902
Sohn in Vlotho, welche am 15. Februar 1866 begonnen hat, die Gesellschafter sind der Kaufmann Friedrich Albert Wüstenfeld zu Vlotho und dessen Sohn Christian Friedrich Carl Wüstenfeld daselbst. Herford, den 10. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschafts. Register ist Band J. fol. 68v. die am 1. d. M. neu errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma Lohmann und Neuhaus in Iserlohn, deren Theilhaber die Kaufleute Carl Robert Lohmann und Carl Neuhaus hierselbst sind und von denen Jeder befugt ist, die Gesell— schaft zu vertreten, zufolge Verfügung vom 3. d. Mts. unterm heutigen Tage eingetragen worden.
Iserlohn, den 6. März .
Königliches Kreisgericht. Detzner. Kleppel.
— — —
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen-) Register bei Nr. 870 eingetragen worden, daß die von Arnold Friedrich Schlüter, früher Apotheker in Eöln, jetzt Rentner zu Deutz wohnend, für seine Handels niederlassung am hiesigen Platze geführte Firma: »A. Schlüter« durch Auf— gabe des Geschäftes erloschen ist.
Cöln, den 12. März 1866.
Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Register sub Nr. 982 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf wohnende Kauf— mann Christian üntelbach daselbst seit dem 1. September 1865 ein Han delsgeschäft unter der Firma »Eh. Unkelbach« errichtet hat.
Düsseldorf, den 9. März 1866.
Der Handelsgerichts ⸗Secretair Hüͤrter.
Koönkurse, Sul ha ste⸗ Vorladungen u. dergl.
2
737 Bekanntmachung.
In der Jahn'schen Konkurssache von Luckenwalde bringen wir zur Kenniniß, daß an Stelle des bisherigen einstweiligen Verwalters, Agenten Vorländer, der Agent v. Schkopp zu Luckenwalde zum einstweiligen Ver— walter bestellt ist.
Jüterbog, den 12. März 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
738 Bekanntmachung.
In der Böhmeschen Konkurssache von Luckenwalde bringen wir zur Kennsniß, daß an Stelle des bisherigen einstweiligen Verwalters Agenten Vorländer der Agent von Schkopp zum einstweiligen Verwalter bestellt ist.
Jüterbog, den 12. März 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
736 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Schneidermeisters Philipp Kühmein allhier ist der bisherige einstweilige Verwalter, Kaufmann A. W. Conradi senior hierselst, zum definitiven Verwalter ernannt worden.
Potsdam, den 109. März 1866.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
746 D t nm g ch un g.
In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau Johanna Schwellm, geb. Frankenstein, hierselbst ist zur Verhandlung und Beschluß— fassung über einen Akkord Termin
auf den 17. April 1866, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 10, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesegtz, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hy— pothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch ge— nommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Elbing, den 8s. März 1866.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
1747 In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau Louise Schwidetzki, geb. Ankel, Inhaberin der Firma: »Gebrüder Ankel« J ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Ter— min au den 29. März 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 12 anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntnil gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo— thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch ge⸗ nommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Aklord berechtigen.
Elbing, den J. März 1866.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
1745 Bekanntmachung. In der Johann Schwellmschen Konkursmasse ist der Justizrath Ro— mahn zum desinitiden Verwalter der Masse ernannt worden. Elbing, den 28. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
579 Konkurs- Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Greifenberg in Pommern.
Erste Abtheilung. Greifenberg, den 26. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Gastwirths A. Jüch und seiner Ehefrau Emma, geb. Kollath hierselbst, ist der gemeine Konkurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Gasthofsbesitzer Herr F. Scheltz hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 8. März er., Mittags 12 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Horn, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. April er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge— meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die · selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 1. April er einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For. derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs. personals
auf den 26. April 1866, Vormittags 11 Uhr,
in unserm Gerichts lokal, Terminszimmer Nr. II, vor dem genannten Kom— missar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. —
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãch. tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe v. d. Osten und Hildebrandt und Rechtsanwalt Krause zu Sachwaltern vorgeschlagen.
734 . 63 Der über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns F. W. Luge eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendigt. Schneidemühl, am 10. März 1866. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ad 631] Berichtigung.
In der Bekanntmachung des Königlichen Kreisgerichts J. Abtheilung zu — * 1 * —— 2102 * * — . * Schubin d. d. 26. Februar 1866, betreffend den gemeinen Konkurs des Rtterguts⸗Päckteis Vincent von Rutkowski zu Turzyn (Staats Anzeiger
1
Nr. 56 Seite 815) ist statt »Ruskowski« zu lesen: Rutkowski.
1739 3 Königliches Kreisgericht zu Glogau. I. Abtheilung. Glogau, den 9. März 1866.
Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns T. G. Weitz ist durch Akkord been et. ; 710 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ernst August Heller von hier ist der Justiz Rath Hilliges hier zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden.
Neumarkt, den 10. März 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
655
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Adalbert Böwe hier werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs. gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor— recht bis zum 4. April 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner— halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 11. April 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Voigtel, im Terminszimmer Nr. 12 zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Atkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsit hat, muß bel der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãäch tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwälte Kretschmann und Treu— ding zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Burg, den 2 März 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
735
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Banquiers Earl Emil Rummel hler, sind vom Verwalter des Konkurses des Getreidehändlers Bruno Fochlmann in Naumburg, Justizrath Götz daselbst, für diese Konkurs
903
masse nachträglich mehrere Wechselforderungen im Betrage von 36731 Thaler 15 Sgr. 3 Pf. angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser For- derungen ist ; ö ꝰ auf den 5. April d. J., Vormittags 11 Uhr, unterzeichneten Kommissar im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10, 1
C —
orderungen ange—
vor dem ern, , anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre meldet baben, in Kenntniß gesetzt werden. Halle a/ S., den 27. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
Schmidt, Gerichts - Assessor.
652 . 1 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Friedrich Vilbéeim Palm zu Seehausen i. d. Altm. ist zur Anmeldung der For— derungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 31. März 3. J. ein sschließ lich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An— sprůche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 6. Februar d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 9g. April d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts-Direktor Schotte, im Termins-Zimmer Rr. 21, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die saͤmmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch- tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Planck und Fromme und Justiz Rath Herrmann hier und Rechtsanwalt Richter zu Osterburg zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Sechausen i. d. Altm, den 1. März 1866.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
5 R
141 ö n, n n g,
Königliches Kreisgericht zu Seehausen i./Altm., Erste Abtheilung,
den 12. März 1866, Nachmittags h Uhr.
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters und Holzhändlers Wilbelm Rumpel zu Seehausen ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver— fahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 12. März d. J. festgesetzt worden. .
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kalkulator Beyer in Seehausen bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge— fordert, in dem auf .
den 26. März d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 21, sor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗ Direktor Schotte, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm eiwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenständee
bis zum 14. April 1866 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse, Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . . .
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse, Ansprüche, als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrecht Kö bis zum 14. April 1866 ein schließ lich . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sammtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
auf den 360. April 1866, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 21, vor dem genannten Kom⸗ missar, Kreisgerichts Direktor Schotte, zu ö
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. . nn,,
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen 23 sit hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften und zur ö uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
; ,. . es hier an Bekanntschast fehlt, werden die Rechtz. anwalte Planck und Fromme und Justiz⸗Rath Herrmann hier und Rechts⸗ anwalt Richter zu Osterburg zu Sächwaltern vorgeschlagen.
Die Pachtbedingungen können hier während der Dienststunden einge
le ö
sehen werden.
Ostrowo, den J. März 1866. Königlicher Landrath.
Bekanntmachung.
Im Auftrage der Königlichen Regierung zu Posen wird am 20. April er, üm 10 Vormittags, in meinem Bureau die Chausseegelder hebung der Hebestelle zu Radlow auf der Ostrowo⸗Raszkower Provinzial ⸗Chaussee an
den Meistbietenden mit Vorbehalt des Zuschlages der Königlichen Regie—
rung auf drei Jahre, vom 1. Oktober d. J. bis dahin 1869, verpachtet
werden, wozu Pachtlustige hiermit eingeladen werden. Zum Bieten werden nur dis positions fähige Personen gegen Nieder · legung einer Bietungs-Caution von 100 Thr. zugelassen. ö Die Pachtbedingungen können hier während der Dienststunden einge- sehen werden. Ostrowo, den J. März 1866. Königlicher Landrath.
722 Bekanntmachung. .
Im Auftrage der Königlichen Regierung zu Posen wird am 21. April er., Vormittags 10 Uhr, in meinem Bureau die Chausseegelderhebung der Hebestelle zu Klein-Topola auf der Ostrowo . Adelnauer Provinzial ˖ Chaussee an den Meistbietenden mit Vorbehalt des Zuschlages der Königlichen Regie⸗ rung auf drei Jahre, vom 1. Oktober d. J. ab bis dahin 1869, verpachtet werden, wozu ich Pachtlustige hiermit einlade.
Zum Bieten werden nur disposttionsfähige Personen gegen Nieder legung einer Bietungs ⸗ Caution von 190 Thlin. zugelassen.
Die Pachtbedingungen können hier während der Dienststunden einge⸗
sehen werden.
Osttowo, den J. März 1866. Königlicher Landrath.
Ban h ,,
Am Mittwoch, den 11. April d. J. Vormittags von 11 Uhr an, sollen hier im Gasthofe des Herrn Krause aus dem König lichen Forstrevier Rüdersdorf öffentlich an den Meistbietenden folgende Kie⸗ fern Bau und Schneidehölzer von verschiedenen Sorten verkauft werden:
Aus dem Schutzbezirk: Eggersdorf, Jagen 233 3314 Stäck, . Kalksee, .2ꝰœ139 509 Mittelheide, „ 117 u. 106 . Buchhorst, 165 ,, Störitz, ö 9 .
Die Förster der genannten Schutzbezirke sind angewiesen, das Holz auf Verlangen an Ort und Stelle vorzuzeigen. des gebotenen Kaufpreises ist im Termine zu zahlen; die übrigen Verkaufsbedingungen werden im Ter mine bekannt gemacht.
Rüdersdorf, den 11. März 1866.
Der Oberförster Stahl.
Bekannt ma nn.
Am Sonnabend, den 7. April d. J. Vormittags 10 Uhr, sollen in dem Lokale des Restaurateurs Spielke in Driesen circa 20 Klaf— tern eichene Spiegelrinde aus dem hiesigen Forstreviere öffentlich meistbietend verkauft werden. Von dem Kaufgelde ist der 4. Theil als Caution im Termine zu deponiren.
Forsthaus Driesen, den 13. März 1866.
Der Oberförster Langefeldt. Bekanntm achung.
Auf dem Utensilien⸗Depot des Berlin -Spandauer Schifffahrts ⸗Kanals — Schifferstraße Nr. 2 — sollen:
„Freitag, den 16. März, Vormittags 10 Uhr «, . eine Partie alte Rüsthölzer meistbietend veräußert werden, wozu Kauflustige eingeladen werden.
Berlin, den 12. März 1866. Schrobitz, Königlicher Bau ⸗Inspeltor.
Pferde Auction.
Mittwoch, den 11. April e., Vormittags von 113 Uhr ab, sollen zu Berlin in dem Königlichen Ober-Marstall= Gebäude, Dorotheen- straße Nr. N, eine Anzahl Pferde, meist vierjährige Hengste und Stuten des Königlichen Friedrich Wilhelms ⸗Gestüts, darunter auch einige geprüfte Rennpferde, öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.
Die Pferde können am Tage vor der Auction an dem bezeichneten Orte gemustert werden und geht das Nähere über deren Abstammung ze. aus den vom 4. April e. ab im Königlichen Ministerium für die land⸗ wirthschaftlichen Angelegenheiten, wie auch auf dem Königlichen Ober- Marstall⸗Amte zu Berlin und im diesseitigen Kassen Lokale zur Empfang nahme bereit liegenden Listen hervor. ;
Friedrich. Wilhelms. Gestüt bei Neustadt a. d. Dosse, den 13. März 1866.
Die Königliche Gestüt Direction.
Verkäufe, Berpachtungen, Submissisnen ze.
7253 Bekanntmachung. ö. I
Im Auftrage der Königlichen Regierung zu Posen wird ,, ten April er., um 10 Uhr Vormittags, in meinem Bureau die Chaussee gelderhebung der Hebestelle zu Szezygliczka auf der Osirowo⸗Pleschener Pro-
vinzial ⸗ Chaussee an den Meistbietenden mit Vorbehalt ded Zuschlages der Königlichen Regierung auf 3 Jahre, vom 4. Oktober d. J. ab bis dahin 1869, verpachtet werden, wozu Pachtlustige hiermit eingeladen werden.
Zum Bieten werden nur dispositionsfähige Personen gegen Nieder⸗ legung einer Bietungs. Caution von 100 Thlr. zugelassen.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Königliche Niederschlesisch⸗ Märkische Eisenbahn.
Auf den unserer Verwaltung untergebenen Bahnstrecken tritt mit dem heutigen Tage für Zinkbleche in Wagenladungen von mindestens 100 Etrn. ein auf dem Satze von 2 Pf. pro Ctr. und Meile beruhender Spezial · Tarif in Kraft.
Ern ehe desselben sind binnen Kurzem von unseren sämmtlichen Güter Expeditionen zum Preise von 6 Pf. käuflich zu beziehen.
Berlin, den 3. März 1866.
Königliche Direction der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn.