1866 / 54 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

782

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Der Schlosser Gustav Adolph Lechert, 1834 zu Berlin geboren, Landwehrmann J. Aufgebots, soll eine Gefängnißstrafe von einer Woche wegen Mißhandlung eines Menschen verbüßen. Sein gegenwärtiger Auf- enthalt ist unbekannt, und wird um Strafvollstreckung und Benachrichtigung an uns ergebenst ersucht.

Mittenwalde, den 19. Februar 1866.

Königliche Kreisgerichts Deputation.

Oeffentliche Vorladung.

Auf die Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft vom 19. d. M.

ist gegen den beurlaubten Landwehr Artillerist August Groß aus Gerswalde, geboren am 30. September 1821, weil derselbe ohne Erlaubniß die König lichen Lande verlassen hat, und gegen nachstehende Militairpflichtige: den Gottlieb Friedrich Wilheim Wollgast aus Petersdorf, geboren den 2. Januar 1842,

den Friedrich August Bernhard Reinke aus Strehlow, geboren den

J. Juli 1842, den Wilhelm Carl Friedrich Wichmann aus Lychen, geboren den 6. Oktober 1842,

den Adolph Friedrich Nehring aus Thomsdorf, geboren den 22sten April 1841, . den Carl Gustav Friedrich nuar 1841,

den Carl Ludwig Wilhelm Köppen aus Neu -Placht, geboren den 5. November 1842,

den Heinrich Ferdinand Usadel aus Strehlow, geboren den 18ten April 1842,

den Friedrich Wilhelm Theodor Preuß aus 20. Februar 1842,

den Christian Friedrich Eick aus Kneden, geboren den 1. Juli 1842,

den Otto Emil Heinrich Schumacher aus Templin, geboren den 2. Mai 1842,

den Siegesmund Bornstein aus Gerswalde, geboren den 26. April 1842, den Johann Christian Friedrich Wilhelm Ringel aus Kienwerder, geboren den 16. Mai 1842,

den Julius Carl Adolph Ehristian Rabenhorst aus Closterwalde, geboren den 22. November 1842, den Heinrich Adolph Redmann 16. Juli 1842,

den Carl August Wilhelm Stümer aus Zabelsdorf, 15. April 1842,

Hacker aus Berlin, geboren den 10. Ja—

Warbende, geboren den

aus Hindenburg,

den Franz Otto Heinrich Klewe aus Zehdenick, geboren den 1. No⸗

vember 1842, weil s dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuches die Untersuchung eingeleitet und zur mündlichen Verhandlung ein Termin auf den 4. Mai 1866, Vo rmittags 10 Uhr,

im Sitzungssaale des hiesigen Königlichen Kreisgerichts anberaumt worden.

Zu diesem Termine werden die genannten Personen, da deren Auf- enthalt im Inlande nicht hat ermittelt werden können, mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig anzuzeigen, daß dieselben noch zum Termine herbeigeschafft werden können. Gegen die Ausbleibenden wird in eontumaciam verhandelt und entschieden werden.

Templin, den 27. Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Handels⸗RNegister. Handels -⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4550 der Kaufmann (Leinen! und Wäsche Handlung) Johann Friedrich Theodor Reuter zu Berlin, Ort . . Berlin (jetziges Geschäftslokal: Leipzigerstr. T. / Firma: Theodor Reuter, eingetragen zufolge Verfügung vom 1. März 1866 am selben Tage. Berlin, den 1. März 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

n

Der Kaufmann Ferdinand Vogeler zu Brandenburg a. H. hat die in Nr. 31 unseres Firmen; Registers eingetragene Firma seines Geschäfts: »August Dähnes in die Firma » Ferd. Vogeler« umgeändert. Jene Firma ist gelöscht ünd die Firma „Ferd. Vogeler in Nr. 308 unseres Firmen Registers eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Brandenburg, den 21. Februar 1866. U Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht zu n nn a. O. In unser Firmen ⸗Register sind zufolge Verfügung vom 28. Februar 1866

