1866 / 56 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

S08

und Reglements revidiren. Die Panzerfregatte · Peder Skram · soll Pariser Traktats festhalten und auch die Wünsche der Bevölkermn

ca. 3 Fuß von der Unterkante der Panzerplatten getupfert und in dem gern berüchsichtigen wofern dieselben als allgemein und siabil an, offenen Raum foll eine dünne Bekleidung von in Leinsl gekochten , . , , s g stabil ann

Ulmenplanken angebracht werden. Wenn die Fregatte ausgerüstet . t x ö

und geprüft ist, sollen die hintersten Panzerplatten, in den zwei Paris, Dienstag, 6. März. Der Moniteur. meldet: M obersten Rängen abgenommen werden, um das Schiff während des Zustand des Kaiserlichen Prinzen ist sehr befriedigend. Die Kran Aufliegens zu erleichtern. Wenn die Fregatte in den Dock gesetzt heit ist im Abnehmen.

56 1 ö . Nach Berichten aus Syrien vom 22. v. M. haben die M ich im Verglei it den u nzerschiffe 4 a. e nn 4 brog, und Danmark gehalten haben, so daß man zur völligen roniten zwei türtische Bataillone geschlagen. Derwisch Pascha m

Klatheit über den Einfluß des Kupfers auf die Panzerplatten so. mit 10000 Mann türkischer Truppen aus Konstantinopel eingetrofn

wohl in größerem als geringeren Abstand von diesen kommen kann. Joseph Karam hatte sich bei Benanchi verschanzt, um dort z

Ebenfalls soll untersucht werden, inwieweit die auf der Fregatte an⸗ Angriff der Türken zu erwarten.

gebrachte Bekleidung von in Leinöl gekochten Ulmenplanken sich frei Bukarest, Dienstag, 6. März. Die Regierung hat das Gest

ö ö f ö f 2 3 2 29 h 748 Gese⸗ von solchen Substanzen gehalten hat, welche die Schnelligkeit des ; 2. .. , , , mn ,. i Schiffes beeinträchtigen können. betreffend die Emission einer National⸗Anleihe im Betrage von g

ö Millionen promulgirt, und der Kammer einen Gesetzentwurf ih Amerika. Die Depeschen des Pariser ⸗Moniteur⸗ aus ; setzentwurf ih

Mexiko, die bis zum 28. Januar gehen melden Folgendes: Die y D fdr len! von heilen . 6 mit i. Bande von eines 4000 Mann starken Freiwilligenkorps vorgelegt. der Sierra am 7. Januar etwa in der Stärke von 2000 Mann Tehuantepec angegrfffen. General Prieto, der politische Präfekt da⸗ corps zusammengezogen wird. selbst, hat allen Angriffen widerstanden und eine feindliche Kolonne aus einem die Stadt beherrschenden Fort, in dem sie sih bereit ——— ,. wieder herausgetrieben. Die J, eiligst die Flucht ergriffen haben mit Hinterlassung von 118 Todten, unter 9 . benen sich ein höherer Kavallerie-Offizier befand, und von vielen Ver Zum Staatshaushalts-Etat für 48. wundeten. Auf Seiten der Kaiserlichen gab es 15 Todte und 30 XX.

Verwundete. Kommandant Billot mußte Ende Januar Chihuahua verlassen und sich Durango nähern. Die Parteigänger Compagnie vom 95. Regiment durchstreift unausgesetzt die Umgebung von

Die Einnahmen der Staats- Ausgabe- Verwaltungen,

gefallen. Sieben Munitionskasten, viele Gewehre, Pferde und Maul⸗ waltungen erhoben werden. Von diesen Einnahmen sind: esel, so wie verschiedene Packwagen fielen in ihre Hände. Der Feind

