9641
fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Fr st angemeldeten Forde⸗
rungen ö auf den 9. Mai er, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen, am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch-= tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Mazurkiewicz, Kosky, Dr. Gahbler und Sußmann zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Schubin, den 12. März 1866.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Hausmann.
792 4 dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Wilhelm Gottwald (Firma W. Gottwald) zu Ernsdorf, werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 23. April 1866 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 7. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichts. Lokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem Kommissar, Kreisrichter Rachner, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Hundrich und Haack hier und Rosemann in Langenbielau zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Reichenbach i. Schl. den 14. März 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
620 Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurfe über das Vermögen des Kaufmanns Johann Hein rich Fietschmann zu Primkenau ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 31. März d. J. einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 20. Januar e. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 7. April d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal hier, vor dem Kommissar, Kreisrichter Qual, anbe raumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Herzfeld und Goltwald hier zu Sachwaltern vorgeschlagen,
Sprottau, den 20. Februar 1866.
Königliches Kreis gericht. Erste Abtheilung.
795 nn n. Königliches Kreisgericht zu Querfurt. Erste Abtheilung, den 16. März 1866, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Christian Hartung zu Cars— dorf bei Nebra ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren er⸗ öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 10. März d. 8 66. gesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse Lewien zu Querfurt bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 26. März d. J., Vormittags 1143 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Herrn Kreis- richter Rukser, a¶nberaumten Termine die Erklärungen über ihre zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 165. April d. Jeinschließ lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben- dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den. selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur An — zeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche,
hat eine Abschrift derselben
hat eine Abschrift derselben
ist der Herr Rechtsanwalt
1794
Rechts. An walte! Justizräthe An frach,
Vorschläge
dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ten Vorrecht bis zum 16. April d. J. einschließlich bei 3 . oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sam eile innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Venn! zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals, auf . 3 den 26. April-'d. J. Vormittags 194 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Rukser, im Terminszimmer Nr zu . 21 er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschri is. und ihrer Anlagen a er, ö ö , Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohns hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen 6. wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmĩn tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier 1 Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte: Justizrath Heydrich, Krü und Dr. Cuno zu Querfurt zu Sachwaltern vorgeschlagen. ö z.
Bekanntmachung. Gonkurs-Ordnung 8. 176 Instr. §. 30.) In dem Konkurse über das Vermoͤgen des Handelsmanns Erich Riemte zu kö nachträglich . a) der Spediteur A. C. Bartz in Berlin eine Ford 38 2 3 S* 3 tz Forderung von 38 Th, b) der Kaufmann Flemming in Stettin, als Verwalter der Kaufman Eduard Wellmannschen Konkursmasse, eine Forderung von 3200 un gegen die Masse ohne Anspruch auf ein Vorrecht angemeldet. 9 dieser Forderungen steht ö am J. April 1866, Vormittags 11 Uhr, Termin vor dem Kommissar des Konkurses im Terminszimmer Nr. hier, selbst an. ; Seelow, den 7. März 1866. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation. Der Kommissar des Konku ses.
lz 100) Subhastations⸗Patent. Rothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, Abtheilung L, zu Templin,
den 8. November 1865.
. Das zu Templin belegene, im Hypothekenbuche von den Wohnhäusern dieser Stadt sub Nr. 36, Vol. I. A.
lese 3 . pag. 281 eingetragene und der ver— ehelichten Rentier Brasching, Marie Charlotte Eleonore, geb, Görtz, gehörige Grundstück nebst Zubehör, gerichtlich abgeschätzt auf 53523 Thlr. 23 Sg.
9 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen in unseren
Büreau IIIJ. a. einzusehenden Taxe, soll am
31. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Korten. beit'l, subhastirt werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche
nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Subhastations. Gericht zu melden.
483 Nothwendiger Verkauf.
Das zur Kommerzienrath Ignatz Grunauschen Konkursmasse gehörigt, in der Stadt Braunsberg gelegene Grundstück, Wasser⸗Mahlmühle, Hauß
Neustadt Nr. 167, die sogenannte große Amtsmühle nebst dem dazu g
hörigen Wohnhause, Scheunen! and Stallgebäuden, welchem folgende in der Neustadt Braunsberg belegene Grundstücke: .
die s. g. Mühlenwaage,
die Lohmühle Nr. 167.
die unter der großen Amtsmühle gelegene Loh und Walkmühle,
die Viertel ⸗Landesstätte Nr. 1704.
und zwei Lohmühlen als Pertinenzien zugeschrieben sind, abgeschätzt laut der nebst Hypotheken— schein — 29 Sgr., soll
am 6. September 1866
an ordentlicher Gerichtsstelle im Ratbsherrn Pasternackschen Hause subhastitt werden. ö. Kunstmühle, eine amerikanische Mühle, eine Graupenmühle, eine Oelmühle eine Gypsmühle, eine Lohmühle und eine Walkmühle.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er— sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Beftiedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger:
Gerbermeister Johann Kuhn, dessen Kinder und Kindeskinder, Schuhmachermeister Anton Grunau, der Schuhmachermeister Gottlieb Franz Petz, Fräulein Auguste von Oppen, ; Frau Generalin von Oppen, die Geschwister Schauinsland: Marie, Carl, Franziska, Antonie, Wittwe Wachsmund, verwittwete Lieutenant Laura Schauinsland, geb. Grohnert, und ihre 4 Kinder: Marie Antonie, Emma Rosalie, Tusnelde Aurelie, Walter Eugen, Regierungs-⸗Conducteur August Ferdinand Schauinsland, Schuhmachermeister Jacob Siebels, die Kinder und Kindeskinder des Gerbermeisters Johann Kuhn, verehelichte Oberlehrer Grohnert, Charlotte Henriette, geborene Schausinsland, werden öffentlich aufgeboten. Braunsberg, den 12. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 799 Nothwendiger Verkauf.
Die zur Fabrikbesitzer Simson Rofenkrantz schen Konkurs. Masse gehörigen
Grundstücke und Maschinen:
Zur Prüͤfum
in unserm Büreau III. einzusehenden Taxe auf 158,150 Thlt.
Das Mühlen - Etablissement enthält eine deutsche Mühle, eine
965
das zu Darkehmen unter Rr. 124 und 125 belegene Fabrik. Jüdenstraße 58, Zimmer 12,
grundstück, bestehend aus einem Wohnhause, der Tuchfabrik,
einem Speichergebäude mit acht Arbeiterwohnungen, einem Stall und Färbereigebäude, einem Holzschauer, einer Scheune, rath Burchardt als Sachwalter in Vorschlag gebracht.
einem an das Fabrikgebäude angebauten Gebäude von zwei
Stockwerken, dessen innere Einrichtung noch feblt, mit 14 Mor. gen 50 N Ruthen Land, abgeschäßht auf 4957 Thlr. 16 Sgr.
5. Pfg.
2) die zur Tuchfabrik 4546 Thlr.,
3) der zu Worelbe unter Nr. 28 belegene T gen 70 N Ruthen, abgeschätzt auf 190
gehörigen Maschinen,
abgeschäͤtzt
sollen . am 6. Oktober or., Vormittags an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hvpothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung ihre Befriedigung suchen, haben sich mit ihren An— sprüchen zeitig zu melden.
NRamentlich werden vorgeladen: der Altsitzer Michael Wanschkuhn und der Besitzer Ferdinand Ignée, früher in Worelbe, oder deren Rechtsnachfolger. Darkehmen, den 9. März 1866. Königliches Kreisgericht. Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Schlochau. Schlochau, den 13. März 1866 Das im hiesigen Kreise sub Nr. 6 der Hypothekenbezeichnung belegene Rittergut Rittersberg, abgeschätzt auf 50,34 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der, Registratur einzusehen ˖ den Tage soll am 1. Oktober 1866, Vormittags 11 Uhr, an or— dentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden. ö
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotbekenbuche nicht ersicht · lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations ⸗Gerichte anzumelden.
3166 Nothwendiger Verkauf beim Königl. preuß. Kreisgericht zu w l. Abtheilung. Das dem Glasermeister Gustav Krause hier, gehörige, im Hypothekenbuche von Halle, Bd. 64, Rr. Grundstück: „Ein aus 707 ο UNRuthen bestebendes Stück Land vor ͤ Thor nebst Gebäuden, Bahnhof Rr. 7, nach der nebst Hypothekenschein in der Registratur (eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 15) einzusehenden Taze abgeschätzt auf . 51II9 Thlr. 26 Sgr. 5 Pf., und Inventar taxirt 3030 * KJ am 4 Juli 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichksstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, meistbietend verkauft rden. . ö. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Anspruͤche bei dem Subbastationsgerichte zu melden.
163 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgerscht Naumburg a. S. .
Die dem Getreidehändler Bruno Fochtmann hier, jetzt zu dessen Kon— kurs⸗Masse gehörige, im Hypotheken Buche von Naumburg unter Nr. 537, Vol. X. pag. 258 eingetragene, Rr. H84 catasirirte⸗ auf dem Reußenplatze hierselbst gelegene Niederlage, abgeschätzt auf 6153 Thlr. 26 Sgr. 5 Pf. / zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe soll * n 1. September 1866, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, subhastirt werden. .
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht . lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
145 Nothwendiger Verkauf, — Königliches Kreisgericht Wittenberg. . Abtheilung. ;
Das dem Gutsbesitzer Herrmann Uhlisch zu Berlin gehörige, sub Nr. 2. Vol. J. bag. 17 des Hypothekenbuchs von Köpenick eingetragene / zu Köpenick belegene Hüfnergut, abgeschätzt auf 5965 Thlr. 18 Sgr. P.. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Tage / so ll
am 11. Juli 1866, von Vormittags 11 1Uhr gh, an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmer Nr. 2 subhastirt werden. ö
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht · lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Gleichzeitig werden die bei den Subhastations Alten unbekannten Erben des Auszüglers Johann Samuel Froebe, sowie der Geschwister Johann Karl und Gottlieb Froebe hierdurch öffentlich vorgeladen und aufgefordert, ihre Erbeslegitimatlonsatteste beizubringen 54 ö . 4 ;
Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf Amortisation eines angeb ich verlorenen, von Herrn Ernst Ludwig Koch am 14. November 1865 auf den Hausbesitzer Heinrich Strasse hierselbst gezogenen, von diesem acceptirten, drei Monate nach dato fälligen, vom Aussteller in blaneo girirten Wechsels über 200 Thlr. angetragen worden, ö ⸗
Der ,, Een er dieses Wechsels wird hiermit aufgefordert, solchen dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem ;
am 15. , . 1866, Vormittags 113 Uhr;. vor dem Herrn Stadtgerichts Rath Dannenberg im Stadigerichts gebäude,
J. Abtheilung.
793
jetzt dessen Konkursmasse
fbruch von 5 Mor. 865 gegen den Rentier Emil Schilling zu Gresonse Kreis Flatow, als
Giranten des am 20. Oktober 1865 fällig gewesenen Wechsels vom 20. Juli
auf
verkauft werden. Taxe
2312 eingetragene
dem Leipziget
in dem Sitzungszimmer Nr. 5 Rr. 1, eine Treppe hoch, anberaumt worden.
anberaumten Termin , , . und seine Rechte daran nachzuweisen, widrigenfalls der Wechsel für raftlos erklärt werden wird.
Auswärtigen werden die Rechtsanwälte Bouneß, Brach vogel und Justiz-
Berlin, den 31. Dezember 1865. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit ꝛc. und Nachlaßsachen.
ö Edittal- Citation. ; Der Kaufmann Jacob Hirschfeld zu Flatow ist unter dem 6. Dezem ber
1865 auf Höhe von 333 Thlr. 22 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 20sten Oktober 18455 und 1 Thlr. 4 Sgr. Brovision klagbar geworden. Die Klage ist eingeleitet und Termin zu deren Beantwortung und weitern mündlichen Verhandlung auf den 23. April 1866, Mittags 12 Uhr, des unterzeichneten Gerichts, Junkerstraße
Zu demselben wird der seinem Aufenthalte nach unbekannte Verklagte Rentier Emil Schilling unter der Verwarnung hiermit vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben der Klagevortrag für zugestanden, der Wechsel für re⸗ kognoszirt erachtet und, was daraus Rechtens folgt, festgesetzt werden wird.
Frankfurt a. O., den 12. Januar 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
144 6 diet al! g nnn
Die Ehefrau des Schneidermeisters und Wehrmanns Constantin Ky⸗ sella, Charlotte, geborne Horn, jetzt zu Berlin, hat wider ihren gedachten Ehemann, welcher im Jahre 1858 heimlich, ohne Konsens der Behörde, von Weferlingen, dem damaligen Wohnsitze der Parteien, nach Amerika ausge ⸗ wandert ist, Klage wegen böslicher Verlassung angestellt und auf Trennung der Ehe angetragen.
Zur Beantwortung derselben und weitern mündlichen Verhandlung der Sache vor dem Collegio ist ein Termin auf den 11. Mai e., Vor⸗ mittags 11 Uhr, angesetzt, zu welchem der abwesende Beklagte, Ehemann Kysella, unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß, wenn er im obgedach= ten Termine nicht erscheint, der Klageinhalt als richtig in contumaciam an- gesehen und, was den Rechten nach daraus folgt, erkannt werden wird.
Neuhaldensleben, den 8. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
KRerkanfe, Vervach tungen, Submissignen ꝛe.
1802 Bekanntmachung. Das im Dramburger Kreise belegene Königliche Domainen ˖ Vorwerk Grünhof von 1159 Morgen 43 ARuthen,
darunter ca. 992 Morg. Acker und
32 » Wiesen, soll im Wege der öffentlichen Licitation auf einen 16jährigen Zeitraum von Johanni er. bis Johanni 1887 verpachtet werden. Der Licitations-Termin ist von uns auf den g. Mai er., Vormittags 11 Uhr,
in dem Regierungsgebäude hierselbst anberaumt worden.
Das Winimum des jährlichen Pachtzinses ist auf S00 Thlr. und das von den Pachtbewerbern vor oder in dem Licitationstermine nachzuweisende disponible Vermögen auf 4400 Thlr. festgesetzt worden. ;
Der Domainenpächter Werkmeister in Grünhof wird auf Erfordern Karte und Vermessungs = Register vorlegen, auch auf vorherige Meldung die Besichtigung des Vorwerks gestatten.
Cöslin, den 16. März 1866.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. von Schmeling.
—
Bekanntmachung. 1è Meile von Creuzburgerbütte und 13 Meile von Constadt im Frischhütten ⸗ Etablissement Emilien hütte
801
Das Kreise Oppeln belegene ehemalige wird
am 23. April d. J., von Vormittags 10 Uhr bis Nach mittags 1 Uhr,
im Rentamtslokal zu Oppeln alternativ zur Veräußerung und zur Verpach⸗ tung vom 1. Juni d. J. ab auf 18 Jahre ausgeboten werden. Das Kaufgelder⸗Minimum für das Etablissement, zu welchem ein Areal von ö Rtorgen und eine Wasserkraft von 18 Pferdekräften gehört ist, auf 10750 Thlr, das Pachtgelder⸗Minimum auf 383 Thlr, das vom Pächter nachzuweisende Vermögen auf 3500 Thlr. festgesetzt,. Dem Pächter wird die Umwandlung der Hütte in eine Mühle gestattet. . ö
Die Veräußerungs- und Verpachtungsbedingungen, so wie die Lici- tationsregeln konnen in den Domainen - Rentämtern zu Kupp und Creuz · burg, so wie in unserer Domainen - Registratur eingesehen werden ; auch werden davon Abschriften gegen Erstattung der Copialien ertheilt.
Oppeln, den 14. März 1866.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten
1189 Gutsverpachtung. .
Im Auftrage des Herrn Landraths v. Gerlach werde ich das bei Cok- berg Delegene Rütergut Tzienke nebst Vorwerk Zauchram von ca. 3800 M. Acker, 435 M. Wiesen, 509 M. Hütung mit 3930 Thlr. Grundsteuer Rein ertrag (wovon aber ca. 400 Thlr. auf Forst) ⸗ .
am 1. Mai d. J., V. M. 11 Uhr, im landräthlichen
Büreau hier, .
auf 21 Jahre meistbietend verpachten. Pachtminimum durchschnittlich sö5h0 Thle. Vermögen 20090 Thlr. erforderlich. Abschrift der Pacht ⸗Be⸗ dingungen ertheile gegen Erstattung der Kopialien. Karte, Vermessungs⸗