geboren den

geboren den

ie ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen haben, um sich

1 . 41 23 als Firmen ⸗Inhaber: er Kaufmann Friedrich Wilhelm Ortmann zu Frar als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. / O., . als Firma: F. W. Ortmann; 2) 63 2 als Firmen ⸗Inhaber: er Weißgerbermeister Franz Alexander Mützelbur F . . ster Franz Alexz tzelburg zu Frank. als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. /O. als Firma: F. Mützelburg; 3) unter Nr. 414 als Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Julius Heinrich Hildebrand zu Frankfurt a. /O. als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. / O, als Firma: Heinrich Hildebrand,; 4 unter Nr. 415 als Firmen Inhaber: Kaufmann Carl Julius Pfitzner zu Frankfurt a /O. als Ort der Niederlassung: Frankfurt a / O., als Firma: C. J. Pfitzner; 5) unter Nr. 416 als Firmen-Inhaber: Kaufmann Hermann Julius Robert Graul zu Frankfurt a. /O Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., . als Firma: Robert Graul; 6) unter Nr. 4.17 als Firmen ˖ Inhaber: Kaufmann Louis Bock zu Frankfurt a. / O., als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., als Firma: Louis Bock.

——

Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. Die unter Rr. 123 unseres Firmen ⸗Registers eingetragene Firma . Hermann Mannheim, Firmen Inhaber der Kaufmann Hermann Mannheim, früher zu Frank.

furt a. O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 28. Februar 1866 am

1. März 1866.

Im Firmen-Register des unterzeichneten Gerichts ist a) unter Nr. 242. Die Firma Wilhelm Graefe zu Sorau und als deren Inhaber der Kaufmann und Eisenwaarenhändler Friedrich Wil— helm Graefe daselbst; ; b) unter Nr. 245. Die Firma Inhaber der Kaufmann und daselbst;

Gustav Braun zu Sorau und als deren Schuhmachermeister Gustav Adolf Braun

am J. März 1866 folgende Eintragungen geschehen:

e) unter Nr. 244. Die Firma Inhaber der Kaufmann und August Matthias daselbst;

d) unter Nr. 245. Die Firma Inhaber der Kaufmann und daselbst /

e) unter Nr. 246. Die Firma Traugott Hoffmann zu Sorau und als deren Inhaber der Kaufmann und Seilermeister Johann Traugott Hoffmann daselbst; .

uf hn; Verfügung vom 19. Februar 1866 am selbigen Tage eingetragen worden. .

Sorau, den 19. Februar 1866. Königliches Kreisgericht.

A. Matthias zu Sorau und als deren Glasermeister Johann Friedrich Wilhelm

J. Stabrin zu Sorau und als deren Kleiderhändler Julius Reinhold Stabrin

J. Abtheilung.

Im 1 des unterzeichneten Gerichts ist die Firma Nr. 6h E. Huͤrché Ju Sorau als erloschen, laut Verfügung vom 24. Februar 1866 am 26. desselben Monats gelöscht. .

Sorau, den 24. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung.

Die hierselbst zwischen dem Kaufmann und Konsul Heinrich Christo Papendieck und dem Kaufmann Alexander Siemon 3 der . ö . Papendieck bestandene, Handels -Gesellschaft ist durch den Tod des ersteren aufgelöst, die Liquidation erfolgt durch den Kaufmann Alexander Siemon.

Dies ist zufolge Verfügung vom 23. am 26. Tebruar d. J. unter Nr. 64 in das Gesellschafts ⸗Register eingetragen.

Königsberg, den 27. Februar 186.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts Kollegium.

Die Firma des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Janz zu Tilsit: ‚F. W. Jane ö dem Sitze in Tilsit, ist mit dem 16. März th eee e, gang uf

15 die verwittwete Kaufmannsfrau Johanne Marianne Janz, geb. Kielich,

2) den minorennen Johann Friedrich Janz, bevormundet d den Kauf⸗ mann Otto Saßnick, . ö .

sämmtlich zu Tilsit, übergegangen,

Die Befugniß, die errichtete Handels Gesellschaft zu vertreten, steht nur

, Kaufmannsfrau Johanne Marianne Janz, geb. Kielich, zu e n,

Demgemäß ist die Firma unter Nr. 69 unseres Firmen ⸗Registers ge⸗ löscht und die neue offene Handels ⸗Gesellschaft unter * 45 . Gesell chen,, ,

öschung und Eintragung ist zufolge Verfü , 1866 an demselben Tage . ö g nnn, n,, ,,

Tilsit, den 265. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

783

gelöscht, dom 28.

