918
Königliche Schauspiele.
Freitag, 16. März. Im Opernhause. (6a ste Vorstellung. Auf Begehren: Lucia von Lammermoor, Tragische Oper in 3 Akten mit Tanz. Musik von Donizetti. Edgard: Hr. Wachtel, Lucia; Frl. Orgeni. Letzte Vorstellung dieser Oper in dieser Saison mit Hrn. Wachtel.
Mittel ⸗Preise. Dun r 74ste Abonnements ˖ Vorstellung) Re⸗
vanche! Lustspiel in 2 Akten, mit freier Benutzung einer Anekdote , Birch⸗Pfeiffer. Hierauf: Der Militairbefehl. Lustspiel in 2 Akten nach Anicet von C. W. Koch.
Gewöhnliche Preise.
Sonnabend, 17. März. Im Opernhause. (65ste Vorstellung) Auf vielfaches Begehren: Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Donizetti. Gast: Frl. Désirée Artot: Marie. Hierauf: Tanz-Divertissement, ar- rangirt von der Lehrerin der Königlichen Tanz-Schule, Frl. Braun. Mußfik von P. Hertel. Ausgeführt von den Eleven der Solo ˖ Klasse: Hedwig Trepplin, Ida Selling, Clara Peters, Clara Görtz, Elise Büttgenbach, Toni Kitzing, Emil Gräb.
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. (T oöͤste Abonnements ⸗Vorstellung Maria Studcrt. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller.
Gewöhnliche Preise.
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
8
Der unten näher bezeichnete Küster und Hofkalligraph Gu st av Adolf Goltz, genannt Schultz ist durch Erkenntniß des Königlichen Stadtschwurgerichts hierselbst vom 23. April 1860 wegen wiederholter Ur- kundenfälschung mit 15 Jahren Gefängniß und fünftausend Thaler Geldbuße event. noch fünf Jahre Gefängniß bestraft. Von dieser Strafe hat derselbe erst 5 Jahr 1 Monat verbüßt, ist sodann vom 1. Juni 1865 bis zum 15. Nodember desselben Jahres beurlaubt, hat sich aber nach Ablauf dieses Urlaubs am 15. November v. J. nicht gestellt. Sein jetziger Aufenthalt ist nicht ermittelt, und hat die Derhaftung zur Weiterverbüßung der Strafe nicht ausgeführt werden können. Ein Jeder, welcher von dem Aufent— haltsorte des ꝛ. Goltz Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts., oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil ⸗ und Militair Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2. Goltz zu vigiliren, ihn im Be= tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen ˖ ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei— Direction bierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert
Berlin, den 21. Februar 1866. . J
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation J. für Schwurgerichtssachen. Sig nalement. Der Küster und Hofkalligraph Gust av Adolf Goltz, genannt Schultz, ist 45 Jahre alt, am 31. August 1820 in Berlin geboren, evan⸗ gelischer Religion 5 Fuß 2 Zoll 2 Strich groß, hat blonde Haare, graue Augen, blonde Augenbrauen, blonden Bart, schmales Kinn, starke Nase, sehr kleinen Mund, ovale hagere Gesichts bildung, gelblichblasse Gesichtsfarbe, mangelhafte Zähne, ist untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen: an der Nasenwurzel eine linsengroße Warze.
i e 5.
Der unten näher bezeichnete Bäckermeister Franz Louis Fiering ist durch Erkenntniß des Königlichen Stadtschwurgerichts vom 17. Juni 1854 wegen schweren Diebstahls mit 7 Jahren Zuchthaus bestraft. Der— selbe hat sich am 9. Dezember 1855 der Strafverbüßung aus der Straf⸗ anstalt zu Rummelsburg durch die Flucht entzogen, sein jetziger Aufenthalt ist nicht ermittelt und hat seine Verhaftung zur Weiterverbüßung der Strafe nicht ausgeführt werden können. Ein Jeder, welcher von dem Aufent⸗ haltsorte des 2c. Fie ring Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizei Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil. und Militair Behörden des In ⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Fiering zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt- voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den J. März 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation J. für Schwurgerichtssachen. Signalement.
Der Bäckermeister Franz Louis Fiering ist 49 Jahre alt, am 13. Juli 1816 in Treuenbrießen geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 3 Zoll 3 Strich groß, hat dunkelblonde weiß und grau melirte Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, blonden Bart, schmales Kinn, höckrige Nase, großen Mund, länglich hagere Gesichtsbildung, gelbliche Gesichtsfarbe, defekte Zähne, ist schlanker hagerer Gestalt, spricht die deutsche Sprache; und hat als besondere Kennzeichen starken Leistenhodensackbruch.
War nungs- An zeige.
