprochen, daß die durch die Abdankung des Fürsten Kusa hervorgerufene Frage vor eine europäische Kommission ge⸗ bracht werden müßte. Der Graf von Flandern hat die ihm ange⸗ botene Fürstenkrone abgelehnt. Hoffen wir, daß die provisorische Regierung alle Anstrengungen machen wird, um alles zu vermeiden, was die Bemühungen der Kabinette erschweren könnte, und daß sie nichts unterläßt, um die Ordnung aufrecht zu halten. Nach der Patrie hat die provisorische Regierung der Donau Fürstenthümer mit den Mitgliedern der franzöͤsischen Militair ⸗Kommission eine Konferenz gehabt und derselben angekündigt, daß die von dem abgesetz⸗ ten Fürsten mit ihnen eingegangenen Verpflichtungen vollständig aufrecht erhalten werden. Dasselbe Blatt widerlegt die Nachricht, daß die Actions⸗ partei in Rumänien Agenten abgesandt habe, um die benachbarten Provinzen ebenfalls in Aufstand zu versetzen.
Ein Konstantinopler Telegramm des »Wiener Neuen Fremden blattes« meldet, ein Ministerrath, in welchem der Sultan selbst den Vorsitz geführt, habe beschlossen, in der demnächst und zwar in Paris zusammentretenden Konferenz vorzuschlagen, daß zum Hospodar der Donau-Fürstenthümer ein Landesangehöriger gewählt werde. Ferner sei beschlossen worden, ein Observations-Corps an die Donau zu stellen, resp. den Gouverneurs von Silistria und Widdin Ordre zu geben, daß sie die in Bulgarien garnisonirenden Truppen in Eil⸗ märschen zusammenziehen.
Die Abdankungs-⸗ Urkunde des Fürsten Kusa lautet wört⸗ lich: »Abdication. Wir Alexander Johann J. legen heute den 11. (23) Februar 1866, zufolge dem Wunsche der ganzen Nation und dem Engagement, welches wir bei unserer Thronbesteigung ein gingen, die Zügel der Regierung in die Hände einer stellvertretenden Regierung und des vom Volke gewählten Ministeriums nieder.
Aus Konstantinopel, 21. Februar, wird gemeldet, daß Fazil Mustapha Pascha vom Präsidium des Reichsschatzes zurückgetreten ist, weil er durch seinen dem Sultan erstatteten Finanzbericht seine Amtsgenossen beleidigt hatte. Zu seinem Nachfolger ist Kibrisli Mehemet Pascha ernannt. Der Sultan hat wieder zwei neue Panzerfregatten bestellt.
Rußland und Polen. War sch au, 28. Februar. Der bereits telegraphisch angezeigte Ukas über die Zulassung der Juden zum Civildienst im Königreich Polen ist heute erschienen. Derseibe lautet:
Im J. 1861 haben Wir denjenigen Israeliten, welche an Unseren Universitäten und der medizinisch⸗chirurgischen Akademie akademische Grade erworben haben, das Recht zum Eintritt in alle Civilbehörden des Kaiser⸗ reiches verliehen. Nachdem Wir es für billig erkannt haben, diese Prä—⸗ rogative auch auf die Israeliten im Königreich Polen auszudehnen, so haben Wir auf eine im Tomité für die Angelegenheiten des Königreichs Polen begutachtete Vorstellung des Administrationsrathes beschlossen und verordnen: Art. 1. Israeliten, welche Diplome über akademische Grade, als Doktoren der Med. u. Chir., als Doktoren der Med., als Doktoren, Magister oder Kandidaten anderer Fakultäten, sowohl von Universitäten des Kaiserreichs und der Kais. med. -chir. Akademie, als auch von der Hochschule in Warschau besitzen, können zum Civildienst im Königreiche an ällen Behörden zugelassen werden. Art. 2. Israeliten, welche auf Grund des vorstehenden Artikels zum Civildienst zugelassen sind, genießen die allgemeinen Rechte, welche diesen Dienststellen zugesichert sind. Art. 3. Die Ausführung dieses Ukas, der in das Gesetzblatt aufzunehmen ist, wird den betreffenden Behörden des Königreichs uͤbertragen. Gegeben zu Petersburg, 1. (13) Februar 1866. (Unterz,) Alegander. Auf Befehl Sr. K. K. Majestät: der Minister, Staatssecretair Platonoff.
Von der Polnischen Grenze, 1. März. (Ostsee Ztg.) Der »Russische Invalide dementirt in einem offenbar aus offizieller Quelle stammenden Artikel die von deutschen Blättern verbreiteten Gerüchte, daß die Zusammenziehung russischer Streitkräfte an der galizischen Grenze in feindlicher Absicht gegen Oesterreich oder zu dem Zwecke geschehen sei, in die Donau⸗ Furstentbümer einzurücken und die Unabhängigkeit derselben zu bedrohen. Alle diese Gerüchte erklärt das offizielle russische Blatt für »leere Phantasien«, stellt aber die Thatsache der Truppen-Konzentrirung selbst nicht in Abrede. — Den neuesten Nachrichten zufolge ziehen sich die in Wolhynien konzen⸗ trirten Truppen nach dem Innern des Landes zurück. Das Haupt- quartier derselben befindet sich in Kiszeniew. Am Pruth ist ein Kosaken ⸗ Cordon aufgestellt. — In Galizien ist von der österreichischen Regierung der Befehl zur Einziehung der beurlaubten Soldaten gegeben.
und man hat allen Grund,
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
London, Freitag, 2. März Abends. In der heutigen Sitzung des Unterhauses beantragte Gregory, die Königin in einer Adresse zu ersuchen, ihren Einfluß im Auslande zur Durchführung