850 S51
schon auf die niedrigste Kopfzahl reduzirt, und es dürfte leicht der Fall ein- Aus wiärti 8 i ird di ü t Kop) und ge Stationen. ss wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren . das Frühjahr hin Danzig seinen Bedarf an fettem Schaf ; 8. März. 1 . und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts . ; er . Marlt bird beziehen müssen. Die allgemeinen Kalami· 8 Megz. r 330 22 I8 M., müssig 1 ah rigkeit versichert. ,, n, n, , r ö k vin, den 25. Mai 18s, Dorau, den März 1866 enburg, 3. Marz. ine heute erlassene Regierungs ⸗ Bekannt⸗ twas Regen. Königliches Stadtgericht, Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die Firma W. Schuhmann zu Sorau mit der Zweigniederlassnng in machung enthält Bestimmungen über Abwehr der Rinderpest. Die Ein- 9g. Mürz. 5 ̃ ö . 2 Abtheilung, fer unterfuchhngs Sachen. In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts sind:
Zwippendorf Nr. 60 des Firmen Registers ist erloschen und zufolge Ver⸗ fügung vom 2. März 1866 am selbigen Tage gelöscht.
fuhrverbote werden von neuem eingeschärft. Die Bezirksbehörden werden 8 Mrgs. Paris 335, WN W. schwach. bedeckt wa,. angewiesen, sofort und ohne weiteres nach vorgängiger Taxation die er— Brüssel... 326, 1 NNO. , . . a) unter Nr. 261 die Firma A. Schuhmann zu Zwippendoꝛf und k . ö 6 2 i mit ö. in Berührung ge— ne,. 333,3 — 1 SM.. schwach. sehr heiter Derselbe ist 26ỹ Jahre alt, evangelischer Religion, in Castellaun am als deren Inhaberin die Kauffrau Auguste Amalie Schuhmann. ommenen Rinder, Schafe und Ziegen ten zu lassen und zugleich die elsingkors 334,9 Wü, sehw. bed. gest. Se ö . 5 85 7 Soll ö. J gleich 3534 . ; . Schn n geboren, 5 Fuß J Zoll, groß, hat stark dunkle, struppig an. nöͤthigen Absperrungsmaßregeln anzuordnen. . 353 9 , le ü. tt I i ere, dunkelbraune Augen, dunkelbraune Augenbrauen, breites 43 ꝛ in dstille. eiter. ; ĩ ö Stockholm. 336, 3 WS W.. schwach. bedeck ? Ric, NRase, kleinen Mund, dunkelblo B n,, Eisenbahn⸗ u * ; „schwach. bedeckt, geste gabe, lange dicke Nase, kleinen Mund, dunkelblonden Bart, vollständige se h nd Telegraphen Nachrichten. Schnee, . . mit Ausnahme des Iten und ten Backenzahnes, ist untersetzter — Die Telegraphen Verbindung zwischen Frankreich und Al gien Abend. Wut Fcsalt, spricht die deutsche theinländisch. Sprache und hat ale besondert s . ; ĩ F wurde zuerst durch ein von der Compagnie Brett über Spezzia, Corsica und WsS W., sehr Fennzeichen rechts auf der Stirn eine 1“ lange Quernarbe. In unser Prokuren . Negister sst gemäß Verfügung vom 20. Februar Sardinien gelegtes Kabel hergestellt, dleses Kabel arbeitete indessen nur 18 Norg. Nordic, unit hierdurch erneuert. ö. 1866 am 22. Februar 1866 eingetragen unter Nr, 1: die Handelsfrau Maxim. — 1,3, Vetlin, den 1. März 1866. Wittwe Sophia Pietrzik, geborne Ehristowezik, zu Gehsen, Firma:
geborene Hoffmann zu Sorau, b) unter Nr. 262 die Firma Otto Schuhmann zu Sorau und als deren Inhaber der Kaufmann August Otto Schuhmann daselbst zufolge Verfügung vom 2. März 1866 am selbigen Tage eingetragen worden. Sorau, den 2. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ge rübtes Kinn, starke, breite ovale Gesichtsbildung, gelblich blasse Gesichts
Monate lang und wurde dann aufgegeben. Im Jahre 1860 wurde eine all
direkte Verbindung von Port Vend res nach Algier 3 Minorca mit einem Skul . ö Minim. — pf, Höniglich Stadtgericht, ,
Kostenaufwande von 196406000 Fres. hergestellt Das Kabel war von der Com⸗ Grö . 1 Do., schwach. ehen . Abtheilung für Untersuchungs; Sachen. . A. Konstantys/ ö
pagnie Glaß ˖ Elliot geliefert, hielt sich 26 Monate gut, zeigte dann aber . e ; XW. sehwach. bedeckt. Deputation II. für Vergehen. Ort der Niederlassung: Gehsen, Prokurist:; Adam Konstanty zu Gehsen.
nach Stürmen, welche zu Ende 186 eintraten, erhebliche Beschädigungen. . 3 . bexölkt. Steckhbrief 3. Erneuerung. Johannisburg, den 20. Februar, 1866. ĩ
Neuerdings ist nun ein Kabel von la Calle aus gelegt worden, das= . ; ; in dstille. ö gest. A044 Her unter dem 17. Juli v J. hinter den chLemaligen Kutscher Jo— Königliches Kreis gericht. J. Abtheilung.
6 ist längs des Küstenstriches bis Bizerte versenkt, durchschneidet dann r ln, JJ . ( hann Friedrich Hermann Gäaedke in den Akten — G. 233. 1865 — In unser Firmenregister ist gemãß Verfügung vom 20. Februar 1866
as Mittelländische Meer zwischen dem Vorgebirge von Karthago und Sici⸗ ö ,,, . t. 4dlassne Steckbrief wird hierdurch erneuert. am VW. Februar 1866 eingetragen unter Nr. 5? die Handelsfrau Wittwe
lien und schließt sich in Marsala an das italienische Netz an, Es ist von — s5*rn Abenn Berlin, den 5. März 1866. Sophia Pietrzik, geborene Christowezik zu Gehsen, Ork der Niederlassung
Siemens in Berlin geliefert und mit Stahldrähten bewickelt. Die Linie ; sehwaeh. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Gehsen, Firma S. Pietrzik Wwe.
wurde am 1. Juli v. 3 eröffnet die Gebühr für eine einfache Depesche — r — Q M Kommission II. für Voruntersuchungen. Johannisburg den 29. Februar 1866.
o . . . Telegraphenstation Algiers oder von Tunis Königliche Gchsnspiele . Signalement Königliches Kreisgericht. J Abtheilung.
B. reußen Fres. . . . Sonnabend, 10. Mär Im i ,,,, ne, Der Gaedke ist 32 Jahre alt, in Beetz bei Cremmen geboren, evan· 2. . kö . ö. chli lichen
, . , 1
J r , . . ku! Atten und 7 Vildern von P Laglion Musit ‚ 1 . lande Augenbrauen, breit gerundetes Kinn, . . K zu Pofen, Inhaber der Firma Jacob Sachs, für seine Ehe mit Johanna t. gen: Geschäftsjahr vom 1. ober . 3 . Veltel. cyale ziemlich volle Gesichtsbildung, gesunde Hesichtsfarbe, defekte Zähne, ist R bi durch Vertra 43 w n. den 14. Februar 18667 ausge⸗
. bis ö. K. 1865 betrugen die Betriebs ⸗ Einnahmen dieser ,, ; großer schlanker breitschultriger Gestalt, spricht die deutsche Sprache und, hat fed ene ,, . ö ,, in n, der des ern rh,
esellschaft 4„175,2I9 Fres. 56 Ets,, in dem Vorjahre 2,989,923 Fres. itt el Preise. . l besondere Kennzeichen links am Halse einen erbsengroßen röthlichen Put! eingetragen. ;
S0 Eis, so daß sich alss für 1865 ein Mehr von 1,1855295 Fres. I6 Cts. Im Schauspielhause. (68ste Abonnements“ Vorstellung) Rt. k'eberflek und auf der Brust Schröpfnarben. Gaedke nennt sich auch heute , ; ͤ
oder von 1898 pCt. herausstellt. Diese E den si se ! Lusispiel in 2 it frei Vorstellung; d. bal, mn, g ; Posen, den 3. März 1866,
it. j Diese Einnahmen werden sich zuversicht. vanche! Lustspiel in 2 Akten, mit freier Benutzung einer Anckdot— Fuhrherr oder Photograph. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung
lich bedeutend erhöhen, sobald durch die Linie von Porto die Verbindung von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Hierauf: Der Militairbefehl. Lustspel . e eisgericht. ;
nd, mit den wichtigsten Handelsplätzen des Landes erreicht und durch die Linie in 2 Akten nach Anicet von C. W Koch , Ha ndels⸗Re gi st e r. In unser Firmen ⸗Register ist Folgendes eingetragen worden: 2 ; 9 . 19
von Badajoz eine bequemere Communication mit Spani d ; / 9 ; . ö. ö. Der Kaufmann Sal S Levin, welcher für seine Ehe mit übrigen Europa . wird. Die Eröffnung . . 3 . Dew öhnl iche Preise. Königliches reisgericht zu Frankfurt a, . ö ,,,, 9 . vom Real nach Badajoz wird gegen den Monat Mai d. J. erwartet; die n nn. 11. März. Im Opernhause. (H9ste Vorstellun; 4 . ,,,, 26. April 1653 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes portugiesischn Bahnen werden dann (ne große Transit-Verkehrslinie zwischen Dis lustigen Weiber von Windsor. Komisch-⸗phantastische Oper in an e e nn,. . ö ö. Frau Tü smn ann ausgeschlossen hat.
Europa und Brasilien bilden. Hie Zan osten der Gesellschaft beliefen sich 3 Akten. Musik von. O. Nicolai. Tanz von Hoguet. Frau Fluth: . n, ler geb. Rorser, hicrfelbs Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Ort der Niederlassung; Trzemeszno.
für die Linie von Badajoz auf 40341121 Fres, für die von Porio auf Fr. Lucea. Frau Reich: Frl. v. Edelsberg. Vafügung vom 6. Mätz 1866 am 6. März 1866 unter Nr. 35 in das Firma: Salomon Kevin.
31422, 669 Fres., Summa 71469 796 Fres. Die Betriebs- und Unter- Mittel ⸗Prei 1 ö ede Trzemeszno, den 14. Februar 1866. in Hactuien, Rtegister eingetragen wworben- zemezno, nig kchebß Kreisgericht. J. Abtheilung.
altu ü ᷣ inien s5 38 5 R 32 9 ; ö haltungskosten betrugen für beide Linien S5 380015 Fres. 56 Ets. w Schauspielhause. (69ste Abonnements ⸗Vorstellung; Dit .. ser Firmen Register ist Nr 77 die Firma »Friedrich Ziegler ; . 3 zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Atten von R. Benedi;. und . ö Muayaber 34. Kaufmann Carl Frledrich Heinrich Ziegler in Die in unserem Handels . Gesellschafts Registet sub Nr. . , ö ö . 6 58. 4 . . 2 ,, 8 der . er ; ieh * 3 , 5 j Tele gra His hae 3 i e a s oe elag e. . Am Fenster. Schwank in 1 Akt aus dem Französischen . gata dt zusoi3e Verfugung vom 28. Februar cr. eingetragen worden. / 1 e en e i n e ee e . . / on Stein. . ⸗ . 2 März 1866 Kaufmann o 5 , , ö . . . erleberg, den 3. März 1866. n . , , ,, . ann Traugott Stunde Ort. Paris. Rau- ö K Unter dem Protektorat Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Die in unser Gesellschafts-Register Rr. 16 mit der Firma; „Ziegler u. führt, im Firmen-Register sub Rr. 1565 die Firma Heidrich und Comp. zu Linien. mur. . Kronprinzessin findet zum Besten des Victoria ⸗ Sftes für Erziehe. Comp. in Karstädt eingetragene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Bunzlau und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Traugott J . 6 n t i o n e n rinnen Sonntag, den 11. März, Mittags 12 Uhr, im Saale 3 Eingetragen zufglge Verfügung vom . Ehristian Heidrich in Bunzlau zufolge Verfügung vom 1. März 1866 am 9. Mã . Opernhauses ein Vokal ⸗ und Instrumental. Concert . folgend i h. Perleberg, den 3. März 1866. . 7. März 1866 eingetragen worden. 9. Mrz. —ᷣ t ‚. folgender Ord . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Bunzlau, den 2. Rärz 1866. ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Megs. Memel... 335,3 0,8 NO., s. schwach. bedeckt. ning i . Y Le trill
6 . , 33333 X05) sehwach. hedeekt. Hr de Ah 27 M 2 Schmit zu Soldin 335 ; . . Ahna. 2 schuber 9 8 Soldi . — n 2 an zig 335. O0NG., schwach. bedeekt, Nebel. 9 z ) Morgenständchen von Schubert und: Die Nach. Soldin al Ort der Niederlassung heute eingetragen worden. meldung eine Handelsgesellschaft dub laufende Rr. 15 unter der Firma: 7 6
——
n. Register it unter Rr. 107 der Kaufmann Gustar
e du diable, Sonate für die Violine von Tartini; ( In unser Firme ö 5 / — — V ,, . für die Violine von darm J mit der Firma. »Gustab Schmidt« und der Stadt In unser Gesellschafts : Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger An
, O., mässig bezogen tigall, russisches Volkslied; Frl Orgeni. 3) La danse des äs, Fhilivp S ö zʒi, 5 art. ür die Harf Fart K de;, Soldin, den J. März 1866. Philipp Huetten müller u. Comp. 334, s S6. schwach. bedeckt. für die Harfe von Parish - Alvars; Hr. Pönitz. I) Me Rien ö st ches Kreisgericht. J. Abtheilung. am Orte Lorenzdorf ĩ 33 . ö th sind: er nachstehenden Rechtsverhältnissen: . 3636 ORO, lebhaft. bezogen. Artot, Hr. de Ahna und Hr. Hartmann. 5) Lieder ohne Wolt Im Firmen ⸗Registet dee unterzeichneten Gerichts änd; feld und als ö 2. ö liche fte . ; 332,0 O NO., s. schw. bedeckt. für das Fioloncell, von Ste iknecht: w , A unter Nr. 253 die Firma Louis Beitlich zu Sommerfelt und als ö. plschaft mm e Philipp Heinrich Wilhem Huetten müller, ö 332,6 NW., schwach. ziemlieh heiter. Les adieux de ö . . ö ö t . deren Inhaber der Kaufmann und Drechslermeister Carl Adolf Louis 5 ö gen eu i rid ,, orgau. ... 330, 0 O., schwach. anz trübe. 3. ossi dr enn n echt. 6) Arie aus der Beitlich daselbst . . . . Breslau.... 328,2 O., schwach. ,, ee Zauberflöte von Mozart; Hr. Wachtel. 7) Fantasie über hr unter ii. . die Firma G. Grafe zu Sommerfeld ,,. . Die Gesellschast hat am ,, ö . flocken. 6 aus . das Pianoforte von Liszt; Hr. Sa. Inhaber der Kaufmann und Tuchfabrikant Johann Gottfried Grafe e nn,, D i , dene Herr S n , 3129 „sehwach. bedeckt. , oiselet und La coquette, Mazurkas von Ch opin, ür daselbst, R . / ö. 4 325.4 O., sehwach. Nebel. den Gesang eingerichtet von Frau Garde, Frl. . - unter Nr. 255 die Firma Eduard Graße zu ,, nn e. . 4 pr bar . 6 , bed,, nebelig. Billets 3 J Thlr. sind im Königlichen Opernhause beim In . 3 Inhaber der Kaufmann und Tuchfabrikan uard G . 38. 186b. 8. 354 „schwach. strübe. spektor Schewe zu haben. ; . 256 die Firma Robert Golisch zu Sommerfeld und als Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
deren Inhaber der Tuchfabrikant Robert Golisch ,, b w In unser Firmen · Register ist San saufende Nr. 157 die Firma
257 die Firma Adolph Kulcke zu Somu u F. Feder ; ö 261 . der nm ann und Tuchfabrikant Johann Traugott zu Greulich und als deren Inhaber der Gasthofsbesitzer Carl Friedrich Feder
Adolph Kulcke daselb . . Greulich am 6. März 1866 eingetragen worden. , . 9. ie Carl Pirscher zu Sommerfeld und als deren Bunzlau, den 5. März 1866.
f f z J Inhaber der Kaufmann und Tuchfabrikant Carl Georg Gustav Königliches Kreisgericht. I . Oeffentlich er Anzeiger. J
unter Rr. 259 die Firma F. W. Schmidt zu deren Inhaber der Kaufmann und Tuchfabrikan
gztettin 335, 0 O NO., sehwach. bedeckt. von Bach, Gounod, für Gesang, Violine und Harmonium; Fll.
Sommerfeld und als Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Gleiwitz.
t Friedrich Wilhelm Die wilt shele Kaufmann 6 , . . . i nn i erf ? ö idt dasel u Kieferstädtel führt für ihre dase egründete nitt:, un en ·
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. verbüßt, entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln H Firma Heinrich Kaergen. zu Sommerfelß und ale Kachel. Handlung die Firma: 2M. Kober s Wittwe s. Eingetragen im
gewesen ist. . deren Inhaber der Kaufmann und Tuchfabrkant Ernst Heinrich Robert dir men · tegister uh r 30 zufolge He dung wm z. Sie fg, e. ; 3. desselben Monats.
Nachstehender Ein Jeder, welcher von den iß Aufenthalte des Euler Kenntniß ha/ Kaerget daselb ' Steckbrief; wird aufge orbirt davon unverzügli ü izei· 2. aseltf z ; ärz 1866 eingetragen. k ö 9 unten näher bezichnete Tapenier, Gehüälfe Carl Euler aus i . . erzüglich der nächsten Gerichts oder Poliz urn, ,. 3. 4 3 1866 am 2. März 9 In unser Firmenregister if sub Rr. Il die Firma ee, , Bez. n rg . wegen Diebstahls im zweiten und Gleichzeitig werden alle Eivil⸗ und Militair Behörden des In. und Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. ; . Thlrn. ga bnn / 9 , i nee n, , e, ,, ,, ,, . * , ih 4 . Die in unserm Firmen. Re ff init Rr. 238 am 15. Februar 1866 ö . ög ll — e ehmen, und mit allen bei ihm sich vorfindenden egen. 2 icht C lig, sondern fängniß sowie Stellung unter Polizei- Aufsicht und Untersagung der Aus staͤnden und Geldern mittelst 6 inden se e gh, eingetragene Firma heißt nicht Carl Paulig so khn ng ber bürgerlichen Ehrenrechte je auf 1. Jahr rechtskräfti ᷣ iti ittelst Transports an die hiesige efangn ih eh Car! Paulig, Bäckermeister. , . ahi g verurtheilt dition oder nach Bewandniß der Umstände an das nächste inlaͤn disch 89 2 Nãä . und ka sich von hier, nachdem er von der Freiheitsstrafe erst zwei Monat Gericht zur Vollstreckung des Restes der erkannten Strafe hte n. Sorau, den zer g fr lggerihi J. Abtheilung.