1866 / 63 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

900

und die Forderung des Steuerbeamten., Wittwen und Waisen · Unterstůtungs· Fonds von 183 000 Thlr.; ferner sind die baaren Cautions · Sapitalien im Be⸗ trage von 7,840,000 Thlr., in Verfolg des Gesetzes vom 21. Mai 1860, an die Cautionsbesteller, behufs Belegung der Cautionssummen in Staats papieren, zurückgezahlt und von den übrigen verschiedenen Anleihen zusam. men 20395488 Thlr. abgetragen worden, so daß überhaupt g0 59g /a 9 Thlr. durch Tilgung erloschen sind, wovon 10,585,688 Thlr. auf Eisenbahn⸗ schulden und 873,591 Thlr. auf andere Schulden treffen. ;

Der Bestand der verzinslichen Staatsschulden stellt sich hiernach für

1866 wie folgt: . A. . Staatsschulden überhaupt 242,805,500 Thlr., darunter 86,310,500 Thlr. zu 35 pCt., 36,957,900 Thlr. zu 4 pCt., 90 515.900 Thlr. zu 45 pCt. und 29,041,200 Thlr. zu 5 pCt. ver- inslich.

; nike Staatsschulden überbaupt 3,486,892 Thlr., nämlich: die Kriegsschulden der Kurmark und der Neumark, verbrieft und unter der Benennung: kurmärkische resp. neumärkische Schuld⸗ verschreibungen, von resp. 1296,66 Thlr. und 242,065 Thlr. zu 35 pCt. Diese Schulden haben ihren Ursprung aus dem Kriege 1606 und 1807. Beide Provinzen wurden wegen ihrer Lage um die Hauptstadt des Landes, in den Jahren 1806 —–= 1898 von den Bewegungen der feindlichen Heere so staͤrk berührt, daß dieselben sich mit einer ihre Kräfte übersteigenden Schuldenlast beladen mußten und es die Billigkeit erforderte, sie eines Theils derselben zu entheben. Die diesfälligen vom Staate übernomn: enen Antheile von resb. 33355725 Thlr. und 619,993 Thlr. sind inzwischen durch Tilgung bis auf die obigen Beträge vermindert, .

Die Schulden des Herzogthums Sachsen, welche in Folge der Haupt Convention vom 235. August 1819 mit dem Herzogthum Sachsen von Preußen übernommen sind, bestehen zur Zeit noch in 1,484,875 Thlr., verbrieft in Kammer resp. Steuer Kredit Kassen· scheinen, von denen 1,480,300 Thlr. mit 3 pCt. verzinslich, die übrigen jedoch unverzinslich sind. . .

Für unbekannte Ansprüche einzelner Gläubiger von provinziellen Staalsschulden ist ein Reserve - Quantum von 467,860 Thlr. aus- eworfen.

; . welche mit den vom Staate erworbenen Eisenbahnen auf denselben übergegangen sind, überhaupt 18. 6816,6113 Thlr. / und zwar: Actien und Obligationen ꝛc. der Niederschlisisch Märkischen Eisenbahn 17,316,413 Thlr. zu resp, 45 pCt. und dergleichen der Münster⸗ Hammer Eisenbahn 13643 700 Thlr., ebenfalls zu 4 resp. 45 pCt.

. We , en brief Kapitalien 92515342 Thlr. Der Gesammt; betrag dieser verzinslichen Staatsschulden berechnet sich auf A4 224/846 Thlr. und ist um 1402725163 Thlr. höher als der Be- stand derselben zu Ende des Jahres 1848, in welcher Summe an Eisenbahnschulden 94,778,612 Thlr. enthalten sind, so daß die ander⸗ weite Vermehrung nur 45, 4944151 Thlr. beträgt, einschließlich 15,351,100 Thlr., welche aus der zur Verminderung der unverzinslichen Schuld (Kassenanweisungen) aufgenommenen Anleihe herrühren.

Die un verzinslichen Staatsschulden, welche nach dem Etat pro 1848 aus den bereits im Staatsschulden⸗ Etat vom 17. Januar 1820 als Tresor und Thalerscheine ꝛc. aufgeführten 11,242,347 Thlr. bestanden, sind inzwischen vermehrt worden: . nach dem Gesetze vom J. März 1850, durch die in Gemäßheit der Cabinets-⸗Ordreß vom 22. April 1827 und 5. Dezember 1836 ange fertigten Kassen · Anweisungen im Betrage von S000 000 Thlr., für welche ein gleich hoher Betrag in Staatsschuldscheinen eingezogen war, die demnächst wieder in Cours gesetzt wurden ; so wie durch die Kassen Anweisungen, welche in Gemäßheit der letztgedachten Cabinets-Ordre, gegen Einziehung der von der ritterschaftlichen Privatbank für Pom⸗ mern ausgegebenen Bankscheine im Betrage von 500000 Ihlr. aus gefertigt waren, und durch die bei Erlaß des obigen Gesetzes von der Preußischen Bank nach S. 29 der Bankordnung vom 5. Oktober 1846 noch abzuliefernden Kassen ˖ Anweisungen von

vom 30. April 1851, durch den Betrag der bei Auf. b) nach dem Gesetze vo p ö

lösung der Darlehnskassen bis dahin ausgefertigten scheine von 10, 900000 Thlr. . Der Gesammtbetrag der unverzinslichen Staatsschuld belief sich hier

30, 842,347 Thlr. nach auf 30 842, ph J. Mai 1856 ist diese Summe durch

uf Grund des Gesetzes vom . von 15000 066 Thlrn. Kassenanweisungen vermittelst der An ˖

leihe de 1856 bis auf den Betrag von 15,'8423347 Thlrn. vermindert wor; 6 welcher letztere den Bestand der unverzinslichen Staatsschuld für 1866 bildet. ; ; Außerdem beträgt der unverzinsliche Theil der oben erwähnten sächsisch en Kammer resp. Steuer Kredit Kassenschtine noch 4575 Thlr.

Zur Verzinsung, Tilgung und Verwaltung der Staatsschulden waren im Ciat für 1848 überhaupt 7704, 450 Thlr. ausgesetzt, und zwar zur Verzinsung und Tilgung J66ib, 56 Thlr. und an Verwaltungskosten s7694 Thlr. Der Etat für 1866 enthält zur Verzinsung und Tilgung 16,245,120 Thlr., und an Verwaltungskosten s 580 Thlr., mithin gegen 1848 mehr 8628364 J. . Verzinsung und Tilgung, und weniger 114 Thlr. an Verwaltungs kosten.

* der obigen . von 16245, 120 Ihlrn. sind enthalten; zur Verzsnsung 10, 862,931 Thlr., einschließlich 4068/46 Thlr. für Eisenbahn schulden, zur Tilgung 4954543 Thlr. einschließ lich 1,145,538 Ihlr. für Eisenbahnschulden, und an Renten 427,646 Thlr., wovon 415,935 Thlr. zur Verzinsung und Tilgung der Rentenbriefe und 1165711 Thlr. an Renten für die Tilgungsfonds der kur und neumãrkischen Kriegbschulden bestimmt sind Die letztgedachten Renten rühren nämlich aus Vorschüssen her, welche aus den Kommunal- Accise. Fonds der kur und neumãärkischen Städte an die bezeichneten Tilgungsfonds geleistet und antheilig vom Staate mit ab—

zuwickeln sind.

im Betrage

Die Verwaltungskosten bestehen für 1866 in 54,900 Thlrn. Besoldun gen fuͤr Beamte, 700 Thlrn. andere persönliche Ausgaben, 18,500 Daun Druckkosten, Büreaubedürfnisse 24, 6000 Thlrn. zur Verfolgung der Verfa.

tiger und Verbreiter terhaltung des Dienstgebäudes ꝛc. Die aus

in dem Etat der Eisenbahn-Verwaltung nachgewiesen.

Der Etat für das Herrenhaus weist eine Ausgabe von überhaupt 40066 Thlr. nach, und zwar: 5659 Besoldungen für die dauernd e. stellten 4 Büreau. und 4 Unterbeamten, 26,020 Thlr. zur Annahme . Hülfsarbeitern während der Sitzungs ⸗Periode und zu Büreau⸗Bedürfniffen z.

5210 Thlr. für die Stenographie,

wohnung des Präsidenten des Herrenhauses und 1

tung des Gebäudes und des Gartens.

falscher Kassen⸗Anweisungen, und 180 Thlrn. zur M.

den Staatsgarantien hervorgehenden Ausgaben sind bereilz

1200 Thlr. zur Unterhaltung der Amts. 9g80 Thlr. zur Unterhal.

Die Ausgabe für das Haus der Abgeordneten beträgt für 18 überhaupt 198.550 Thlr., nämlich 145,006 Thlr. Diäten und Reisekosten für die Abgeordneten, 43,083 Thlr. Kosten des Büreau's,

Besoldung der Ausgaben

einschließlich de

für die dauernd angestellten 4 Büreau- und 4 Unterbeamten für die extraordinaire Hülse während der Sitzun gd. Perioh

und der Druckkosten 2, 6830 Thlr. für die Stenographie, 2930 Thlr. ju

Unterhaltung

der Amtswohnung des Präsidenten des Hauses der Abgeon.

neten (einschließlich 1600 Thlr. für Miethe), und 1707 Thlr. zur Unterhal.

tung der Gebäude und des Gartens.

Fele grafskai6s ehe d i6tt en n, s Her RF ente.

Baro- meter.

Paris. Linien.

Beobaehtungszeit.

Stunde Ort.

Lenrmpe-

Wind.

Allgemeine Himmels- anzieht.

us wäirtig e

Stationen.

14 März.

333,0 331, s 336. 2 329.5 330,2 1328, 329, 65 328,7

232, 1

8 Mrgs. 2, Brüssel.... Iaparanda.

Helsingłors

3664

2,60

2,0 —11,7 8, 6

Petersburg

Stockholm.

Skudesnäs. 5,8

331, 8 0,7 831 5 0, 6 331,9 11,4 333,1 8,0

Gröningev.. Helder

Hernoesand Christians. .

breussische

NW., schwach.

1,8 NNO. , schwaeh.

NO., schwach.

O., sehwach. S0O., schwach. S, sehr schw. Windstille.

O NO., mässig.

O., sehwach.

SW. , schwach.

NO., schwach. S0. , lebhaft.

dt ati one n

13 Min

6 Mrgs. Flensburg.] 328,9 2,

SW. , sehwach.

11 N

328, 329, 329, 531 h 338, 330, 1 328, 2 327,5 529, o

326, 324, 328,9 322, 2 3 329, 0

6 Mrgs. EkRKönigsberg Danzig.. ... Putbus Cöslin Stettin Berlin bogen. Münster. ..

Torgau .. Breslau ... 6 ö Ratibor .. , Flensburg.

S., mãssig. SW. , stark. SSO., mässig. NW., stark. SW. . mãssig. WNW. , mässig. NW., mässig. SSW. , mässig. W., schwach.

W., schwach. SVW. . schwach. WNW., schw. S0O., sehwach. N., schwach. NNVW., schwach.

schön. bedeckt, Regen.

fast heiter. bedeckt, Sehnes, Nachts Sehnke, bedeckt. heiter.

heiter.

halb bedeckt. Sehnee.

heiter, gestem

u. in der Nacht

Schnee. Abd. XC. stal, Maxim. 6, Minim. 8, . bedeckt.

WNW. , s. schw. bedeckt.

fast bedeekt. schön.

n. bedeckt.

bed., Nehts. til bedeckt. bedeckt. bedeckt. hedeekt. bedeckt. bed., gest. Kt heiter, gest. ef ziemlich heiten,

Nachts Schutt. bedeckt. trübe, keik. ziemlich heittr trübe, Nebel bedeckt, trühe. heiter.

Königliche Schauspiele. Donnerstag, 15. März. Im Opernhause. ( Komisches Zauber- Ballet in 3 Mustik von P. Hertel.

Flick und Flock. dern von P. Taglioni.

Mittel · Preise.

Im Schauspielhause. zärtlichen Verwandten. Hierauf: 8. Schneider.

Gewöhnliche Preise.

Freitag, Begehren: mit Tanz. Frl. Orgeni. Hrn. Wachtel.

Im Schauspielhause.

(73ste

vanche! Lusispiel in 2 Akten, mit freier B von Charlotte Birch Pfeiffer. Hierauf: Der

Lustspiel in

16. März. Im Opernhause. . Lucia von Lammermoor. Tragische Oper in Musik von Donizetti.

Letzte Vorstellung dieser Oper in

63ste Vorstellun Akten und h di Anfang 7 Uhr.

Abonnements ⸗Vorstellung)

3 Akten v

(64ste V

(7A ste Abonnements ˖ Vorstellung. enutzung einer Militairbefehl.

in 2 Akten nach Anicet von E. W. Koch.

Edgard: Hr. Wachtel. 1 ö dieser Saison in

on R. Bench Der Kurmärker und die Picarde, 1815. Genrebild nen

orstellung) j

3 Alt Luci

)* neldel

gussi

901

Seffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs—

Sachen.

. Bekanntmachung.

In der Serutinial · Sache wider den steckbrieflich wegen Diebstahls ver folgten Schlächtergesellen Mathies aus Neu- Brandenburg ist die Ver—

nehmung des Bestohlenen, Schlächtergesellen Gustav Kraft aus Gohren dringend nothwendig. Derselbe hat Mitte Februar d. J. das Dorf Ha ge sin reis Ruppin) verlassen, um nach Wittstock weited zu reifen, ist dort Ein Theil der gestohlenen Sachen und sein Gesellen.

aber nicht angekommen. Zeugniß sind inzwischen wieder herbeigeschafft.

. Polizei Behörden des In und Auslandes werden dienstergebenst ersucht, sobald derselbe sich bei ihnen meldet, mich davon gefälligst in Kennt ö 233 * m ft selbst aber wird hiermit aufgefordert, seinen Aufenthalt entweder direkt, oder durch die nächste Polizei Behörde hierher

niß zu setzen.

unverzüglich anzuzeigen. Spandau, den 12. März 1866. Der Staats ⸗Anwalt.

Handels-Register.

Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Auerbach u. Gensler Eeder-Handlung, jetziges Geschäftslokal: Bischofsstr. Nr. 9), am 13. März 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute . I) Jacob Auerbach, 866 2) Salomon Gensler 5 zu . Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unter Nr. 1851 zufolge Verfügung vom 13. März 1866 am selben Tage eingetragen. Berlin, den 13. März 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Cipvilsachen.

Die sub Nr. 19 unseres Firmen -Registers eingetragene Firma des Kaufmanns Carl Callenbach, gegenwärtig in Königsberg i. Pr. wohnhaft: »Carl Callenbach« mit dem Sitze in Tilsit ist erloschen und die Löschung zufolge Verfügung vom heutigen Tage bewirkt worden. .

Tilsit, den 9. März 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Frau Emma Ottilie Louise Wirthschaft, geborene Blindow, hat bei der nach erreichter Großjährigkeit erfolgten Aufbebung der über sie ge— führten Vormundschaft für die Fortdauer ihrer Ehe mit dem Kaufmann Paul Heinrich Wilhelm Wirthschaft zu Danzig laut gerichtlicher Ver⸗ handlung vom 16. Februar 1866 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und haben dabei die Eheleute zugleich bestimmt, daß das von der Ehefrau in die Ehe eingebrachte oder während derselben erworbene oder zu erwerbende Vermögen die Natur des vorbehaltenen Ver— mögens haben soll.

Dies ist zufolge Verfügung vom 12. März 1866 an demselben Tage in das diesseitige (Handels-) Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft (unter Nr. 57) eingetragen.

Danzig, den 12. März 1866.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts Kollegium.

Das unter Nr. 35 des hiesigen Firmen ⸗Registers unter der Firma J. L. Wertheim hier eingetragene Fabrik. und Handelsgeschäft ist durch Kauf auf die Kaufleute Aron Wertheim und Adolph Wertheim hierselbst überge⸗ gangen und wird dieses Geschäft nunmehr, als am 9. August 1865 begon- nene offene Handelsgesellschaft unter der nach der Verfügung vom 28sten Februar 188565: am J. März d. J. unter Nr. J des Gesellschafts - Registers eingetragenen Firma J. L. Wertheim Co, geführt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter berechtigt. Anklam, den 28. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

l. Der Kaufmann Siegmund Lißner zu Posen ist in das in Posen unter der Firma M. Glückmann Kaliski bestandene Handelsgeschäft des Kaufmanns Heinrich Lißner zu Posen, Nr. 323 des Firmen ⸗Re— gisters, als Handelsgesellschafter eingetreten Demnach ist die Firma im Firmen, und die für diese Handlung dem Siegmund Lißner zu Posen ertheilte Prokura in unserem Prokuren; Register unter Nr. 40 gelöscht. Dagegen ist der Kaufmann Heinrich Lißner zu Posen und der Kaufmann Siegmund Lißner daselbst, als Gesellschafter der nun⸗ mehr in Posen seit dem 1. März d. J. unter der unveränderten Firma M. Glückmann Kaliski bestehenden offenen Handelsgesellschaft in unser Gesellschafts Register unter Nr. 95 heute eingetragen.

„In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 849 die Firma H. Pelteson zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Heiman Peltesohn daselbst, heute eingetragen, dagegen ist die in demselben eingetragene Firma Isidor Goldschmidt zu Posen erloschen und im Firmen ˖Re⸗ gister unter Nr. 422 gelöscht.

Posen, den 10. März 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in unser Firmen -Register sub Nr. 2eingetragene Firma ö W. Teichmann in Ostrowo ist erloschen.

Ostrowo, den 3. März 1866.

unterzeichneten Gerichts

In das Gesellschafts⸗Register des hiesigen Kreisgerichts ist nachstehende Handelsgesellschaft eingetragen worden: Nr. 160. Ochojetzer Kalkbrennerei⸗ Societät zu Ochojetz bei Petrowitz. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Joseph Sonnenfeld zu Nicolai, 2) der Kaufmann Joseph Heilborn zu Leschnitz. Die Gesellschaft hat im November 1865 begonnen. zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Pleß, den 8. März 1866. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das GesellschaftsRegister des hiesigen Kreisgerichts ist nachstehender Vermerk eingetragen worden: Nr. 6 Altsmannsche Kalkbrennerei⸗Societät zu Ochojetz bei Petrowitz, be⸗ stehend aus folgenden Gesellschaftern: 1) dem Kaufmann Jacob Altsmann zu Breslau, 2) dem Gastwirth Joseph Sonnenfeld zu Nicolai. ö Die Gesellschaft ist erloschen. zufolge Verfügung vom 8. März 1866. Pleß, den 8. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist das Erlöschen der unter Nr. 131 einge-

tragenen Firma W. Hilse« zu Ernsdorf Königl., deren Inhaber der vor—

malige Fabrikant, jetzige Gastwirth Julius Wilhelm Hilse, jetzt zu Franken

stein wohnhaft, war, heute eingetragen worden. ;

Reichenbach i. S., den 12. März 1866. Königliches Kreisgericht.

Abtheilung J.

In unser Firmen ⸗Negister ist unter Nr. 139 die unverehelichte Caroline Fabian zu Schlieben als Inhaberin der Firma: ö . Karoline Fabian daselbst zufolge Verfügung vom 8. März er. am heutigen Tage eingetragen. Liebenwerda, den 8. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. Die Gesellschafter der hierselbst seit dem 30. Mai 1864 bestehenden offenen Handels . Gesellschaft (Galanterie⸗ und Cartonagen ˖⸗ Fabrik), Firma »Haustein und Essen«, sind die Fabrikanten Ernst Haustein, Friedrich Essen und Gustav Dürbeck, eingetragen Nr. 36 des Gesellschafts ⸗Registers zufolge Verfügung vom 10. März 1866.

Merseburg, den 10. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter Nr. 349 des Firmen ⸗Registers ist heute die Firma: Andr. Bosse, . vormals Albert Berlin, (Tuchhandlung) zu Nordbausen, und als deren Inhaber der Kauf— mann Andreas Bosse daselbst eingetragen. Nordhausen, den 9. März 1866. Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung.

Im Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 112 eingetragen: Die Gesellschafter der in Wiedenbrück unter der Firma Matthey u. Bierbach bestehenden Gesellschaft sind: 1) der Kaufmann Heinrich Matthey, 25 * y Franz Bierbach, Beide zu Wiedenbrück, Die Gesellschaft hat am 2. März 1866 begonnen, zufolge Verfügung vom 5. März 1866 am 190. d. Mts. Bielefeld, den 10. März 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen-Register ist unter Nr. 283 eingetragen: Die Firma H. Effertz ist durch Vertrag auf die Kaufleute Wilhelm Efferß und Wilhelm Ruschhaupt übergegangen, daher hier geloͤscht. In unser Gesellschafts Register ist unter Nr. 113 eingetragen: Die Gesellschafter der hier unter der Firma 5H. Effertz⸗ bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Wilhelm Effertz hier, 2 der Kaufmann Wilhelm Ruschhaupt zu Nachrodt. Die Gesellschaft hat am 9. März 1866 begonnen. Alles zufolge Verfügung vom 10. März 1866 am 12. d. Mts. Bielefeld, den 12. März 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

AUnter Nr. 25 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die Handlung zu Vlotho, Firma

Hartwig C Comp.,

und als deren Inhaber die Kaufleute Friedrich Albert Wüstenfeld und Carl Wilhelm Christian Hartwig zu Vlotho vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

die Gesellschaft ist am 15. Februar 1866 durch gegenseitige Ueber

einkunft aufgelöst.

Herford, den 19. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Handels ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge heu⸗ tig er Verfügung auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 52 des Gesellschafts ⸗Registers:

Königliches Kreisgericht.

Die Handelsgesellschaft unter der Firma F. A. Wüstenfeld und