stände, welche von der Plünderung von Nazas herrührten, wurden, mit Ausnahme der Waffen und der Pferde, ihren rechtmäßigen Eigen⸗ thümern zurückgegeben. Die Campagne der Oesterreicher im Norden der Sierra von Zacopoaxatla endigte mit dem Falle von Papautla. Die Stadt ergab sich und mußte ihr gesammtes Kriegsmaterial aus⸗ liefern. In einem ersten Gefechte bei Agua Dulce am 12. wurden die Dissidenten von einer Kolonne Mexikaner unter Hauptmann egen d 361 Schauer und einer halben Schwadron österreichischer Husaren ange⸗ dicsen Summen wie in dem obigen Anschlage sind die Stempelttt griffen. Der Kommandant. der Letzteren, von Susanni, wurde ge— und bedr en üg gen der Gerichtsbehörden, insoweit dieselben in ödtet. Un demfelben Tage überflel der Hauptmann Geldern mit . wieder eingezogen waden mit enthalten, in wit iner halben Schwadron Lanciers den Feind bei Tecolutla a Beziehung hervorzuheben ist, daß früher die sämmtlichen Einnahn ihm 33 Mann. In Folge dieses Doppelgefechtes kapitulirte Papautla.

Nach einem Briefe aus Mexiko an den -Moniteur« hat Kaiser Maximilian einem Herrn Da Conha Reis 26 Quadratmeilen Land überlassen, wogegen sich dieser anheischig macht, innerhalb 6 Jahre 6000 Portugiesen ins Land zu bringen. Im ersten Jahre müssen wenigstens 500 Personen einwandern.

Alle Fahrzeuge, welche die Königlich spanische Escadre im stillen Ozean bilden, haben sich am 16. Januar auf der Rhede von Valparaiso vereinigt. Caldera und die übrigen Häfen der Küste von Chili befinden sich in Folge dieser Vereinigung von der Blokade befreit. Briefe aus Valparaiso vom 17. Januar bestätigen die voll⸗

dem Zuwachse der Bevölkerung und der Belebung des Verkehrs d gerichtlichen Geschäfte zunehmen. Namentlich sind es die Handlung der freiwilligen Gerichtsbarkeit, welche sich aus der obigen Van lassung fortschreitend vermehren. Für 1866 ist der Ertrag der Ce richtskosten gegen den Anschlag des Vorjahres um 332/670 Thlr. ind gegen den pro 1861 um 86s, 190 Thlr. zu erhöhen gewesen. J

zianten ⸗Wittwen ˖Kasse. Außerdem sind hier an Einnahmen zu erwähnen:

ständige Ruhe, deren sich die Republik Thile in ihrem Innern er⸗ bei, der Verwaltung für Handel, Gewerbe und Bauwesen übeih nn 206,504 Thlr.; darunter 7920 Thlr. an Beiträgen zur Unterhalt un

freut. Valparaiso selbst ist ruhig und vier Monate Blokade haben keine Störung in dieser bedeutenden Stadt hervorgerufen.

Die außerordentliche Sitzung des Kongresses von Chile, welche auf den 11. Oktober 1865 zusammenberufen war, ist am 3. Januar 1866 durch ein Dekret des Präsidenten der Republik ge— schlossen worden.

Der Vertrag der Offensiv⸗ und Defensiv⸗Verbindung zwischen Chile und Peru war der Anerkennung durch den zu diesem Zwecke , , , National-Kongreß in geheimer Sitzung vorgelegt worden.

Die diplomatischen Beziehungen zwischen den Republiken Chile und Uruguay sind unterbrochen, indem letztere nicht die Ausrüstung von Kaperschiffen gegen spanische Fahrzeuge in den Häfen von Banda Oriental gestatten wollte. Die peruanische Regierung hat offiziell ein Manifest vom 16. Januar, unterzeichnet von M. Pa— checo, dem Secretair der auswärtigen Angelegenheiten, veröffent⸗ licht, betreffend die Gründe, welche Peru bestimmt haben, der spani⸗ schen Regierung den Krieg zu erklären.

von Land- und Wasserstraßen 2c. und 198,584 Thlrn. an Miethen 1

Grasnutzungen, Waarden und Brackanstalten, sowie an Einnalu auß dem Betriebe der Ziegelei zu Joachimsthal (22,100 Thlr., in

135900 Thlryj

Besserungö« und Gefangenen - Anstalten, und 80,960 Thlr. auß n öffentlichen Anzeiger;

behörden uud 2347 Thlr. sonstige Einnahmen;

Erlösen für verkaufte Pferde und Wirthschaftsvieh, in Zprungs in dem Ertrage von Grundstücken, und in sonstigen Einnahmen in zwar: 150,196 Thlr. aus den Hauptgestüten und der JTrainit · A

J

Darunter Überhaupt an Sprunggeld 1193530 Thlr, an Ertral n

Telegraphische Depeschen Grundstücken 6277 Thlr. und' an Erlös für verkaufte Pferde i 6 i. Wirthschafts ieh M. o Ahlr./ h nt e r

aus dem Wolff 'schen Telegraphen⸗Bürean. Thlr. 6 ö t) bei der Verwaltung für d li ichts. und Medihls London, Montag, 5. März, Abends. In der heutigen Angelegenheiten hu ohm ie 6 . Sitzung des Unterhauses erwiederte Gladstone auf eine Interpella · 9) bei der Militair Verwaltung überhaupt 10616095. hlt, an. tion von Griffith in Betreff der Donaufürstenthümer, England ä6zzl ät Thir, an Pensionckzeiträgen und Abzügen, 11330 26

. 55 ö z ; Verkaufs Erlösen von unbrauchbaren Dienstpferden und sonsiz⸗ werde bei der bevorstehenden Konferenz an den Prinzipien des Gegenständen, und 675.674 i. an ,. Einnahmen i

die schleunige Errichtung einer Nationalgarde und die Organisirunn

Aus Ru stschut wird gemeldet daß dort ein türkisches Amer ; vom 3. März er.) für Handel, Gewer bas Verbot der in

9 In den bisherigen Artikeln haben wir uns mit den Etats derjenign . erwaltungszweige beschäftigt, welche Ueberschüsse liefern. Zur vollständ jn Sessin, Nazas und Parral, Am 5. Januar hat sie zu El Gallo Uebersicht der Einnahmen haben wir jetzt noch mit wenigen Worten ö nen von 250 Reitern geleiteten Mumtions und Proviantzug an- jenigen Einnahmen zu gedenken, welche bel den Zuschuß empfangenden )

brachter

pror t ie d. Herzog ersten Male ö. . heul w ö. lichen Berwang eng . t sse, von Steigentesch. Döbbelin zu Stande gekommen, vollstan n D. Mißver ständnis e wiederholt). D. M König Hein

a) die der Justiz⸗Verwaltung die erheblichsten. Der Gesammtbetrag Ri

verlor 9 Todte und etwa 30 Verwundete. Die erbeuteten Gegen seiben ä. für 1856 zu 103864000. Thlr. veranschlagt, non . 10 024.970 Thlr. auf Gerichtskosten treffen. Die Erträge der richtskosten steigern sich jährlich in gleichem Maße, in welchem mn

Hamme. ; ; n 2 ; -. x 159 won Toni,, , D. n , wah. G. schwarze am 1. Januar 1802, blieb das Wort hiesigen⸗ aus

ta. Domino.

für Stempel bei den indirekten Steuern nachgewiesen wurden, . aber seit Einführung des neuen Gerichtskostentarifs vom Jahre l ab die Stempel in gerichtlichen Geschäften unter den Gerichts inn verrechnet werden, worin ein wesentlicher Theil der Steigerung M letzteen seinen Grund hat. Ferner bestehen die Einnahnm der Justiz⸗Verwaltung mit 3227730 Thlrn. in Erträgen, welch 1 Emolumente der Beamten zur Wiederverwendung kommen ö 240000 Thlrn. an Strafen, in 121,900 Thlrn— an Pension g trägen der Beamten, in 137.000 Thlrn. an verschiedenen sonsihn Einnahmen, wie Jurisdictions Beiträgen, Miethen für Dien suh⸗ nungen ꝛc. und 7400 Thlin. an Einnahmen bei der Justi d

gegeben, und vom Ballet: w Abonnement. 9. 1 2 3. März. Bei der Abtragung des alten Gemäuers zum

Pächten von fiskalischen Grundstücken, von Dienstwohnungen? .

aus der Ruhrschifffahrts-⸗ Und Ruhchafen Verwaltung (aus lehnt bei dem Ministerium des Innern überhaupt 687,173 Thlr. dann 2884 Thlr. aus der Verwaltung des Innern gz, 425 Thlr. auß n Polizei⸗Verwaltung, 509,104 Thlr. aus der Verwaltung der tun, Verwaltung der Regierungs-⸗Amtsblätter und der damit verbunden .

bei der landwirihschaftlichen Verwaltung überhaupt bi2*, 172 hh nämlich 669,825 Thlr. Kosten Einnahmen bei den Auseinanderselun

bei der Gestüt Verwaltung überhaupt 282070 Thlr., bestehend in u

bei Neustadt a. 8d. D., und 131,880 Thlr. aus den Landgesln

809

d am 22. Februar d. J. die 370ste . snai von 200000 Thlen. aus 20. Dezember 1853 die 300ste und a fue ref dar r e , ng. 23 Raisen Franz Grena· Vorstellung der Oper auf der Königlichen Bühne statt.

dem Verkauf de Di erschwörung des Fies ko zu Genug, nach ᷣ,, Eghihln 4 . chr beet. wurde in dem Döbbelin schen

z ! Artillerie Werkstatt in Berlin; . . ; . überhaupt 455577 Thlr, und zwar: 20677 Theatergebaͤude in der Behrenstraße am 8. Mãärz 1784 zum ersten

d Thlr. Einnahme aus der er der weitaus Ses ede b ene, led Male dargestellt. Die Besetzung bes Stückes bei dieser ersten Auf

lr. an Verkaufserlösen von unbrauchbaren Materialien 2c. un

6 Thlr. sonstige Einnahmen;

führung war folgende Andreas Doria, Herzog zu Genua: Hr. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten 123575 Thlr.,

3 C

Döbbelin. Gianettino Doria: Hr. Unzelmann, t . 3. lia Imperiali; Mad. Böheim. Fiesto r Ile . . seine Gemahlin? Mademoiselle y n ehen, erhans. Bourgognino— Hr. essel. Hr. . ö Hr. ö. Zenturione: Hr. Müller, 26 Hr. . 66 auf 13,584 627 Thli. und be. witz. Asserato: H. Reinwald. Bertha, Tochter des Verrina: ö wil So hlt. Da ce e. Witthöft. Graf Lomellino: Hr. Böheim. Muley Hassan, ein ohr traordinären Einnahmen aus Tunis: Hr. Brünner. Romano: Hr. Schüler. Rosa: Mlle.

sächlich in Konsulate Jaß ⸗Visagebühren. tsächlich in Konsulats · Intraden und Paß ⸗Visagebü ; a n , Einnahme ⸗-Ansätze sind, mit Ausschluß Einnahmen der Militairverwaltung, im Wesentlichen nnahmen der letzten Jahre gebildet.

1 i 2x Q j . z * rern i ale waltung. den wi mene, ,, Rademacher. Bella: Mlle. Haak. Der Anfang ist um halb 6 Uhr

an Gerichtskosten von 3 dem Schlusse des Döbbelinschen Theaters, am 3. Dezember

1786, wurde auf Befehl des Königs den deutschen Schauspielern 3

—— . ö . ehemalige franzoösische Königl. Komödienhaus« im Jahre

2 z 1 * döniglichen Schau⸗

uf bem Gensdaarimenmarkt, zwischen dem jetzigen K . s Köniali Do st⸗ ts Nr. 10 au z er neuen Kirche (deutsche Dom), Das Amt blatt des hn lien e hs g , , e Te pwielhause , , . ö. 3 re, . 54 Erdffnung n , A beiten vom 28. Februar, betreffend . . . ö. ö 1786, durch eine einleitende Rede, Wien ershrinenden Neuen freien 6 ö Döbbelin gedichtet und gesprochen, Statt, Mit Allet hocht t Genehmigung nahm das Theater den Titel eines: . dd /—oᷓ Theaters. an, erhielt einen jährlichen Zuschuß aus n , ö. Lie Erlaubniß, daß bei Aufführungen. großer Stü ö . . Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten. Rede stehende mer tl, . ,,, entliehen

t 3 in Berli Lleider! der Statisten aus der Garderabt des

Die gh nig lien . . in,, r rcltonen von dem Decorationsmaler Verona

) S d denn . . ace wn ng Königli osten angefertigt werden dürsten. So fan ö . iel: Die Di 9. ö 17 Dasselbe wurde unter e 9 m Sh äüsß tee, ,,. ( Mah. D. Stören. 2. Januar 1787 statt. Daselbe 8 iels K. ö dern dern rg rn ar, von Mosen Gum tung des Professor Engel, als Qber. Hirelton , ,, Der n n, Welt regiert welcher dies Amt bis zum Jahre 1795 belleidete 6 18 3 i. d X Mah. Y.1 6 Peah. Das sesso Ramler des Gehrmhn ,,,, der zweiten , , . 1 . 81 9 178 e le und g tal, Hälfte des Jahres L760 aum! dig der Königlichen . ni, r ,, ; ihm der Titel eines „hiesigen Königlichen. ich TV. erster Theil ö v. k ö . de ern, ,,,, . ew . S , ; : , 5 3. Dezember 3 . Sc 3 leni guf'Tauris.— Fiese m mm in 6 ö , Juen er w ) . . 8 ; 9 ö Hochz D. Verschwörung des Fies ko. für Madame ein enn in Zehdenick und Raͤꝛvicz . gege⸗

; iße National Theater ˖ wurde im Jahre a ar 3 Mal). D. weiße ben. Oper: Margarethe

il 18 zei Eröff ü Tang Barbier von Sevilla ( Mah. D. Postil⸗ 1801 am n. Bei Eröffnung des von Lang

F 3 e neu erbauten Schauspielhauses, Troubadour. Martha. hans auf dem Gensd kte r e sc ij

d 4 Mal wiederholt). Was die

jzuten Aben n t on Benedix (zum ersten Ma

. s . 6, f terzetteln fort. H ö ) 3 ö . . 9 ö e , . von 1810 bis 3 w . 3 Mah. Mor gano. 16 Jahre, nicht zur Darstellung kam; gelangte dassel 6 . n Flo io e ee. lichen Schauspielhausen welchem diese DHenenn un gn se h ö , . ö . , 14. ö . ö im

Oper: l . ie letzte . ij . 28 in ö des Monats Februar angegeben, am 2Zösten desselben

A Werke? von statt, und war diese die Fäste auf der Berliner Bühne.

Erfurt, 3

Goethe 1 Sch ll zur Darstellung: 21. Neubau unseres

An v 14. An verschie . Tragödie:

6 si . lge, in aufgedeck ·

3 Rathhauses sind, der Magd. Ztg . zufe . 1

, . ten unterirdischen ö ,, ,, . ,,,

der Tortur gedeuteter oppelbalke h ö

* . en e she gekommen, einstweilen . , . . s bis sich die Gelegenheit bieten dürfte, diese Dinge gene z

. . . . een neden n l enter Architekten und Ingenieure wird

. i. ö. ö I in Sa ö z 6. zweiten Hälfte des September d. J stattfinden.

n 3. Gastoor st un und 15 Theaterpro i

p 6 M . d ( F 8 ; Lokal⸗ nter I Comite⸗ gebildet und in d 9 9 ch H

z Georg Stammann, wohin auch die Zuschriften zu richten, seinen 16 Saalproben.

t Februar iffer in Wien veröffentlicht in der » Augs⸗ Von den im Monat 5 i glance Funde in

83 e lagen

itz aufgeschlagen. 2 ir no . 3 Professor führungen erwähnen wu Das Ballet wurde am 25. Februar d. J. burger Allgem. ; dem selhn Folgendes. Das Unternehmen der

zur Darstellung gebrachten Auf⸗

Flick und Flo ck.

. , e e, e ben, nachdem Aäademie der Wissenschaften be

dasselbe am 20. September Italien. an. be . . IBlick und Flock ist Dor zwei Jahren enn mlung der lateini= , , , , , 3 Bühnen mehrfa—

hen Kirchenväter h ie kri ; n Mailand gelangte dasselbe 1260 Mal, be⸗ schen Kirchen ind fel h .

h errn Gasperini und durch Mlle. : ö. 8. Florenz im Theater Royal Im K. K. Hof Operntheater in ppart und Price und durch Fräur den, wie

Herren Fra : ; t ck für aus In Triest wird Flick und Flock 63. zurückgebliebene

; . vom h. Augustinus 6 klei aus acht ge⸗ e , mn * eren en. ü ö n prosaischen enge e ne gewinnt oe rag am 28. reimten Zeile deuische Bienensegen ist. den man am 20. Dezem: Flutung daß es der erste deutsche Ditnen chen Malt gef der 66 D line. Am 30. Okto⸗ , ,. e d lerntf, hat Dr. Reifferscheid jetzt in Turin neue bisher ber 1790 zum er

ĩ am ber 1814 fand die 1833 die 20hste,

Vaticana en t (er steht 96. 2 R älzer Handschriften, de ö 6 Kloster S. Nazarii in Laures ·