917 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
1866.
Freitag 16. März
Württemberg. Thlr.
9, 723 11400 14,660 26/260 30852 S3 / 822
103,699 119,393 197K 899 184,117 201,867 274/435 2 5sig 435/642 343 iz 402,030 3 340, 1416 g 421414 436,306 470,093 403,919
Hannover. Thlr.
Sachsen. Thlr.
9.825 115538 15,067 26 610 26,992 32.370 S7 948
108.363 132,275 221,661 2711 1 35 246,534 Il4, 96! 335,158 dib ig 04 565 426, 859 459, 183 544/979
Bayern. Thlr.
24, 84 i129
—
1527 37098 2095 50 771 3.245 776534] 8, 811 210,148 10900 259 979 12,820 303.815 21.483 09,124 20,462 184946 22/908 549, 755 292665 702,344 31,143 47,383 49.3517 1,190,624 45697 10983760 38/658 929. 548 41,319 389335 48,425 1,149,947 2413.5 54,019 1 P2823 779 60 ( 93 1 197,350 11884452 S/ MNG, 439
2 — — — ——
ee,
Luzemburg. Thlr.
1006 1,179
Preußen. Thlr.
S8, 234 134,993 241,801 284, 826 773,860 957,360
1146, 244 1923, M9 2,122,565 2711698 2 885/590 46665, 149 4,305,203 3/642.,191 3.909.534
1863/64 4,783,959
1864/65 5/1 54/439 Zusammen 16,4 76,330
Gewerbe⸗ und Handels-Nachrichten. . , die obrigkeitlichen Maßregeln zur Unterdrückung der Seuche
i ⸗ durch den pasfiven Widerstand der Bevslkerung ihren Zweck verfehlt haben,
ö. Auf der Privat ⸗ Brau nkohlen gru be Nr. 340 bei Zeitz während aus den nicht insizirten Distrikten Petitionen einliefen, mit aller brach in der Nacht vom 7. zum 8. d. M. in einem erst vor einigen Energie jene Maßregeln zur Anwendung zu bringen.
Wochen abgeteuften Schachte wahrscheinlich durch ein unvorsichtiger a.
Weise in großer Nähe der mit Kreosot-Oel getränkten Zimmerung ö ö gebrachtes Grubenlicht ein Brand aus, welcher mit . ö Gisenbabn und Telegravpben · Nachrichten. — Am 22. Januar d. J. brach auf der Rheinischen Eisenbahn
Schnelligkeit um sich griff, und auch das über Tage befindliche Ma— schinenhaus in kurzer Zeit in Asche legte. Als die zur Zeit des in einem Personenzuge unter einem Güterwagen der Rheinischen Eisenbahn⸗ Ausbruchs des Brandes in der Grube beschäftigten 8 Arbeiter durch 3 . . Diese Achst wurde im Jahr 1858 aus ein starkes Geräusch und den sich verbreitenden Brandgeruch von der Fabrik von zehr kind, Falken roth & Comp. zu Haspe bezogen
ng , . und hatte im Ganzen 11,407 Meilen und seit der letzten Revision 350
dem Ereigniß Kenntniß erhielten, eilten 7 nach dem S Die . . ö ö z . ö. K,, nach 9. Schacht, Die. Meilen durchlaufen! Der Bruch wurde bei einer in Folge Heißlaufens des selben haben dort wahrscheinlich noch versucht, zu Tage zu gelangen S ; i c ̃ ad sind bei diesem Versuche, wi Nei . Schenkels angestellten Revision auf Station Neuß bemerkt und war die und ] . 3. e, wie man mit Bestimmtheit annehmen Bruchfläche zackig und ganz schwarz. Die Normalbelastung des Wagens kann, bald erstickt. Der achte Arbeiter begab sich dagegen in eine beträgt 200 Centner und das Eigengewicht desselben inel. Achsen und Räder höher gelegene Strecke, welche durch zwei Bohrlöcher mit Tage in 124 Tentner, dagegen exel. Achsen und Räder 88 Centner. Der Wagen Verbindung steht, und versuchte hier, sich durch Aufhauen einen Aus. war beladen mit se Centner. weg nach oben zu bahnen. Als die über Tage befindliche, inzwischen s Aus dem Regierungsbezirk Mer seburg schreibt man der Magdeb ein zetroffene Reltungsmannschaft seine Anstrengungen bemerkte, wurde Fig,; Es wird beabsichtigt, die Eisen bahn, welche von Merssburg aus , , n, , fer 5 . . . die Thüringer Bahn mit dem Unstrut- Thale und der goldenen Aue direkt er durch Zuruf von seinem Vorhaben abgehalten. Gleichzeitig wur- verbinden foll, an' der Heißel entlang über Kötschau und Mücheln und von den die eiforderlichen Anordnungen getroffen, um dem Eingesperrten da in geraber Lini ich . ischen . J. ö 6 . gerader Linie westlich nach Kars dorf a. d. U. zwischen Laucha und durch das eine Bohrloch frische Wetter und Nahrung zuzuführen und Nebra) und dann weiter nach Artern zu u. s. w. zu führen. denselben aus seiner gefährlichen Lage zu befreien. Zu diesem letzte⸗ Wernigerode, 10. März. Von den hiesigen Kreisständen ist, wie ren Zwecke wurde sofort in kurzer Entfernung von dem Bohrloch die »Halberst. Ztg.« hört, beschlossen, für die neu hierher anzulegende Zweig, ein Schacht angesetzt, und am 10. d. M. Abends 87 Uhr ist es bahn 50 Morgen Acker, abgeschätzt auf 30 909 Thlr, und von der Stadt endlich gelungen, den Schacht niederzubringen und den Eingesperrten noch 8 Morgen zur Linlegung, Eines Bahnhofes unentgeltlich hersugeben; 68 Stunden nach dem Unglücksfall zu retten. Die Arbeiten zur . fer letztern Bewilligung soll die Bahnverwaltung noch nicht zufrie— Aufsuchung der Leichen der Verunglückten werden fortgesetzt. E . — Aus Danzig, 12. März, wird der »Königsb. Ztg. geschrieben:
Betriebsjahr
1844/45 1845/46 1846/47 1847/48 1848/49 1849/50 1851/52 1852/53 1853/54 1854/55 1855/56 1856 5 16 58 1858/59 1859/60 1860/61 1861/62 1862, 63
315 18143 90 45 151453 143590 158563 202718
125.387 368/400 403,216 156.432 445,113 672/036 7I6, 089 b2h. dd h28, 112 739.228 728,758 S3 2/645 6, 769,200
8h l 31311 3/4596
ö Thüringen. Braunschweig. essen. Thlr. lr. ͤ
4.721 1,349 . 1608
1 Kurfürstenthum Hessen. Ihlr.
46020
Oldenburg. Zusammen
Betriebsjahr. Thlr. Thlr. Thlt.
160536 18866
2300 1437
1685
1844 / 45
1845/46 1846/47 1847/48 1848/48 1849/50 1851/52 1852/53 1853/54 1854, 55 1855/56 1856/57 1857/58 1858/59 859/60 1860/61 1861/62 1862/63 1863/64 1864/65
4.714 596 8/182 10682 12,500 33 964 126i? 48.395 Si 16; 7.260 S5, 797 109.610 116 539 186 296 166,379 140752 149, 781 174,051 189 2691 194, 155
5h35 od?
1 4745 40061 49.560 5 55] gb 530 91936 1035535 136,994 139 39a Ic Gs J, 39? 181,16 214 161 21 688 38 6h
58/292
58 Jod 114361 108,873 123,955 168,574 268 37 ag 16 36096 951 224, 109 57 00 271,265 292,273
216039
3 634
4/222 11,470 14,190 27.649 26287 35 7513 37961 40,395 64535 59 385 56 240 53 742 53 095 65.325
70/382
4.
gl 08h 154 6
8,5 54
1036511
94,106 11157269 153360 124,121
2190 30605 3 933
35619 45/505 48, 424 389313 8 089 58,416 67493 80, 201 83 / 035 85,51 6
23 tz 333 8 435 ss l 2sᷣ 139318 20 lz i 3 61031 41856 5 315 z 89 17al S 3 l siß 76m iii d dõh d g. Wsst 88M
nl
Zusammen
D
DTI
Dod r odd
i
dhl J
rn
75s T
— — J.
—
Für den Eis gang auf der Weich sel glaubt man in diesem Jahre kein
Befürchtungen hegen zu dürfen, vielmehr scheint derselbt einen kaum merk- baren Verlauf nehmen zu wollen. Hier sind Mottlau und Weichsel bereits ziemlich eisfrei und die Schifffahrt zwischen Neufahrwasser und Danzig hat heute wieder im vollen Umfange begonnen.
— Auch ⁊ der Eisgang auf der Nogat ist, der »Westpr. Ztg« zufolge, bereits so glücklich beendet, wie es nach Lage der Verhältnisse überhaupt
vorher zu sehen war. Das Eis, mürbe und schwach wie es war, bedurfte nur eines geringen Druckes, um sich zu heben und in Bewegung zu kommen. Dieselbe erfolgte in der oberen Stromgegend des Elbinger Baukreises am 9g. d. Mts. Nachmittags, bewirkte den Aufbruch des noch in der Winterlage befindlich gewesenen Eises von Ellerwald (1. Trift) bis zur Zeier'schen Strom enge, von wo ab in dem größten Theile der Ausflüsse offenes Wasser war, — und trieb sodann dhne Erzeugung bedeutender Wasserausstauung sämmt— liches Eis unaufhaltsam in das frische Haff. Es sind daher weder die offenen Kampen überschwemmt worden, noch haben die Ueberfälle gezogen.
Wien, 12. März. In der Sitzung der Zoll-⸗Kommission am Sonn abend fand die Berathung in der Gruppe der Leinen waagren statt. Der Zoll für Garne aus dem Zollvereine, mit 3 Fl. pr. Centner bemessen, wurde, der »Ostd. Post« zufolge, von den Spinnein in weit geringerem Ansatz (etwa mit 75 Kr. per Centner) gegen Reziprozität vom Zollverein, am liebsten jedoch in zollfreier Einfuhr gewünscht; feine Garne von 30 Pfd. per Schock abwärts sollen jedenfalls nur mit 75 Kr. per Centner fixirt werden. Die Positionen der Regierung mit 6 Fl. für ge— meinste, mit 25 Fl. für gemeine Leinenwaaren, mit 45 Fl. für mittelfeine (über hundert Kettenfäden im Kurrentzolh, mit 70 Fl. für un
Re le gra Bs Haäßsellae dr Lügde nan Rs Hh er eHade.
Baro- Tempe-
Beobachtungszeit. Allgemeine Himmels-
; naieht. mur. . ö ö
meter. ratur. . — , Wind Paris. BSau- ;
Stunde Ort. Linien. (. 141 en.
A ng wirt ie n,,
1 3296, 1 80, gehn,, 15. März. 3378 0,5 1080., sehwach. 331,s6n 2,4 S0., schwach. 333.5 .
329. 8 332,1 330,9 332.6
8 Mrgs. Riga bedeckt.
1
neblig. Brüssel. . . . ö
schön. Sehnee in Intervallen. bedeckt, Schnee. bedeckt. Nachts Schnee. S0. , stark. bedeckt. NVW. . Stark. bedeckt, wolkig. WNW. , s. stark. bedeckt. 3531, 2 Windstille. bedeckt. Stockholm., 332,5 SVW. , sehwaeh. heiter, gestern u. in der Nacht
Haparanda-
W., mässig. Helsingłors
O80., mässig.
Petersburg Riga Libau
Moskau.
Schnee.
NNW. , stark.
Maxim. — 6, 4, Minim. — 9, 5.
O., sehr schwach. bewölkt.
Bleiben für Ab dichte feine Leinen wurden als hinreichend erkannt; nur wurde der lebhafte Wunsch ausgesprochen, daß bei der Position: feinste Leinen, Spitzen und ö z — 9 P 7e / . . 3 . ö 2 ähnliche Waaren der Zoll von 150 Fl. auf 103 Fl. per Centner gesetzt werde, aus Anlaß des enormen Schmuggels, welcher mit dieser Waare ge⸗ trieben wird. So sind im Jahre 1862 im Ganzen nur ein Centner, 1863 n 33 ö zwei und 1864 wieder nur ein Centner von hochfeinen Leinenwaaren ver— Gröningep. 333.0 84 till. bedeckt. . ; Helder 332,4 S., schwach. neblig. zollt worden. . r 8 ,, J . JJ Hernoesand 329, V halb bedeckt. Christians. . 331,1 W., schwach. bedeekt.
Hiervon geht ab die Ausfuhr nach dem Auslande:
inländis Nerhnlt n den inländischen Verhtalt
Konsum:
Ausländischer
An Rübenrohzucker Zucker ist iin gef hrt; l
sind gewonnen:
Q . 2m * 4
Skudesnäs.
330, s
. . Pfund . 3 ; 9 * Sent 21 91 ö. Centner. Centner. Centner. Centner s.
— ——
Centner.
3, 118 1223269 e . J .
. 1dr Hä . Landwirthschaftliche Nachrichten.
39 ahh 1a n J — Die am 4. Juni d. J. zu Raum burg stattfindende Aus st el · 33h30 110 81 n — lung landwirthschaftlicher Gegenstände Zug und Rindvieh, Maschinen, 44727 1195393 36 — Ackergeräth, Feld, Garten ⸗ und technische Produkte) scheint, der » Magd. Ztg. « 3/0 1636 33 539 zufolge, nach den beim dortigen »landwirthschaftlichen Vexeine« bereits ein 160 307 116 h 6h zn SFegangenen Anmeldungen recht anschnlich Dimensienen annehmen zu 112205 168129093 hůn . wollen. Namentlich werden auch aus dem Königreiche Sachsen und den 143 / 190 16303637. hi Thüringischen Staaten zahlreiche Produkte vertreten sein. Nur in Bezug 1965661 135/389 589u auf Maschinen wäre eine größere Betheiligung zu wünschen. Der Ter— . . 599 44 bis zu welchem Anmeldungen entgegengenommen werden, läuft den 1494252 So Mm: ö Mai e. ab. 125/054 Y 6h /d. 9. . Oldenburg, 12. März. Während von den durch, die Verkehrs. 61362 16331830 i hemmung betroffenen Personen die Maßregeln gegen die Rind erpest als 116,184 Iz 53 436 J unnöthig bezeichnet werden und namentlich das Verbot öffentlicher Schaf⸗ 152 779 20h /5 ] „ Verkäufe bekämpft wird, sieht sich die Regierung zu neuen Anordnungen 163/652 2M ag zn veranlaßt. Alle. Viehmärkie werden verboten so wie das Betreiben der 129,242 Y *ß / Ah 166 Pferdemärkte mit Rindvieh, Schafen und Schweinen und der s. g. Hausir. bd / d0 3339769 a pverkauf, Oeffentliche Verkäufe sollen in Zukunft auch in der Form nicht 69 83 Ml / zy . geduldet werden, daß Liebhaber zum Verkauf unter der Hande an einen 61819 ib /- 933 a, bestimmten Ort durch öffentliche Bekanntmachung eingeladen werden. Der 41711 Ish 6 /d hi⸗ in der »Old. Z. veröffentlichte Bericht des nicderländischen Ministeriums . . io über den Verlauf der Rinderpest in den letzten Monaten macht namentlich 168,6 463 / n
1 ö
12665387 13754187 1361710 15404130 16354 663 1136 627 1925197 1516356 1981,94 2639 ig! G0 ils 725i, 496 668 201 2028, 629 658 35h jg65 / 161 J b 2 557 2983729 IM ad ad 68 33h 464 33 3 63 hrs 3 5d 3 5
1,024,900 89 3 11537 323 1257, 267 1345,60 14161151] 1361. 063 1413. 415 1256 8 13133563 16535646 jd, 68 03,90 Ii. 8 ß jag. hh gli 166 ol 365 32/01 dag oz 2351 34 S0, 439 133,938 b / 453 33.83 zöd Git
241,487 256, 776 123, 18 194,520 22 565 375,590 51 1 7185 559 il 68 38 85 5h 10 1 1447, 806 13313265 1279227 114 Ja 2204096 Ii 3 6 933/484 ii ga 348 3 3) 3gõ 5 3193 h] 3 331297
2b 08 00 ria, 16 58 526 622 gh Is 49g 5 Id, d JJ Ig 1b l 33! 29 460, 164 Y 460/628 Y 800/063 Ih Zh z Ih 36h C6 30 492/792 32,559 / 173 32, 559/161 33 10 3a] 3, r gd 33460647 33/42 /3h2 33 5a 145 33/541 / 365 zi, d 0 3h zl d io Eis Id, 670,535
Pre us sis r t,, 15. März. , n. 2,9 NVW., stark.
— 3,90 KMW. , stark. — 3,3 NNW. , massig. — 4,9 W., schwach. — 4,59 R., schwach. — 4,9 NW., mãässig. — 4,2 S., schwach.
— 4,9 NW., mãssig. — 1,9 8W., sehwach. — 3,8 NW., schwach. W., schwach.
XNVW., mässig. NVW. , stark. NNW. , mũssig. SSW. , schw.
Memel 332,9 332,9 333,6 331, 333,7 835. 1 333,0
63, 331,2 331.6 328, ;
331,3 325, 331,2 331,
trübe, Nachts Schnee. wolkig. bedeckt.
heiter.
heiter.
heiter.
heiter, gestern Schnee.
heiter.
ziemlich heiter. ganz heiter. trübe, gest. Reg., 6 Schnee.
sehr heiter.
halb heiter.
sehr heiter.
heiter.
Königsberg Danzig. .... Puthus
ö,, Gtetin ... Berlin .....
Posen ..... Münster . .. Torgau ..
Breslau ...
J Ratibor ... . Flensburg.