Am 19. April 1864 Morgens wurde in der Spree unter der Ober— baumsbrücke der verstümmelte Leichnam des Lehrers der französischen Sprache, Professors Grégy, nur mit Oberhemde und Unterziehjacke bekleidet, in einem zugenähten Strohsacke vorgefunden. Die gerichtliche Obduction hat das Vorhandensein vieler Wunden, namentlich am Kopfe des Leichnams ergeben, von denen drei absolut tödtlich waren und mit einem scharfen gewichtigen Instrumente beigebracht sein mußten.
Jeder Verdacht für die Thäterschaft des hier unzweifelhaft vorliegenden Verbiechens fehlte, bis derselbe Anfangs Mai desselben Jahres durch eine Anzeige auf die Bewohner des Kellerlokals Oranienplatz 20, nämlich die Wittwe Quinche, deren Sohn, den Arbeiter Grothe und dessen Geliebte
Marie Fischer, gelenkt wurde. Eine in jenem Lokal veranstaltete poli⸗ zeiliche Recherche bestätigte den Verdacht; es wurden sogar Blutspuren an Meubles, Wänden und Fußboden aufgefunden.
In der wider die genannten drei Personen geführten Voruntersuchung ist ermittelt, daß Grégy in dem bezeichneten Kellerlokale am Abend des 17. April 1864 ermordet worden ist, und daß die Angeschuldigten sich so—⸗ dann die Grégyschen Sachen und Gelder angeeignet haben. Grothe hat nach anfänglichem Leugnen eingeräumt, mit Grégy handgemein ge— worden zu sein. Ueber den Verlauf der Thätlichkeiten will er wegen an— geblicher Trunkenheit nichts wissen, dagegen wird er durch die Fischer, so— wie durch eine, wenngleich später modifizirte, Auslassung der Quinche be— züchtigt, dim Grégy die Kopfverletzungen durch Schläge mit einem Hacke— messer beigebracht zu haben.
Auf erhobene Anklage ist der
Arbeiter Louis Eduard Jacob Grothe lam 1. März 1840 hierselbst geboren, evangelischer Religion und mehrfach wegen Diebstahls bestraft) durch den Wahrspruch der Geschworenen für schuldig erklärt worden: zu Berlin am 17. April 1864 den Professor Grégy vorsätzlich ge= tödtet zu haben, und zwar: a) in Gemeinschaft mit einer oder zwei anderen Personen, b) mit Ueberlegung,« und es ist demgemäß durch Urtel des hiesigen Stadtschwurgerichts vom 26. Oktober 1864 erkannt worden: daß der Arbeiter Louis Eduard Jacob Grothe des Mordes schuldig und deshalb mit dem Tode zu bestrafen.
Dieses Erkenntniß ist in Rechtskraft übergegangen und, nachdem Se. Majestät der König durch Allerhöchste Ordre vom 28. Februar 1866 be— stimmt hat, der Gerechtigkeit freien Lauf lassen zu wollen, heute früh durch Enthauptung des Grothe vorschriftsmäßig vollstreck tworden.
Berlin, den 14. März 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.
Handels-⸗Register. Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Die unter Nr. 3841 des Firmen ⸗Registers eingetragene hiesige Firma M. Ruhemann, Inhaber: Kaufmann Moritz Ruhemann, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Grack u. Runschke (Luxzuspapier - Handlung, jetziges Geschäftslokal Johannisstr. Nr. 2) am 1. Februar 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute 1) Johann Carl Heinrich Grack, 2) Adolph Theodor Runschke, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1852 zufolge Verfügung vom 14. März 1866 am selben Tage ein— getragen.
Unter Nr. 58 unseres Gesellschafts Registers, woselbst die hiesige Hand
lung, Firma
F. Zimmermann u. Sohn, und als deren Inhaber die Kaufleute Carl Friedrich Joachim Zimmermann und Hermann August Emil Zimmermann vermerkt stehen, ist zufolge heuti—⸗ ger Verfügung eingetragen:
Der Kaufmann Carl Friedrich Joachim Zimmermann zu Berlin ist durch seinen am 14. August 1865 erfolgten Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Der Kaufmann Carl Ferdinand Bernhard Emil Zimmermann zu Berlin ist mit dem 14. August 1865 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Die dem jetzigen Handelsgesellschafter Carl Ferdinand Bernhard Emil Zimmermann für die vorgedachte Handlung ertheilte Prokura ist als erledigt ünter Nr. 247 im Prokuren . Register heut gelöscht.
Berlin, den 14. März 1866.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
— mn
In das Firmen-Register des unterzeichneten Gerichts ist a) unter Nr. 268 die Firma Johann Müller zu Sommerfeld und als deren Inhaber der
Tuchfabrikant Johann Friedrich Wilhelm Müller daselbst,
919
b) unter Nr. 269 die Firma
H. Pannott zu Sommerfeld und als deren Inhaber der
Spinnereibesitzer Karl Friedrich Hermann Pannott daselb c) unter Nr. 270 die Firma s ö 2 . zu , und als deren Inhaber der uchmachermeister Johann Friedrich Wilhelm Fuldt daselb d) unter Nr. 271 die Firma ö z — z a F. . * . und als deren Inhaber der Zimmer- meister und Dampfschneidemühlenbesitzer Heinri ; kiesttaß , pfsch hlenbesitzer Heinrich Franz Moe e) unter Nr. 272 die Firma W. A. Richter zu Sorau und als deren Inhaber der Seifen leren, aft und Holzhändler Wilhelm Adolph Richter aselbst, zufolge Verfügung vom 9. März 1866 am worden. Sorau, den 9. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Gesellschafts⸗Register des unterzeichn i ; Nr. 35 die hond e ef uf ff J - Grasse u. Geicke zu Sommerfeld laut Verfügung vom 9. März 1866 am 10. d. Mts eingetragen. Die Gesellschafter sind: 7 der Tuchmachermeister und Spinner Carl Gustavs Reinhold Grasse, 2) der Spinner Johann Friedrich Wilhelm Geicke zu Sommerfeld. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1866 begonnen. Sorau, den 9. März 1866. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In dem Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts sind a, die Firma Rr. 37: . R. Arends zu Christianstadt, b) die Firma Nr. 16: M. Moses zu Sorau k zufolge Verfügung vom 9. März 1866 am selbigen Tage gelöscht. Sorau, den 9. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Inhaber der in unserm Firmen -Register unter Nr. 260 eingetra— genen Firma ist der Kaufmann und Tabaksfabrikant Kaerger nicht Tuch⸗ fabrikant).
Sorau, den 190. März 1866.
Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen-Register ist unter Nr. 273 die Firma August Schmogro zu Sommerfeld und als deren Inhaber der Tuchmacher August Schmogro daselbst zufolge Verfügung vom 10. März 1866 am selbigen Tage eingetragen. Sorau, den 10. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Kaufmann Moses Laͤferstein aus Doebern hat für seine Ehe mit Auguste Lachmann durch Vertrag vom 6. November 1865 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. März 1866 am 6. März 1866.
Mohrungen, den 6. März 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Kaufmann Max Philipp ÄAlvert Hayn zu Stettin hat für seine Ehe mit Marie Louise Emilie gebornen Rohde die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen.
Dies ist in dem von uns geführten Handels -⸗Register unter Nr. 89 zufolge Verfügung vom 9. März 1866 am 12ten desselben Monats vermerkt worden.
Stettin, den 12. März 1866.
Königliches See und Handelsgericht.
In unser Gesellschafts. Register ist heute bei Nr. 219 vermerkt worden: Daß das bisher von der unter Nr. 219 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Fraas u. Ibscher hierselbst betriebene Handels geschäft durch Kaufvertrag auf Fräulein Anna Müller hier über— gegangen und die genannte Gesellschaft hierdurch aufgelöst worden,
und in unser Firmen ⸗Register Nr. 1803 die Firma Fraas u. Ibschers Nachfolgerin Anna Müller r n als deren Inhaberin Fräulein Anna Müller hierselbst eingetragen worden. Breslau, den 6. März 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.
In unser Firmen ⸗Register ist Nr. 1805 die Firma B. Schlesinger hier und als deren Inhaber der Kaufmann Benjamin Schlesinger hier heute eingetragen worden. Breslau, den 9. März 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Gesellschafts-Register ist Nr. 454 die von den Kaufleuten Otto Unger zu Münsterberg und Leopold Unger hier am 10. März 1866 hier unter der Firma:
selbigen Tage eingetragen
Otto Unger u. Sohn errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 109. März 1866. ; Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen ˖‚ Register ist sub laufende Nr. 149 die Firma S. Basch jr. zu Landeshut und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Basch am 10. März 1866 Lingetragen worden. Landeshut, den 10. März 1866.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung l. .
Zu den Gesellschaftern der in unser Gesellschafts - Register sub Nr. 4 unter der Firma: W. Fischers Erben am Orte Stradau zufolge Verfügung vom 27. Februar 1866 eingetragenen Handelsgesellschaft gehört außer den in unserer Bekanntmachung vom 27. Februar 1866 genannten Personen, wie hiermit berichtigt wird, — noch der Kreis Steuer ⸗Einnehmer Friedrich Rudolph Fischer zu Landeshut
Neumarkt, den 10. März 1866.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen ⸗Register ist sub Nr. 710 das Erlöschen der Firma »Carl Koehler- und in unser Prokuren -⸗Register sub Nr. 4 das Erlöschen der von der verwittweten Kaufmann Koehler, Louise Wilhelmine Albertine, gebornen Heintze, zu Sagan, dem Carl Wilhelm Theodor Koehler zu Sagan ertheilten Prokura beute eingetragen worden.
Sagan, den 13. März 1866.
Königliches Kreisgericht. J Abtheilung.
In unser Gesellschafts - Register ist unter Nr. A bei der Handelsgesell. schaft: Maschinenbauanstalt und Eisenhüttenwerk Wilhelmshütte bei Kol. 3 nachstehender Vermerk: »Mit einer am 6. März 1866 errichteten Zweig niederlassung in Waldenburg in Schlesien, zufolge Verfügung vom 8ten März 1866 am 9g. März 1866 eingetragen worden.
Sprottau, den 9. März 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unser Firmen ⸗Register unter Nr. 139 eingetragene Firma: S. Wessel ist durch Kauf auf den Kaufmann Gustay Wilhelm Krause zu Dittfurth übergegangen und zufolge der heutigen Verfügung gelöscht worden.
Nach letzterer ist zugleich unter Nr. 204 des Firmen ⸗Registers der Kauf⸗ mann Gustav Wilhelm Krause zu Dittfurth,
Ort der Niederlassung: Dittfurth,
Bezeichnung der Firma: Wilhelm Krause, eingetragen.
Quedlinburg, den 9. März 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht Dortmund.
Sum Handels. (Gesellschafts) Register ist unter Nr. 1 die unter der Firma »Annener Glasfabrik Utermann u. Comp.« zu Annen errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Diedrich Utermann zu Witten, 2) der Rektor Friedrich Klöpper daselbst, 3) der Bauunternehmer Karl Biller zu Barmen, ) der Glasmacher Johann Raven zu Witten, 5) der Landwirth Diecrich Schulte jun. zu Kleinherbede, 6) der Dr. jur. Roeder zu Dortmund, 7) der Direktor Carl Horstmann zu Annen, IS) der Kaufmann Wilhelm Utermann jun. daselbst.
Die Gesellschaft hat begonnen am 1. April 1865. ⸗
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Direktor Carl Horstmann und dem Kaufmann Wilhelm Utermann jun. und zwar in der Art zu, daß dieselbe nur in Gemeinschaft ausgeübt werden soll.
Die übrigen Gesellschafter sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vem 9. März 1866 auf Grund des notariellen Akts vom 10. Februar und der gerichtlichen Ver- handlung vom 7. März 1866 am 10. desselben Monats.
Königliches Kreisgericht Dortmund.
Zum Handels. (Gesellschafts.,) Register ist unter Nr. 72 die unter der Firma „Springorum et Schroeder« zu Dortmund errichtete Handelsgesell⸗ schaft eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Friedrich Springorum zu Dortmund, 2) der Kaufmann Stephan Theodor Schroeder daselbst.
Die Gesellschaft hat am 1. März dieses Jahres begonnen. Einge⸗ tragen auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 7. Mätz 1866 zu⸗ folge Verfügung vom 9ten desselben Monats am 10. März 1866.
Die zwischen den zu Aachen wohnenden Tondeuse-Messer ⸗ Fabrikanten Severin Heusch und Wilhelm Oebel unter der Firma Heusch K Oebel bestandene Handelsgesellschaft, die ihren Sitz zu Aachen hatte wurde heute unter Nr. 106 des Geselischafts Registers gelöscht, weil der Mitgesellschafter Wilhelm Oebel mit Tod abgegangen ist. Aachen, den 14. März 1866.
Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzleirath Janßen.
Der zu Aachen wohnende Tondeuse - Messer ⸗ Fabrikant Severin Heusch führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: Severin Heusch, was heute unter Nr. 2303 in das Firmen ⸗Register eingetragen worden ist.
Aachen, den 14. März 1865.
Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzlei Rath Janßen.
Zwischen den Kaufleuten Arnold Vontz zu Aachen und Alphons Mießen, zu Eupen wohnhaft, besteht nach dem 2. Juli 1865 eine Handels ˖ Gesell⸗ schaft unter der Firma: Ar. Vontz u. Comp., welche ihren Sitz zu Aachen hat und welche ausschließlich von dem 2c. Arnold Vontz vertreten werden kann, was heute unter Nr. 608 in das Gesellschafts-Register eingetragen ist. Zugleich wurde daselbst eingetragen, daß gedachte Gesellschaft heute aufgelöst worden und daß der 2. Arnold Vontz die Aktiven und Passiven derselben übernommen hat, weshalb gedachte Firma geloͤscht worden ist.
Aachen, den 14. März 1866. Der Handelsgerichts ⸗Seeretair,
Kanzlei⸗Rath Janßen.
Der Kaufmann Gustav Heimendahl, in Crefeld wohnhaft, Inhaber der Firma: Gustav Heimendahl daselbst, hat seine bei ihm wohnende Ehefrau
Elise, geb. Reckmann, ermächtigt, diese Firma per procura zu zeichnen, was