März 1866 ist an demselben Tage in das

ufolge Verfügung vom 14, Coj. I betref

an Handels- Gesellschafts /) Register (unter Nr. 31, send ö Danzi ivat⸗Actienbank

ziger Priva cti en ; maetragen, daß an Sund des bisherigen Kassirers Louis Emil Adolph 6 nunmehr der Kassirer Ferdinand Friedrich Carl Brunau als Sub⸗

stut des Rendanten eingetreten ist. situt ensig, den J. März 186. ö Königliches Kommerz— und Admiralitäts Kollegium.

von Grod deck.

Firmen . Register unter der Nr. 156 eingetragenen irma Robert Engel, Inhaber Kaufmann Robert Engel zu Stargard, ist heute zufolge Verfügung vom 23. d. Mis. vermerkt worden:

„Die Firma ist erloschen . Pomm., den 24. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bei der in unserem

Stargard i.

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen gtergemeinschaft ist: . ö 1 die von dem Kaufmann Julius Toeplitz zu Posen, In- haber der Firma J. Toeplitz, für seine Ehe mit Jeanette Pulver macher durch Vertrag vom 20. November 18469 ausgeschlossene Gemeinschaft der Güter unter Beibehaltung der des Erwerbes, Rr. 8] die von dem Kaufmann Mathias Bruno Dembinski zu Posen, Inhaber der Firma M. B. Dembinski u. Co, für seine Ehe mit Luitgarde Felicia Braun durch Vertrag vom 9. Fe⸗ bruar d. J. ausgeschlossene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes, eute eingetragen. . ; Posen, den 26. Februar 1866. Königliches Kreisgericht.

unter

J. Abtheilung.

ie i serem Firmen ⸗Register unter Nr, 9b eingetragene Firma . . Fehr or e bann Isaae Gerson Reisner in Schrimm, It der Niederlassung: Czempin, ist erloschen und zufolge Verfügung pom 24. Februar am 26. ejus dem gelöscht worden. Kosten, am 26. Februar 1866. , Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

——— ——

In unser Firmen Register ist unter Nr. 2 der Apotheker Matthesius

it der Firma: . ö „Apotheker Mattbesius«, Ort der Niederlassung« Weeschen, . zufolge Ba ugang vom 67 Februar 1866 am selbigen Tage eingetragen. Wreschen, den 24. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ·˖ Register ist bei Ni. 1722 das Erlöschen der Firma

S. Scherek hier heute ,, lau, den 6. Februar . . Brezlau, den Lznech sr Sꝑadtgericht. Abtheilung .

In unser Firmen · Register ist sub laufende Nr. 110. die Firma

H. Berger zu Habelschwerdt und als deren Inhaberin die verw.

Wollheim, daselbst am 28. Februar 1866 eingetragen worden.

27. Februar 1866

Habelschwerdt, den . J Kreisgericht.

Königliches Abtheilung l.

295 unseres irmen⸗Registers ist der Kaufmann Rudolph ö . der Firma R. Rosenberg jun. zu Liegnitz

auf Verfuͤgung vom 27. Februar 1866 eingetragen worden.

dieantz, den 27. Februar 1866. . Liegnitz, den Kzntzliches Kreisgericht. J. Abtheilung

Unter Nr. 299. Rosenberg zu Liegnitz

rokuren ⸗Register ist sub Nr. 2 der Disponent Max Breit hier 9 , der fe, bestehenden, im Firmen · Regilter sub 1 unter der Firma: J. Breit eingetragenen dem Kaufmann Ignatz 6 gehörigen Handels niederlassung am 24. Februar 1866 eingetragen worden. Rimpisch, den 24. Februar 1866 Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

=

Die unter Nr. 28 unseres Firmen ˖ Registers eingetragene Firma R. Pueschel in Koebeln, Inhaber Kaufmann Rochus Pueschel zu Koebeln, ist erloschen und Verfügung vom 27. Februar 1866 heute gelöscht worden. Rothenburg O. L. den 28. Februar 1866. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

———

zufolge

In unser Firmen ·˖ Register ist . Nr. 188 die Firma R. Mau

zu Wüste Waltersdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Rudolph

Alexander Mau daselbst heut eingetragen worden.

Waldenburg, den 26. Februar 1866. Zen igichcs Kreisgericht. Abtheilung

mann Ferdinand Gustav Burchardt zu Magdeburg hat seine an n m , , in »Burchardt u. Schulje in Liquidation

umgeändert. Die alte

Firma ist deshalb im Firmen ˖ Register unter Nr. 189

zufolge

und die neue daselbst unter Rr. 9b0 eingetragen zufolge Verfügung Februar 1866 an demselben Tage.

Magdeburg, den 28. Februar 1866. ̃ ; Regi ches t er und Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Rr. 164 als Firmen ˖ Inhaber:

der Gastwirth und Kaufmann Herrmann Werther,

als Ort der Niederlassung:

Eisleben,

als Bezeichnung der Firma: ö . Werther, Verfügung vom 17. am 20. Februar

Eisleben, den 22. Februar 1866. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1866 eingetragen.

In das Firmen Register des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum ist

Folgen des eingetragen:

Pauline Berger, geb.

Colonne 1: Laufende Nummer: Nr. 123. Colonne 2: . ö Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: . . Han u Gottschalk, Dina, geb. Friedeberg, zu Witten. Colonne 3: Ort der Niederlassung: Witten. Colonne 4: Bezeichnung der Firma: Ehefrau Gottschalk. Colonne 5: Zeit der Eintragung: . Eingetragen zufolge Verfügung vom am 15. Februar 1866.

13. Februar 1866

In das Prokuren ⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum ist

Folgendes eingetragen:

Eolonne 1: Laufende Nummer: Nr. JX. Colonne 2: . Bezeichnung des Prinzipals: Ehefrau Julius Gottschalk, Colonne 3:

Bezeichnung der Firma— welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Ehefrau Gottschalk. Colonne 4: Ort der Niederlassung: Witten. ö 23 f das Firmen erweisung au j . . . Ehefrau Gottschalk des Firmen ˖Registers. Colonne 6: Bezeichnung des Julius Gottschalk Colonne ?:

it der Eintragung: . . 2 k zufolge Verfügung vom 13. Februar 1866 am

15. Februar 1866.

Dina, geb. Friedeberg, zu Witten.

oder Gesellschafts ·Register:

ist eingetragen unter Nr. 123

Prokuristen: zu Witten.

ie Anmeldung, daß Frau Louise geborene von Schätzel Ehegattin des n ce m g, Wernher von Pelser. Vexensberg früher een einer Seifensiederei, in Cöln wohnend, ihr daselbst geführtes Hande ge t unter der Firma: „Gebrüder Bierman« nebst dieser Firma dem . er. wohnenden Kaufmanne Eduard Jacob Werbrun übertragen habe, . Je. letzterer das übernommene Geschäft am hiesigen Platze für seine ö ; er unter der bisherigen Firma: Gebrüder Bierman« fortsetze ist J . mann Eduard Jacob Werbrun als Inhaber dieser Firma heute . ö. 4 sige Handels ; (Firmen · ) Register unser Nr. 1488 eingetragen, und der Uede

gang der Firma auf denselben bei Nr. 1323 desselben Registers vermerkt worden. den 1. März 1866.

5 * . Der Handels gerichts ˖ Secretair Kanzlei Rath Lindlau.

hiesige Handels Prokuren · Register . Seitens des zu Frankfurt am dolph Greb, Inhaber der zu

: irma C. R. am 6. Oktober 186141 dem ,, . am Main eltheilte Prokura erloschen ist.

77. Februar 1866. . Barmen, den . Handelsgerichts. Secretair Daners.

Auf Anme unter der alten Main wohnende

Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen /) Register 6 16 . daß der hierselbst wohnende Chemiker und Kauf mann Otto Clement in Barmen ein Handelsgeschäft unter der Firma

O. Clement etablirt hat. Barmen, den 28. Februar 1866.

ners.

Der Handelsgerichts Seeretair Da