1866 / 67 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

960

die Buchstaben J. V. trägt, und 9) eine Brieftasche, enthaltend 3 Visiten⸗ karten, auf deren einer sich ein Herr und eine Dame zusammmen photo- graphirt befinden, von den beiden anderen aber die eine einen Herrn, die andere aber eine Dame vorstellt, sowie 10 Zwei Thaler in Kassen ⸗Anwei⸗ sungen, 11) zwei Paar graue Strümpfe, 12) ein wollener Shawl, 13) vier Taschentücher, von denen zwei rothbunt und zwei weiß mit den gothischen Buchstaben G. V. gezeichnet, 14) eine weiße Schürze, gezeichnet O., 15) fünf Riemen mit Schnallen zum Zuschnüren eines Felleisens bestimmt, 16). eine schwarze Weste und 17) ein Paar Glacchandschuhe⸗ sämmtlich dem Bäcker- gesellen Voß gehörig, ferner 18) ein leinenes Mannshemde mit kurzen Beermeln, gez. L. W. 19) ein wollenes Shawl Tuch mit schwarz und weißen Streifen, 20) eine silberne Spindeluhr mit Kapsel, deren Zifferblatt beider Zahl All. ausgesprungen ist, nebst Schlangenkette, i) ein Paar bräunliche Buckskinhosen, 22) ein leinener blaukarirter Betiüberzug, sämmtlich dem Bäcker lehrling Wolff gehörig, entwendet worden. Der That ist det unten signalifirte Bäckergesel Albert Carl Wilhelm Heimbach aus Rheinsberg ver⸗ dächtig. Die Polizei⸗Behörden des In— und Auslandes werden diensterge⸗ benst ersucht, auf den 2c. Heimbach zu vigiliren, und im Betreffungsfalle unter dessen Sachen nach den gestohlenen Nachsuchung zu halten, mich aber von dem Resultate schleunigst in Kenntniß zu setzen. Ein Jeder, der über den Thäter, über den Aufenthalt desselben und über den Verbleib der ge⸗ stohlenen Sachen Auskunft zu geben im Stande ist, wird zur unverzüglichen Anzeige davon hiermit aufgefordert,

Spandau, den 15. März 1866.

Der Staats ⸗Anwalt.

Signalement des ꝛc. Heimbach. Alter 26 Jahre, geboren den 29. Januar 1840. Größe 5 Fuß 3 Zoll, Haare blond, Stirn frei, Augen braunen blond, Augen grau, Rase und Mund gewöhnlich, Bart blond, Zähne vollständig, Kinn und Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Bestalt mittel, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen Brandwunden an beiden Füßen.

Handels-⸗Register. Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 4242 des Firmen ˖Registers, woselbst die hiesige Handlung,

Firma: C. L. Ihrcke Nachfolger, und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Albert Wiencke vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen; Der Kaufmann Hans Oscar Ludwig Hilliger von Thile zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Rudolph Albert Wiencke als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma C. L. Ihrcke Nachfolger bestehende Handelsgesellschaft unter Rr. 1855 des Gesellschafts. Negisters eingetragen. Unter Nr. 1855 des Gesellschafts Registers sind heute die Kaufleute 1) Rudolph Albert Wiencke, 23 Hans Oscar Ludwig Hilliger von Thile, beide zu Berlin, als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma C. L. Ihrcke Nachfolger, jetziges Geschäftslokal Neue Grünstraße Nr. 22) am 1. März 1856 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen.

Unter Nr. 1657 des Firmen ⸗Registes, woselbst die hiesige Handlung,

Firma M. S. Meyer und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen; Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf die Kaufleute Eduard Jacobsohn und Jacob Jacobsohn, beide zu Berlin, übergegangen, welche dasselbe unter der Firma Gebr. Jacobsohn fortführen. Ver⸗ gleiche Nr. 1856 des Gesellschafts⸗Registers. . ö . Gesellschafts. Registers sind heute die Kaufleute: uard Jacobsohn 25 Jacob Jacobsohn zu Berlin/ als Gfellschafter der hierselbst unter der Firma Gebr. Jacobsohn jetziges Geschäftslokal: Bartelstraße Nr. 9) am 15. März 18666 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen. Berlin, den 17. März 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Simon Meyer vermerkt

In unser Gesellschafts. Register ist bei Nr. 9, Kolonne 4, Folgendes eingefragen: die unter der Firma A. W. Klatt Nachfolger in Angermünde bestandene Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesell⸗ schafter aufgelöst; eingetragen zufolge Verfügung vom 14. März 1866 am 15. März 1866.

Angermünde, den 14. Märß 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen - Register ist unter Nr. 101 Folgendes eingetragen: Bezeichnung des . Kaufmann Emil Torffstecher zu Anger münde, Ort der Niederlassung: Angermünde, Bezeichnung der Firma; A. W. Klatt Nachfolger. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. März 1866 am 15. März 1866.

Angermünde, den 14. März 1866.

Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

In unser Firmen . Register ist bei Rr. 24 das Erlöschen der Firma v Louis Schlesinger⸗« hier heute eingetragen worden, Guben, den J7. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter Nr. WA unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Han. delsgesellschaft, Firma schaf gisters., wos hiesige H

Karl Laerisch u. Co.

vermerkt steht, ist folgende Eintragung bewirkt:

Der Produktenhändler Friedrich Gottlieb Emil Lange zu Guben ist aus der Gesellschaft geschieden; die beiden anderen Sorien setzen die Gesellschaft unter der bisherigen Firma fort. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. März 1866 an demselben Tage. Guben, den 19. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in unserem Firmen -Register eingetragenen Firmen Rr. 191 J. G. Schlegel zu Sorau,

und Nr. 106 Friedrich Möbus zu Sorau sind erloschen, und zufolge Verfügung vom 13. März 1866 am selbigen Tage gelöscht. Ebenso ist die dem Friedrich August Moebus zu Sorau er⸗ theilte Prokura für die Firma Nr, 106 erloschen und an dem gedachten Tage im Prokuren , Register unter Nr. 8 gelöͤscht. Sorau, den 13. März 18665. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Firmen-⸗Register des unterzeichneten Gerichts sind I) Junter Nr. 294 die Firma H. Seipke zu Gassen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Heinrich Seipke daselbst, unter Nr. 295 die Firma C. Heinze zu Sommerfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Heinze daselbst, unter Nr. 296 die Firma C Büttner zu Sommerfeld und als deren Inhaber der Tuchmachermeister Carl Büttner daselbst, unter Nr. 297 die Firma Chr. Balack zu Sommerfeld mit einer Zweigniederlassung in Dolzig und als deren Inhaber der Zimmermeister und Brettschneide und Mahlmühlenbesitzer Johann Christian Balack zu Sommerfeld, unter Nr. 298 die Firma Gottlieb Exner zu Sommerfeld und als deren Inhaber der Händler Johann Carl Gottlieb Exner daselbst, unter Rr. 299 die Firma J. W. Wenske zu Sommerfeld und als deren Inhaber der Glasermeister und Kaufmann Johann Wilhelm Wenske daselbst, I unter Nr. 300 die Firma F. Piersig zu Sorau und als deren Inhaber der Lohgerbermeister und Lederhändler Friedrich Ernst Piersig daselbst . zufolge Verfügung vom 13. März 1866 am 14. März 1866 eingetragen. Sorau, den 13. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Gesellschafts ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist bei der Handelsgesellschaft Nr. 19 Carl Moser zu Sorau eingetragen Der Fabrikbesitzer Ernst Wilhelm Moser zu Sorau ist am 1. Ja⸗ nuar 1866 in die Gesellschaft aufgenommen— Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. März 1866 am 14. März 1866. Sorau, den 135. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts sind: 1) unter Nr. 2I4 die Firma:

Rob. Schöltzke Wittwe zu Sorau. und als deren Inhaberin die verwittwete Kurzwaarenhändlerin Schoöltzke, Emilie Charlotte, geborne Klement daselbst .

2) unter Nr. Nh die Firma—

Ferdinand Schoeltzcke zu Sorau, und als deren Inhaber der Schlossermeister Christian Siegfried Ferdinand Schoeltzcke daselbst; unter Nr. 26 die Firma:

Theodor George zu Sorau, und als deren Inhaber der Lithograph George daselbst ; unter Nr. N7 die Firma:

G. Schulz u. Sohn zu Sorau, und als deren Inhaber der Produktenhändler Johann Friedrich August Reinhold Schulz daselbst unter Nr. 28 die Firma:

C. F. G. Rauer Wittwe, zu Sorau, und als deren Inhaberin die verwittwete Klempnermeister Rauer, Johanne Christiane, geborne Hoffmann daselbst; Unter Nr. Ng die Firma;

Anna Grellert zu Sorau, und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Anna Grellett geborne Schwertfeger daselbst / unter Nr. 280 die Firma:

Carl Kaestner zu Sorau, und als deren Inhaber der Uhrmacher und Nadlermeister ail August Kaestner daselbst; 8) unter Nr. 281 die Firma:

Ernst Kaumann zu Sorau, und als deren Inhaber der Leinewandhändler Paul Erdmann Ernst Kaumann daselbst;

9) unter Nr. 282 die Firma; Gustav Hensel, vorm. F. A. Schoeltzke zu Sorau,

Paul Friedrich Theodor

Beilage

961 Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Dienstag 20. März

und als deren Inhaber der Kaufmann und Kammmacher Carl

Gustav Hensel daselbst;

unter Nr. 283 die Firma: Traugott Schade zu Sorau, der Kaufmann

und als deren Inhaber

Friedrich Traugott Schade daselbst;

unter Rr. 284 die Firma: W. Schwager zu Sorau,

und

und als deren Inhaber der Kaufmann und Schneidermeister Fried rich Wilbelm Schwager daselbst;

unter Nr. 285 die Firma:

H. Grischkat zu Sorau,

und als deren Inhaber der Kaufmann und

Grischkat zu Sorau;

unter Nr. 286 die Firma:

. J. Rauer zu Sorau, und als deren Inhaber der Kaufmann und

Gottlieb Julius Rauer daselbst;

unter Nr. 287 die Firma:

August Schade zu Sorau, und als deren Inhaber der K

Leberecht Schade daselbst;

unter Rr. 288 die Firma:

C. Getlach zu Sorau,

und als deren Inhaber der Kaufmann und

Carl Gottlieb Gerlach zu Sorau;

unter Nr. 289 die Firma:

C. H. Ried

und als deren Inhaber daselbst; unter Rr. 290 die Firma:

Friedrich Moebus zu Sorau, und als deren Inhaber der K

August Moebus daselbst; 8) unter Nr. 291 die Firma:

1 el der

zu Sorau, Kaufmann

Lederhändler Heinrich

Klempnermeister Carl

aufmann und Klempnermeister August

Leinewandfabrikant

T 7T X51 * * 239 1 Carl Heinrich Riedel

aufmann und Fabrikbefitzer Friedrich

Carl Schütz zu Sorau,

und Friedrich Schütz daselbst; unter Nr. 292 die Firma:

Carl Pannewitz zu Sorau,

als deren Inhaber der Kaufmann un Nadlermeister Carl

und als deren Inhaber der Kaufmann Carl

daselbst; 20) unter Nr. 293 die Firma: 2

H. Splittgerber zu Soran, als deren Inhaber der Kaufmann und händler Herrmann Otto Splittgerber daselbst,

und

1

Friedrich Pannewitz

Drogueriewaaren⸗

Verfügung vom 13. März 1866 am selbigen Tage eingetragen. gung z 9 getrag

Sorauͤ, den 13. März 1866.

Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung.

In das Firmen ⸗Register sind folgende Eintragungen bewirkt:

. Bezeichnung

des Firma ˖ Inhabers.

Bezeichnung der Firma.

Kaufmann Louis Neumann zu Königsberg.

Kaufmann Leo Herrmann Seydel zu Königsberg.

Kaufmann Friedrich Wil— helm Bruno zu Königs— berg.

Kaufmann Carl Friedrich Herrmann Frischmuth zu Königsberg.

Kaufmann Salomon Grau zu Königsberg.

Königsberg, den 10. März 1866.

Königsberg.

Königsberg.

Königsberg

Königsberg.

Königsberg.

Louis Neumann

J; Leo Seydel.

C. F. Frischmuth.

Salomon Grau jun

Königliches Kommerz und Admiralitäts ˖ Kollegium.

Die hiesige Firma S. Grau u, Co. mit der neuen Firma Salomon Grau jun. lomon Grau) ist jetzt erloschen und zufolge März d. J. unter Rr. J45 im Firmen ⸗Register gel

Königsberg, den 10. März 1866.

Königliches Kommerz- und Admir

Kreisgericht Bartenstein. . . ö. In unser Handels ˖ Register (4. Abtheilung) ist vom 12. März 1866

unter Nr. 16 eingetragen: Kaufmann August Schlicht

Charlotte Zimmermann durch Vertrag Gemeinschaͤft der Güter, mit Beibehaltung schloffen und dem Vermögen der Frau die

tenen beigelegt.

Zufolge Verfügung vom 1. März 1866 ist in das hier geführte Fir

men · Register eingetragen:

vom 26.

