932
thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch ge—⸗ nommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Als Sachwalter werden die Rechtsanwalte von Ziehlberg und Justiz⸗Kath Niemann in Vorschlag gebracht. Strasburg i. Westpr. den 26. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Rosenow.
750
6 dem Konkurse über den Nachlaß des Pfarrers Julius Kroll zu Niezhwies ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweste Frist bis zum 14. April ea, einschließlich festgesetzt wor⸗ den. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 31. Januar er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 27. April er., Worgens 11 Uhr, por dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath v. Werthern, im Termins zimmer Nr. 2, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht an- fechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Kallenbach und J. R. Niemann zu Sachwaltern vorgeschla— gen. Der Rechtsanwalt v. Ziehlberg ist als definitive Verwalter bestellt.
Strasburg WePr, den 6. März 1866.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
hat eine Abschrift derselben
162] n 6
Der über das Vermögen der Firma Gebrüder Gundermann und über das Privatvermögen deren Inhaber, der Kaufleute Moritz und Simon Gun— dermann zu Halle, durch Beschluß vom 5. Mai 1865 eröffnete kaufmänni⸗ sche Koukurs ist durch gerichtlich bestätigten Akkord vom 5. September 1865 beendet.
Halle, den 9. März 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
761 hn dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns A. Rosenfeld zu Os'ynhausen haben nachträglich angemeldet. a) die Steuerkasse zu Dützen 3 Thlr. 24 Sgr. 9 Pf. Staatssteuern mit dem Vorrechte des §. 13 der Konkursordnung, b) die Gemeindekasse zu Oeynhausen 2 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf. Gemeinde⸗ steuern mit dem Vorrechte des S. 74 der Konkursordnung, e) die Handlung Michels- Söhne zu Essen eine Waarenforderung von 41 Thlr. 25 Sgr. nebst Zinsen, d) der Kaufmann H. Ruben zu Bielefeld eine Waarensorderung von 144 Thlr. 24 Sgr. e) die Handlung Floer u. Meißner zu Chemnitz eine Waarenforderung von 98 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf.) die Ehesrau des Gemeinschuldners, Sophie geb. Ruben, eine Illaten— forderung von 250 Thlr. der Sattler Scholl zu Oeynhausen eine Forderung für gelieferte Ar— beiten von 21 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. der Kaufmann H. J. Hahlo zu Hannover 11 Thlr. 1 Sgr. Protest⸗ kosten und Prevision; der Kaufmann Wilhelm Roy zu Berlin, Königsstraße 26, eine Waaren . forderung von 58 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf. die Handlung Georg Popp u. Söhne zu Leipzig eine Waarenforderung von 236 Thlr. 4 Sgr. O9 Pf. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 6. April er., Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 9 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. . inden, den 12. März 1866. Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Berger.
Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreis gerichtsKommission Cöpenick, den 4. März 1866.
Die dem Kaufmann Carl Albert Helwig, jetzt zu dessen Konkursmasse gehörigen, im Niederbarnimschen Kreise, am rechten Ufer der Spree in der Nähe der Stadt Cöpenick belegenen, im Hypothekenbuche von Schönweide Vol. 1. Rr. II ol. JI und von der Stadt Cöpenick Vol. VII. Nr. 304 fol. 53 verzeichneten Grundstücke, auf denen Gerberei, Färberei und Leim⸗ siederei betrieben worden, abgeschätzt auf 8J65 Thlr. 13 Sgr. und 350 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenscheinen in unserem Büreau einzusehenden Taxen,
sollen am 28. September 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht - lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
161
Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Das den Erben des Gastwirths Georg Friedrich Koch und dessen Ehe— frau Sophie, geb. Broestel, gehörige, in der Kietzer Straße der hiesigen Stadt belegene, im Hypothekenbuche von Schwedt, Band J. Nr. 40, Blatt 234, verzeichnete Wohnhaus nebst Zubehör, gerichtlich geschätzt auf 8589 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf. soll
am 29. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, vor dem Herrn Kreisrichter Fromm, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau II. einzusehen.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Ver— meidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Die dem Aufenthalt nach unbekannten Erben der eingetragenen Be— sitzerin, verwittweten Gastwirth Georg Friedrich Koch, Sophie, geb. Bröstel und zwar:
1) die Porzellanarbeiter Gebrüder Julius und Robert Koch, zuletzt in Waldenburg in Schlesien, der Kaufmann Rudolph Müller, angeblich in Amerika, der Kupferschmiedegesell Friedrich Wilhelm Ernst Koch, zuletzt in Berlin, werden zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen.
Schwedt a. O., den 23. Oktober 1865.
Königliche Kreisgerichts Deputation.
3387
5
ö
= / /
2.
ili . Königliches Kreisgericht zu Johannisburg. IJ. Abtheilung, den 10. Oktober 1865.
Das dem Gutsbesitzer Theodor Meißner gehörige, zu Kumilsko belegene Gut Rr. 2 und 4, mit einer Grundfläche von 1124 Morgen 169 MRuthen, abgeschätzt auf 20, 523 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypotheken- schein in unserem III. Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 9. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht— lichen Realförderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, hahen ihren Anspruch beim Subhastationsgerichte anzumelden.
3394
3680 Bekanntmachung.
Das im Schlochauer Kreise belegene, den Jakob Segler'schen Erben gehörige freie Allodial⸗ und Rittergut Zychce Nr. 2, abgeschätzt auf 81795 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf., nebst dem im Gutsbezirke belegenen, zu 2200 Thlr. abgeschäßzten Bauerhofe Sichts Nr. 11, beide Grundstücke mit dem Mobi— liar und Inventar, sollen Behufs der Erbtheilung im Wege der freiwilligen Subhastasson in dem
am 12. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rathe Neuhaus auf dem Kreisgerichte hierselbst
anberaumten Termine öffentlich verkauft werden.
Nähere Nachricht ertheilen: der Administrator Herr Kromrei in Brom—
berg, die Herren Earl Segler und August Segler zu Sichts, so wie der
Rittergutsbesitzer Herr Zierold zu Konarzyn, auch kann die Taxe, so wie
der neueste Hypothekenschein im Büreau II. eingesehen werden. Kaufliebha⸗
ber werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß ein Ver— kauf unter der Hand nicht ausgeschlossen ist, und diesfällige Angebote bei einem der genannten Erbinteressenten, oder bei den Akten zu stellen sind
Schlochau, den 1. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
3388 d 4 beim Königlich preußischen Kreisgericht zu Halle a. d. S. JI. Abtheilung. Das zur Banquier Rummelschen Konkursmasse gehörige, im Hypotheken-
buche von Halle Band 9 Nr. 327 eingetragene Grundstück:
»Ein in der Leipziger Straße belegenes Haus nebst Seitengebäude und Hof«, .
nach der nebst Hypothekenschein in der Registratur ( — eine Treppe hoch,
Zimmer Nr. 15 — ) einzusehen den Taxe abgeschätzt auf gd27 Thlr. 15 Sgr. soll
am 29. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gexichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 10
vor dem Deputirten, Herrn Gerichts - Assessor Schmidt, meistbietend verkauft
werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.
Die unbekannten Erben der verstorbenen Frau Sanitätsräthin Hen— riette Rummel, geb. Meschke - Herold, zu Magdeburg, zuletzt hier wohnhaft, werden zu obigem Termine vorgeladen.
765 Es ist auf Amortisation der nachstehenden, angeblich verlorenen, von Friedrich Worch auf Adolph Schulze hier gezogenen und von diesem accep · tirten vier Wechsel, nämlich: 1) vom 5. September 1865, fällig am 15. Januar 1866, über 13 Thlr. 2) vom 12. Mai 1865, fällig drei Tage nach Sicht, über 49 Thlr. 25 Sgr., 3) vom 5. September 1865, 15 Thlr. und I vom 5. September 1865, fällig am 15. Dezember 1865, über 15 Thlt angetragen worden. Der unbekannte Inhaber dieser Wechsel wird hierdurch aufgefordert, dieselben dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 9. Oktober d. J, Vor mittags 113 Uhr, . vor dem Herrn Stadtgerichts ⸗ Rath Dannenberg, im Sladtgerichts gebäude,
Beilage
fällig am 15. November 1865, über
9g33 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Sonnabend 17. März
1866.
Jũdenstraße od Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine vorzulegen, widrigen · falls die Wechsel für kraftlos werden erklärt werden. Berlin, den 3. März 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Eivilsachen. Deputation für Kredit ꝛc. und Nachlaßsachen.
Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das Aufgebot der nachfolgend auf, geführten, angeblich abhanden gekommenen Berliner Sparkassenbücher:
a) Nr. 4794, ausgestellt auf den Namen Briefträger Albert Kummer « über 40 Thlr. 10 Pf.,
b) Nr. 2393, ausgestellt auf den Namen
Schroedter« über 41 Thlr. 5 Sgr. 10 Pf.
) Rr. 42 832, ausgestellt auf den Namen »Hugo Roeber, Sohn des
Professors«a, über 18 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf. in Antrag gebracht worden.
Es werden daher alle diejenigen, welche an die vorgedachten Spar⸗ kassenbücher irgend ein Anrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, dieses spätestens in dem auf
den 8. Mai d. J., Vormittags 113 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts- Rath Dannenberg im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, Portal III. Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine näher nachzuweisen, widrigenfalls die gedachten Sparkassenbücher für erloschen werden erklärt werden.
Auswärtigen werden die hiesigen Rechts ⸗Anwälte Simson und Stämmler, sowie Justizrath Ulfert, zu Mandatarien in Vorschlag gebracht.
Berlin, den 3. März 1866.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Deputation für
Kredit 2c. und Nachlaßsachen.
Bekanntmachung Stettin, den 5. März 1866. Königliches Kreisgericht. Il. Abtheilung.
In dem wechselseitigen Testamente des früheren Bauern Christian Schmidt aus Boblin und der verehelichten Schmidt, Dorothea Sophie, ge⸗ borne Berndt de publie. den 28. Oktober 1865 ist in Betreff eines Sohnes des am 27. Febtuar 1864 verstorbenen Erblassers Christian Schmidt und seiner nachgebliebenen Ehegattin wörtlich bestimmt:
„»Unser Sohn Christian Friedrich Schmidt, „dert ist, soll ein Legat von 1100 Thlr. lgeschrieben: Eilf Hundert Tha. »ler) eihalten und sind ihm seine Kinder substituirt, wenn er den Anfall »des Legats nicht erleben sollte
Da der Aufenthaltsort des Christian Friedrich Schmidt in Amerika nicht mit Sicherheit bekannt und ein an denselben abgesendetes Benachrich—
Hausdiener Franz
tigungsschreiben nicht beantwortet worden ist, so wird die obige Disposition
demselben hierdurch bekannt gemacht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissivnen re. 767 w .
Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unter- zeichnete Haupt - Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin ⸗Stral— sunder Kunststraße belegene Chausseegeld . Hebestelle zu Schönerlinde
am Donnerstag den 19. April er., Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. Juli er. in Pacht aus- bieten.
Rur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 270 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zuge lassen. Die Pachtbedingungen sind don heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur einzusehen.
Potsdam, den 15. März 1866. . Königliches Haupt - Steuer ; Amt.
Bekanntmachung.
Dienstag, den 20sten d. M., Vormittags 10 Uhr, soll das beim Holz ⸗Einschlag im Thiergarten gewonnene grüne Kiefern ˖ und Eichenholz in Klaftern und Nutzenden im Lokale des Hofjägers, Thiergarten⸗ straße Nr. 35, meistbietend gegen sofortige baare Bezahlung verkauft werden.
Kauflustige werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß der Thier ˖ gartenjäger Preußing das Holz auf Verlangen anzeigen wird.
Thiergarten, den 15. März 1866.
Der Königliche Thiergarten - Inspektor. C. Henn ing.
Bau und Rutzholz Verkauf. t
Montag, den 26. d. M, von Vormittags 10 Uhr ab, beim Gastwirth Graab in Oderberg, sollen aus dem Königlichen Forstrevier Liepe folgende Hölzer im Wege des Meistgebots verkauft werden;
Schutzbezirk Breite fenn, Jagen gz: 78 Stück Kiefern Bau- und Schneideholz von meist starken Dimensionen; Jagen 191. 116: 56 Stück Birken Nutzenden, 8 do. Leiterbäume, 52 Stück Eisen Nutzenden, Schutz ⸗ bezirk Maienpfuhl, Jagen 80: 3 Buchen Rutzenden, Klftr. do. Nuß holz, 41 Stück Birken Nutzenden, 11 do. Karrenbaäͤume, 2 do. Leiterbäume, 1 do. Deichselstange, 4 Birken Rundlatten, 1 Elsen Nutzende; Schutzbe—⸗ zirk Breitelege, Jagen 43: 55 Stück Kiefern Bauholz.
Chorin, den 12. März 1866.
Der Forstmeister Ban do.
1754) Bekanntmachung. . Die Anfertigung der Zimmerarbeiten und die Lieferung der Materia- lien zu der Erneuerung des Oberbaues der Roßstraßen Brücke soll im Wege der Submission erfolgen.
der nach Amerika ausgewan⸗
gegengesehen. Berlin, den 10. März 1866. Königliche Ministerial Bau Kommission. Pehlemann. Herrmann.
bb] Bekanntmachung. Die diesjährige Ausbaggerung des betreffenden Theils der Spree und der ö in Verbindung stehenden Gewässer soll im Wege der Submission erfolgen. Indem wir dieserhalb auf die in unserer Registratur zur Einsicht aus- liegenden Bedingungen Bezug nehmen, sehen wir der Einreichung der Sub- missionen bis zum Aten k. Mts. entgegen. Berlin, den 13. März 1866. Königliche Ministerial⸗Bau ⸗Kommission. Pehlemann. Herrmann.
Berloofung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
3729
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 2. August 1858 emittirten Stadt ⸗Obligationen wurden gestern folgende Nummern planmäßig ausgeloost:
zu 200 Thlr. Littr. A. Nr. 1.
w ᷣ J . . w ,
.Wir kündigen diese Beträge dergestalt, daß sie am 1. Juli 1866 gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und Coupons in unserer Stadt- Hauptkasse gezahlt werden. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung auf.
Zeitz, den 14. Dezember 1865. Der Magistrat.
ni Russ. Poln. Schatz-Hbligationen.
Die am 1. April a. e. fälligen Lins-Coupons und verloosten Stücke können von heute ab bei uns realisirt werden.
Berlin, den 17. März 1866. Edinger c Hoseephy, Unter den Linden 57.
ssos Verschiedene Bekanntmachungen. 60
Gemäß 5§. 30 des Statuts laden wir hiermit die Herren Actionaire der Preußischen Hypotheken ⸗Versicherungs⸗Actien . Gesellschaft zur
dritten ordentlichen General-Versammlung ein. Dieselbe findet Freitag, den 6. April des laufenden Jahres, Morgens 10 Uhr, in dem Geschäfts ⸗ Bureau, Friedrichsstraße Nr. 10, statt. Die Tagesordnung ist folgende: Bericht des Verwaltungsrathes, Bericht der Direction, Bericht der Revisions - Kommission, Beschlußfassung über die vom Verwaltungsrathe beantragte Verthei-⸗ lung und Auszahlung der Dividende, Ertheilung der Decharge für Verwaltungsrath und Direction, Beschlußfaͤssung über Erhöhung des Actien - Kapitales um 2500, 000 Thaler, Beschlußfassung über Annahme des revidirten Statutes, Wahl zweier Verwaltungsrath - Mitglieder an Stelle der nach §. 26 des Statuts in Folge Ausloosung Ausscheidender, Wahl der Revisions-⸗Kommission pro 1866. Eintrittskarten und Stimmzettel können vom 4. April ab auf dem Büreau der Gesellschaft in Empfang genommen werden. Berlin, den 22. Februar 1866. Der Verwaltungsrath der Preußischen Hypotheken ⸗Versicherungs ⸗Actien ˖ Gesellschaft. Wilhelm Wolff, Loewe, Vorsitzender. fungirender Rath.
615 Königsberger Privatbank. Die neunte ordentliche General-⸗Versammlung, in welcher die im §. 41 des Statuts bestimmten Geschäfte zur Verhandlung kommen werden, findet Montag, den 26. März e., Nachmittags 4 Uhr,
im Kneiphoöfeschen Jun kerhofe hieselbst,
statt. . Wir laden zu dieser Versammlung diejenigen Herren Actionaire, welche
nach 5. 40 des Statuts zur Theilnahme an derselben berechtigt sind, er gebenst ein und bemerken, daß Einlaßkarten, ohne welche der Eintritt in die Versammlung nicht gestattet ist, gegen Vorzeigung der Actien den 22. 23. ind 24 e., Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 4 bis 5 Uhr im Lokale der Bank ausgegeben werden. Königsberg, den 3. März 1866. Der Verwaltungsrath der Königsberger Privatbank. Moritz Simon.