946
zufolge Verfügung vom 13. März 1866 am 15ten desselben Monats ver merkt worden.
Stettin, den 15. März 1866. ö . Königliches See- und Handelsgericht.
In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. 123 das Erlöschen der Firma T. Hartmann in Ohlau zufolge Verfügung vom 12. 8d. M. heut eingetragen worden. Dhlau, den 13. März 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unser Gesellschafts - Register ist unter Nr. 14 die von dem Kauf
—
mann Jacob Kleinert und dem Schuhmachermeister August Krisch, beide zu Oppeln, unter der Firma Kleinert u. Krisch
hierorts am 1. März 1866 errichtete offene Handelsgesellschaft am 16. März 1866 eingetragen worden.
Oppeln, den 16. März 1866.
SBönigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Wir machen bekannt, daß in unser Gesellschafts⸗Register unter Nr. 4 eingetragen worden ist, daß die Zweigniederlassungen der Handels- Firma: C. Kulmiz zu Steinseiffersdorf, Kreis Reichenbach, und zu Tiefhartmanns⸗ dorf, Kreis Schönau, aufgehoben und dagegen eine Zweigniederlassung der erwähnten Handels Gesellschaft zu Görlitz errichtet worden ist.
Striegau, den 9. März 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Kaufmann Otto August Schellberg zu Magdeburg ist als In- haber der Firma »Otto Schellberg« zu Magdeburg in unser Firmen ˖ Register unter Rr. 961 zufolge Verfügung vom 14. März 1866 eingetragen worden.
Magdeburg, den 15. März 1866.
Königliches Stadt. und Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen-Register ist zufolge Verfügung vom 14. März e. am 5. desselben Monats eingetragen werden unter Nr. NX der Kaufmann Emil Israel aus Barby als Inhaber der Firma: E. Israel daselbst. Calbe, a / S., den 15. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht zu Halle. Die in unser Prokuren-Register unter Nr. 38 bei der Firma: Weise u. Pfaffe für August Ephraim Strensch eingetragene Prokura ist durch Eintragung folgenden Vermerks: »die Prokura des Strensch ist erloschen«
gelöscht. Eingetragen laut Verfügung vom 12. März 1866 am folgenden Tage. In unser Handels ⸗Register ist bei der unter Rr. 6 eingetragenen hiesi· gen Handelsgesellschaft C. Wagner
mit einer Zweigniederlassung in Oestrich in Colonne 4 folgender Vermerk: Herr Frledrich Wilhelm Silber hier ist als Gesellschafter am 14 sten Januar dieses Jahres in die Gesellschaft eingetreten, mittelst Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Langensalza, den 9. März 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
z Zu der in unser Gesellschafts Register laufende Nr. 20 eingetragenen irma
Eggert u. Gebr. Hahn ist notirt: Die Firma der Gesellschaft ist in Gebr. Hahn geändert.
Der Amtmann Albert Eggert ist aus der Gesellschaft aus— geschieden. Eingetragen zufolge Verfügung vem 10. März 1866 am selbigen Tage. Mühlhausen i. Th., den 10. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Lindau.
ö . Bekanntmachung vom 2. Januar dies. Jahres berichtigen wir ahin, daß: s 1 der Buchdruckereibesitzen Theodor Müller und der Zeitungs ˖ Redacteur Selmar Müller zu Nordhausen unter der Frma Gebr. Müller . ö des Gesellschafts - Registersꝛ nur die Duten , und Couvert— abrit,
27) dagegen der Buchdruckereibesitzer Theodor Müller allein unter der Firma Theodor Müller (Nr. 341 des Fitmen⸗ Registers) sowohl den Verlag der Nordhäuser Zeitung als auch das Buch und Stein druckereigeschäft,
betreiben. Rordhausen, den 15. März 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Im Gesellschafts ⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Arnsberg ist eingetragen: Rr. 23. Firma der Gesellschaft: Knipp u. Klöer. Sitz der Gesellschaft: Neheim. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann und Fabrikant Peter Knipp zu Neheim, 2) der Kaufmann und Fabrikant Heinrich Klöer zu Neheim. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 866 begonnen. Eingetragen ex decrete vom J. März 186565 am 9g. März 1866 (ef. Akten über das Gesellschafts Register, Band l. S. 171. . Bootz, Secretair.
Arnsberg, den J. März 1866. Königliches Kreisgericht.
In unser Handels. Register ist Band J. Fol. 69 die neu errichtete Handels. gesellschast unter der Firma Ad, Klippert u. Tremper in Limburg, deren Theilhaber die Kaufleute Adolph Klippert und Edmund Tremper daselbst sind, und von denen Jeder für sich allein befugt ist die Gesellschaft zu ver— treten, zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. unterm heutigen Tage einge. tragen worden.
Iserlohn, den 13. März 1866.
Königliches Kreisgericht. Detzner. Kleppel.
In unser GesellschaftsRegister ist heute eingetragen: Nr. 72. Carl Dietrich u. Co. als die Firma der zu Caan errichteten, aus dem Former. meister Carl Dietrich, Drehermeister Johannes Schuh und Drehermeister Franz Ewald, sämmtlich zu Caan, bestehenden offenen Handelsgesellschaft.
Siegen, den 12. März 1866. .
Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
Die Kaufleute 1) Emanuel Spiro, und 2) Jacob Jacob, beide zu Al— dekerk wohnhaft, haben eine Handelsgesellschaft unter der Firma: Spiro u. Jacob, mit dem Sitze in Aldekerk errichtet, welche am 21. Januar d. J begonnen hat und auf erfolgte Anmeldung heute in das hiesige Handel. (Gesellschafts.) Register unter Nr. 491 eingetragen worden ist. ;
Crefeld, den 14. März 1866.
Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.
In das Handels. (Firmen-) Register des hiesigen Königl. Handels— gerichts wurde heute unter Nr. 1412 eingetragen die Firma: Margarethe Le Hanne“, welche Margarethe Le Hanne, Inhaberin einer Manufaktur.
waatenhandlung, hierselbst wobnhaft, für ihren, am heutigen Tage dahier
begonnenen Handelsbetrieb angenommen hat. Crefeld, den 14. März 1865. Der Handelsgerichts-Secretair Scheidges.
In die Handels ⸗Register des biesigen Königlichen Handelsgerichts wurde heute eingetragen: 2a) bei Nr. 476 des Gesellschafts⸗ Registers, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma Kohl u. Sallmann in Crefeld am heu— tigen Tage aufgelöst worden und das Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven auf den gewesenen Mitgesellschafter Heinrich Sallmann über— gegangen in / b) sub Rr. 1443 des Firmen ⸗Registers, daß der besagte Hein. rich Sallmann, Wattenfabrikant und Kaufmann, in Crefeld wohnhaft, zur Fortführung des erwähnten Geschäftes die Firma »Hch. Sallmann« hier selbst angenommen hat. ;
Crefeld, den 15. März 1866.
Der Handelsgerichts Secretair Scheidges. Die zu Neuß wohnende Handelsflau Dimphina, geborene Schellens, Ehegattin des fallirten, mit ihr in Gütern getrennt lebenden Kaufmannes Joseph Heyden, hat mit Genehmigung des Letztern zu Neuß ein Handels.
Zeschäft unter der Firma: D. Schellens errichtet und zugleich ibrem genann .
ten Ehemanne und Geschäftsführer Joseph Heyden, daselbst wobnhaft, die Ermächtigung ertheilt, ihre gedachte Firma per procura zu zeichnen. Diese Firma wurde sub Nr. 1444 des Firmen- und die Prokura unter Nr. 282 des Prokuren ⸗Registers bei dem hiesigen Königl. Handelsgerichte heute ein . getragen. Trefeld, den 15. März 1866. Der Handelsgerichts-Secretair Scheidges.
In das Handels Register bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: . Nr. 1555 des Firmen ⸗Registers und Nr. 968 des Gesellschafts⸗ Registers. Der am 1. Januar 1866 erfolgte Eintritt des Fabri= kanten Wilbelm Hendrichs in Solingen als Theilhaber in das von dem Fabrikanten Liebrecht Morsbach zu Oben ⸗Widdert, Ge— meinde Höhscheid, unter der Firma H. Herder in Solingen geführte Handelsgeschäft. Die nunmehr zwischen den beiden genannten Personen bestehende Handelsgesellschaft behält die bisberige Firma H. Herder bei und ist ihr Sitz in Solingen; die Befugniß, die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht Jedem der Gesellschafter zu. Elberfeld, den 14. März 1866. Der Handelsgerichts ⸗Secretair Mink.
In das Handels ⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: ;
I) Nr. 1649 des Firmen ⸗RKegisters. Die Firma C. Winbold ⸗ Stahl in Elberfeld, deren Inhaber der Spiegel ! und Goldleistenhändler Carl Winhold daselbst ist. ;
2 Nr. 524 des Prokuren-Registers. Die von dem Kaufmanne Johann Peter Keller in Elberfeld, Inhaber der Firma J. P. Keller daselbst, seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Juliane, geb. Kuhlmann, ertheilte Prokura.
3) Rr. 969 des GesellschaftsRegisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder F. et E. Koch in Elberfeld, welche am 14. Januar 1866 begonnen hat, die Gesellschafter sind die Gebrüder Ernst Wil⸗ helm und Friedrich Wilhelm Koch, Ersterer Maurermeister und Letz terer Schreinermeister, beide in Elberfeld wohnend, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Elberfeld, den 15. März 1866.
Der Handelsgerichts⸗Secretair Mink.
In das Handels. (Gesellschafts.) Register des hiesigen Königlichen Han— delsgerichts ist heute eingetragen worden:
1) sub Nr. 370: Die Handelsgesellschaft unter der Firma Langen u. Gauwerky in Gladbach. Gesellschafter sind die Kaufleute Carl Otto Langen und Ludwig Gauwerky, in Gladbach wohnend. Die Gesellschaft hat be= gonnen Mitte April 1865.
2) sub Nr. 371: Die Handelsgesellschaft unter der Firma Eggeling u. Everling in Gladbach. Gesellschafter sind die Kaufleute Ern st Heinrich
947
Rudolph Eggeling und Carl Rudolph Everling in Gladbach wohnend.
Die Gesellschaft hat begonnen Ende November 1865.
3) Bei Nr. 114, Gladbacher Spinnerei und Weberei, Actien ˖ Gesellschaft in Gladbach: daß der General -Director Eottlieb Julius Martin aus dieser Stellung zur Gesellschaft geschieden und den Beamten derselben, Robert Schmachtenberg und Edmund Eyring in Gladbach Kollektiv⸗Vollmacht zur
Verttetung des General Direktors ertheilt worden ist. Gladbach, am 13. März 1866. Der Handelsgerichts ⸗ Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
R onturse, Subhbhajratiunen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. m6) Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Veimögen des Kaufmanns Ferdinand eichtenstein hierselbst ist der Kaufmann Heinrich Sckerl hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Cottbus, den 9 März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
—
ü 7] Betanntmachung.
In dem über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Lichtenstein
hierselbst am 27. Januar d. J. eröffneten Konkurse ist der Tag der Zahlungs- einstellung nachträglich auf den 1. Januar 1866 festgesetzt worden. Cottbus, den 9. März 1866,
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
7180 ö ö In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchmachermeisters Fer · dinansd Gustav Richter zu Forst ist zuͥr Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 6. April er. Vormittags 10Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Hartig, an hiesiger Gerichtsstelle, im Terminszimmer Nr. 1,1 Treppe hoch, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für die selben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Forst, den 3. März J
Königliche Kreisgerichts.. Deputation.
10 Konkurs- Eröffnung
an
Ueber den Nachlaß des am 6. September 1854 zu Kiel verstorbenen
Königlichen Obersten und Commandeurs des Garde Husaren Regiments, Hermann von Kerssenbroigk, ist am 10. März 1866, Vormittags g Uhr, der gemeine Konkurs eröffnet. . , . Verwalter der Masse ist der Rechnungsrath Güt⸗ schow,/ hierselbst am Wilhelmsplatz wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 23. März 1866, Vormittags 11 Uhr, .
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Scharnweber, anberaumten Termin ihre Erklärun · gen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be— stellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände .
bis zum 10. April 1866 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu · liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand
stücken nur Anzeige zu machen. . 1 ugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als
Konkͤrsgläubiger machen wollen hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche dieselbenꝰ mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang .
e 8 t = * ' r*
J bis zum 18. April 1866 ein schließlich .
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung
der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen.
sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungẽpersonals am 27. April 1865, Vormittags 9 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kom⸗
ᷓ cheinen. 3 ö n . ö Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben
; en beizufügen. . ö . . nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei d'r Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts ⸗Anwalte, Justizräthe Licht, Stöpel und Kelch und die Rechts ⸗Anwalte Naudé und Engels hierselbst zu Sachwaltern vor— geschlagen. . .
Potsdam, den 10. März ,, .
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J
Bekanntmachung, ; . ö Der Kaufmann und Müblenpächter Joseph Grunausche Konkurs ist
durch Akkord beendigt. Braunsberg, den 16. März 1 866. Königliches Kreisgericht.
—
Konkurs ⸗ Eröffnung. . Königliches Kreisgericht zu Osterode. Erste Abtheilung. gen 13. März 1866, Vormittags 12 Ubr. . 61 Ueber das Vermögen des Kaufmanns M Marcus zu Liebemühl ist
J. Abtheilung. 775
der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 13. März er. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Schulze bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 27. März er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar Kreis- richter Meitzen anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über
die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst— weiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche vor Dem Gemeinschuldner etwas an Geld Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen
oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 9. April er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ibrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu- liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte, Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen. . ö. J
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür erlang— ten Vorrecht
bis zum 16. April er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals am 23. April er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtsiokal, Terminäzimmer Nr. 4, vor dem genannten Kom- missar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften odet zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch-= tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte J. R. Koesling und R. A. Alscher zu Sachwaltern vorgeschlagen.
778 Konkurs - Eröffnung. Köngliches Kreis Gericht zu Deutsch ⸗ Crone, J. Abtheilung, den 15. März 1866, Mittags 1 Uhr,
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Alexander Kronheim hier ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zablungseinstellung auf
den 16. Februar er. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann D. Arndt— hierselbst bestellt. ⸗ . . Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in dem auf den 28. d. M., Mittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 6 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht- lichen Kommissar, Kreisrichter Soenke, anberaumten Termine ihre Er klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 14. April er. einschließ lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben- dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen. .
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht bis zum 21. April er. einschließ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf
den 15. Mai er, Vormittags 11 Uhr vor dem genannten Kommissar im Verhandlungszimmer Nr. 6 des Gerichts. gebäudes zu erscheinen. .
Rach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand— lung über den Akkord verfahren werden. — 5 ö
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. . ö
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmäch tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
glergge dies unterläßt, kaun einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es bier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts ⸗Anwalte Justiz Rath Kloer, Brauer und Roeßler zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Deutsch ⸗ Crone, den 15. März 1866. Königlich Preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung. Bekanntmachung. Konkurs- Eröffnung.
Königliches Stadtgericht zu Breslau, Abtbeilung I.
den 15. Marz 1866, Nachmittags 1 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Achtzehn hier, Oblauer—
784