Inhaber der jetzt sub Nr. 1093

eingetragene Kaufmann Sa ˖ Verfügung vom bten am gten öscht worden.

alitäts · Kollegium.

in Bartenstein hat für seine Ehe mit Oktober 1865 die der des Erwerbes, ausge⸗ Eigenschaft des Vorbehal⸗

Klempnermeister

1866.

daß der Kaufmann Julius Otto Danielowski in Löbau ein Han- delsgeschäft unter der Firma: Otto Danielowski a betreibt Löbau, den 9. März 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Fizmen . Regisier sst unser Rr. 151 folgende Firma: Firma. Inhaber: Kaufmann Friedrich Krieger zu Insterburg, Ort der Niederlassung: Insterburg. - Bezeichnung der Firma: Fr. Krieger, zufolge Verfügung vom 8. März e, an demselben Tage eingetragen. Insterburg, den 8. März 1866. Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung.

Der Kaufmann Joseph Adel zu Eydtkuhnen hat für sein zu Eydt—= kuhnen unter der Firma. J. Adel bestehendes Handels Geschäst, einge tragen sub Nr. 96 des Firm̃en ⸗Registers, den Kaufmann Eduard Barten⸗˖ werfer aus Eydtkuhnen als Gesellschafter angenommen. Die Gesellschaft, die am 13. März er. begonnen hat, führt die Firma: J. Adel et Comp;

Demzufolge ist die Firma J Adel ad Nr. 986 des Firmen ˖ Registers gelöscht und die Handelsgefellschaft J. Adel et Comp. sub Nr. 20 des Ge— sellschafts- Registers zufolge Verfügung vom 14. März 1866 eingetragen worden. ;

Stallupoenen, den 14. März 1866.

Königliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung.

Die unter Rr. 1 des Firmen Registers eingetragene Fitma

J. F. Müller in Stettin, Inhaber Kaufmann Johann Martin Friedrich Müller da— selbsi, ist erloschen und zufolge Verfügung vom 14. März 1866 am 16. desselben Monats im Register gelöscht worden.

Der Kaufmann Oswald Keiler zu Stettin hat für seine Ehe mit

Taroline Charlotte Jobanne, gebornen Wiskow, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. . . Dies ist in dem von uns geführten Handels ⸗Register unter Rr. gl zufolge Verfügung vom 14. März 1866 am 16. desselben Monats vermerkt worden.

Stettin, den 16. Mätz 1866.

Königliches See. und Handelsgericht.

In das Firmen-Register des unterzeichneten Gerichts ist untet Nr. 136 der Kaufmann Wilhelm Matz zu Demmin, Ort der Riederlassung: Demmin, Firma: Wilhelm Matz Sohn, eingetragen zufolge Verfügung vom 13. März 1866 an demselben Tage. Demmin, den 13. März 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die unter Nr 61 des hiesigen Firmen- Registers eingetragene Firma des Kaufmanns Hirsch Szobil ski hierselbst ist gelöscht. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3Zten am 8. März 1866. Pleschen, den 8. März 1866. Königliches Kreisgericht.

In unser Firmen Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung unter laufender Nr. 15 die Firma; E. Jankower, und als deren Inhaber der Kaufmann Elias Jankower zu Pleschen zufolge Verfügung vom g. März er an demselben Tage eingetragen worden. Pleschen, den 9. Marz 1866. Königliches Kreisgericht.

Zufolge Verfügung vom 10. Rärz I ööß ist am selbigen Tage in dem Firmen ˖ Register des unterzeichneten Gerichts sub Nr. 96 der Kaufmann Julius Hirschberg zu Samoczyn mit der Niederlassung »Samoczyn« und der Firma » Julius Hirschberg« eingetragen worden.

Schneidemühl, den 10. März 1866.

Königliches Kreisgericht.

In unser Firmen ˖ Register ist Rr. IS56 die Firma Albert Kauffmann hier Und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Kauffmann hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 13. März 1866.

Königliches Stadtgericht.

Abtheilung J.

In unser Prokuren ˖ Register ist Nr. 315 die verebel. Kaufmann Scholim, Emilie geborene Weise, hier als Prokuristin des Kaufmanns Siegmund Scholim hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmen · Register Rr. 440 eingetragene Firma Siegmund Scholim heute eingetragen worden.

Breslau, den 13. März 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. In unsere Handels Register sind zufolge Verfügung vom 16. März er. an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: A- in das Firmen .- Register: unter Rr. 273 die Ehefrau des Kaufmanns Carl Eduard Wilhelm Giesemann, Rosalie geborene Behrendt in Calbe a. S/ als Inhaberin der Firma R. Giesemann daselbft. B. in das Prokuren ˖Register: unter Rr. 12 der Kaufmann Carl Eduard Wilhelm Giesemann in Calbe a S. als Prokurist der Firma R. Giesemann daselbst. Calbe a. S. den 16. März 1866. Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung.